Rekord für den fränkischen Tourismus!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rekord für den fränkischen Tourismus!"

Transkript

1 S T A T I S T I K Rekord für den fränkischen Tourismus! Das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2010 (19,4 Millionen Übernachtungen, 8,1 Millionen Gästeankünfte) konnte im Jahr 2011 für den Bereich Betriebe mit mindestens 9 Betten einschließlich Camping-Touristik mit Übernachtungen (+ 5,0 %) bei Gästeankünften (+ 5,0 %) nochmals gesteigert werden. Bei Einbeziehung der Mitgliedsorte in Hessen ergeben sich für den Zuständigkeitsbereich des Tourismusverbandes Franken rund 21,24 Millionen Übernachtungen. Mit diesen Ergebnissen bestätigt Franken beispielsweise in der bayerischen Statistik sowohl bei den Gästezahlen als auch bei den Übernachtungen nachhaltig hinter Oberbayern den zweiten Platz. Die Analysen belegen weiter, dass die gesamtfränkischen Zuwachsraten insbesondere auf das Segment Städtetourismus zurückzuführen sind. Erfreulich ist auch das Ergebnis der Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheitspark Franken mit einem Zuwachs von 2,9 Prozent. Zu beachten sind bei der Bewertung der Ergebnisse im Abschnitt Statistik 2011 die Hinweise zu der amtlichen Beherbergungsstatistik auf Seite 86. Tabelle 1: Entwicklung in den fränkischen Tourismusgebieten 2011 (Gästeankünfte, Übernachtungen) * +3,9 +4,3 +1,5-0,1-1,7 +1,7 +4,8 +2,9 +9,8 +9,1 +10,5 +10,0 +4,8 +5,7 +5,0 +4,5 +9,2 +7,9 +3,1 +3,1 +1,0 +3,0 +4,3 +5,4 +4,5 +4,9 +4,4 +6,4 Franken +6,9 +8,2 +5,0 +5,0 Prozentuale Veränderung Gästeankünfte 2011 Prozentuale Veränderung Übernachtungen * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik / keine Berücksichtigung der Mitgliedsorte in Hessen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Landesamt für Statistik in Baden-Württemberg

2 Tabelle 2: Gästeankünfte in den fränkischen Tourismusgebieten 2011 * Feriengebiet Gesamt Ausland Inland Naturpark Altmühltal ,9 % ,0 % ,5 % Fichtelgebirge ,8 % ,1 % ,6 % Fränkische Schweiz ,0 % ,3 % ,0 % Fränkisches Seenland ,4 % ,3 % ,6 % Fränkisches Weinland ,8 % ,5 % ,5 % Frankenalb ,0 % ,5 % ,5 % Frankenwald ,5 % ,2 % ,8 % Haßberge ,8 % ,9 % ,7 % Liebliches Taubertal ,1 % ,7 % ,7 % Oberes Maintal-Cob. Land ,7 % ,5 % ,0 % Rhön ,9 % ,6 % ,9 % Romantisches Franken ,3 % ,5 % ,3 % Spessart-Mainland ,5 % ,5 % ,4 % Städteregion Nürnberg ,5 % ,9 % ,2 % Steigerwald ,2 % ,1 % ,5 % Franken ,0 % ,8 % ,0 % Tabelle 3: Übernachtungsergebnisse in den fränkischen Tourismusgebieten 2011 * Feriengebiet Gesamt Ausland Inland Naturpark Altmühltal ,2 % ,9 % ,4 % Fichtelgebirge ,9 % ,8 % ,4 % Fränkische Schweiz ,5 % ,6 % ,5 % Fränkisches Seenland ,4 % ,4 % ,8 % Fränkisches Weinland ,7 % ,1 % ,1 % Frankenalb ,0 % ,6 % ,3 % Frankenwald ,1 % ,9 % ,1 % Haßberge ,1 % ,7 % ,8 % Liebliches Taubertal ,1 % ,9 % ,0 % Oberes Maintal-Cob. Land ,7 % ,9 % ,2 % Rhön ,3 % ,8 % ,7 % Romantisches Franken ,4 % ,4 % ,8 % Spessart-Mainland ,0 % ,7 % ,0 % Städteregion Nürnberg ,9 % ,0 % ,8 % Steigerwald ,9 % ,7 % ,1 % Franken ,0 % ,9 % ,8 % * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik / keine Berücksichtigung der Mitgliedsorte in Hessen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Landesamt für Statistik in Baden-Württemberg 9

3 S T A T I S T I K Positiver Langzeitvergleich Der Langzeitvergleich seit 1987 bestätigt nachhaltig die positive Entwicklung im fränkischen Tourismus. Danach stieg das Übernachtungsergebnis unter der Berücksichtigung der gebietlichen Abgrenzungen für den Bereich Betriebe mit mindestens 9 Betten einschließlich Camping-Touristik von im Jahr 1987 auf im Berichtsjahr Hinzuzurechnen sind die Ergebnisse in den hessischen Mitgliedsorten mit Übernachtungen. Die fränkischen Reiseziele konnten mit der Entwicklung in den klassischen Reiseregionen des Freistaates Bayern durchaus Schritt halten. Mit 122,4 liegt der Indexwert für das Übernachtungsergebnis sogar über dem bayerischen Durchschnitt (117,7). Tabelle 4: Übernachtungsergebnisse Fränkische Tourismusgebiete * / Indexvergleich 1987 bis 2011 Naturpark Altmühltal Fränkisches Weinland Oberes Maintal-Coburger Land Städteregion Nürnberg Bayern Fichtelgebirge Frankenalb Rhön Steigerwald Fränkische Schweiz Frankenwald Romantisches Franken Liebliches Taubertal Fränkisches Seenland Haßberge Spessart-Mainland Franken 10 * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik / keine Berücksichtigung der Mitgliedsorte in Hessen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Landesamt für Statistik in Baden-Württemberg

4 Tabelle 5: Übernachtungsergebnisse Fränkische Tourismusgebiete * / 1987 bis 2011 Feriengebiet Naturpark Altmühltal Fichtelgebirge Fränkische Schweiz Fränkisches Seenland Fränkisches Weinland Frankenalb Frankenwald Haßberge Liebliches Taubertal Oberes Maintal-Cob. Land Rhön Romantisches Franken Spessart-Mainland Städteregion Nürnberg Steigerwald Franken Bayern Tabelle 6: Übernachtungsergebnisse Fränkische Tourismusgebiete * / Indexvergleich 1987 bis 2011 Feriengebiet Naturpark Altmühltal 100,0 130,1 135,1 126,3 126,2 136,1 Fichtelgebirge 100,0 90,8 79,1 75,9 77,5 79,6 Fränkische Schweiz 100,0 99,1 101,5 100,7 103,6 108,1 Fränkisches Seenland 100,0 243,2 236,0 229,0 215,6 229,0 Fränkisches Weinland 100,0 125,2 145,7 143,1 147,6 156,0 Frankenalb 100,0 105,2 100,6 95,5 97,8 100,4 Frankenwald 100,0 87,1 82,9 80,1 78,8 78,6 Haßberge 100,0 113,8 109,1 101,2 107,6 117,2 Liebliches Taubertal 100,0 76,8 81,8 80,3 79,0 81,5 Oberes Maintal-Cob. Land 100,0 152,3 148,5 148,3 165,8 168,2 Rhön 100,0 83,0 83,3 83,6 83,2 86,6 Romantisches Franken 100,0 126,5 136,3 136,3 145,6 153,2 Spessart-Mainland 100,0 92,7 92,2 85,6 89,5 98,4 Städteregion Nürnberg 100,0 145,0 173,2 161,4 182,5 191,3 Steigerwald 100,0 144,6 163,0 150,1 165,1 178,1 Franken 100,0 110,9 116,0 111,8 116,5 122,4 Bayern 100,0 108,8 111,8 109,3 113,2 117,7 * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik / keine Berücksichtigung der Mitgliedsorte in Hessen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Landesamt für Statistik in Baden-Württemberg 11

5 S T A T I S T I K Plus im Ausländerreiseverkehr Der Ausländerreiseverkehr hat in Franken schon immer sein eigenes Gewicht. Mit einem Anteil von 17,7 Prozent bei den Gästeankünften (einschließlich Liebliches Taubertal ; ohne Mitgliedsorte in Hessen) hat sich der Ausländerreiseverkehr in den letzten Jahren trotz der zahlreichen nicht kalkulierbaren Entwicklungen wie beispielsweise individuelle wirtschaftliche Probleme einzelner Länder oder Schwankungen der Währungsparitäten auf einem hohen Niveau und mit stabilen Ergebnissen in unserer Tourismusbilanz etabliert. Nach dem Zuwachs (+ 8,9 %) im Jahr 2010 konnte das Ergebnis im Jahr 2011 mit einem Plus von 6,9 Prozent auf Übernachtungen für den Bereich Betriebe mit mindestens 9 Betten, inklusive Camping-Touristik (ohne Gebiet Liebliches Taubertal ; ohne Mitgliedsorte in Hessen) nochmals gesteigert werden. Auch für dieses Segment ist der Zuwachs insbesondere auf den Städtetourismus zurückzuführen. Die bayerische Bilanz weist für dieses Segment bei Übernachtungen einen Zuwachs von 4,6 Prozent aus. Als wichtigste Quellmärkte sind nach wie vor die Niederlande ( Übernachtungen), die USA ( Übernachtungen), Österreich ( Übernachtungen), Italien ( Übernachtungen) und die Schweiz ( Übernachtungen) zu nennen. Erfreulich ist auch die Entwicklung in sogenannten Hoffnungsmärkten. Beispielsweise sind für China bereits Übernachtungen (+ 38,0 %) zu registrieren. Tabelle 7: Ausländerreiseverkehr in den fränkischen Tourismusgebieten 2011 * Land Ankünfte Übernachtungen Belgien ,7 % ,5 % Dänemark ,2 % ,6 % Frankreich ,0 % ,6 % Großbritannien mit Nordirland ,1 % ,8 % Italien ,5 % ,7 % Niederlande ,9 % ,6 % Österreich ,1 % ,2 % Polen ,3 % ,9 % Russland ,3 % ,7 % Schweden ,1 % ,2 % Schweiz ,6 % ,8 % Spanien ,6 % ,2 % Tschechische Republik ,6 % ,0 % China, Volksrepublik/Hongkong ,6 % ,0 % Japan ,3 % ,8 % USA ,2 % ,0 % Sonstige Franken ,8 % ,9 % * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik / ohne Gebiet Liebliches Taubertal / keine Berücksichtigung der Mitgliedsorte in Hessen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 12

6 Positive Ergebnisse im Campingbereich Nach dem Minus von 9,3 Prozent im Jahr 2010 konnten im Berichtsjahr 2011 auf den fränkischen Campingplätzen wieder positive Übernachtungszahlen mit einem Plus von 13,5 Prozent ( ) registriert werden. Der fränkische Vergleich wird nach wie vor vom Fränkischen Seenland ( Übernachtungen, + 24,2 %), gefolgt vom Fränkischen Weinland ( Übernachtungen, + 14,2 %) und dem Naturpark Altmühltal ( Übernachtungen, + 13,5 %) angeführt. Die höchste prozentuale Steigerungsrate wurde mit 34,6 Prozent ( Übernachtungen) in der Fränkischen Schweiz erzielt. Tabelle 8: Übernachtungsergebnisse Fränkische Campingplätze 2011 * Feriengebiet Gesamt Ausland Inland Naturpark Altmühltal ,5 % ,0 % ,5 % Fichtelgebirge ,6 % ,4 % ,1 % Fränkische Schweiz ,6 % ,7 % ,6 % Fränkisches Seenland ,2 % ,4 % ,3 % Fränkisches Weinland ,2 % ,4 % ,9 % Frankenalb ,4 % ,4 % ,3 % Frankenwald ,0 % ,4 % ,6 % Haßberge ,4 % ,7 % ,6 % Liebliches Taubertal ,5 % ,8 % ,7 % Oberes Maintal-Cob. Land ,9 % ,3 % ,6 % Rhön ,2 % ,2 % ,2 % Romantisches Franken ,8 % ,6 % ,3 % Spessart-Mainland ,8 % ,0 % ,2 % Städteregion Nürnberg ,2 % ,8 % ,2 % Steigerwald ,3 % ,6 % ,2 % Franken ,5 % ,8 % ,0 % * Keine Berücksichtigung der Mitgliedsorte in Hessen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Landesamt für Statistik in Baden-Württemberg 13

7 S T A T I S T I K Zuwächse im Heilbäderbereich Die Mitglieder des Arbeitskreises Die Fränkischen Heilbäder und Kurorte (Bad Alexandersbad, Bad Berneck, Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen, Bad Neustadt, Bad Rodach, Bad Staffelstein, Bad Steben, Bad Windsheim, Bischofsgrün, Treuchtlingen, Weißenstadt, Bad Mergentheim, Bad Orb und Bad Soden-Salmünster) führen im Rahmen der Produktlinie Gesundheitspark Franken des Tourismusverbandes Franken verschiedenste Marketingmaßnahmen durch. Im Vergleich zum Vorjahr ist für das Berichtsjahr 2011 mit Übernachtungen (+ 2,9 %) im Bereich Betriebe mit mindestens 9 Betten, inklusive Camping-Touristik ein positives Ergebnis zu registrieren. Dieses Ergebnis berücksichtigt mit Blick auf eine statistische Vergleichbarkeit nicht den Bereich Privatzimmer, der in einigen Kurorten wie beispielsweise in Bischofsgrün (2011: Übernachtungen) oder Treuchtlingen (2011: Übernachtungen) eine hohe Bedeutung hat. Tabelle 9: Übernachtungsergebnisse Die Fränkischen Heilbäder und Kurorte 2011 * Heilbad / Kurort Gesamt Ausland Inland Bad Berneck i.f ,7 % ,6 % ,4 % Bischofsgrün ,1 % ,9 % ,9 % Bad Rodach ,0 % ,9 % ,5 % Bad Steben ,1 % ,7 % ,1 % Bad Staffelstein ,8 % ,8 % ,5 % Bad Alexandersbad ,7 % ,9 % ,1 % Weißenstadt ,4 % ,7 % ,9 % Bad Windsheim ,6 % ,7 % ,0 % Treuchtlingen ,6 % ,8 % ,7 % Bad Bocklet ,0 % ,0 % ,1 % Bad Brückenau ,7 % ,9 % ,4 % Bad Kissingen ,1 % ,9 % ,8 % Bad Neustadt a.d.saale ,2 % ,2 % ,4 % Bad Königshofen i.g ,9 % ,6 % ,9 % Bad Mergentheim ,9 % ,5 % ,8 % Bad Orb ,3 % ,1 % ,6 % Bad Soden-Salmünster ,4 % ,9 % ,1 % Gesamtergebnis ,9 % ,2 % ,8 % * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik Quelle: Landesämter für Statistik und Datenverarbeitung in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg 14

8 Zuwächse im Städtetourismus Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Die Fränkischen Städte (Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Fürth, Kulmbach, Nürnberg, Rothenburg o.d.t., Schweinfurt, Würzburg) bewerben unter der Federführung des Tourismusverbandes Franken seit vielen Jahren überaus erfolgreich verschiedenste Auslandsmärkte. Nachdem die durch die globale Wirtschaftskrise (2009) verursachten Rückgänge mit den Auswirkungen auf den Geschäftsreiseverkehr bereits im Jahr 2010 (+ 9,8 %) kompensiert werden konnten, sind bei einer Steigerungsrate von 4,9 Prozent Übernachtungen zu registrieren. Erfreulich sind dabei vor allem die Zuwachsraten sowohl bei dem Inlandsergebnis (+ 3,8 %) als auch bei dem Auslandsergebnis (+ 8,0 %). Herausragende Ergebnisse wurden in Ansbach und Bamberg mit einem Plus von 17 Prozent bzw. 14,2 Prozent erzielt. Bemerkenswert ist sicherlich auch die Tatsache, dass Bamberg und Nürnberg mit Übernachtungen bzw Übernachtungen absolute Rekordergebnisse erzielten. Tabelle 10: Übernachtungsergebnisse Die Fränkischen Städte 2011 * Stadt Gesamt Ausland Inland Eichstätt ,2 % ,0 % ,1 % Bamberg ,2 % ,5 % ,3 % Bayreuth ,3 % ,3 % ,0 % Coburg ,0 % ,1 % ,5 % Kulmbach ,8 % ,6 % ,3 % Ansbach ,0 % ,2 % ,1 % Erlangen ,4 % ,5 % ,3 % Fürth ,4 % ,1 % ,0 % Nürnberg ,5 % ,8 % ,2 % Dinkelsbühl ,4 % ,4 % ,6 % Rothenburg o.d.tauber ,2 % ,9 % ,4 % Aschaffenburg ,0 % ,9 % ,4 % Schweinfurt ,3 % ,6 % ,8 % Würzburg ,4 % ,6 % ,5 % Gesamtergebnis ,9 % ,0 % ,8 % * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 15

9 S T A T I S T I K Gesamtbayerischer Vergleich Im Berichtsjahr 2011 konnten in den Verbandsgebieten der regionalen Tourismusverbände Allgäu/Bayerisch-Schwaben, Franken, München- Oberbayern und Ostbayern sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen Zuwachsraten erzielt werden. Dabei nimmt Franken im gesamtbayerischen Übernachtungsvergleich mit einem Zuwachs 5,0 Prozent (nur Betriebe mit mindestens 9 Betten, inklusive Camping-Touristik / mit Gebiet Liebliches Taubertal, ohne Mitglieder in Hessen) knapp vor Allgäu/Bayerisch-Schwaben (+ 4,9 %) den Spitzenplatz ein. Danach folgen München-Oberbayern (+ 3,8 %) und Ostbayern (+ 2,6 %). Tabelle 11: Gästeankünfte Bayerische Regionen 2011 * Region ** Gesamt Ausland Inland Franken *** ,0 % ,8 % ,0 % Ostbayern ,6 % ,1 % ,8 % Allgäu/Bayer.-Schwaben ,8 % ,7 % ,1 % München-Oberbayern ,1 % ,6 % ,3 % Tabelle 12: Übernachtungsergebnisse Bayerische Regionen 2011 * Region ** Gesamt Ausland Inland Franken *** ,0 % ,9 % ,8 % Ostbayern ,6 % ,3 % ,3 % Allgäu/Bayer.-Schwaben ,9 % ,1 % ,6 % München-Oberbayern ,8 % ,1 % ,0 % * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik ** Doppelzählung einzelner Gemeinden aufgrund der Zuordnung zu zwei Tourismusgebieten *** Franken mit Gebiet Liebliches Taubertal ; ohne Mitglieder in Hessen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung / Tourismusverband Franken 16

10 Bayern nach wie vor beliebtestes Ziel Im Berichtsjahr 2011 gab es in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt einen Zuwachs von 3,6 Prozent bei Übernachtungen. Dabei behauptet Bayern mit Übernachtungen (+ 4,0 %) seine Spitzenstellung als beliebtestes Reiseziel in Deutschland. Beachtenswert ist sicherlich auch die positive Entwicklung im Ausländerreiseverkehr mit einem Zuwachs von 5,7 Prozent auf Übernachtungen (Bayern: Übernachtungen, + 4,6 %). Tabelle 13: Übernachtungsergebnisse Deutschland 2011 * Land Gesamt Ausland Inland Baden-Württemberg ,8 % ,5 % ,8 % Bayern ,0 % ,6 % ,9 % Berlin ,5 % ,7 % ,7 % Brandenburg ,4 % ,1 % ,6 % Bremen ,5 % ,4 % ,4 % Hamburg ,5 % ,2 % ,6 % Hessen ,1 % ,7 % ,9 % Mecklenburg-Vorpommern ,2 % ,8 % ,0 % Niedersachsen ,5 % ,4 % ,0 % Nordrhein-Westfalen ,1 % ,1 % ,6 % Rheinland-Pfalz ,7 % ,4 % ,5 % Saarland ,6 % ,0 % ,7 % Sachsen ,4 % ,7 % ,5 % Sachsen-Anhalt ,1 % ,7 % ,6 % Schleswig-Holstein ,2 % ,1 % ,1 % Thüringen ,1 % ,2 % ,2 % Bundesgebiet ,6 % ,7 % ,2 % * Ergebnisse: Unter Vorbehalt, nur Betriebe mit mindestens 9 Betten und inklusive Camping-Touristik Quelle: Bundesamt für Statistik und Datenverarbeitung 17

Tourismusentwicklung / Januar Dezember 2013

Tourismusentwicklung / Januar Dezember 2013 Tourismusgebiete Franken (1) Übernachtungen (2) Veränderung Index (Basis 1987) Naturpark Altmühltal 1.361.499-1,2% 138,8 Fichtelgebirge 1.192.821-0,7% 80,0 Fränkische Schweiz 945.004-2,8% 111,8 Fränkisches

Mehr

Tourismusentwicklung /

Tourismusentwicklung / Tourismusentwicklung / 1987-2014 Übernachtungen Franken (1), (2), (3) (1) ohne Mitglieder in Hessen (Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, etc.) und Thüringen (3) Berücksichtigung von Aktualisierungen der statistischen

Mehr

Pressegespräch. Franken Tourismus Bilanz und Ausblick. 10. Februar Ihre Gesprächspartner: Pressegespräch, 10. Februar 2017

Pressegespräch. Franken Tourismus Bilanz und Ausblick. 10. Februar Ihre Gesprächspartner: Pressegespräch, 10. Februar 2017 Pressegespräch Franken Tourismus Bilanz und Ausblick 10. Februar 2017 TVF / 10. Februar 2017 Folie 1 Pressegespräch, 10. Februar 2017 Ihre Gesprächspartner: Staatsminister Joachim Herrmann, MdL Tourismusverband

Mehr

Pressegespräch. Franken Tourismus Bilanz und Ausblick. 9. Februar Ihre Gesprächspartner: Pressegespräch, 9. Februar 2018

Pressegespräch. Franken Tourismus Bilanz und Ausblick. 9. Februar Ihre Gesprächspartner: Pressegespräch, 9. Februar 2018 Pressegespräch Franken Tourismus Bilanz und Ausblick 9. Februar 2018 TVF / 9. Februar 2018 Folie 1 Pressegespräch, 9. Februar 2018 Ihre Gesprächspartner: Staatsminister Joachim Herrmann, MdL Tourismusverband

Mehr

FrankenTourismus auf Erfolgskurs. 6. November 2014, Volkach.

FrankenTourismus auf Erfolgskurs. 6. November 2014, Volkach. FrankenTourismus auf Erfolgskurs 6. November 2014, Volkach Leitlinien, Ziele & Aufgabenprofil FrankenTourismus auf Erfolgskurs 6. November 2014 Volkach Kommunikation Tourismusentwicklung in Franken Wirtschaftsfaktor

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Informations- und Mitgliederversammlung. 6. November 2013 Schweinfurt

Informations- und Mitgliederversammlung. 6. November 2013 Schweinfurt Informations- und Mitgliederversammlung 6. November 2013 Schweinfurt Tourismusentwicklung in Franken Tourismusentwicklung / Januar August 2013 Tourismusgebiete Franken (1) Übernachtungen (2) (3) Veränderung

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Aug. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr Ausland

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr Ausland Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 - Ausland Bayern im Deutschlandvergleich Bayern und Deutschland - Kurzübersicht Berichtsjahr 2016 Ankünfte zum Vorjahreszeitraum Übernachtungen zum Vorjahreszeitraum

Mehr

Tourismus im Fränkischen Weinland

Tourismus im Fränkischen Weinland Tourismus im Fränkischen Weinland Informationsveranstaltung Volkach, 6. November 2014 Eckdaten 64 Mitgliedsgemeinden (TV) 2.119.954 Übernachtungen 1.193.932 Ankünfte (Betriebe ab 10 Betten einschl. Campingtourismus)

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Tourismus im Fränkischen Weinland

Tourismus im Fränkischen Weinland Tourismus im Fränkischen Weinland Informationsveranstaltung Schweinfurt, 6. November 2013 Eckdaten 64 Mitgliedsgemeinden (TV) 2.077.327 Übernachtungen 1.156.894 Ankünfte (Betriebe ab 10 Betten einschl.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Gästeankünfte 20122016 2016 Rekordjahr bei den Ankünften von Übernachtungsgästen in Sachsen. In den letzten fünf Jahren knapp ½ Mio. mehr Gästeankünfte generiert. 7600000

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Spanische Tourismusbilanz 2012

Spanische Tourismusbilanz 2012 Spanische Tourismusbilanz 2012 Spanien gesamt 2012 ist nach 2006 und 2007 das dritterfolgreichste Jahr überhaupt für den Tourismus in Spanien gewesen. Nach Angaben des spanischen Instituts für Touristische

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

CHECK24-Autokreditanalyse

CHECK24-Autokreditanalyse CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Mitgliederversammlung. Aktuelles aus der Arbeit des. TV Spessart-Mainland e.v. Tourismusverbandes Franken e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg

Mitgliederversammlung. Aktuelles aus der Arbeit des. TV Spessart-Mainland e.v. Tourismusverbandes Franken e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg Mitgliederversammlung TV Spessart-Mainland e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg Aktuelles aus der Arbeit des Tourismusverbandes Franken e.v. FrankenTourismus 695 Mitglieder > seit 1987: + ca. 30 % > 530 Orte,

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Dr. Stephan Humpert (mit Elisa Hanganu und Dr. Martin Kohls)

Mehr

Fremdenverkehr in Oberfranken

Fremdenverkehr in Oberfranken Fremdenverkehr in Entwicklung ab 1985 Eine Zusammenstellung der IHK für. Rückfragen: Dipl.-Geograf Peter Belina belina@bayreuth.ihk.de Eckdaten zum Tourismus 1985- Inhaltsübersicht Seite Inhalt Zeitraum

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit: Toggle Jugendmobilität > Finanzierung > Schüler/-innen > Bundesländer Stipendien Bundesländer Stipendien Manche Finanzierungsmöglichkeiten für Schüler/- innen sind wohnortsabhängig. Hier findet ihr alle

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013 2013 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 gerne stelle ich Ihnen mit diesem Bericht unsere Geschäftszahlen für das Jahr 2013 vor. Die BKK A.T.U

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen 2014/1114693 Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen 1. Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2014 2. Fristverlängerung I. Abgabefrist

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010 Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010 Zahl der Firmeninsolvenzen im Jahr 2010 rückläufig Kernergebnisse 2010 meldeten 32.280 Unternehmen in Deutschland ihre Zahlungsunfähigkeit 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8 Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 215 Seite 1 von 8 Tourismus in Berlin auch Mit 28,7 igen Rekord, der um 6,5 des Vorjahres lag. Die Zahl der gleichen Zeitraum auf 11,8 Millionen bzw. um 4,8 Prozent.

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2011

BARMER GEK Zahnreport 2011 BARMER GEK Zahnreport 2011 - Infografiken Infografik 1 Haben junge Männer Angst vor dem Zahnarzt? Infografik 2 Im Osten häufiger zum Zahnarzt Infografik 3 Zahnarztdichte im Osten höher Infografik 4 Bayern

Mehr

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten Zahnärztliche Versorgung Daten Fakten Zahnarztdichte (Kammerbereich) bis 1200 1200 bis 1400 1400 bis 1600 Einwohner je behandelnd tätigen Zahnarzt Quelle: BZÄK Statistisches Jahrbuch 10 11 Stand 31.12.2010

Mehr

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis: Gesamtentwicklung Ankünfte und Übernachtungen 2015 Entwicklung der Gästeankünfte seit 2006 Entwicklung der Übernachtungen

Mehr

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2011 bis 2013 4.000 2011 2012 2013 3.500 3.000 2.500 2.000 3.644 3.658 1.500 3.367 1.000 500 0 hinterlegte Vollständigkeitserklärungen 1 Übersicht

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014 Schuldenbarometer 1. Quartal 2014 Weniger Privatinsolvenzen in Deutschland Kernergebnisse 29.165 Privatinsolvenzen im 1. Quartal 2014 (minus 12,5 Prozent) Prognose für Gesamtjahr 2014: 120.000 bis 123.000

Mehr

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag Marktsituation 2013 Vortrag von, Ein Schuljahr in den USA und weltweit Autoren: Christian Gundlach, Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jahr Erfahrungsbericht 14-seitiger Fragebogen als Basis für Tabellen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Zahnzusatzversicherung. - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern

Zahnzusatzversicherung. - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern Zahnzusatzversicherung - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Deutschlandkarte Zahnlücken: Bundesländer, Alter

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Statistiken. atistiken, Zahlen

Statistiken. atistiken, Zahlen Statistiken atistiken, Zahlen & Fakten Die Insel Rügen Einwohner: ca. 70.000 Fläche: ca. 976 km Küstenlänge: ca. 574 km Badestrände: ca. 63 km o davon Sandstrände: ca. 56 km Radwege: ca. 250 km Städte

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen sinken um 4,4 Prozent Anstieg auf Jahressicht möglich / In fünf Bundesländern steigen die Firmenpleiten bereits an 1. Überblick In den ersten sechs

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

206 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Studie: Designer und ihre Arbeit - Hamburg. 1 von 9 10.01.11 17:35.

206 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Studie: Designer und ihre Arbeit - Hamburg. 1 von 9 10.01.11 17:35. Studie: Designer und ihre Arbeit - Hamburg 206 Antworten Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen Wo lebst und arbeitest du? Baden-Württemberg 0 0% Bayern 0 0% Berlin 0 0% Brandenburg 0 0% Bremen

Mehr

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund Deutscher Bundestag Drucksache 16/3902 16. Wahlperiode 15. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Niederschrift der 21. Sitzung des Tourismusausschusses vom Seite 1. Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift der 21. Sitzung des Tourismusausschusses vom Seite 1. Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T Niederschrift der 21. Sitzung des Tourismusausschusses vom 21.4.216 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 21. Sitzung des Tourismus-, Gesundheit- und Kulturausschusses (Tourismusausschuss)

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Franken - Vielfältiges Reiseland

Franken - Vielfältiges Reiseland O R G A N E, G R E M I E N, F U N K T I O N S T R Ä G E R Franken - Vielfältiges Reiseland A45 A66 SPESSART-MAINLAND Aschaffenburg Bad Brückenau Bad Soden-Salmünster Bad Orb RHÖN Karlstadt Bad Neustadt

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland! Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland! 1. Informationsveranstaltung der! Qualitätsoffensive Campingtourismus! 23. November 2010, Oldenburg i. H.! Dirk Dunkelberg! Stellv. Hauptgeschäftsführer!

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr