Prudent predators maximieren oder optimieren Blattlausgegenspieler ihre Fraßleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prudent predators maximieren oder optimieren Blattlausgegenspieler ihre Fraßleistung"

Transkript

1 Prudent predators maximieren oder optimieren Blattlausgegenspieler ihre Fraßleistung Thomas Thieme

2 Günstige Eigenschaften von Aphiden ungefl. Ericaphis scammelli gefl. Aphis f. fabae Parthenogenese Teleskopische Generationsfolge Produktion von Alarmpheromonen 2

3 Was beeinflußt die saisonale Dynamik von Aphiden Populationsdynamik von Aphiden wird gesteuert durch: Number abiotische Faktoren z.b.: Temperatur, Feuchte, UV-Strahlung abiotische Faktoren z.b.: Dichte der Aphiden, Pathogene, Prädatoren, Parasitoide Time Aber was ist mit den Wirtspflanzen? 3

4 Abundanz von Aphiden Angenommene Trends in der Aphidenabundanz bei Fehlen bzw. Vorhandensein von natürlichen Gegenspielern (nach Suter & Keller 1990) 4

5 Häufigkeitsschwankungen in Prädator-Beute-Beziehungen Häufigkeitsschwankungen des Schneeschuhasen und des kanadischen Luchses aufgrund der bei der Hudson Bay Company abgelieferten Felle (MacLulick 1937) 5

6 Das Lotka-Volterra-Modell Komponente C: Individuenzahl der Prädatorpopulation, N: Individuenzahl der Beutepopulation dn dt dn dt = rn = rn-a CN ohne Prädatoren: exponentielles Wachstum der Beutepop.; aber Prädatoren entfernen Beuteindividuen (Fraßrate ist abhängig von der Häufigkeit des Zusammentreffens, diese erhöht sich mit der Zunahme von Prädatoren (C)- und Beute (N)-Populationen. Anzahl gefundener und gefressener Beuteindividuen wird von der Sucheffizienz bzw. Angriffseffizienz bestimmt; Häufigkeit erfolgreicher Angriffe des Prädators ist a CN dc dt dc dt = -qc = fa CN-qC ohne Beute nehmen die Prädatoren exponentiell ab; q ist die Sterberate der Prädatoren, diese wirkt der Geburtenrate der Pädatoren entgegen (Annahme: Geburtenrate ist nur abhängig von (1) der Konsumptionsrate a CN und (2) der Effizienz f mit der die Nahrung in Nachkommen umgesetzt wird), Geburtenrate ist fa CN 6

7 Verzögerte Dichteabhängigkeit (a) Parasitoid-Wirt-Modell (Hassell 1985): Trotz Oszillation hat der Parasitoid regulierenden Effekt. (b) K-Werte der Mortalität/Generation gegen den log der Wirtsdichte aufgetragen: keine Dichteabhängigkeit. (c) Punkte von (b) der Reihe nach von Generation zu Generation aufgetragen: gegen den Uhrzeigersinn drehende Spirale (Hassell 1985) 7

8 Fluktuationen der relativen Biomasse der wichtigsten Komponenten eines 10jährigen Wildzyklus (Alberta, Kanada) 8

9 Fluktuationen der relativen Biomasse der wichtigsten Komponenten eines 10jährigen Wildzyklus (Alberta, Kanada) 9

10 Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Erasmus Darwin empfahl 1800: Sammlung und Überwinterung von Syrphideneiern um mit den Larven im nächsten Jahr Aphiden zu bekämpfen - Erster großer Erfolg 1889 mit der Einfuhr von Rodolia cardinalis aus Australien nach Kalifornien zur Bekämpfung von Icerya purchasi (durch, C.V. Riley & Albert Koebele) 10

11 Unterschiede zwischen Schildlaus- bzw. Aphidenprädatoren Rodolia cardinalis Coccinella septempunctata 11

12 Unterschiede zwischen Marienkäfern (Schildlaus- vs. Aphidenprädatoren) Schildlausprädator Aphidenprädator zweizähnig Mundwerkzeuge einzähnig kürzer Beinlänge länger langsamer Mobilität schneller kleiner Größe größer entspannt * Suche nach Beute intensiv langsamer Entwicklungsgeschwindigkeit schneller geringer Reproduktion größer *sitzen bei der Geburt in unbeweglicher Beute 12

13 Einfluss der Körpergröße auf die Beutewahl Anteil (%) der Marienkäferarten unterschiedlicher Größe mit Spezialisierung auf Milben, Schildläuse, Aphiden, und Larven von Blattkäfern bzw. Schmetterlingen (nach Dixon & Hemptinne 2000) 13

14 Intraspezifische Plastizität der Größe Gewicht und Entwicklungsdauer von weiblichen und männlichen Propylea japonica nach Fraß unterschiedlicher Anzahl von Aphiden/Tag (Kawauchi 1979) 14

15 Sexualdimorphismus der Marienkäfer A B (A) Beziehung zwischen dem Gewicht (log) der Männchen und dem der Weibchen von 29 Arten; (B) Beziehung zwischen der Entwicklungsdauer (log) der Männchen und der der Weibchen von 16 Arten (Dixon 2000) 15

16 Gläschentest mit verschiedenen Wirkstoffen Art Beute T ( C) Enwicklungsdauer (d) Quelle Weibchen Männchen Adalia bipunctata Aphiden 20 23,7 23,2* Yasuda & Dixon (2000) Cleothora notata Schildläuse 31,03 31,13* Correjo et al. (1991) Coccinella septempunctata Aphiden 20,03 19,93* Okamoto (1978) Coleophora quadrivittata Schildläuse 25,8 25,1 Chazeau (1981) Harmonia axyridis Aphiden 16,35 16,58* Tan & Li (1932-3) 13,00 13,06 Okamoto (1978) Hippodamia quinquesignata Aphiden 27 15,0 15,0 Kaddou (1960) Pharoscymnus numidicus Schildläuse 31,53 31,07 Kehat (1967) Pseudoscymnus tsugae Schildläuse 20 29,8 29,8* Cheah & McClure (1999) Rodolia iceryae Schildläuse 36,1 36,4* Kairo & Murphy (1995) * getestet und nicht signifikant unterschiedlich 16

17 Männchen und Weibchen Anteil jungfräulicher Männchen und Weibchen von Adalia bipunctata unterschiedlichen Alters die mit sexuell ausgereiften Partnern kopulierten (nach Hemptinne et al. 2000) 17

18 Männchen und Weibchen Zeitlicher Beginn der Entwicklung und der relativen Größe der Gonaden von Adalia bipunctata (Argawala, pers. Mittlg.) 18

19 Entwicklungsdauer von Beutetieren und Prädatoren A B Abhängigkeit der Entwicklungsrate (1/D) von der Temperatur bei (A) Schildläusen und Aphiden, (B) den spezifischen Prädatoren (nach Dixon 1997) 19

20 Verknappung der Ressource (Beutetiere) Anteil der Aphiden (Drepanosiphum platanoidis) welche bei Störung (Schatten) den Aufenthaltsort verlassen (nach Dixon & McKay 1970) 20

21 Wechselbeziehungen zwischen Beutetieren und Prädatoren Komponenten Wirkung Interaktion zwischen Aphiden und Marienkäfern: temporäre Fluktuation der Abundanz von Aphiden und die rel. Entwicklungsdauer der Marienkäfer Wirkung wenn (A) Eiablage spät, (B) wenige Eier früh, (C) viele Eier früh abgelegt werden (nach Dixon 2000) 21

22 Was machen wenn das Futter knapp ist: Kannibalismus Larven Eipakete Häufigkeit des Kannibalismus an Eipaketen bzw. Larven durch Adalia bipunctata in Abhängigkeit von der Abundanz von Aphiden (nach Agarwala & Dixon 2000) 22

23 Reduzierung des intraspezifischen Kannibalismus ODP s Oviposition-deterring pheromones Anteil der durch Larven von Adalia bipunctata gefressenen intraspezifischen Eier ohne Waschungen, nach Waschung bzw. nach Waschung und Beschichtung mit Waschextrakt (Hexan) (nach Gauthier 1996) 23

24 Schlußfolgerung o o o o o Auf Aphiden spezialisierte Marienkäferarten nutzen eine Ressource mit starker Fluktuation Die Generationsrate dieser Marienkäferarten ist länger als die ihrer Beutetiere Für die Nutzung ihrer Ressource steht den Marienkäfern nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung ( Hemptinne -Fenster) Zur Vermeidung zu starker Verluste durch Kannibalismus werden Eiablagehemmungs- Pheromone (ODP s) genutzt Marienkäfer maximieren nicht den Fraß an der Ressource sondern optimieren ihn ( Nachhaltigkeit ) 24

25 Werden ODP s auch von anderen Taxa genutzt? Intra- und interspezifische Reaktion auf die Eiablage durch Aphidoletes aphidimyza auf nicht-belaufenen bzw. belaufenen Pflanzen (A) Belauf durch LV3 von A. aphidimyza; (B) Belauf durch ungefütterte LV1 von Chrysopiden, oder LV2 von Marienkäfern (nach Ruzicka & Havelka 1998) 25

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. 6. Ökologie Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. biotische Faktoren Fressfeinde Nahrung (Pflanzen) Artgenossen (Vermehrung) Konkurrenten

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Populationsdynamik im Computer simuliert

Populationsdynamik im Computer simuliert Populationsdynamik im Computer simuliert Die Grösse einer Population in einem Ökosystem hängt von zahlreichen abiotischen und biotischen Faktoren ab, die meist auf komplexe Art und Weise zusammenwirken:

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Beziehung. Beziehung. Abbildung 1: Daten der Hudson s Bay Company

Beziehung. Beziehung. Abbildung 1: Daten der Hudson s Bay Company 1 Information 1.1 Historisches Im Raum um die Hudson Bay betrieb die Hudson s Bay Company einen einträglichen Handel mit Fellen u.a. von Luchsen und Schneehasen. Doch wie die akribischen Aufzeichnungen

Mehr

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Das Paket raeuber_beute_modelle enthält 3 Modelle mit denen das Verhalten von Lotka-Volterra-Systemen simuliert werden kann.

Das Paket raeuber_beute_modelle enthält 3 Modelle mit denen das Verhalten von Lotka-Volterra-Systemen simuliert werden kann. Räuber Beute Modell 1. Versionsgeschichte: Version 0.1 2. Aufgabenstellung für das Modell Das Paket raeuber_beute_modelle enthält 3 Modelle denen das Verhalten von Lotka-Volterra-Systemen simuliert werden

Mehr

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung Michael Hornburg, Katz Biotech AG WGIC Kongress Gebäudegrün 2017, 20.VI.2017 Innenraumbegrünungen - Botanische und Zoologische Anlagen

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9 Fig. 3 Teil C: Testaufgabe 1. Einführung Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie

Mehr

KNOWLEDGE FOR LIFE KNOWLEDGE FOR LIFE

KNOWLEDGE FOR LIFE KNOWLEDGE FOR LIFE Drosophila suzukii in Asien: Bedeutung, Populationsdynamik, Ökologie und Perspektiven für die biologische Bekämpfung in Europa Marc Kenis und Partner DROPSA our mission CABI is a not-for-profit international

Mehr

Populationswachstum 11/2

Populationswachstum 11/2 12/2 12/2 Dieses exponentielle Wachstum setzt einen konstanten Wert für r voraus Das bedeutet konstante Geburten-und Sterberate Mit steigender Populationsgröße steigt aus unterschiedlichen Gründen die

Mehr

Prädatoren. Was sind Prädatoren? Räuber -> Beute. Räuber -> Beute. Generalisten - Spezialisten. Nahrungspräferenz

Prädatoren. Was sind Prädatoren? Räuber -> Beute. Räuber -> Beute. Generalisten - Spezialisten. Nahrungspräferenz Prädatoren Was sind Prädatoren? Was sind Prädatoren oder Räuber? verschiedene Typen von Räubern Fuchs, Tollwut und Niederwild Parasiten Parasitoide Weidegänger/Herbivoren echte Räuber Räuber -> Beute Räuber

Mehr

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh Pflanzen werden von einer Vielzahl an Insekten und pathogenen Pilzen befallen. Das gleichzeitige Auftreten von Insektenbefall und Pilzinfektion auf der selben Pflanze ist daher nicht selten zu erwarten.

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau Obstbautag M-V am 19. Februar 2008 in Dümmer Maja Michel, Pflanzenschutzdienst des LALLF MV 350 Apfelschalenwickler in HRO 2004-2007 Anzahl nach je drei Tagen in

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen 1 / 45 Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Ina Förster 13. November 2012 2 / 45 Sitzungsablauf

Mehr

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Limnoökologie Winfried Lampert und Ulrich Sommer 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Georg Thieme Verlag 1999 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1

Mehr

Einstieg: Seidenspinner

Einstieg: Seidenspinner Einstieg: Seidenspinner Damit die Art des Seidenspinners überlebt, muss ein Männchen ein Weibchen finden. Dies geschieht mit Hilfe von Bombykol (Pheromon). Der Stoff wirkt über Kilometer und ein Männchen

Mehr

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV: Ökologie Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: E1

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München

Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München Lotka Volterra Regel Umberto D Ancoma Zwei Mathematiker Alfred Lotka Vittorio Volterra

Mehr

Population Density and Social Pathology

Population Density and Social Pathology Population Density and Social Pathology Seminar: Klassische Experimente der Psychologie Prof: Michael Niedeggen Referent: Paul Andrescheski Berlin, 02.07.08 02.07.08 Klassische Experimente der Psychologie

Mehr

Katharina Kausel, April 2012

Katharina Kausel, April 2012 Mathematische Modelle in der Biologie Seminar Biomathematik Seminar Biomathematik Katharina Kausel, April 2012 Mutualismus Was ist Mutualismus? SYMBIOSE Unterschied: eine Art ist ohne die andere LEBENSUNFÄHIG

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Marienkäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt

Mehr

Einfache Modelle der Populationsdynamik

Einfache Modelle der Populationsdynamik Vorlesung 4. Einfache Modelle der Populationsdynamik Wintersemester 215/16 1.11.215 M. Zaks allgemeine vorbemerkungen In kleinen Populationen schwanken die Bevolkerungszahlen stochastisch: Geburt/Tod von

Mehr

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss Wettbewerbsmodell Das einfachste Wettbewerbsmodell für zwei Spezies lässt sich aus dem Lotka- Volterra Modell ableiten und sieht folgendermaßen aus: dn1

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

durch Ratengleichungen der Form t t = F 2 N 1 t, N 2 t d N 1 t

durch Ratengleichungen der Form t t = F 2 N 1 t, N 2 t d N 1 t 5. Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Spezies Allgemein kann man die zeitliche Entwicklung zweier Spezies N 1 und N 2 durch Ratengleichungen der Form d N 1 t d N 2 t = F 1 N 1 t, N 2 t, t = F 2 N

Mehr

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Der Maiszünsler: Allgemeines Verbreitung: Europa, Nordafrika, Vorderasien, Nord- und Mittelamerika Klimatische

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Februar 2018 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min Anzahl N Populationsökologie 1 Wachstumskurven Versuch: Zahl der Bakterien in einer Kultur wird kontinuierlich verfolgt Beobachtung: 1200 1000 Entwicklung einer Bakterienpopulation 800 600 400 200 0 0

Mehr

Rosa- und Inkakakadus

Rosa- und Inkakakadus Rosa- und Inkakakadus Inkakakadu - Kontaktruf angeboren: Bettelruf Alarmruf erlernt: Kontaktruf Flugrhythmus Futterpräferenz Frequenz [khz] Rosakakadu von Inkas aufgezogen Rosakakadu von eigenen Eltern

Mehr

Pflanzenschutz. Biologische. Chemische. Biotechnische Physikalische. Maßnahmen. Biotechn. / Biolog. Pflanzenschutz

Pflanzenschutz. Biologische. Chemische. Biotechnische Physikalische. Maßnahmen. Biotechn. / Biolog. Pflanzenschutz Biotechnische Physikalische Biologische Chemische Gentechnische Maßnahmen Grundler 2006 Quarantäne Außenquarantäne verhindert Einfuhr von Schaderegern Importverbot Importauflagen Innenquarantäne Meldepflicht

Mehr

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen Box Biologie Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Ökologie Was ist Ökologie? Von der Autökologie zur Populationsökologie Das Ökosystem Wald Stoffkreisläufe, Energieflüsse

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Populationsbiologie der Pflanzen

Populationsbiologie der Pflanzen IS Krystyna M. Urbanska Populationsbiologie der Pflanzen Grundlagen, Probleme, Perspektiven 105 Abbildungen und 57 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Populationsbiologie

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition Modul 241 Modellierung von Systemen Modellierung des Wachstums der Weltbevölkerung Weltbevölkerung - Definition Der Begriff Weltbevölkerung bezeichnet die geschätzte Anzahl der Menschen, die zu einem bestimmten

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Im Wald leben etwa 32 000 Pflanzen- und Tierarten, die sich in einem komplexen Beziehungsnetz gegenseitig beeinflussen. Den grössten Teil der Waldfauna machen Insekten

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen

Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik 29. August 2006 11 Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen Erster Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Oehme, Universität

Mehr

Konflikt und Kooperation in ökologischen Systemen

Konflikt und Kooperation in ökologischen Systemen Konflikt und Kooperation in ökologischen Systemen Jürgen Scheffran Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit Institut für Geographie, CliSAP/CEN, Universität Hamburg Biologische Grundlagen der Friedensforschung

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen...

Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen... Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen... Organisation: Kai Löwenthal (kloewent@techfak.uni-bielefeld.de), Technische Fakultät Bielefeld, 19. Juni 2006 Überblick 1 Hintergrund 2 Mindestanforderungen

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert April 2017 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Vorbemerkung: F Bitte informieren Sie sich über folgende Teilfunktionen des Herzens: Ø 1) Die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Kreislaufsystemen

Mehr

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies Ökologische Gleichungen für zwei Spezies Florian Kern 06.Dezember 2011 Josef Hofbauer and Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge, Kapitel 4 Inhaltsverzeichnis 1 Satz von der

Mehr

Dynamische Systeme eine Einführung

Dynamische Systeme eine Einführung Dynamische Systeme eine Einführung Seminar für Lehramtstudierende: Mathematische Modelle Wintersemester 2010/11 Dynamische Systeme eine Einführung 1. Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen 2. Flüsse,

Mehr

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Gruppe G Mi: Severine Hurni, Esther Marty, Giulia Ranieri, Matthias Engesser, Nicole Konrad Betreuer: Roman Kälin 1. Einleitung Ein dynamisches System ist ein System,

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Rekonstruktion des Gigantismus

Rekonstruktion des Gigantismus Rekonstruktion des Gigantismus Wie man sich die Biologie der grössten Dinosaurier vorstellt Marcus Clauss Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät Seniorenuniversität UZH 2015 Particle

Mehr

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg Energiepflanzen und Artenreichtum Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape 23.01.2016 Ebersberg Basisdaten Bioenergie 2015 Basisdaten Bioenergie 2015 Untersaat in Mais Quelle: http://www.humital.de Biogasmais

Mehr

Ja, wie heisst das Viech?

Ja, wie heisst das Viech? Ja, wie heisst das Viech? Liebe Liese Als ich an jenem lauen Maiabend meinen Garten durchstöberte, entdeckte ich im Salbei wundersame Viecher. Sie waren schwarz mit wenig orangeroten Zeichnungen darin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Dynamische Prozesse und Wachstumsmodelle

Dynamische Prozesse und Wachstumsmodelle Wachstum.nb 1 Dynamische Prozesse und Wachstumsmodelle Prof. Dr. J. Ziegenbalg Institut für Mathematik und Informatik Pädagogische Hochschule Karlsruhe electronic mail : homepage : ziegenbalgüph - karlsruhe.de

Mehr

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Kirschessigfliege an der LWG Gebietsversammlungen 217 Mareike Wurdack

Mehr

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Vorbemerkung: F Bitte informieren Sie sich über folgende Teilfunktionen des Herzens: 1) Die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Kreislaufsystemen 2)

Mehr

Bio - was ist es wert? 9. November 2016

Bio - was ist es wert? 9. November 2016 Bio - was ist es wert? 9. November 2016 Bio - was ist es wert? Eine Kosten-Nutzen-Analyse Ablauf Quiz Einkaufskorb Preis bio-konventionell Bio - ein Trend? Bio unter der Lupe Fleisch Pflanzliche Lebensmittel

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Verschiedene Arten von Genen: Strukturgene sind diejenigen Gene, die die notwendige Information für die Synthese eines Proteins enthalten! Operatorgene sind Gene, die die Funktionen der Strukturgene kontrollieren!

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie Unterrichtsvorhaben I: Einfluss von abiotischen und biotischen Faktoren - Erkundung eines Lebensraums Unterrichtsvorhaben II: Die Bedeutung des Lichtes unter ökologischen

Mehr

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Gertrud Wegner-Kiß, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Der Bekämpfungserfolg hängt entscheidend

Mehr

Ch. Feser, W. Dercks 0

Ch. Feser, W. Dercks 0 Ch. Feser, W. Dercks 0 Regulierung von Myzus persicae in Pfefferminze Topfkräutern Erste Ergebnisse zum Einsatz von räuberischen Gallmilben und Schlupfwespen Ch. Feser, W. Dercks 1 Hintergründe und Ziele

Mehr

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland 16. Bioland-Weintagung in Nals/Südtirol 12. Januar 2016 Florian Niklas Zerulla Problematik Extrem großes Wild- & Kulturpflanzenspektrum Extrem hohe

Mehr

Modelle mit zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik

Modelle mit zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit zwei Zustandsgrößen 106.081 Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit zwei Zustandsgrößen Grundlegende Wechselwirkungsmodelle aus der Ökologie Mutualismus Konkurrenz Räuber-Beute-Modell Modelle

Mehr

2. Fallbeispiel: Populationssystem Lärchenwickler Ein Fallbeispiel mittlerer Komplexität

2. Fallbeispiel: Populationssystem Lärchenwickler Ein Fallbeispiel mittlerer Komplexität 2. Fallbeispiel: Populationssystem Lärchenwickler Ein Fallbeispiel mittlerer Komplexität Was Sie lernen werden: Systemanalyse bei einem realistisch komplexen Populationssystem Wie wählt man das geeignete

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern Biologische Bekämpfung von Trauermücken Biologische Bekämpfung von Trauermücken Hypoaspis miles Raubmilbe BioMükk Steinernema feltiae Nematoden

Mehr

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung?

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Martin F. Quaas Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Kiel 17. April 2015 Martin Quaas: Nutzung und Management

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 2 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 2015 1 Aufgabe

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zuviel Phosphor verursacht Probleme in Seen In meinem

Mehr

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say) 1935 Gründung

Mehr

Arrays, Simulieren und Modellieren

Arrays, Simulieren und Modellieren Programmieren mit Python Modul 3 Arrays, Simulieren und Modellieren Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Simulation biologischer Modelle 3 2.1 Simulation der Populationsdynamik

Mehr

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene 54. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG Dreiländertagung Workshop Möglichkeiten und Fortschritte in der

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 7.0.07 (Stand: 7.0.07, 6: Uhr) Frage Wofür gibt es für Studierende der Biologie und des Lehramtes

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen Regelkreisdarstellungen 1 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis Technik. Ziehe dazu die vorgegebenen Begriffe in die entsprechenden Felder. 1 Regelkreisdarstellungen 2 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis

Mehr

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung Zusammenfassung 6 Zusammenfassung Bei der Bekämpfung von Cydia pomonella gewinnt die Anwendung der Verwirrtechnik zunehmend an Bedeutung, da in den letzten Jahren Apfelwicklerpopulationen aufgetreten sind,

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Hirschkäfer, Lucanus cervus Hirschkäfer, Lucanus cervus Johann August Rösel von Rosenhof (1705 1759) Abbildung aus: Insectenbelustigung, Rösel von Rosenhof, 1705-1759 (1978) Workshop Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel

Mehr