Teil I: Teil II. Teil III: Ansgar Bergau MSc Ökologische Agrarwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil I: Teil II. Teil III: Ansgar Bergau MSc Ökologische Agrarwissenschaften"

Transkript

1 Sponsored von Ansgar Bergau MSc Ökologische Agrarwissenschaften Teil I: Teil II Teil III: Blattläuse Die Schönheit des Pflanzenhorrors Natürliche Gegenspieler Moderne Ansätze - Modern approaches Mischungen von Gegenspielergruppen Offene Zucht 1

2 Aphidoidae; Blattläuse (Überfamilie) Klasse Insekten, Ordnung Schnabelkerfe (Hemiptera), Gleichflügler (Homoptera) Unterordnung (Sternorrhyncha) ~1-3mm groß Blattläuse sind auf Pflanzen frei beweglich Haben Stechrüssel welche die Siebröhren anstechen. Anatomie Blattlaus Abb 1 Aphid anatomy 2

3 Parchenchymsauger (Blattgewebe) Phloemsauger (Siebröhren) Abb 2 Flexible Saugwerkzeuge Beflügelte und unbeflügelte Formen Abb. 3 Befügelte und Unbeflügelte Fotos: K. Schrameyer Große Getreideblattlaus, Sitobion avenae (Fabr.), syn. Macrosiphum avenae Bleiche Getreideblattlaus, Metopolophium Traubenkirschblattlaus, Haferblattlaus, syn. dirhodum (Walk.) Rhopalosiphum padi (L.) Farben können je nach Wirt variieren 3

4 Holozyklus Anholozyklus Abb. 4 Holo- und Anholozyklus Abb. 5 Zyklus Jahresverlauf Abb. 4 Holo- und Anholozyklus 4

5 Vier-Stufen-Modell nach Zehnder et al. Abb. 5 Arthopod pest management Nützlingsgruppen& deren Wirkung Schlupfwespen (Brackwespen) Erzwespen ( Zehrwespen) Gallmücken & Schwebfliegen Marienkäfer Florfliegen 5

6 Braconidae, Familie aus Überfamilie der Schlupfwespen, Ordnung Hautflügler 1-6 mm lang, braun- oder schwarzgefärbt, lange Fühler. Insektenlarven werden mit Legebohrer angestochen und betäubt. Weibchen legen Eier in oder an die Wirtslarven. Larven der aufgeführten Brackwespen leben als Endoparasitoide (im Wirt verpuppt) vom Wirtstier. Verlassen den Wirt erst beim Schlupf zum Vollinsekt. Sehr spezifische Wirtswahl, Befall für den Wirt tödlich. Wichtige kommerziell gezüchtete Arten: Gegen Blattläuse: Aphidius colemani Aphidius ervi Aphidius matricariae Ephedrus cerasicola Lysiphlebus testaceipes Praon volucre 6

7 Abb.6: Aphidius spp. Quelle: Alexander Wild 7

8 Abb.7: Blattlausmumie Quelle: Charles Krebs Abb.8: Brackwespenlarve in Blattlausmumie Quelle: Charles Krebs 8

9 Abb.9: Sich freifressende Brackwespe Quelle: Wyss Quelle: Charles Krebs Abb.10: Schlupföffnung Brackwespe 9

10 Wichtige kommerziell Cecidomyiidae aus Familie aus gezüchtete Arten: Ordnung der Diptera (Zweiflügler). Gegen Blattläuse: Aphidoletes aphidimyza Gallmücken: 1-5 mm groß, schlanker Körper, lange Beine (Mücke), Gegen Spinnmilben: Feltiella acarisuga gelborange bis dunkelbraun gefärbt. Als Nützlinge dienen ausschließlich die Larven. Lähmende Injektion in den Wirt durch die Larven, anschließendes Aussaugen. Grafik 11: Gallmücke Larve Spezifische Wirtswahl: Eiablage direkt in Wirtskolonie. 10

11 Kommerziell gezüchtete Art: Gegen Blattläuse: Episyrphus Syrphidae, Familie aus Ordnung der Diptera (Zweiflügler). balteatus 7-12mm Länge, Hinterleib mit charakteristischen orangefarbenen und schwarzen Querbinden. Wirkung entsprechend Gallmücken. Abb.12: Adulte Schwebfliege und Schwebfliegenlarve Coccinellidae, Familie aus Ordnung der Coleoptera (Käfer). 1,2-13mm Länge, halbkugelförmiger Körper, oft mit bunter Fleckenzeichnung, kurze Beine. Larven sind schlank und sehr beweglich. Sowohl Käfer als auch Larven ernähren sich von Milben, Blatt- und Schildläusen, etc. Aktive Jäger Bekannte heimische Arten: Siebenpunkt- (Coccinella septempunctata), Zweipunkt- (Adalia bipunctata) und Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylaea quatuordecimpunctata). 11

12 Wichtige gezüchtete (*oder spont. auftretende) Arten: Gegen Blattläuse: Adalia bipunctata, Coccinella septempunctata, Scymnus spp.* Gegen Spinnmilben: Stethorus punctillum Gegen Weiße Fliegen: Delphastus pusillus, Delphastus catalinae Gegen Woll- u. Schmierläuse, Napfschildläuse: Cryptolaemus montrouzieri Gegen Napf- und Deckelschildläuse: Chilocorus nigritus, Rhyzobius lophanthae Gegen Wollschildläuse: Exochomus quadripustulatus, Rodolia cardinalis Gegen Echten Mehltau: Psyllobora vigintiduopunctata* Abb.14: Coccinella- Eier Abb.15: Adalia spp. 12

13 Wichtige gezüchtete Arten: Gegen Blattläuse (auch Milbenarten, etc.): Chrysoperla carnea Chrysopidae, Familie aus Ordnung der Planipennia (Netzflügler). 15 mm lang, gelbgrünlich oder bräunlich gefärbt. Große, goldgrün schillernde Facettenaugen; 4 große, ovale, durchsichtige, reich geäderte Flügel; dünne Fühler, fast so lang wie das Tier selbst. Eiablage in Gruppen nahe Blattlauskolonien; je ein Ei auf dünnem, sich schnell erhärtendem, ca. 6 mm langen Faden. Als Larve (ähnlich Marienkäferlarve) aktiv nach Beute suchender Räuber. Vielschichtiges Beutespektrum, auch kannibalistisch. 13

14 Populationsentwicklung: Eiablage: mehr als 300 Eier/ möglich (Verhältnis : ca. 2:1), 80% der Eiablage in den ersten 3 Tagen nach Schlupf. Parasitierungsrate*: 27% bei 10 C 57% bei 25 C 36 % bei 30 C Überlebensrate Larven: 70% bei 10 C 92% bei 25 C 65% bei 30 C Lebenszyklus: Ei Mumie: 11,2 Tage bei 18 C 6,5 Tage bei 26 C Ei Adult: 13 Tage bei 20 C Lebensspanne Adult: 10 Tage bei C 10 Tage bei 25 C Bevorzugte Wirte von: Aphidius colemani Aphidius ervi Aphis spp., Myzus spp. Macrosiphum euphorbiae, Aulacorthum solani Entwicklung: A. colemani ab 3 C (A. ervi ab 4 C) Temperaturoptimum: 25 C * 5 adulte Aphidius c. gegen 100 Blattläuse Populationsentwicklung Ø 70 Eier/ (bis zu 170 Eier), Befruchtung erforderlich; 50% der Eiablage in den ersten 2-4 Tagen nach Schlupf. Eiablage: Nachttemperatur >16 C*, Dämmerungsaktiv, ausschließlich in Blattlauskolonien. Honigtau als Nahrung begünstigt Eiablagepotenzial. Anzahl getöteter Wirte/Tag: Ø 28 Stück 1-2 Tage alte oder 10 Stück 6-7 Tage alte Blattläuse Lebenszyklus : 15 C 20 C 25 C Ei Larve: 5,1 Tage 2,5 Tage 1,7 Tage Larve Puppe**: 10,4 Tage 7,1 Tage 5,4 Tage Puppe Adult: 16,6 Tage 10,8 Tage 8 Tage Lebensspanne Adult: ca. 7 Tage Wirtsspektrum: 60 Blattlausarten beschrieben, vermutl. sämtliche Aphididae *Kritische Tageslänge für Diapause: 12,7h bei 20 C **Verpuppung im Boden 14

15 Populationsentwicklung: Eiablage: ca. 200 Eier/ (bis zu 500 Eier). Prädationsleistung: ca Blattläuse während des Larvendaseins. Lebenszyklus: 16 C 21 C 28 C Ei Adult: 69 Tage 35 Tage 25 Tage Ei Larve: 4 Tage 3 Tage Larve Puppe: 19 Tage 13 Tage Puppe Adult: 12 Tage 9 Tage < 10 C unvollständige Entwicklung > 35 C tödlich Wirtsspektrum: diverse Blattlausarten, Spinnmilben, Weiße Fliegen, Thripse, Wollu. Schmierläuse; bei Nahrungsknappheit kannibalistisch. Entwicklung: ab 8 C Temperaturoptimum: um 25 C Planmäßiger Einsatz auf ca m² Gesamtkosten: 1,06 /m² - davon 0,56 Offene Zucht 15

16 Gegen diverse Blattlausarten: Aufzucht von Getreideläusen zum Aufbau einer präventiven Nützlingspopulation Aphidius colemani (0,5 Tiere/m²/Woche) Lysiphlebus testaceipes (0,5 Tiere/m²/Woche) Aphidius ervi (0,25 Tiere/m²/Woche) Aphidoletes aphidimyza (0,5 Tier/m²/Woche) Standard: 5 Einsätze in 7 bis 14-tägigem Intervall 0,12 /m² je präventivem Einsatz, zzgl. Lausmixbox (0,05 /m²) Achtung: Bei Auftreten von Blattläusen Nützlingseinsatz zur Herdbekämpfung ggf. um Chrysoperla carnea oder Marienkäferlarven ergänzen. 16

17 für Ihre wertgeschätzte Zeit und Aufmerksamkeit Abb. 1 Anatomie Blattlaus (Stand ) Abb.2 Flexible Saugwerkzeuge (Stand ) Abb. 3 Beflügelte und Unbeflügelte (Stand: ) Abb. 4 Zyklus Jahresverlauf (Stand ) Abb. 5 Arthropod pest management, Zehnder et al. 2007, Annual Review of Entomology, Vol. 52:57-80 First published online as a Review in Advance on July 17, at: (Stand ) 17

18 Vid 1 Honigtau H. D. Dörich und Urs Wyss (Stand ) Vid 2 Honigtauübergabe Eigene Abb. 6 Aphidius ssp Alexander Wild Abb. 7 Blattlausmumie Charles Krebs Abb. 8 Brackwespenlarve in Blattlausmumie Dr. U. Wyss Abb. 9 Sich freifressende Brackwespe Dr. U. Wyss Abb. 10 Schlupföffnung Brackwespe Charles Krebs Charles Krebs Vid 3 Gallmücke Dr. U. Wyss Abb. 11 Gallmücke und Larve (Stand ) Abb. 12 Adulte Schwebfliege und Larve Quelle: images.fotocommunity.de (Stand ) Abb. 13 Schwebfliegenlarve (Stand ) Vid 4 Die Florfliege Dr. U. Wyss Abb. 14 Coccinella Eier Quelle: arthropods.de (Stand ) Abb. 15 Adalia spp Quelle: alansblog.org.uk Weitere Quellen : Effect of Temperature on Life History of Aphidius colemani and Aphidius matricariae (Hymenoptera: Braconidae), Two Parasitoids of Aphis gossypii and Myzus persicae (Homoptera: Aphididae), 2007: Abbas Ali Zamani, Aliasghar Talebi, Yaghoub Fathipour, Valiollah Baniameri Effect of Temperature on the Developmental Rate,Longevity and Parasitism of Aphidius ervi Haliday (Hymenoptera: Aphidiidae), 2008: Radovan Malina and Ján Praslička Der Einfluβ der Nahrungsmenge auf Fruchtbarkeit und Lebensdauer von Aphidoletes aphidimyza (Rond.) (Diptera: Itonididae), 2009: Nedim Uygun Effect of photoperiod and temperatureon the induction of diapause in a Japanese strain of Aphidoletes aphidimyza (Diptera: Cecidomyiidae), 2011 Masafumi Yamane, Eizi Yano, Yoshitaka Matsumoto, Seisuke Yoshioka, Takanori Kawai, Hiroaki Toyonishi, Takafumi Nakamura Feeding activity and life history characteristics of the generalist predator, Chrysoperla carnea (Neuroptera: Chrysopidae) at different prey densities, 2004: R. Atlıhan, B. Kaydan, M. S. Özgökçe Influence of Light Intensity, Photoperiod, and Temperature on the Efficacy of Two Aphelinid Parasitoids of the Greenhouse Whitefly, 2006 G. M. G. Zilahi-balogh, J. L. Shipp, C. Cloutier, and J. Brodeur 18

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen: Aufteilung -

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst. Markus Hilgensloh

Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst. Markus Hilgensloh Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst Markus Hilgensloh Blattläuse Spinnmilben Thripse Kirschessigfliegen Geht das nicht auch mit Nützlingen? Wir haben es mit verschiedenen Kulturen und Systemen

Mehr

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung Michael Hornburg, Katz Biotech AG WGIC Kongress Gebäudegrün 2017, 20.VI.2017 Innenraumbegrünungen - Botanische und Zoologische Anlagen

Mehr

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Der Einsatz von Nützlingen konzentriert sich hauptsächlich auf den geschützten Anbau. Dabei müssen Voraussetzungen geschaffen werden,

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Ch. Feser, W. Dercks 0

Ch. Feser, W. Dercks 0 Ch. Feser, W. Dercks 0 Regulierung von Myzus persicae in Pfefferminze Topfkräutern Erste Ergebnisse zum Einsatz von räuberischen Gallmilben und Schlupfwespen Ch. Feser, W. Dercks 1 Hintergründe und Ziele

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Stefanie Schirmer, Peter Blaeser & Cetin Sengonca. Institut für Pflanzenkrankheiten, Universität Bonn

Stefanie Schirmer, Peter Blaeser & Cetin Sengonca. Institut für Pflanzenkrankheiten, Universität Bonn Vergleichende Untersuchungen zur Eignung von Aphelinus asychis Walker und Aphelinus varipes Förster (Hym., Aphelinidae) für die biologische Bekämpfung von Aphis gossypii Glover (Hom., Aphididae) Stefanie

Mehr

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Biologische Bekämpfung von Blattläusen mit unterschiedlichen Freilassungsstrategien bei der Kultur von Schnitt- Helleborus im Betrieb von Bernd

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Februar 2018 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter.

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter. Biologischer Pflanzenschutz zielgerichtet effektiv Beratung Nützlinge Mit Nützlingen geht s leichter Inhaltsverzeichnis 1 2 4 5 12 15 17 19 20 22 23 25 26 27 29 32 33 Der Einsatz von Nützlingen Weiße Fliegen

Mehr

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes DI Andrea Ambichl, agrotech, Wien Warum Nützlingseinsatz? Da die Palette an zur Verfügung stehenden Pflanzenschutzmitteln immer kleiner wird und deren Wirkungsweise

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert April 2017 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter.

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter. Biologischer Pflanzenschutz zielgerichtet effektiv Beratung Nützlinge Mit Nützlingen geht s leichter www.katzbiotech.de 033704 / 675-10 Inhaltsverzeichnis Der Einsatz von Nützlingen 1 1 2 4 5 12 15 17

Mehr

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen E. Maring TLL Jena; Ref. Pflanzenschutz 0361-550 681 19 eveline.maring@tll.thueringen.de 1 Überwachungsmethoden Visuell Klopfprobe

Mehr

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern Biologische Bekämpfung von Trauermücken Biologische Bekämpfung von Trauermücken Hypoaspis miles Raubmilbe BioMükk Steinernema feltiae Nematoden

Mehr

Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus

Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus Fachtagung zur Ökoforschung Baden Württemberg am 1. und 11. Juli 212 in Hohenheim Harald Schneller, Außenstelle Stuttgart 1 Nützlingseinsatz

Mehr

Produktinformation. Gültig für Österreich:

Produktinformation. Gültig für Österreich: Neudorff gegen Schadinsekten Bestell-Set AA-Räuberische Gallmücken gegen Blattläuse AA-Räuberische Gallmücke (Aphidoletes aphidimyza) gegen Blattläuse (Aphidae) in Gemüsekulturen. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera

Mehr

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6 Inhalt Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes.... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen.... 6 Biotechnischer Pflanzenschutz... 7 Mechanische Schädlingsabwehr.... 7 Bekämpfung

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Die erwachsene Raubmilbe Amblyseius cucumeris ist nur 0,3-0,5 mm groß. Die gelblich gefärbten Tiere können sehr schnell laufen. Die Raubmilbe

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1562

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1562 Stefanie Ruth Schirmer (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Ökologie des Parasitoiden Aphelinus asychis (WALKER) (Hym., Aphelinidae) und Möglichkeiten zur biologischen Bekämpfung von Aphis gossypii

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt

Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt Dr. Barbara

Mehr

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen Dr. Reinhard Albert Stellvertretender Referatsleiter Integrierter und biologischer Pflanzenschutz im Obst- und Gartenbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten 30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten Wie viele Tierarten leben im Wald? In Mitteleuropa 300-400 Wirbeltierarten In Mitteleuropa10.000 Insektenarten Mehr als

Mehr

Nützlinge und ihre FörderungF

Nützlinge und ihre FörderungF Nützlinge und ihre FörderungF Hetterling 2012 In landwirtschaftlichen Kulturen werden die Tierarten häufig in Kategorien eingeordnet NÜTZLINGE INDIFFERENTE SCHÄDLINGE NÜTZLING INDIFFERENTER SCHÄDLING abhängig

Mehr

5.9 Nützlinge PFLANZENSCHÄDEN. Nützlingseinsatz im Freien. Florfliegen-Larven (Chrysoperla carnea) Nematoden (HM) (Heterorhabditis spec.

5.9 Nützlinge PFLANZENSCHÄDEN. Nützlingseinsatz im Freien. Florfliegen-Larven (Chrysoperla carnea) Nematoden (HM) (Heterorhabditis spec. PFLANZENSCHÄDEN 5.9 Nützlinge Als Nützlinge werden alle Lebewesen bezeichnet, die sich räuberisch von denjenigen Organismen ernähren, die die von uns kultivierten Pflanzen schädigen. Hierzu zählen nicht

Mehr

OrnaProtect. Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen

OrnaProtect. Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen OrnaProtect Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen Spezielle Lösung für Zierpflanzenkulturen im geschützten Anbau OrnaProtect wurde entwickelt, um im geschützten Zierpflanzenbau (Tunnel, Gewächshäuser)

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Marienkäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt

Mehr

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum 1536/2011 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, andwirtschaft, Verbraucher - schutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial

1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial Kopier- und Folienvorlagen/Bt-Mais: Unerwünschte Wirkung auf Nicht-Zielorganismen? 1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial Kopier-

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter

Biologischer Pflanzenschutz. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter Biologischer Pflanzenschutz Beratung Nützlinge Mit Nützlingen geht s leichter Inhalt Der Einsatz von Nützlingen 1 Weiße Fliegen und ihre Gegenspieler 2-3 Spinnmilben und ihre Gegenspieler 4 Blattläuse

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Verda- & BasilProtect. Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen

Verda- & BasilProtect. Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen Verda- & BasilProtect Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen Spezielle Lösung für Gemüse-Mischkulturen / Kräuterkulturen im geschützten Anbau Verda- / BasilProtect wurde entwickelt, um im geschützten

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 25.01.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Mavrik Vita Schlüsselerlebnis Ihr zukünftiges Insektizid

Mavrik Vita Schlüsselerlebnis Ihr zukünftiges Insektizid Mavrik Vita Schlüsselerlebnis Ihr zukünftiges Insektizid 58. Österreichische Pflanzenschutztage 28./29.11.17, St. Pölten Susanne Michalik, Hermann Michlits Adama Deutschland GmbH, Zweigniederlassung Österreich

Mehr

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz.

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz. Erdbeeren Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz www.koppertbio.de Natupol Hummeln für eine sichere Bestäubung Kleine und missgebildete Früchte in Erdbeerkulturen sind oft auf eine unzureichende

Mehr

Begriffe, Termine und Fristen Neue Gefahrensymbole CLP System Entsorgung von PSM Aktuelles zum Nützlingseinsatz

Begriffe, Termine und Fristen Neue Gefahrensymbole CLP System Entsorgung von PSM Aktuelles zum Nützlingseinsatz Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz im Gartenbau Fortbildung 2015 Begriffe, Termine und Fristen Neue Gefahrensymbole CLP System Entsorgung von PSM Aktuelles zum Nützlingseinsatz 1 Sachkunde

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Sachinformation Marienkäfer

Sachinformation Marienkäfer Sachinformation Marienkäfer Allgemein Der Marienkäfer gehört zu den Insekten. Seine Körpergröße beträgt zwischen sechs und acht Millimeter (Vergleich Fingernagel). Marienkäfer leben auf Wiesen, in Gärten

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Prudent predators maximieren oder optimieren Blattlausgegenspieler ihre Fraßleistung

Prudent predators maximieren oder optimieren Blattlausgegenspieler ihre Fraßleistung Prudent predators maximieren oder optimieren Blattlausgegenspieler ihre Fraßleistung Thomas Thieme Günstige Eigenschaften von Aphiden ungefl. Ericaphis scammelli gefl. Aphis f. fabae Parthenogenese Teleskopische

Mehr

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse Die Ergebnisse kurzgefasst Ein Versuch im VZG Straelen 2015 zum Anbau von Auberginen auf Kokos-Perlite-Substrat zeigt bei den Sorten Diva und Jaylo ein identisches Ertragsniveau: 29,2 kg/m², 90 St/m² und

Mehr

Mai. In Mittelfranken krabbelt's auch. Eine monatliche Entdeckungsreise von Dr. Klaus v.d. Dunk

Mai. In Mittelfranken krabbelt's auch. Eine monatliche Entdeckungsreise von Dr. Klaus v.d. Dunk In Mittelfranken krabbelt's auch. Eine monatliche Entdeckungsreise von Dr. Klaus v.d. Dunk Mai 2014 Der Rosenknospenkiller In meinem Garten wachsen und gedeihen verschiedene Rosensorten. Eine ziemlich

Mehr

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, 25.10.2016 Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung Beschreibung

Mehr

Fresa- & BerryProtect. Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen

Fresa- & BerryProtect. Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen Fresa- & BerryProtect Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen Spezielle Lösung für Erdbeeren / Himbeeren im geschützten Anbau Fresa- / BerryProtect wurde entwickelt, um im geschützten Erdbeer-

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von Kulturschädlingen

Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von Kulturschädlingen Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von Kulturschädlingen Schlupfwespe bei der Eiablage Schlupfwespe bei der Eiablage an Eulenraupe Schlupfwespen (Ichneumonoidea) Nutzen/Beute: Einzelne Schlupfwespenarten

Mehr

Trachtbeobachtung. Honigtauerzeuger erkennen Trachtaussichten beurteilen. Armin Spürgin RP Freiburg

Trachtbeobachtung. Honigtauerzeuger erkennen Trachtaussichten beurteilen. Armin Spürgin RP Freiburg Trachtbeobachtung Honigtauerzeuger erkennen Trachtaussichten beurteilen Rohstoffe des Honigs O 2 CO 2 Blütenhonig Nektar Honigtau Waldhonig H 2 O Querschnitt Verdauung Inhaltsstoffe Honigtauerzeuger Schildläuse

Mehr

Biodiversität eine Hilfe gegen Rebschädlinge. Einführungskurs ECOVIN 2017 Dr. Karl-Josef Schirra: Nützlinge DLR Rheinpfalz Neustadt 1/138

Biodiversität eine Hilfe gegen Rebschädlinge. Einführungskurs ECOVIN 2017 Dr. Karl-Josef Schirra: Nützlinge DLR Rheinpfalz Neustadt 1/138 Biodiversität eine Hilfe gegen Rebschädlinge Einführungskurs ECOVIN 2017 Dr. Karl-Josef Schirra: Nützlinge DLR Rheinpfalz Neustadt 1/138 Was ist eigentlich Ökologie? Öko anbau Öko system Öko bilanz Öko

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 8: Überblick relevanter Nützlinge

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 8: Überblick relevanter Nützlinge 8. Nützlinge Berlin: gesünder Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 8: Überblick relevanter Nützlinge Inhalt Teil 8 4. Überblick relevanter Nützlinge...8-3 4.1 Obstbaum Lebensraum wichtiger Gegenspieler

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau Obstbautag M-V am 19. Februar 2008 in Dümmer Maja Michel, Pflanzenschutzdienst des LALLF MV 350 Apfelschalenwickler in HRO 2004-2007 Anzahl nach je drei Tagen in

Mehr

Der Einsatz von Nützlingen. im Gartenbau. Wie können Nützlinge bestellt werden?

Der Einsatz von Nützlingen. im Gartenbau. Wie können Nützlinge bestellt werden? Der Einsatz von Nützlingen im Gartenbau Zier-, Jungpflanzen- und Schnittblumenbetriebe, Gemüsebau unter Glas und unter Folie, Innenraumbegrünung, Baumschulen und Obstbaubetriebe, in all den verschiedenen

Mehr

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Inhalt Einführung................................................ 4 Vorbeugender Pflanzenschutz... 5 Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Physikalische Verfahren... 15 Biotechnische Verfahren... 16 Biologische Bekämpfung...

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Juli 2015 Innenraum- und Bauwerksbegrünung - Schadorganismen und ihre biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten In den heutigen Bauwerksbegrünungen werden zunehmend

Mehr

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau Stefanie Hackel Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.v. Wir sind ein Dienstleister rund um die Pflanzengesundheit Peter Detzel

Mehr

NÜTZLINGS-RÄTSEL Schon mal ein Stück Erde umgegraben? Ja? Dann könnte es sein, dass du mich schon einmal gesehen hast. Auffällig sind meine vielen, vi

NÜTZLINGS-RÄTSEL Schon mal ein Stück Erde umgegraben? Ja? Dann könnte es sein, dass du mich schon einmal gesehen hast. Auffällig sind meine vielen, vi Schon mal ein Stück Erde umgegraben? Ja? Dann könnte es sein, dass du mich schon einmal gesehen hast. Auffällig sind meine vielen, vielen Beine auf jeden Fall! Hundert oder gar tausend sind es zwar nicht,

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Milben mit Potenzial? Bedeutung der Art Linobia coccinellae für die natürliche Regulation des Großen Roten Pappelblattkäfers (Chrysomela populi L.

Milben mit Potenzial? Bedeutung der Art Linobia coccinellae für die natürliche Regulation des Großen Roten Pappelblattkäfers (Chrysomela populi L. Milben mit Potenzial? Bedeutung der Art Linobia coccinellae für die natürliche Regulation des Großen Roten Pappelblattkäfers (Chrysomela populi L.) in Kurzumtriebsplantagen Inhalte der folgenden Minuten

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Entomologentagung in Dresden 2005 9 Veranstaltungsübersicht Montag, 21. März 2005 10:00-20:00 Anmeldung im Tagungsbüro (HSZ 301), Abgabe der Manuskripte, Anbringung der Poster 14:00-17:30 Eröffnungsveranstaltung

Mehr

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion inweisee zum Material: entdecken N - staunen - lernen Narienkäfer Das Material zum Thema Marienkäfer bietett eine Grundlage für die Durchführung einer nterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau

Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 62 (3). S. 84 88, 2010, ISSN 0027-7479 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Reinhard Albert Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau 84 Experiences with

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur rische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 28.10.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Der relative Wert von Prädatoren bei der natürlichen Kontrolle von Getreideblattläusen und die Verwendung von Prädatoreinheiten

Der relative Wert von Prädatoren bei der natürlichen Kontrolle von Getreideblattläusen und die Verwendung von Prädatoreinheiten Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 49 (9), S. 215-222,1997, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Biologische Bundesanstalt tür Land- und Forstwirtschaft, Institut tür integrierten Pflanzenschutz,

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

heimbiotop-newsletter Nr. 33 / November 2010

heimbiotop-newsletter Nr. 33 / November 2010 News: ECS-Meeting in Kopenhagen Pflanzenporträt: Cryptocoryne undulata - 2 - - 2 - Wirbellose: Blattläuse Aphidae - 3 - Cryptocorynen-Blüten - 6 - Vorschau auf den Newsletter Nr. 34-7 - Impressum: Der

Mehr

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Im Wald leben etwa 32 000 Pflanzen- und Tierarten, die sich in einem komplexen Beziehungsnetz gegenseitig beeinflussen. Den grössten Teil der Waldfauna machen Insekten

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Gesetzlich festgeschrieben,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Die natürlichen Feinde der Reblaus

Die natürlichen Feinde der Reblaus Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Foto: Herrmann Die natürlichen Feinde der Reblaus Veröffentlicht in: das deutsche weinmagazin 14 / 2001 J.V. Herrmann 1, Dr. A. Forneck 2 2 Institut für

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen 1. In Deutschland angebotene Nützlingsarten

Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen 1. In Deutschland angebotene Nützlingsarten Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 51 (2), S. 25-31, 1999, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für biologischen Pflanzenschutz,

Mehr

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge Schädlinge & Nützlinge Inhalt Buchsbaumzünsler... 3 Rosenkäfer... 5 Kastanienminiermotte... 7 Dickmaulrüssler... 9 Rhododendron-Zikade... 11 Maikäfer... 13 Junikäfer... 15 Blattlaus... 17 Schildlaus...

Mehr

Ja, wie heisst das Viech?

Ja, wie heisst das Viech? Ja, wie heisst das Viech? Liebe Liese Als ich an jenem lauen Maiabend meinen Garten durchstöberte, entdeckte ich im Salbei wundersame Viecher. Sie waren schwarz mit wenig orangeroten Zeichnungen darin

Mehr

JKI, Institut für Kulturpflanzen Versuchsjahr 2010 Institut für Biologischen Pflanzenschutz

JKI, Institut für Kulturpflanzen Versuchsjahr 2010 Institut für Biologischen Pflanzenschutz JKI, Institut für Kulturpflanzen Versuchsjahr Institut für Biologischen Pflanzenschutz Bericht Nue Bearbeitung: Dr. Kerstin Jung, Studentische Hilfskräfte BÖL-Projekt: Entwicklung praxistauglicher Strategien

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

http://www.wichmann-orchideen.de Ihr Orchideen-Spezialist Newsletter Ausgabe 6/2004 (Hinweise zum Abmelden des Newsletters finden Sie am Ende dieser Ausgabe) -------------- Hallo lieber Orchideenfreund...

Mehr

Die häufigsten Schädlinge der Zimmerpflanzen

Die häufigsten Schädlinge der Zimmerpflanzen Die häufigsten Schädlinge der Zimmerpflanzen Trauermücken Die Trauermücken (Sciaridae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zur Unterordnung der Mücken (Nematocera). Weltweit sind etwa

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Gemüse-Infoblitz Ausgabe 7 (KW14)/2015

Gemüse-Infoblitz Ausgabe 7 (KW14)/2015 Gemüse-Infoblitz Ausgabe 7 (KW14)/2015 Ansprechpartner Wiebke Hönig Bioland Beratung Tel.: 02385/9354-11 Mob.: 0151-18822247 wiebke.hoenig@bioland.de Aktuelles und Termine Paul Napp Bioland Beratung Tel.:

Mehr

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2016 insgesamt 11 verschiedene Snackpaprika-Sorten auf ihre Anbaueignung und Sorteneigenschaften für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus

Mehr