Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million"

Transkript

1

2 Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches Addieren und Subtrahieren 14 C Multiplizieren 1 Mündliches Multiplizieren 18 2 Halbschriftliches Multiplizieren 20 3 Schriftliches Multiplizieren mit einstelligen Zahlen 22 4 Schriftliches Multiplizieren mit zwei- und dreistelligen Zahlen 24 5 Multiplizieren mit Zahlen, bei denen Nullen auftreten 30 D Dividieren 1 Mündliches Dividieren 32 2 Halbschriftliches Dividieren 34 3 Schriftliches Dividieren durch einstellige Zahlen 36 4 Schriftliches Dividieren durch zweistellige Zahlen 38 5 Schriftliches Dividieren mit Rest 44

3 E Aufgaben mit den vier Grundrechenarten 11 Aufgaben in Wortform Aufgaben mit einem Ungleichheitszeichen und einem Platzhalter (Ungleichungen) Zahlenfolgen 52 F Größen, Tabellen und Diagramme 11 Größen Tabellen und Diagramme 56 G Geometrie 11 Spiegeln, Verschieben, Drehen Geometrische Figuren zeichnen Quader und Würfel Maßstab 64 H Sachaufgaben 11 Sachaufgaben mit der Einheit Euro Sachaufgaben mit Längenmaßen Sachaufgaben mit Zeit-Weg-Problemen Sachaufgaben mit Gewichtseinheiten Schwierige Verteilungsaufgaben Vermischte Sachaufgaben 82 I Abschlusstest 87 Lösungen 91

4 A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl Die Anzahl der Ziffern entspricht der Anzahl der Stellen einer Zahl. Millio - nen M Hunderttausender HT Zehntausender ZT Tausender T Hun derter H Zehner Z Einer E So schreibt man siebenhundertzweitausenddreiundsechzig in eine Stellentafel. M HT ZT T H Z E Zahlenstrahlen können mit verschiedenen Längeneinheiten und Ausschnitten gezeichnet werden. a) Zahlenstrahlen mit verschiedenen Längeneinheiten b) Ausschnitt eines Zahlenstrahls von bis

5 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 1. Zeichne eine Stellentafel und trage die Zahlen ein. a) dreiundzwanzigtausendacht b) vierhundertdreitausendsechshundertneunzig c) sechshunderttausendsiebenhunderteins 2. Markiere auf dem Zahlenstrahl die Zahlen 7850, 8020, 8130, 8250 und Zeichne einen Zahlenstrahl und zähle in Hundert - tausenderschritten vorwärts von bis Schreibe alle vierstelligen Zahlen auf, bei denen die Ziffern 1, 5, 9, 8 genau einmal vorkommen. Wie viele gibt es? 5. a) Wie heißt die größte sechstellige Zahl? b) Wie heißt die kleinste fünfstellige Zahl? c) Wie heißt die kleinste sechsstellige Zahl mit lauter verschiedenen Ziffern? 6. Eine dreistellige Zahl hat doppelt so viele Zehner wie Einer und so viele Hunderter wie Einer und Zehner zusammen. Es gibt drei solche Zahlen. 7. Wie viele vierstellige Zahlen gibt es? 8. Wie heißt die größte sechsstellige Zahl nur mit den Ziffern 2, 4, 8? Jede Ziffer soll mindestens einmal vorkommen. 9. Um wie viel ist die kleinste vierstellige Zahl mit lauter verschiedenen ungeraden Ziffern größer als die kleinste dreistellige Zahl mit lauter gleichen Ziffern? 7

6 A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 2 Nachbarzahlen und Runden Unter Nachbarzehnern (Nachbarhundertern, Nachbartausen dern,...) versteht man die nächstkleinere und nächstgrößere Zehnerzahl (Hunderterzahl, Tausenderzahl,...) der gegebenen Zahl. a) Die Nachbarhunderter von 3715 heißen 3700 und b) Die Nachbartausender von sind und Häufig ist es zweckmäßig Zahlen zu runden: Steht an der Einerstelle (Zehnerstelle, Hunderterstelle, Tausenderstelle,...) eine der Ziffern 0; 1; 2; 3 oder 4, so wird auf den Nachbarzehner (Nachbarhunderter, Nachbartausender, Nachbarzehntausender,...) abgerundet. Steht an der Einerstelle (Zehnerstelle, Hunderterstelle, Tausenderstelle,...) eine der Ziffern 5; 6; 7; 8 oder 9, so wird auf den Nachbarzehner (Nachbarhunderter, Nachbartausender, Nachbarzehntausender,...) aufgerundet. a) Runde und auf die Tausenderzahl ; b) Runde und auf die Zehntausenderzahl ;

7 2 Nachbarzahlen und Runden 1. Suche Nachbarzehner, Nachbarhunderter, Nachbartausender. a) Wie heißen die Nachbarzehner von 3461? Gib die Nachbarhunderter von 9713 an! Suche die benachbarten Tausender von 6225! b) Wie lauten die benachbarten Hunderter von ? Suche benachbarte Tausender von ! c) Gib die benachbarten Zehner von an! Wie heißen die Nachbarhunderter von ? Suche die Nachbartausender von ! Wie lauten die Nachbarzehntausender von ? Schreibe die Nachbarhunderttausender von auf! 2. Zum Nachdenken. a) Welche Zahlen haben nur einen Nachbarzehner? Gib sie an! b) Welche Zahlen haben zwei Nachbarzehner, aber nur einen Nachbarhunderter? c) Welche Zahlen haben zwei Nachbarzehner und zwei Nachbarhunderter, aber nur einen Nachbartausender? 3. a) Runde folgende Zahlen auf die Zehnerzahl: b) Runde folgende Zahlen auf die Hunderterzahl: , 6159, 783, , , c) Runde folgende Zahlen auf die Tausenderzahl: 8493, , , , , , , , d) Runde folgende Zahlen auf die Hunderttausenderzahl: , , , ,

8 A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 3 Anordnen Es gibt die Ungleichheitszeichen < und >. < bedeutet ist kleiner als > bedeutet ist größer als a) > b) < c) > d) > Tipp Die Spitze des Ungleichheitszeichens zeigt immer zur kleineren Zahl! Mit dem Ungleichheitszeichen kann man mehrere Zahlen der Größe nach ordnen. Ordne die Zahlen 4593, 6791, 3999 und 2344 der Größe nach. Es gibt zwei richtige Lösungen: Wenn du mit der kleinsten Zahl beginnst, musst du das Kleinerzeichen < benutzen: 2344 < 3999 < 4593 < 6791 Beginnst du mit der größten Zahl, dann nimm das Größerzeichen > : 6791 > 4593 > 3999 >

9 3 Anordnen 1. Setze in den Kreis das richtige Ungleichheitszeichen. a) b) c) Ordne folgende Zahlen der Größe nach. a) 7851, 7815, 8736, 8036 < < < oder > > > b) 4218, 4008, 3790, 3709, 4592 < < < < oder > > > > c) 63450, 62459, 7183, d) 31862, 60875, 30790, e) , , , f) , , , , g) , , , 93451, h) , , , ,

10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren Rechne mündlich, wenn die Aufgaben einfach sind. Bei schwierigen Aufgaben ist der schriftliche Weg sicherer. Bevor du zu rechnen beginnst, zerlege in Gedanken die Zahl, die du addierst oder subtrahierst in Einer, Zehner, Hunderter... a) Rechne mündlich: = 359, = 363 b) Rechne mündlich: = 818, = = 842 c) Rechne mündlich: = 373, = 364 Bei der Addition darfst du die Zahlen vertauschen. Suche dir zuerst zwei Zahlen, die leicht zu addieren sind. a) Rechne mündlich in der Reihenfolge: = = 397 b) Rechne mündlich in der Reihenfolge: = = 987 c) Rechne mündlich in der Reihenfolge: = = 1569 Tipp Vertausche nie bei der Subtraktion die Zahlen. 12

11 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 1. Rechne mündlich im Zahlenraum bis a) = b) = c) = d) = e) = f) = 2. a) = b) = c) = d) = e) = f) = 3. Rechne auch mit großen Zahlen. a) b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) Rechne vorteilhaft. a) b) c) d) e) f) Zerlege die Zahl 47 in zwei Zahlen. a) Trage rechts die fehlende Zahl ein. b) Finde ein Zahlenpaar, bei dem eine Zahl um 1 größer ist als die andere. c) Zerlege 47 so in zwei Zahlen, dass die eine durch 9, die andere durch 5 teilbar ist. 4 7 a) 1 9 b) c) 13

12 B Addieren und Subtrahieren 2 Schriftliches Addieren und Subtrahieren Einer, Zehner, Hunderter... müssen genau untereinander stehen, wenn du schriftlich addierst oder subtrahierst a) b) oder Tipp Fehlt bei einer Aufgabe eine Zahl und ist das Ergebnis bekannt, so überlege dir an einem einfachen Zahlenbeispiel, ob du die beiden gegebenen Zahlen addieren oder subtrahieren musst. Fehlen einzelne Ziffern, so ergänze sie schrittweise. Probe! a) 9000 = einfaches Zahlen beispiel: 9 = die gesuchte Zahl ist 1, 290 man rechnet: 9 8 b) = einfaches Zahlen beispiel: 4 = die gesuchte Zahl ist 3, man rechnet: 4 1 c) 2681 = 7325 einfaches Zahlen beispiel: 2 = die gesuchte Zahl ist 9, man rechnet: d) 3 4 Rechne so Probe = = = =

13 2 Schriftliches Addieren und Subtrahieren 1. a) b) c) d) e) f) a) b) c) a) b) c) a) 7 7 b) c)

14 B Addieren und Subtrahieren 5. Schreibe untereinander und rechne. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Jonas hat die Aufgabe so gerechnet. a) Vergleiche mit deinem Ergebnis. Streiche den Fehler an. b) Schreibe auf, was Jonas falsch gemacht hat Schreibe untereinander und addiere. a) b) c) d) e) f) g) Berechne die fehlenden Zahlen in den Rechentürmen. a) b)

15 2 Schriftliches Addieren und Subtrahieren 9. Setze in das Kästchen jeweils die richtige Zahl ein. a) 1000 = b) = 666 c) = d) 792 = 800 e) 3000 = + 67 f) 9030 = g) = h) 599 = a) 53 = 6719 b) = 11 c) = d) = 728 e) = f) = 9100 g) = h) 673 = Berechne die fehlenden Ziffern. a) b) Setze in die Kästchen die richtigen Ziffern und in den Kreis das richtige Rechenzeichen ein. a) b) 8 3 c) d) e) f) g) h) i)

16 C Multiplizieren 1 Mündliches Multiplizieren Multiplizieren mit einstelligen Zahlen a) 17 9 = 153 b) 12 6 = 72 c) 11 6 = 66 d) 45 2 = 90 Tipp Das kleine Einmaleins solltest du sicher beherrschen. Multiplizieren mit Stufenzahlen Beim Multiplizieren mit einer Stufenzahl werden die Nullen der Stufenzahl im Ergebnis einfach angefügt. a) = 2650 b) = c) = d) = Multiplizieren mit Vielfachen einer Stufenzahl Beim Multiplizieren mit dem Vielfachen einer Stufenzahl lässt man beim Malnehmen zuerst die Endnullen weg und hängt sie im Ergebnis dann wieder an. a) 7 60 = 420 Rechne mündlich: 7 6 = 42 b) = 3600 Rechne mündlich: 9 4 = 36 18

17 1 Mündliches Multiplizieren 1. a) 6 2 = b) 4 8 = c) 7 7 = d) 4 3 = e) 5 7 = f) 3 6 = g) 9 9 = h) 9 6 = i) 8 9 = 2. a) 72 = 9 b) 63 = 9 c) 30 = 5 d) 18 = 6 e) 64 = 8 f) 27 = 3 g) 54 = 6 h) 12 = 3 i) 28 = 4 3. Suche jeweils zwei einstellige Zahlen, die miteinander malgenommen die folgenden Zahlen ergeben. a) 27 = = b) 40 = = c) 32 = = d) 28 = = e) 16 = = = f) 12 = = = = 4. Simon hat das Kleine Einmaleins geübt. Dabei sind ihm drei Fehler unterlaufen. Suche und verbessere sie. a) 7 8 = 54 b) 7 5 = 35 c) 3 6 = 18 d) 3 4 = 12 e) 9 9 = 81 f) 4 7 = 24 g) 9 3 = 27 h) 9 7 = 62 i) 9 4 = 36 j) 8 2 = 16 k) 5 8 = 40 l) 6 9 = a) b) c) d) e) 7 60 f) g) h) i) k) 80 8 l) m) a) 3600 = 600 b) 5600 = 800 c) 180 = 30 d) =

18 C Multiplizieren 2 Halbschriftliches Multiplizieren Halbschriftliches Multiplizieren ist zu empfehlen, wenn man eine einstellige mit einer zweistelligen Zahl malnehmen will. Zerlege die zweistellige Zahl in Zehner und Einer. Multi pliziere jede Zahl einzeln und addiere die Teilergebnisse Lösungswege = oder = = = = = Es gibt natürlich noch mehr Wege die Teilergebnisse aufzuschreiben. Beim Multiplizieren darf man die Zahlen vertauschen Lösungsvorschlag = = = =

19 2 Halbschriftliches Multiplizieren 1. Rechne halbschriftlich im Buch. a) = b) = c) = d) = e) = f) = g) = h) = 2. Rechne mündlich oder halbschriftlich. a) 3 19 b) 2 29 c) 8 92 d) 6 44 e) 8 47 f) 4 83 g) 9 31 h) 7 91 i) 6 73 j) 9 91 k) 2 57 l) 3 27 m) 9 28 n) 5 72 o) 3 81 p) a) 97 4 b) 23 8 c) 34 7 d) 65 8 e) 82 9 f) 71 2 g) 21 9 h) 73 9 i) 61 2 j) 53 4 k) 18 6 l) 28 4 m) 54 7 n) 66 5 o) 25 4 p)

20 C Multiplizieren 3 Schriftliches Multiplizieren mit einstelligen Zahlen Schreibe beim Multiplizieren die einstellige Zahl nach rechts. Du musst die einstellige Zahl mit allen Ziffern der ersten Zahl malnehmen. Man rechnet dabei von rechts nach links. Schriftliches Multiplizieren ohne Stellenüberschreitung. a) Man kann sprechen 2 4 = 8, schreibe = 2, schreibe = 6, schreibe = 4, schreibe 4 b) c) Schriftliches Multiplizieren mit Stellenüberschreitung. a) Man kann sprechen = 24, schreibe 4, merke = 16, = 18, schreibe 8, merke = 40, = 41, schreibe 1, merke = 56, = 60, schreibe 60 b) c) Tipp Es ist vorteilhaft, wenn du beim schriftlichen Multiplizieren immer die kleinere Zahl rechts schreibst. Die Rechnung wird kürzer und du bist schneller fertig. 22

21 3 Schriftliches Multiplizieren 1. Multipliziere schriftlich. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Rechne im Buch. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Rechne schriftlich. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l)

22 Stichwortverzeichnis Anordnen 10 Aufgaben in Wortform 46 Balkendiagramm 56 Diagramm 56 Drehung, Drehsymmetrie 58 Geodreieck 60 Gerade 60 Gerade Zahlen 50 Gewichtseinheiten 54 Größer als 10, 50 Größen 54 Halbschriftliches Dividieren 34 Multiplizieren 20 Hohlmaße 54 Kleiner als 10, 50 Kreis 60 Längenmaße 54, 70 Lösungen 87 Maßstab 64 Mündliches Addieren 12 Dividieren 32 Multiplizieren 18 Subtrahieren 12 Nachbarzahlen 8 Parallel 60 Platzhalter 50 Probe durch Malnehmen 34 Quader 62 Sachaufgaben mit der Einheit Euro 66 mit Gewichtseinheiten 76 mit Längenmaßen 70 mit Zeit-Weg-Problemen 72 vermischte 82 Säulendiagramm 56 Schriftliches Addieren 14 Schriftliches Dividieren durch einstellige Zahlen 36 durch zweistellige Zahlen 38 mit Rest 44 Schriftliches Multiplizieren mit einstelligen Zahlen 22 mit zwei- und dreistelligen Zahlen 24 Schriftliches Subtrahieren 14 Senkrecht 60 Spiegelung 58 Stellentafel 6 Strecke 60 Stufenzahl 18, 32 Symmetrieachse 58 Tabellen 56 Tipps zum Lösen von Sachaufgaben 66 Ungerade Zahlen 50 Ungleichheitszeichen 10, 50 Verschiebung 58 Verteilungsaufgaben 78 Würfel 62 Zahlenfolgen 52 Zahlenstrahl 6 Zeiteinheiten 54 Zeugnisnoten 3 Radius 60 Rundungsregeln 8 148

Wiederholen und vertiefen

Wiederholen und vertiefen Wiederholen und vertiefen 350 + 20 480 60 910 70 470 + 90 230 + 80 840 70 370 420 840 560 310 770 370 760 230 610 720 710 510 460 + 150 380 150 570 + 140 920 160 430 + 290 740 370 610 230 710 760 720 370

Mehr

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E l Zahlen bis 000 000 einander zuordnen Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 94 785 900000 + 0000 + 4000 + 700 + 80 + 5 78 90 78 09 60 744 600000 + 0000

Mehr

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

74 Mathe trainieren. 4. Klasse 74 Mathe trainieren 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Einmaleins....................................1 Rechnen bis 1 000....................... 3 Zahlen entdecken und rechnen bis 10 000....................................

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 3 Arithmetik

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 7. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 8. Hunderterschritte bis

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Schriftliches Rechnen bis zur Million Schriftliches Rechnen bis zur Million Inhaltsverzeichnis 1. Addieren (Zusammenzählen), 3 Seiten 2. Subtrahieren (Abziehen) Abziehverfahren *, 4 Seiten ###### 7 1 6 #82473-34915 #47558 3. Subtrahieren (Abziehen)

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Aufgaben) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl 1. Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab. A B C D E 300 400 500 600 A: B: C: D:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600 Orientierung im Zahlenraum Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, 5 400 b) 6, 60, 6 00 c) 8, 80, 8 00 d) 7, 70, 700 54 0 0 0 0 40 50 60 70 80 90 00 540 0 00 00 00 400 500 600 700

Mehr

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Schriftliches Rechnen bis zur Million 1. Addieren (Zusammenzählen), 3 Seiten Schriftliches Rechnen bis zur Million Inhaltsverzeichnis 2.1. Subtrahieren (Abziehen) Abziehverfahren 1 *, 4 Seiten ###### 7 1 6 #82473-34915 #47558 2.2. Subtrahieren

Mehr

Lehrplan Mathemati k

Lehrplan Mathemati k Lehrplan Mathemati k 4. Jahrgansstufe Schuljahr 01/1 Verwendete Bücher: Denken und Rechnen 4 - Schülerband - Arbeitsheft - Förderheft - Forderheft - Geometrieheft - Sachaufgabenheft Mathematik 1 UE (10

Mehr

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen Inhalt. Wiederholung von Inhalten des 3. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Wettlauf zwischen Hase und Igel (Würfelspiel).... 9 Kannst du noch schriftlich addieren?............ Kannst

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker Dorothee Raab Mathematik 4. Klasse Mathematik 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen,

Mehr

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen M Mein Indianerheft: Richtig rechnen Lösungen 8 5 5 7 = 7 + = 5 5 9 85 = 85 +So lernst = du 9 mit dem Indianerheft 7 8 7 = 7 + = 8 Ergänzen e geschickt. 999 = + = 7 999 = + 9 785 = 85 + = 5 5 7 = 57 8

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse Mathe Duden in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Arbeit mit der gelegten Zahl Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Wie heißen Nachbarzehntausender? Wie heißen die Nachbarzahlen?

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

4.1 Teiler und Vielfache Primzahlen Primfaktorzerlegung Potenzen kgv und ggt Abschlusstest...

4.1 Teiler und Vielfache Primzahlen Primfaktorzerlegung Potenzen kgv und ggt Abschlusstest... Inhalt 1 Die natürlichen Zahlen 1.1 Der Zahlbegriff........................................... 6 1.2 Das Zehnersystem........................................ 7 1.3 Andere Stellenwertsysteme..................................

Mehr

Wenn ich z. B. auf Zehner (Rundungsstelle) runden will, unterstreiche ich die Einerzahl. Beispielzahl 1: 54

Wenn ich z. B. auf Zehner (Rundungsstelle) runden will, unterstreiche ich die Einerzahl. Beispielzahl 1: 54 LM Grundrechenarten/ Kopfrechnen S. 7 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: Runden auf die Zehnerstelle Wenn ich z. B. auf Zehner (Rundungsstelle) runden will, unterstreiche ich die Einerzahl. Beispielzahl

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

234 3 H + 4 Z + 2 E = =

234 3 H + 4 Z + 2 E = = Hunderter, Zehner, Einer Geheimschrift Zahlen in Geheimschrift. Wie heißen die Zahlen? a) zweihundertvierunddreißig H + Z + E = 00 + 0 + = H + Z + E = 00 + 0 + = b) H + Z + E = 00 + 0 + = c) d) e) H +

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf Die ganzen Zahlen Große Zahlen lesen und schreiben (bis Billion) Stellentafel Die Stufenzahlen im Zehnersystem sind zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Mehr

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( )

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( ) Flex und Flo l a) Große Zahlen am Punktefeld 3 4 0 340 b) 7 7 8 778 c) 5 5 4 5 54 d) 3 8 4 9 3 849 R l Vom Punktefeld zur Geheimschrift 450 Ich zeichne es so. a) 4 5 4 4 54 b) 5 4 5 4 c) 3 7 8 3 78 R l

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Lösungsgeheft) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl A: 350 B: 470 C: 545 D: 590 E: 695 42500 45100 410073 410100 42 000 43 000 44 000 45 000

Mehr

Matheheft 5. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 5. Klasse. Matheheft 5. Klasse

Matheheft 5. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 5. Klasse. Matheheft 5. Klasse Matheheft 5. Klasse Matheheft 5. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 5. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 5. Klasse Lernplan von Seite Natürliche Zahlen bearbeiten am 4 Darstellung

Mehr

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr So fit BIST du 1 Trage die Uhrzeiten ein! Du kannst daneben auch eine Uhr zeichnen. 1) 2 30 14:30 Uhr 2) 5 30 17:30 Uhr 3) 6 30 18:30 Uhr 4) 3 30 15:30 Uhr 5) 4 30 16:30 Uhr 68 So fit BIST du 1 1) Trage

Mehr

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir Matherad 3 Lösungen Trainingsheft Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher 873 der 9er-Trick hilft mir Wiederholung: Zehner und Einer Z 3 E 5 Z 2 E 8 Z 8 E 30 + 5 = 3 5 20 + 8 = 2 8 80 + = 8 Z 4 E Z E

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: MATHEMATIK 4. Schulstufe Zielgruppe: 4.Klassen Verantwortliche: Edeltraud Schaidreiter Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards 2. 4. Klasse Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Nun gibt es die Zahlenreise-Übungs-CD-ROMs auch in schriftlicher Form! Die Übungs-CD-ROMs zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungsbereich

Inhaltsverzeichnis. KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungsbereich Inhaltsverzeichnis KV-Nr. Titel der Kopiervorlage Anforderungsbereich Wiederholung 1 Addieren im Zahlenraum bis 1000 1 2 Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 (Zahlen-ABC) I 3 Zahlenrätsel 1 4 Zahlenfolgen

Mehr

Gleichungen mit natürlichen Zahlen, bei denen Vielfache oder Bruchteile der gesuchten Zahl auftreten... 51

Gleichungen mit natürlichen Zahlen, bei denen Vielfache oder Bruchteile der gesuchten Zahl auftreten... 51 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Die vier Grundrechenarten und ihre Proben....................... 9 1. Die Addition............................................................. 9 2. Die Subtraktion.........................................................

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Rheinland-Pfalz September Oktober 1. aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 2. aus Klasse 3 Arithmetik Zahlenraum bis 10 000 Prinzip der Bündelung

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite. Vorwort/Einleitung Vorwort Sind die Mengen erfasst und die Rechenoperationen verstanden, hilft nur noch eins: üben üben üben. Die vorliegende Mappe entlastet Sie, zugunsten der Unterstützung einzelner

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wiederholung Der Zahlenraum bis Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis

Inhaltsverzeichnis Wiederholung Der Zahlenraum bis Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis Inhaltsverzeichnis Wiederholung 1 Addieren im Zahlenraum bis 1000 I 2 Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 (Zahlen-ABC) I 3 Zahlenrätsel I 4 Zahlenfolgen I 5 Schriftliches Addieren im Zahlenraum bis 1000

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen.

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen. A Rechnen mit natürlichen Zahlen Seite 1 Zahlen am Zahlenstrahl... 4 2 Große Zahlen... 5 3 Runden... 6 4 Addition... 7 5 Schriftliche Addition... 8 6 Subtraktion... 9 7 Schriftliche Subtraktion... 10 8

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 7. Einerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 8. Einerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3.

Mehr

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Natürliche Zahlen darstellen das Zehnersystem Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Trage die fehlenden Zahlen in die Tabelle ein. Vorgänger 7 Zahl 6 87 6 87 Nachfolger 8 7 6 900

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Mit ausführlichen Erklärungen

Mit ausführlichen Erklärungen Grundschule Mathematik. bis. Klasse 150 Textaufgaben Mit ausführlichen Erklärungen. bis. Klasse Duden 150 Textaufgaben. bis. Klasse. Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 468 60072 2 Format (B x L): 17,1

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34. auf der Stellentafel addieren S. 36 auf der Stellentafel subtrahieren S.

Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34. auf der Stellentafel addieren S. 36 auf der Stellentafel subtrahieren S. Operationen Ich kann... 31 Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34 Zahlen zerlegen Operationen mit Handlungen und Situationen verbinden auf der Stellentafel addieren S. 36

Mehr

Stellenwerttafel und Quersumme

Stellenwerttafel und Quersumme 6 Stellenwerttafel und Quersumme Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein. HT ZT T H Z E a) 7 T + 4 H + Z + 8 E b) HT + 4 H + Z + E c) ZT + 9 T + 6 H + Z d) 5 ZT + 5 T + 9 H + Z e) 4 HT + ZT + 5 T

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Fit für die vierte Klasse

Fit für die vierte Klasse S e h t ars t a M Fit für die vierte Klasse Hier trainiert Mit Sticker n So wirst du zum Mathe-Star: Wenn du eine Seite oder eine Doppelseite bearbeitet hast, darfst du hinten auf der Umschlagklappe ein

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 2 4.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Vorbemerkung: Zur permanenten Wiederholung des Grundwissens sind im Buch 8 Wiederholungsecken eingestreut. In der Spalte Lernziel sind diese Bereiche mit einem W gekennzeichnet, der

Mehr

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 = PA Teste dein Können a) 2 + = 2 + = c) 2 + = 2 a) 2 = = c) = 2 2 a) 00 2 2 a) 2 0 0 + 2 + 2 c) 2 d) 2 2 2 2 a) + + 2 = + + = 2 + + = + 2 + = a) 2 = 2 = 2 = 0 = 0 c) = 0 0 = 0 = 20 2 0 = 0 = a) 2 = = 0

Mehr

Inhalt. Natürliche Zahlen. Rechnen mit natürlichen Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen

Inhalt. Natürliche Zahlen. Rechnen mit natürlichen Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Inhalt A Natürliche Zahlen 1 Anzahlen 6 2 Große Zahlen 7 3 Besondere natürliche Zahlen 9 4 Potenzen 10 5 Teiler und Vielfache 11 6 Primzahlen 13 7 Runden 14 8 Die römische Zahlschreibweise 15 9 Natürliche

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Name: Klasse: Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann Das muss erledigt 1 Strichlisten und Diagramme (Seiten 8 10) 1 Strichlisten erstellen Nr.1, 2 Nr.

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 7. Zehnerzahlen lesen und als Wörter schreiben 2. Mengen erfassen 2 8. Zahlen bis 100 lesen und als Wörter schreiben

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 4 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 4 Inhalt des Begleitheftes Individuelles Üben

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. aus Klasse 3 Themenfeld: Zahlen und Operationen Themenfeld: Form und Veränderung 4 5 6 7 Zahlen

Mehr

Lösungen zu den Tests 119 Stichwortverzeichnis 127. Lösungen zu den Übungen 78

Lösungen zu den Tests 119 Stichwortverzeichnis 127. Lösungen zu den Übungen 78 Inhalt 1 Anordnung der Zahlen am Zahlenstrahl 6 2 Große Zahlen 8 3 Runden 10 4 Stellenwertsysteme 12 5 Umrechnungen zwischen Zweier- und Zehnersystem 14 6 Addieren und Subtrahieren 16 7 Schriftliches Addieren

Mehr

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl.

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite von Beschrifte den Zahlenstrahl. Fehler Trage die Zahlen,, und in den Zahlenstrahl ein. x x x x Fehler Schreibe die Zahlen. H Z E = H Z = Z = H E = Fehler Schreibe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So übst du mit diesem Buch

Mehr

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen 3 Kommunizieren. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 000 Heft, 4 2 bzw. Buch, 4 9 (. 5. ) Zahlen und Operationen, Größen und Messen H, 4 4 Das Einmaleins mit einem Spiel wiederholen und vertiefen H, 5 5

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Kartei zum er.

Kartei zum er. Kartei zum 10 000er www.fraulocke-grundschultante.de 1 Geheimschrift 2 Schreibe mit Ziffern fünftausendvierhundertzweiundsiebzig dreitausendfünfhundertachtundzwanzig neuntausenddreihundertneunundneunzig

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen und Ungleichungen 1. Erkläre den (oder die) Fehler in folgender Aufgabe und verbessere die Aufgabe! 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {45} Lösung: 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {} 2.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein. Kreise immer 10 Würfel ein. Male sie mit der gleichen Farbe an. 10 Einer = 1 Zehner Wie viele Zehner-Packungen Eier liegen auf dem Tisch? Wie viele Eier sind das? 7 Zehner-Packungen Eier 5 Zehner-Packungen

Mehr