Wissensmanagement im Web 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensmanagement im Web 2.0"

Transkript

1 Wissensmanagement im Web 2.0 Enterprise Wikis: Aufbau von kollaborativen Plattformen im unternehmerischen Kontext Sebastian Buckpesch Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

2 Agenda Definitionen und Wikis Enterprise Wikis Herausforderungen bei der Lösungsansätze zur erfolgreichen Populäre Lösungen Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

3 Warum Enterprise Wikis? Nützliches Hilfsmittel zur Organisation interner Daten Veränderter Einsatzzweck Andere Anforderungen als öffentliche Community Prognose für 2009: 50% aller deutschen nutzen Wikis als kollaborative Plattformen* *Quelle: Gartner, siehe Sommergut, 2007 Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

4 Agenda Definitionen und Wikis Enterprise Wikis Herausforderungen bei der Lösungsansätze zur erfolgreichen Populäre Lösungen Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

5 Definition Wiki Wikis: Software, die Benutzern erlaubt, Informationen via Web zu einer Wissensbasis hinzuzufügen, zu ändern und/oder zu löschen. Grundlegende Eigenschaften von Wikis: Anarchistisch Kollaborativ Vernetzt Organisch Selbst-heilend Auf Vertrauen basierend Quelle: Spek, 2005 Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

6 Definition Enterprise-Wiki Erweiterung von Wikis Bisher keine einheitliche Definition Schwierige Ermittlung von Informationen Gemeinsame Eigenschaften von Enterprise Systemen Zahlreiche Erweiterungen (Export, Rechtesystem, ) Besondere Nutzerfreundlichkeit (Ajax) Erweiterte Suchfunktionalität (z.b. Tags) Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

7 Veränderter Kontext Anforderungen Klare Befehlshierarchien und Kontrollmechanismen Verantwortlichkeiten Qualitätssicherung Datenimporte aus MS Office, Verwendungszweck Dokumentation Nachschlagewerk Diskussionsplattform Projektmanagement Kundenbeziehungsmanagement Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

8 Agenda Definitionen und Wikis Enterprise Wikis Herausforderungen bei der Lösungsansätze zur erfolgreichen Populäre Lösungen Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

9 Herausforderungen Probleme bei der von Wikis in Quelle: Bartel, 2006 S.74 Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

10 Herausforderungen Anfängliche Kritik und Ablehnung skultur Mangelnde Bereitschaft zur Wissensteilung Schwierige Abbildung der Organisationsstruktur auf ein Rechtesystem Management-Promoter erforderlich Einbindung nicht-technisch versierter Mitarbeiter Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

11 Lösungsansätze 10 Punkte Programm zur Überwindung organisatorischer Hürden 1. Unterstützung durch einen Management-Sponsor 2. Klare Regeln und Zuständigkeiten 3. Nicht mit einem leeren Wiki beginnen 4. Champions sollen den Weg ebnen (Vorbilder) 5. Umdenken bei der Informationsaufbereitung 6. Keine Auslagerung an professionelle Autoren 7. Sparsamer Einsatz von Wiki-Erweiterungen 8. Jeder darf (fast) alle Seiten bearbeiten 9. Vernetzung des Wikis (viele interne Links) 10. Praktische Informationen mit Nutzwert Quelle: Heilwagen, 2008 Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

12 Lösungsansätze Vorgehensmodell für die von Wikis Quelle: Alpar, 2007, S.80ff Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

13 Populäre Lösungen Verwendete Wiki-Software in Quelle: Bartel, 2006 S.74 Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

14 Open Source DokuWiki Schlank, >400 Plugins, Pluginmanager Datenspeicherung in Textdateien kann langsam werden MediaWiki 23 angestellte Mitarbeiter Weiterentwicklung garantiert Templates, Namespaces Starke Community, gute Dokumentation, >1100 Plugins Kein Rechtemanagement Twiki Größter Leistungs- und Funktionsumfang, >300 Plugins Starkes Rechtesystem, Formulare für strukturierte Daten Nicht intuitiv, Abspaltung Kernentwickler ( FosWiki) Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

15 Kommerzielle Systeme Confluence Intranet, DMS, Projektmanagementmonitor Namespaces, starkes Rechtemanagement, Interaktion per Externe Plugins, WebService Schnittstellen LDAP/Active Directory Anbindung Socialtext Namespaces, starkes Rechtemanagement, Interaktion per LDAP/Active Directory Anbindung, WebDAV Instant Messaging Keine Einbindung von Plugins möglich Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

16 Agenda Definitionen und Wikis Enterprise Wikis Herausforderungen bei der Lösungsansätze zur erfolgreichen Populäre Lösungen Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

17 Fazit & Ausblick Vorteile Verbesserung der informellen Zusammenarbeit Niedrige Kosten, hohe Flexibilität Infrastruktur meist bereits vorhanden Hürden Wenig Best-Practice Beispiele/Literatur Große Hürden auf Organisationsebene Zukunft Eintrittsbarriere wird sinken Größere Verbreitung und weitere Spezialisierung Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

18 Fragen Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

19 Danke für die Aufmerksamkeit Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

ANNE VON BROCKHAUSEN. Seit 2009 Geschäftsführende Gesellschafterin der NORM.KONFORM GmbH. Diplom-Betriebswirtin

ANNE VON BROCKHAUSEN. Seit 2009 Geschäftsführende Gesellschafterin der NORM.KONFORM GmbH. Diplom-Betriebswirtin ANNE VON BROCKHAUSEN Seit 2009 Geschäftsführende Gesellschafterin der NORM.KONFORM GmbH Diplom-Betriebswirtin 14 Jahre Berufserfahrung in der Prozessoptimierung & im Aufbau von Managementsystemen Leitende

Mehr

Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH

Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis empulse GmbH empulse GmbH Beratung Geschäftsprozess-Analyse und Konzeption, Schwerpunkt Logistik / Produktion Anforderungsanalyse

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Semantische Wikis als Informationsdrehscheibe für verteilt arbeitende Softwareprojekte

Semantische Wikis als Informationsdrehscheibe für verteilt arbeitende Softwareprojekte Semantische Wikis als Informationsdrehscheibe für verteilt arbeitende Softwareprojekte Hans-Jörg Happel, FZI Forschungszentrum Informatik 3. Trendkongress net economy, Karlsruhe, April 2011 1 Das Projekt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen

Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen Inhalt 1. staxera GmbH 2. Konzeptphase in den Wissenswerkstätten 3. Live-Demonstration staxwiki 4. Zusammenfassung 2 staxera GmbH staxera GmbH 3 staxera

Mehr

Wikis ersetzen Word im Mittelstand

Wikis ersetzen Word im Mittelstand Die Zukunft der Arbeitswelt Technischer Redakteure Wikis ersetzen Word im Mittelstand tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe, 26.-27. April 2012 Referent Tel: 0711 / 935 935 34 email: johannes@k15t.com B.

Mehr

Wikibasierte Knowledge-Base Wiki

Wikibasierte Knowledge-Base Wiki Wikibasierte Knowledge-Base Wiki Prof. Sissi Closs Umgang mit Wissen Vorhandenes Wissen wird nicht genutzt: Direkte Kommunikation ist unmöglich wegen geografischer Entfernung, Funktion, Aufgabenverteilung,

Mehr

CellMicrocosmos v2.1 -The Revision-

CellMicrocosmos v2.1 -The Revision- CellMicrocosmos v2.1 -The Revision- Überblick Intention eines Membran-Editors Analyse des alten Editors Anforderungen und Vorstellung des Teams Live-Präsentation Fazit des Projektseminars Ausblick in die

Mehr

Unternehmenskommunikation mit Freier Software

Unternehmenskommunikation mit Freier Software Unternehmenskommunikation mit Freier Software Dipl.-Inf Frank Hofmann Potsdam 5. November 2007 Dipl.-Inf Frank Hofmann (Potsdam) Unternehmenskommunikation mit Freier Software 5. November 2007 1 / 12 Inhalt

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

Dokumentieren im Wiki

Dokumentieren im Wiki Dokumentieren im Wiki Atlassian User Group München München, 15. September 2011 Referent Dipl. Inf. Tobias Anstett Gründer und CTO von K15t Software Autor und Referent Wiki-basierte Dokumentation Sicherheitskonzepte

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München LiMux: Freie Software und Offene Standards für München Florian Schießl, Communication & Community Opensourceday, Innsbruck, 28. Mai 2010 München 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte Stadt in DE Zwölftgrößte Stadt

Mehr

Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht

Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht Mag. (FH) Michaela Putz Wirtschaftsuniversität Wien 12. Österreichisches Online-Informationstreffen / 13. Österreichischer Dokumentartag

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Thema Wikis in der Projektarbeit. Installation eines Wikis Thies Lönneker

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Thema Wikis in der Projektarbeit. Installation eines Wikis Thies Lönneker Professionelles Projektmanagement in der Praxis Thema Wikis in der Projektarbeit Part 1 Installation eines Wikis Thies Lönneker Erfahrungen mit Wikis Benedikt Kämpgen 1 Part 1 Einführung in die Welt der

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn

Mehr

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Peak Resource Planner (PRP) Immer ein Stück weiter Dipl.-Math. Senior Consultant g.schneider@peak-solution.de Übersicht Versuche zeitlich einplanen MDM Prozess Anforderungen

Mehr

Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011)

Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011) Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011) Weiter Informationen, sowie die zugehörige Seminararbeit, findet sich

Mehr

Woher wissen die das? Knowledge Management in der TYPO3 Community

Woher wissen die das? Knowledge Management in der TYPO3 Community Woher wissen die das? Knowledge Management in der TYPO3 Community Wer steht da vorne? Karsten Dambekalns seit 2003 im Umfeld von TYPO3 aktiv; seit 2005 Active Member der TYPO3 Association Kernentwickler,

Mehr

Software Ecosystems. Tobias Schrade

Software Ecosystems. Tobias Schrade Software Ecosystems Tobias Schrade 1 Gliederung 1. Überblick Ökosysteme 2. Software Ökosysteme 1. Was führt zu Software Ökosystemen? 2. Verschiedene Bereiche der Software Ökosysteme 1. Betriebssysteme

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel GfWM-regional - Fishbowl Wissen 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel Agenda Begrüßung und Vorstellung GfWM / Fishbowl Wissen Diskussionsthema: KISS: Wissensmanagement mit Excel? Resümee Informeller Austausch

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH Wissensmanagement mit SharePoint Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH 2 Das Prozesshaus als Wissensplattform Projektwissen greifbar machen 3 SharePoint Wiki - Alle wissen Bedeutung Wissen für

Mehr

Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis

Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis Informations- und Kommunikationsprozesse in Unternehmen richtig strukturieren mit Wikis Ein Erfahrungsbericht Dipl.-Inform. (Univ.) Kadia Meckes tfk technologies GmbH, München tfk technologies GmbH, München»

Mehr

Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems

Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems Überblick Vorstellung KDZ Wikis

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen

Mehr

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice Erlebbares Prozessmanagement Aufbau einer Community of Practice Übersicht Einführung Partizipatives Lernen und Communities of Practice Das Projekt Herausforderungen Umsetzung Lessons Learned elearning-tag

Mehr

Wissensmanagement mit Wikis bei DORIS

Wissensmanagement mit Wikis bei DORIS Wissensmanagement mit Wikis bei DORIS Wissensmanagement mit Wikis bei DORIS Mag. Peter Sykora, GIS-Projektleiter - Land OÖ FH OÖ Campus Linz 14. Oktober 2014 Folie: 1 von xx Folien Peter Sykora, Abt. GeoL;

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Service-Center der Stadt Oldenburg

Service-Center der Stadt Oldenburg Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement - ServiceCenter 1 Service-Center der Stadt Oldenburg Ingo Tulodetzki (Leiter des Fachdienstes ServiceCenter) Bremen 23.01.2013 Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement

Mehr

Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten

Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten 1 www.namics.com Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten ECM World, Intranet Forum 2.0 Zürich, 7. Dezember 2007 Jürg Stuker, CEO & Partner

Mehr

für München - unsere Erfolgsrezepte

für München - unsere Erfolgsrezepte für München - unsere Erfolgsrezepte Florian Schießl, communication & community Thementag Offene Standards und freie Software in München München, 25. März 2010 Agenda Ausgangssituation, Ziele, Herausforderungen

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr

Die Baumschule Optimale Entscheidungsbäume

Die Baumschule Optimale Entscheidungsbäume Christian Gebauer, Sebastian Große, Benjamin Pfeiffer, Nico Smeenk, Jonathan Wiens Im Auftrag von Frau Prof. Dr. Dagmar Monett-Díaz Die Baumschule Optimale Entscheidungsbäume Allgemein Daten der Personen

Mehr

Wikis für Technische Dokumentation einsetzen

Wikis für Technische Dokumentation einsetzen Wikis für Technische Dokumentation einsetzen Auf dem Weg zur Dokumentation 2.0? 1 Agenda Sind Wikis geeignet für Technische Doku? Möglichkeiten und Grenzen Wie mache ich mein Wiki zum Erfolg? Wie komme

Mehr

Identity & Access Management in der Cloud

Identity & Access Management in der Cloud Identity & Access Management in der Cloud Microsoft Azure Active Directory Christian Vierkant, ERGON Datenprojekte GmbH Agenda oidentity Management owas ist Azure Active Directory? oazure Active Directory-Editionen

Mehr

GRÜN evewa als Middleware in Internetprojekten mit TYPO3, Wordpress & Co.

GRÜN evewa als Middleware in Internetprojekten mit TYPO3, Wordpress & Co. GRÜN evewa als Middleware in Internetprojekten mit TYPO3, Wordpress & Co. Dipl.-Kfm. Patrick Heinker Geschäftsführer giftgrün GmbH 11. April 2013, GRÜN Infotag giftgrün GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp ASV-Betrieb für die Coburger Schulen Einbindung externer Schulen Agenda Coburger Schulen Vernetzung der Schulen Externe Schulen an zentralen ASV-Server Forderung von Schulleitern einer Möglichkeit zur

Mehr

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 Agenda. Beherrscht von Tools vs. Toolbeherrschung Weblog Wikis Microblog Fazit 09.11.2009

Mehr

Wiki-Lösungen Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wiki-Lösungen Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Sven Wartenberg Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG 74613 Öhringen Sven.Wartenberg@we.online.de Gefördert durch: Seite 1 Inhalt 1 Ausgangssituation 2 3 Vorgehen/Lösungen Erfahrungen/Fazit

Mehr

Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse

Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse Christian Ionescu Consultant c.ionescu@elo.com Agenda Zusammenhang zwischen Unternehmensprozessen und ELO der ELO Workflow der ELO Formulareditor

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Willkommen zur Wiki-Schulung des Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt (KzB)

Willkommen zur Wiki-Schulung des Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt (KzB) Willkommen zur Wiki-Schulung des Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt (KzB) 1 Gliederung 1. Kurzvorstellung des Referenten 2. Einführung in das Projekt Wiki 3. Grundlegen Funktionen 3.1.

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT

Mehr

Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4

Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4 Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4 Seite 1 von 9 Dokumentation Proton SMS Webserver Mit dem neuen Softwaretool von Proton werden SMS / Email / ASCII-File über eine Standard

Mehr

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1 Soziale Software Hype oder Verheißung? 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 1 Soziale Software Software für das Miteinander 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 2 Bestandteile Soziale

Mehr

Content Management im Überblick. T. Badura

Content Management im Überblick. T. Badura Content Management im Überblick T. Badura Inhalt Arten von Management Systemen Begriff CMS bei GSI, Industrie und Open Source BARC Studie - Enterprise CMS ( Funktionsübersicht ) Open Source CMS am Beispiel

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Globalisierung fängt bei der Sprache an Globalisierung fängt bei der Sprache an - Neue Wege zur multilingualen Produktkommunikation - DMS Expo 2008 Across Systems GmbH Dokumentation im Jahr 2008 Globalisierung führt zu bekannten Herausforderungen:

Mehr

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium GML² 2014 - der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Freie

Mehr

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die Registrierungsstellen in der DFN-PKI heute 48. Betriebstagung des DFN-Vereins Folie 2 Web-Schnittstelle Momentan Bedienung der RA über

Mehr

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS) Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS) noris network AG Thomas-Mann-Straße 16-20 90471 Nürnberg Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Anmeldung 2 3 Dateiverwaltung 3 4 Filesharing - mit anderen

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai 2003. Ullrich Bartels

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai 2003. Ullrich Bartels XGenerator Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt Bremen, 7. Mai 2003 Ullrich Bartels Die Ziele von XMeld Automatisierte Bearbeitung wichtiger Prozesse Datenaustausch zwischen

Mehr

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library SFX in der MPG: Hintergründe Inga Overkamp Max Planck Digital Library MPG/SFX in Kürze Release: Oktober 2002 Nutzung kommerzieller Software (SFX von Ex Libris), die an die Anforderungen der MPG angepasst

Mehr

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement? Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische

Mehr

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Nov 2012 Seite 1 Unternehmensprofil IT-Spezialist für Business Intelligence und

Mehr

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Datenschutz-Management und Audit Software Datenschutz Assistent 08. Oktober 2015 / IHK-Informationssicherheitsforum für kleine und mittlere Unternehmen itsa 2015 Dipl.-Ing. Christiane Warm Andreas Schmidt Datenschutz Schmidt GmbH & Co. KG www.datenschutzschmidt.de

Mehr

Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks

Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks TMF-Workshop OpenClinica 10. September 2013 Berlin Dr. Michael Wittenberg / KKS Marburg KKSN 2013 10.September

Mehr

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform D. Jonietz, Prof. Dr. P. Müller Technische Universität Kaiserslautern AG Integrated Communication Systems E-Mail: jonietz@rhrk.uni-kl.de

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Das Open Text Media Management im Einsatz. Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen

Das Open Text Media Management im Einsatz. Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen Das Open Text Media Management im Einsatz Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen Die Referenten Herausforderungen. Berührungspunkte Die Asset Management-Funktionen in Systemen sind oft nicht mehr

Mehr

Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen

Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen Kapfenburg, den 17. Juni 2010 Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen 1 Sympra auf der MiPo'10 2: Wissensmanagement 2.0 17. Juni 2010 sympra Kurz zur Sympra GmbH (GPRA) Agentur für Public

Mehr

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL AGENDA Enterprise Social? Was bietet Microsoft? Demo Vergleich der Social Features Fazit und Ausblick 21.11.2013 IOZ AG 2 DIE GROSSEN IT-TRENDS 2014 Mobile

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement

Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement David Kleinmann INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Leseproben aus dem Buch: Kanban mit System zur optimalen Lieferkette Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch Im Folgenden finden Sie Leseproben aus verschiedenen Kapiteln des Buches. Zu Beginn eines jeden Ausschnitts ist das jeweilige Kapitel angegeben. Kapitel 2: Grundlegende Gestaltung Kapitel 3: Verschiedene

Mehr

Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus

Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus Presentation OCLC InfoTag Location Zürich 11 April, 2012 4. April 2012 Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus Christian Hasiewicz Sales & Marketing Manager Public

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint DI(FH) Christopher Holubarz Artaker Computersysteme Teamlead SharePoint Softwareentwicklung (C#, Java, SOA,.NET), Architekturberatung,

Mehr

The Web in your Hands

The Web in your Hands The Web in your Hands Open Source Content Management mit TYPO3 Referent: Dominic Brander, snowflake productions gmbh Spannende Minuten Wer ist... Vorstellung Was ist TYPO3? Über das ECMS TYPO3 Das kann

Mehr

Content Management mit System!

Content Management mit System! Internet-Stammtisch Content Management mit System! Übersicht & Hintergründe Uwe Stache http://www.ecomm-berlin.de/ Zur Person Geschäftsführer BB-ONE.net Internet-Dienstleister, eigene Serverfarm, seit

Mehr

Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken

Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken joerg.bretz@bundesbank.de Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken Bonn, 07.10.2015 Jörg Bretz seit 1989 bei

Mehr

www.kdz.or.at Wissensmanagement mit semantischen Wikis Mag. Bernhard Krabina 11. November 2008 ADV Tagung Verwaltungsinformatik

www.kdz.or.at Wissensmanagement mit semantischen Wikis Mag. Bernhard Krabina 11. November 2008 ADV Tagung Verwaltungsinformatik Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Wissensmanagement mit semantischen Wikis Mag. Bernhard Krabina 11. November 2008 ADV Tagung Verwaltungsinformatik Überblick

Mehr

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open

Mehr

Projekt- und Wissensmanagement mit semantischen Wikis

Projekt- und Wissensmanagement mit semantischen Wikis Projekt- und Wissensmanagement mit semantischen Wikis 26. April 2012 Collaboration & Wissensmanagement 2012 Mag. Bernhard Krabina Wie organisieren wir unser Wissen? http://www.flickr.com/groups/everyday-information-architecture/pool/

Mehr

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid GMRSWIKI Eine kurze Einführung... Thomas Judt Gebäudemanagement der drittgrößte im Bergischen Land 110.000 Einwohner auf 75 km² zentrum Historische Ortskerne Lennep Lüttringhausen Dezernate der Verwaltung

Mehr

Elektronischer Servicebericht

Elektronischer Servicebericht Desk Software & Consulting GmbH Elektronischer Servicebericht Elektronische Serviceberichterfassung (auch offline) für Service und Support Sascha Breithecker 30.09.2011 DESK Software und Consulting GmbH

Mehr

Digitale Qualitätsmanagement-Systeme im Rettungsdienst -Aktueller Stand-

Digitale Qualitätsmanagement-Systeme im Rettungsdienst -Aktueller Stand- Digitale Qualitätsmanagement-Systeme im Rettungsdienst -Aktueller Stand- fast jede Rettungswache hat ihre eigene (auch wenn zertifizierte) QM-Vorgänge bei Gesetzesänderung muss jedes System an die neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1. XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung

Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Mehr

Magento Integration Platform (MIP) Michael Türk, Flagbit GmbH & Co. KG Frankfurt, 02.11.2009

Magento Integration Platform (MIP) Michael Türk, Flagbit GmbH & Co. KG Frankfurt, 02.11.2009 Magento Integration Platform (MIP) Michael Türk, Flagbit GmbH & Co. KG Frankfurt, 02.11.2009 Agenda Grundlagen und Vorüberlegungen Vorstellung von MIP Abgrenzung zu anderen Lösungsvorschlägen Fazit Integration

Mehr

Mobiles Intranet für alle Mitarbeiter

Mobiles Intranet für alle Mitarbeiter Mobiles Intranet für alle Mitarbeiter Für zwei Drittel Ihrer Mitarbeiter ist das Smartphone die wichtigste Quelle für Informationen. Wann nutzen Sie diesen Kanal für Ihr Unternehmen? Mit Ihrer MitarbeiterApp

Mehr

TYPO3 ist das beste ECMS auf der Welt!

TYPO3 ist das beste ECMS auf der Welt! TYPO3 ist das beste ECMS auf der Welt! Seite 1 nicht in jedem Fall TYPO3 ist das beste ECMS auf der Welt. Seite 2 Open Source Content Management: The Web in your Hands 30 spannende Minuten Wer ist... Vorstellung

Mehr

S-Verein VereinshomepagePLUS

S-Verein VereinshomepagePLUS Das PLUS: Integriertes VereinsPortal / Community Geschlossenes Informations-, Kommunikations- und Organisationsportal auf Web 2.0 Basis mit allen Funktionen der bekannten Social-Networks, wie z.b. Facebook,

Mehr

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald Mittwoch, 20.Juni 2012 Phasen und Informationen Vorplanung Initiierung Planung Durchführung Abschluss Mittwoch,

Mehr

SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN.

SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN. SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN. ZWO NULL ECHT COOL! 2 ZWO NULL ERFOLGSFAKTOREN. 3 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0? DER MIX MACHTS!?! 4 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0?

Mehr