Kartei zum er.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartei zum er."

Transkript

1 Kartei zum er

2 1 Geheimschrift 2 Schreibe mit Ziffern fünftausendvierhundertzweiundsiebzig dreitausendfünfhundertachtundzwanzig neuntausenddreihundertneunundneunzig achtausenddreihunderteinunddreißig fünftausendachthundertdreiundvierzig achttausendsiebenhundertachtunddreißig zweitausendvierhundertdreiundachtzig siebentausendvierhundertvierundvierzig neuntausenddreihundertachtzehn viertausendvierundzwanzig neuntausendeins

3 3 Schreibe als Zahlwort Geheimschrift 6 H 2 T 6 Z 9 E 8 Z 9 E 7 H 4 T 5 T 4 H 2 Z 9 E 8 E 6 H 4 T 9 Z 2 H 1 T 0 E 7 Z 0 T 6 Z 4 H 3 E 9 E 11 Z 4 H 3 T 9 H 5 Z 2 E 8 T 9 E 7 Z 10 H 3 T 7 H 9 E 4 Z 2 T 1 T 0 E 9 Z 5 H

4 5 Zahlenstrahl Ordne die Zahlen Beginne bei der kleinsten Zahl. 4800, 5200, 6300, 4100, 4900, , 4557, 4490, 4501, 4486, , 3578, 5675, 4582, 3258, , 6649, 6651, 6653, 6648,

5 7 Zahlenreihen Setze die Zahlenreihen fort Nachbarzahlen 1 Vorgänger Nachfolger Nachbarzehner Nachbareiner Zahl Nachbareiner Nachbarzehner

6 9 Runden Runde auf Tausender Runde auf Hunderter Runde auf Zehner Nachbarzahlen 2 Vorgänger Nachfolger NH NZ NE Zahl NE NZ NH

7 11 Sachaufgaben In einer Woche werden 3542 Burger verkauft davon sind mit Käse. F: Von Montag bis Freitag werden in der Schule je 213 Essen zubereitet. F: Beim großen Fußballspiel waren 3401 Erwachsene und 2012 Kinder als Zuschauer dabei. F: Das Hotel kostet für alle 4580, dazu kommen Ausflüge für 126 und der Bus mit 600. F: 12 Zahlenrätsel Ich addiere meine Zahl mit 4235 und erhalte Wenn ich meine Zahl von 4567 subtrahiere, erhalte ich das Doppelte von 35. Wenn ich meine Zahl durch 70 dividiere, erhalte ich die Hälfte von 10. Meine Zahl ist die Hälfte von Wenn ich meine Zahl mit 4569 und 2391 addiere, erhalte ich Wenn ich meine Zahl mit 60 multipliziere, erhalte ich das Doppelte von 210.

8 1 Lösung Lösung fünftausendvierhundertzweiundsiebzig dreitausendfünfhundertachtundzwanzig neuntausenddreihundertneunundneunzig achtausenddreihunderteinunddreißig fünftausendachthundertdreiundvierzig achttausendsiebenhundertachtunddreißig zweitausendvierhundertdreiundachtzig siebentausendvierhundertvierundvierzig neuntausenddreihundertachtzehn viertausendvierundzwanzig neuntausendeins

9 3 Lösung siebentausenddreihundertsechsundfünfzig neuntausendachthunderteinundvierzig sechstausendfünfhundertdreiundsiebzig fünftausendvierhunderteins neuntausendfünfhundertzwanzig siebentausendvierhundertneun achttausendsechsundsechzig viertausendzweihundertvierzehn achttausendsechshunderteinundachtzig viertausendsiebenhundertsiebzig sechstausendfünfhundertzweiundsiebzig 4 Lösung 6 H 2 T 6 Z 9 E 8 Z 9 E 7 H 4 T 5 T 4 H 2 Z 9 E 8 E 6 H 4 T 9 Z 2 H 1 T 0 E 7 Z 0 T 6 Z 4 H 3 E 9 E 11 Z 4 H 3 T 9 H 5 Z 2 E 8 T 9 E 7 Z 10 H 3 T 7 H 9 E 4 Z 2 T 1 T 0 E 9 Z 5 H

10 5 Lösung Lösung Beginne bei der kleinsten Zahl

11 7 Lösung Setze die Zahlenreihen fort Lösung Vorgänger Nachfolger Nachbarzehner Nachbareiner Zahl Nachbareiner Nachbarzehner

12 9 Lösung Runde auf Tausender Runde auf Hunderter Runde auf Zehner Lösung Vorgänger Nachfolger NH NZ NE Zahl NE NZ NH

13 11 Lösung In einer Woche werden 3542 Burger verkauft davon sind mit Käse. F: Wie viele Burger ohne Käse sind es? =1053 Von Montag bis Freitag werden in der Schule je 213 Essen zubereitet. F: Wie viele Essen sind es in einer Woche? = 1065 Es sind 1053 Burger ohne Käse. Es sind 1065 Essen in einer Woche. Beim großen Fußballspiel waren 3401 Erwachsene und 2012 Kinder als Zuschauer dabei. F: Wie viele Zuschauer waren es insgesamt? = 5413 Das Hotel kostet für alle 4580, dazu kommen Ausflüge für 126 und der Bus mit 600. F: Wie viel kostet alles zusammen? = 5306 Es waren insgesamt 5413 Zuschauer. Alles zusammen kostet Lösung Ich addiere meine Zahl mit 4235 und erhalte = 3130 Meine Zahl heißt Wenn ich meine Zahl von 4567 subtrahiere, erhalte ich das Doppelte von = = 4497 Meine Zahl heißt Wenn ich meine Zahl durch 70 dividiere, erhalte ich die Hälfte von :2 = = 350 Meine Zahl heißt 350. Meine Zahl ist die Hälfte von : 2 = 2294 Meine Zahl heißt Wenn ich meine Zahl mit 4569 und 2391 addiere, erhalte ich = = 2886 Meine Zahl heißt Wenn ich meine Zahl mit 60 multipliziere, erhalte ich das Doppelte von = : 60 = 7 Meine Zahl heißt 7.

Wiederholen und vertiefen

Wiederholen und vertiefen Wiederholen und vertiefen 350 + 20 480 60 910 70 470 + 90 230 + 80 840 70 370 420 840 560 310 770 370 760 230 610 720 710 510 460 + 150 380 150 570 + 140 920 160 430 + 290 740 370 610 230 710 760 720 370

Mehr

Schreibe die Zahlen. Schreibe die Zahlen.

Schreibe die Zahlen. Schreibe die Zahlen. 1 G N 1U S Ö L 4 3 Nachbarhunderter 1 ahl sechstausendvierhundertneunzehn 9 4 367 6 419 N 8 4 4 Nachbarhunderter 4 3 7 2 2 345 Die ahlen bis 1! 1 1 iner 1 ehner 1 ehntausender 1 1 1 1 underter 7 324 1

Mehr

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( )

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( ) Flex und Flo l a) Große Zahlen am Punktefeld 3 4 0 340 b) 7 7 8 778 c) 5 5 4 5 54 d) 3 8 4 9 3 849 R l Vom Punktefeld zur Geheimschrift 450 Ich zeichne es so. a) 4 5 4 4 54 b) 5 4 5 4 c) 3 7 8 3 78 R l

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

234 3 H + 4 Z + 2 E = =

234 3 H + 4 Z + 2 E = = Hunderter, Zehner, Einer Geheimschrift Zahlen in Geheimschrift. Wie heißen die Zahlen? a) zweihundertvierunddreißig H + Z + E = 00 + 0 + = H + Z + E = 00 + 0 + = b) H + Z + E = 00 + 0 + = c) d) e) H +

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir Matherad 3 Lösungen Trainingsheft Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher 873 der 9er-Trick hilft mir Wiederholung: Zehner und Einer Z 3 E 5 Z 2 E 8 Z 8 E 30 + 5 = 3 5 20 + 8 = 2 8 80 + = 8 Z 4 E Z E

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Stellenwerte I Schriftliches Subtrahieren IV Stellenwerte II Rechenturm I...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Stellenwerte I Schriftliches Subtrahieren IV Stellenwerte II Rechenturm I... Inhalt Stellenwerte I..................... 1 Stellenwerte II..................... 2 Schriftliches Subtrahieren IV........ 28 Rechenturm I..................... 29 enstrahl I..................... 3 enstrahl

Mehr

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E l Zahlen bis 000 000 einander zuordnen Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 94 785 900000 + 0000 + 4000 + 700 + 80 + 5 78 90 78 09 60 744 600000 + 0000

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

Stellenwerttafel und Quersumme

Stellenwerttafel und Quersumme 6 Stellenwerttafel und Quersumme Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein. HT ZT T H Z E a) 7 T + 4 H + Z + 8 E b) HT + 4 H + Z + E c) ZT + 9 T + 6 H + Z d) 5 ZT + 5 T + 9 H + Z e) 4 HT + ZT + 5 T

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox

Mehr

Schreibe die Zahlen. 4 ZT 6 ZT 9 ZT 3 ZT. Schreibe die Zahlen. 2 ZT 7 ZT 4 ZT 8 ZT 1 ZT 6 ZT

Schreibe die Zahlen. 4 ZT 6 ZT 9 ZT 3 ZT. Schreibe die Zahlen. 2 ZT 7 ZT 4 ZT 8 ZT 1 ZT 6 ZT T T T 1 achtunddreißigtausendvierhundertneunzehn 19 T T G N 1U S Ö L 9 1 N T < T ahl Nachbartausender Nachbartausender 9 1 Die ahlen bis 1! 1 iner 1 ehner 1 underter T 1 Tausender T 1 ehntausender T 1

Mehr

Schreibe die Zahlen. 4 ZT 6 ZT 9 ZT 3 ZT 2 ZT 7 ZT 4 ZT 8 ZT 1 ZT 6 ZT.

Schreibe die Zahlen. 4 ZT 6 ZT 9 ZT 3 ZT 2 ZT 7 ZT 4 ZT 8 ZT 1 ZT 6 ZT. T T T 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 achtunddreißigtausendvierhundertneunzehn 38 419 68 342 < 86 234 1 T T 4 62 345 3 5 T ahl 7T 2 43 67 43 44 Nachbartausender Nachbartausender 57 324 Die ahlen bis 1! 1 iner 1 ehner

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Matheheft 5. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 5. Klasse. Matheheft 5. Klasse

Matheheft 5. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 5. Klasse. Matheheft 5. Klasse Matheheft 5. Klasse Matheheft 5. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 5. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 5. Klasse Lernplan von Seite Natürliche Zahlen bearbeiten am 4 Darstellung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker Dorothee Raab Mathematik 4. Klasse Mathematik 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen,

Mehr

Schule mit Erfolg. Mathematik Division, Skizze, Sachaufgaben, Dreierkette 1.5 Blatt 1 1. Berechne! = 40 =

Schule mit Erfolg. Mathematik Division, Skizze, Sachaufgaben, Dreierkette 1.5 Blatt 1 1. Berechne! = 40 = Mathematik Division, Skizze, Sachaufgaben, Dreierkette 1.5 Blatt 1 1. Berechne! 5 80 6 30 = 40 = 3 70 + 110 : 60 = 5 R 40 280 + 4 50 = 7 80 150 + 6 4 = 40 = 440 720 : 9 7 4 = 640 : 80 + 5 70 = 2. Dividiere.

Mehr

Kartei. Zahlen bis b) Neunhunderttausendachthundertsechsundsiebzig. c) Siebenhunderttausendvierhundertneununddreißig

Kartei. Zahlen bis b) Neunhunderttausendachthundertsechsundsiebzig. c) Siebenhunderttausendvierhundertneununddreißig Zahlen bis 1.000.000 / Karte 00 Kartei Zahlen bis 1.000.000 Zahlen bis 1.000.000 / Karte 01 Schreibe als Zahl: a) Dreißigtausenddreihunderdreiunddreißig b) Neunhunderttausendachthundertsechsundsiebzig

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 3 (für das Leihmaterial zum mehrjährigen Gebrauch)

Stoffverteilungsplan Einstern 3 (für das Leihmaterial zum mehrjährigen Gebrauch) ca. 4 5 ca. 1 2 1 Große Zahlen kennenlernen Zahlen bis 1 000 darstellen Zahlen in der Tausendertafel Zahlen auf dem Zahlenstrahl Zahlen vergleichen und ordnen Informationen entnehmen Achsensymmetrische

Mehr

Primarstufe. Themenbuch

Primarstufe. Themenbuch Primarstufe Themenbuch 4 Primarstufe Themenbuch 4 Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Projektleitung und Gesamtkonzept Bernhard Keller Roland Keller Marion Diener Autorenteam Marion Diener

Mehr

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

ABCDEF GHIJKL MNOPQ RSTUV WXYZ

ABCDEF GHIJKL MNOPQ RSTUV WXYZ Sommerferienfleißaufgaben Auf jedem Blatt ist ein Buchstabe. Hast du die Seite gelöst, darfst auf deinem Deckblatt den Buchstaben suchen und ausmalen. ABCDEF GHIJKL MNOPQ RSTUV WXYZ Name: 1. Zahlen bis

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 7. Einerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 8. Einerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3.

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse Mathe Duden in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

25 29 KV : Nr. 1. KV 1; 7: Nr. 1; ; 12: Nr. 1 3; 26: Nr. 1 und 2. 20: Nr. 1; 21: Nr. 3. Zahlen am Zahlenstrahl 18; 19;

25 29 KV : Nr. 1. KV 1; 7: Nr. 1; ; 12: Nr. 1 3; 26: Nr. 1 und 2. 20: Nr. 1; 21: Nr. 3. Zahlen am Zahlenstrahl 18; 19; für Kinder mit gehobenen Anforderungen für Kinder mit mittleren Anforderungen Thema Themenheft 1 6 17 KV 2 6; 9; 10 KV 2 4; 5: Nr. 1 und 2; 7; 8; 10 KV 1; 7: Nr. 1; 8 6 11; 12: Nr. 1 3; 13: Nr. 1 und 2;

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 2 4.

Mehr

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

74 Mathe trainieren. 4. Klasse 74 Mathe trainieren 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Einmaleins....................................1 Rechnen bis 1 000....................... 3 Zahlen entdecken und rechnen bis 10 000....................................

Mehr

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein. Kreise immer 10 Würfel ein. Male sie mit der gleichen Farbe an. 10 Einer = 1 Zehner Wie viele Zehner-Packungen Eier liegen auf dem Tisch? Wie viele Eier sind das? 7 Zehner-Packungen Eier 5 Zehner-Packungen

Mehr

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Zielgruppe: GS II 3. Klasse Verantwortliche:

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Aufgaben) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl 1. Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab. A B C D E 300 400 500 600 A: B: C: D:

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Grundschule Mathematik 3. Klasse. Auf dem. Reiterhof. Extra Bibi & Tina - Sticker. Mathematik 3. Klasse Lernen mit Bibi & Tina!

Grundschule Mathematik 3. Klasse. Auf dem. Reiterhof. Extra Bibi & Tina - Sticker. Mathematik 3. Klasse Lernen mit Bibi & Tina! Grundschule Mathematik 3. Klasse Auf dem Reiterhof Mathematik 3. Klasse Lernen mit Bibi & Tina! Extra Bibi & Tina - Sticker Duden Auf dem Reiterhof Mathematik 3. Klasse Dudenverlag Berlin Bibliografische

Mehr

Klassenarbeit - Abschlussarbeit

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Klassenarbeit - Abschlussarbeit Größen; Schriftlich addieren; Schriftlich subtrahieren; Vielfache; Grundrechenarten; Rechenrätsel; Teilbarkeit; Runden; Flächen 3. Klasse / Mathematik Aufgabe 1 Der Preis

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 7. Zählen bis 20 3 2. Zählen bis 6 2 8. Wie viel fehlt bis 10? 3. Zählen bis 10 1 9. Wie viel fehlt bis 20? 4. Zählen

Mehr

Editierbare PDF-Vorlagen

Editierbare PDF-Vorlagen Editierbare PDFVorlagen Hilfestellung 1. Diese PDFDatei am gewünschten Ort speichern 2. PDF mit einem PDFReader öffnen (z. B. Adobe Acrobat Reader) 3. Gewünschte Vorlage auswählen 4. PDF ausfüllen ausfüllbare

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 7. Zehnerzahlen lesen und als Wörter schreiben 2. Mengen erfassen 2 8. Zahlen bis 100 lesen und als Wörter schreiben

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

II für die weiterführende Schule Mathematik S T E R N E N K L A R

II für die weiterführende Schule Mathematik S T E R N E N K L A R S T E R N E N K L A R II für die weiterführende Schule Mathematik Ziffernkärtchen Bilde aus diesen sechs Ziffernkärtchen alle möglichen Zahlen. Achtung: Die Null darf nicht vorne stehen. 1 2 1 0 7 Unterstreiche

Mehr

Fit für die vierte Klasse

Fit für die vierte Klasse S e h t ars t a M Fit für die vierte Klasse Hier trainiert Mit Sticker n So wirst du zum Mathe-Star: Wenn du eine Seite oder eine Doppelseite bearbeitet hast, darfst du hinten auf der Umschlagklappe ein

Mehr

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf. Zahlen bis a) Welche -stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf. 5, 4, 4,,,,,,,, 4, 4,,,. b) Welche -stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen, wenn mindestens

Mehr

Addieren im Zahlenraum bis 100 ohne ZÜ

Addieren im Zahlenraum bis 100 ohne ZÜ Addieren im ahlenraum bis ohne Ü + a) b) c) 8 8 8 8 a) b) c) 6 8 6 6 7 76 96 8 9 a) b) c) 7 9 6 6 7 9 7 7 77 97 vtl. Material legen. Subtrahieren im ahlenraum bis ohne Ü a) b) c) 6 6 6 6 a) b) c) 6 6 6

Mehr

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Ein Heft von.

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Ein Heft von. Mathe mit Mieze Mia Mia blickt auf Klasse 3 zurück Ein Heft von Mathe mit Mieze Mia Mia blickt auf Klasse 3 zurück Ein Heft von 1 Fachbegriffe Ich verwende die passenden Fachbegriffe. Zum Plusrechnen sage

Mehr

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 = PA Teste dein Können a) 2 + = 2 + = c) 2 + = 2 a) 2 = = c) = 2 2 a) 00 2 2 a) 2 0 0 + 2 + 2 c) 2 d) 2 2 2 2 a) + + 2 = + + = 2 + + = + 2 + = a) 2 = 2 = 2 = 0 = 0 c) = 0 0 = 0 = 20 2 0 = 0 = a) 2 = = 0

Mehr

H Z Z E. Die Zahlen bis. mit Mathemonsterchen. Trage die passenden Zahlen ein. 91 < 93. einhundert. zweiundvierzig. Zahl 38.

H Z Z E. Die Zahlen bis. mit Mathemonsterchen. Trage die passenden Zahlen ein. 91 < 93. einhundert. zweiundvierzig. Zahl 38. 1 2 G 1 N = einhundert 24 Die ahlen bis N U 1 91 93 ahl 38 mit Mathemonsterchen S Ö zweiundvierzig L 42 39 Vorgänger Nachfolger 79 78 1 3 8 81 82 83 Trage die passenden ahlen ein. 2 4 2 1 1 4 3 3 6 9 6

Mehr

Aufgaben 1. a) 2. a) Aus dem Werk "Mathe an Stationen SPEZIAL Zahlenraum bis " BN: Auer Verlag GmbH

Aufgaben 1. a) 2. a) Aus dem Werk Mathe an Stationen SPEZIAL Zahlenraum bis  BN: Auer Verlag GmbH Station 3 10 Würfelaugen 1. a) 2 b) 7 2. a) 3 5 1 6 2 4 8 10 7 9 8 10 7 9 c) 3. 3 10 b) 10 Station 7 Kleiner, größer, gleich 1. 2 < 6 > = > 2. 4 2 5 3 2 4 8 5 8 10 6 7 3 0 7 1 9 9 9 8 2 1 6 9 14 20 Station

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E 80 + 7 = Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + = 5 + 0 = 9 8 = 7 0 = + 8 = + 7 = = 68 = 5 + 9 = + 56 = 5 9 =

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule

1 Mein Wissen aus der Volksschule E1 E2 E3 Ich gehe in eine neue Schule. Sie heißt: In meiner neuen Klasse sind Mädchen und Buben, insgesamt sind wir Kinder. Mit diesen Kindern war ich schon in der Volksschule in einer Klasse: digi.schule/gmk1k1e1

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1/2 2. Zählen bis 6 2/2 3. Zählen bis 10 1/2 4. Zählen bis 10 2/2 5. Zählen bis 20 1/3 6.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 2. Zählen bis 6 2 3. Zählen bis 10 1 4. Zählen bis 10 2 5. Zählen bis 20 1 6.

Mehr

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! Ich zeige, was ich kann! Name: 3. Klasse / EC 1 Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! 2 3 Rechenrätsel: Denke an das Hunderterfeld! Die Zahl steht unter der Zahl mit

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

r587c2 Name: Klasse: Datum:

r587c2 Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern r587c2 Lösungen Audio Audio Lösungen r587c2 Name: Klasse: Datum: 1) Du hörst Zahlen. Schreibe diese in Ziffernschreibweise auf. a) d) b) e) c) 2) Eine Zahl ist mit Kugeln in der Stellenwerttafel

Mehr

MT3 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT3 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 3 B R DA N A ST ve! S G si UN nklu D i IL DS MT3 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 1 Üben und wiederholen 1 Im Einmaleins-Dschungel Zurück aus den Ferien Das ganze Einmaleins üben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wiederholung, Zahlen bis Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen, Sachrechnen, Körper, Gewichte,

Inhaltsverzeichnis Wiederholung, Zahlen bis Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen, Sachrechnen, Körper, Gewichte, Inhaltsverzeichnis Wiederholung, Zahlen bis 1000 4 19 Im Einmaleins-Dschungel Würfelspiel 4 Wiederholung 5 12 Große Anzahlen in der Umwelt 13 Zu Hundertern bündeln 14 Tausender, Hunderter, Zehner, Einer

Mehr

Ich kann Bruchzahlen (durch Kürzen und Erweitern) in Dezimalschreibweise umwandeln.

Ich kann Bruchzahlen (durch Kürzen und Erweitern) in Dezimalschreibweise umwandeln. Klasse 6d Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 5 am 15.5.2018 Themen: Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen Checkliste Was ich alles können soll Ich kann Bruchzahlen (durch Kürzen und Erweitern)

Mehr

Quer durch die 3. Klasse. Mathe und Deutsch

Quer durch die 3. Klasse. Mathe und Deutsch Quer durch die 3. Klasse Mathe und Deutsch Dieser Block gehört: (Dein Name) Ich begleite dich in diesem Block und gebe dir wertvolle Tipps. Übungen zum Bereich Mathe findest du auf den Seiten 1-36, die

Mehr

Quer durch die 3. Klasse. Mathe und Deutsch

Quer durch die 3. Klasse. Mathe und Deutsch Quer durch die 3. Klasse Mathe und Deutsch Dieser Block gehört: (Dein Name) Ich begleite dich in diesem Block und gebe dir wertvolle Tipps. Übungen zum Bereich Mathe findest du auf den Seiten 1-36, die

Mehr

H Z E Z E. Die Zahlen bis. mit Mathemonsterchen. Trage die passenden Zahlen ein. 91 < 93. einhundert. zweiundvierzig. Zahl 38.

H Z E Z E. Die Zahlen bis. mit Mathemonsterchen. Trage die passenden Zahlen ein. 91 < 93. einhundert. zweiundvierzig. Zahl 38. 1 = einhundert 24 2 3 1 5 Die ahlen bis ahl 38 1 91 < 93 mit Mathemonsterchen 37 39 Vorgänger Nachfolger zweiundvierzig 42 5 1 79 78 8 81 82 83 Trage die passenden ahlen ein. 5 1 5 1 5 1 5 1 Trage die

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte A R B E I T S P L Ä N E SCHULEINGANGSPHASE Welt der Zahl 1 UNTERRICHTSTHEMA : Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen überall Zerlegen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen mit verschiedenen

Mehr

DOWNLOAD. Übungen im Zahlenraum. Sabine Gutjahr. Differenzierte Materialien zu Zahldarstellungen, Zahlrelationen und Zahlen im Alltag

DOWNLOAD. Übungen im Zahlenraum. Sabine Gutjahr. Differenzierte Materialien zu Zahldarstellungen, Zahlrelationen und Zahlen im Alltag DOWNLOAD Sabine Gutjahr Übungen im Zahlenraum bis 1 Differenzierte Materialien zu Zahldarstellungen, Zahlrelationen und Zahlen im Alltag Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 4 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 4 Inhalt des Begleitheftes Individuelles Üben

Mehr

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 DOWNLOAD Andrea Pogoda Saam Der Zahlenstrahl bis 1000 Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 Andrea Pogoda Saam 716 Bergedorfer Unterrichtsideen 700 900 500 300 100 714 722 724 718 720 Downloadauszug

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Matherad. Arbeitsbuch. Welche Ziffern fehlen? H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher

Matherad. Arbeitsbuch. Welche Ziffern fehlen? H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher Matherad Arbeitsbuch 3 Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher Unter Beratung von Nina Fiedel-Gellenbeck Marco Hess Alma Tamborini Welche Ziffern fehlen? H Z E 5 8 6 4 8 9 Start 5 Ziel 2 7 2 5 7 T

Mehr

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung kannst du dir als eine Balkenwaage

Mehr

Sachaufgaben für die 4. Klasse

Sachaufgaben für die 4. Klasse Sachaufgaben für die 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Beim Sport, Sachaufgaben zum schriftlichen Addieren und Subtrahieren, Zahlenraum bis 1000, Begriffe doppelt so viele und halb so viele, 6 Seiten 2.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 7. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 8. Hunderterschritte bis

Mehr

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1 Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1 1. Kopfrechentraining Diese Vorlage ist zur Überprüfung von allen Kindern geeignet. Entweder sagt die Lehrerin/ der Lehrer Aufgaben (Zahlendiktat

Mehr

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3 Teil A 100 3 18 11 12 18 31 13 - Im bis 100 addieren, subtrahieren und ergänzen - Unterschiede zweier Zahlen berechnen - Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen sinnvoll nutzen - Umkehraufgaben bilden - Wiederholen

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl.

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite von Beschrifte den Zahlenstrahl. Fehler Trage die Zahlen,, und in den Zahlenstrahl ein. x x x x Fehler Schreibe die Zahlen. H Z E = H Z = Z = H E = Fehler Schreibe

Mehr

Natürliche Zahlen Lösungen

Natürliche Zahlen Lösungen 1) Du hörst Zahlen. Schreibe diese in Ziffernschreibweise auf. a) 158 b) 1 274 c) 5 026 d) 253 613 e) 305 580 2) Eine Zahl ist mit Kugeln in der Stellenwerttafel dargestellt. An der Hunderterstelle wird

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick Wiederholung und Vertiefung Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 16, 17 Aufg. 1, 3-5 3 3, 4 KV 1, 2 3, 10-12 Tabellen und Diagramme 6, 7 14, 15 Aufg. 1-4

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Zehntausenderschritte ZR 100 000 1

Zehntausenderschritte ZR 100 000 1 Zehntausenderschritte ZR 100 000 1 Ordne folgende Zahlen der Größe nach! Beginne bei der kleinsten Zahl! a) 30 000, 50 000, 20 000, 40 000, 60 000 b) 40 000, 60 000, 50 000, 20 000, 30 000 c) 90 000, 100

Mehr

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Rechentrainer Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Franke-Binder, Kurt Hönisch, Claudia Neuburg, Dr. Thomas Rottmann, Michaela Schmitz, Gerhild

Mehr

01 03 Addition im Bereich von 0 bis 100

01 03 Addition im Bereich von 0 bis 100 01 03 Addition im Bereich von 0 bis 100 1. Addiere. Schreibe wie im Beispiel. Beispiel: 2 + 4 = 6 2 + 4 = 6 zwei plus vier gleich sechs 2 + 6 = 8 zwei plus gleich acht 2 + 8 = 10 zwei gleich zehn 3 + 14

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware Geometrie_Achsensymmetrie_L Geometrie_Bandornamente_L Bandornamente - Lösungen Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt _L A B C D E F G H I A B C D E F G H I Zentimeterquadrate Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt

Mehr

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen Inhalt. Wiederholung von Inhalten des 3. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Wettlauf zwischen Hase und Igel (Würfelspiel).... 9 Kannst du noch schriftlich addieren?............ Kannst

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Arbeitsblatt 01: Zahlen am Zahlenstrahl oder Aufgabe 3 oder Arbeitsblatt 02: Große Zahlen Millionen Tausender H Z E H Z E H Z E 8 0 6 2 0 1 1 7 Achtzig

Mehr

Mathematik Lernkontrolle 1 / 4. Schuljahr

Mathematik Lernkontrolle 1 / 4. Schuljahr Mathematik Lernkontrolle 1 / 4. Schuljahr Name:... Punkte:... Note:... 1. Arithmetik: Addieren und subtrahieren S. 8 O/B Addiere wie im Beispiel immer 230, subtrahiere immer 230. Mache dies auch mit 450

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich sicher im Hunderterraum. Sie verwenden die Stellenwerttafel. Zahlen notieren und zerlegen Schätzen und prüfen sverzeichnis Zahlwörter,

Mehr

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) = 338. d) = 870. c) 9 2.

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) = 338. d) = 870. c) 9 2. Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! Addiere! Lösungsbuchstaben a) 5 9 9 + 7 b) 7 + 5 9 6 c) 5 + = 6 d) 7 + 5 =

Mehr

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) =... d) =...

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) =... d) =... Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! Addiere! Lösungsbuchstaben a) 5 9 9 + b) 0 7 + 5 9 c) 5 + =... d) 70 + 5 =...

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

Klassenarbeit - Natürliche Zahlen

Klassenarbeit - Natürliche Zahlen 5. Klasse / Mathematik Klassenarbeit - Natürliche Zahlen Zahlenstrahl; Textaufgaben; Stellentafel; Zahlwörter; Halbschriftliche Division; Schriftliche Division; Sachaufgabe; Platzhalter Aufgabe 1 Welche

Mehr