Installationshandbuch. MyInTouch Client Server Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installationshandbuch. MyInTouch Client Server Version"

Transkript

1 Installationshandbuch MyInTouch Client Server Version Version 2.0.5,

2 ii MyInTouch Installationshandbuch Urheberrecht copyyright Tech Data Alle Rechte vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis Urheberrecht... ii Inhaltsverzeichnis... 3 Kapitel 1 - Bevor Sie beginnen... 4 Einleitung...4 Benötigte Kundendaten...4 Was Sie über MyInTouch Client Server Version wissen sollten...5 Gemeinsam genutzte Daten...5 Alte Versionen deinstallieren vor der Neuinstallation...6 Systemanforderungen...6 Betriebssysteme...6 Programm Download...8 Kapitel 2 Serverinstallation... 9 Windows Small Business Server Windows XP Professional...9 Windows 2000 Professional...9 Windows NT 4.0 Server...9 MAC OS X SUSE Linux 9.1 Professional...27 Kapitel 3 Clientinstallation Windows XP Professional...36 Windows 2000 Professional...36 Windows NT MAC OS X SUSE Linux 9.1 Professional...45 Kapitel 4 Erste Schritte MyInTouch Anmeldung...50 Aktualisierung DataPack (Artikeldaten)...50 Gemeinsamer Warenkorb...50

4 Kapitel 1 - Bevor Sie beginnen Einleitung MyInTouch ist als Einzelplatz und Mehrplatzversion erhältlich. In diesem Dokument wird die Installation der Mehrplatzversion (Client Server Version) detailliert beschreiben. Die Client Server Version sollte nur dann installiert werden, wenn mehrere Benutzer mit MyInTouch arbeiten und auf die gleichen DataPack-Daten bzw. Datenbank (Artikeldaten) zugreifen sollen. Die Mehrplatzversion wird unterteilt in 2 Komponenten, MyInTouch Datenbank (Server und Client) und MyInTouch Programm (nur Client). Die Server Version muss nicht zwingend auf einem Server-Betriebssystem installiert werden, als Server wird in diesem Fall ein zentraler Rechner, welcher im Netzwerk für die Programm Clients verfügbar ist, angesehen. Hinweis Die Installation sollte vom Systemadministrator durchgeführt werden! Nur dieser verfügt über die notwendigen Berechtigungen und technischen Informationen welche während der Installation benötigt werden. Benötigte Kundendaten Während der Installation werden Sie aufgefordert die für MyInTouch benötigten Kundendaten einzugeben. Bevor Sie daher mit der Installation anfangen, sollten Sie untenaufgeführten Daten bei der Hand haben: Ihre Tech Data Kundennummer Kundennr.:... Ihre WebIntouch Zugangsdaten Benutzer:... Kennwort:... Ihre Datapack FTP-Zugangsdaten Benutzer:... Kennwort:... Hinweis Falls Sie nicht genau wissen, welche Daten hier gemeint sind, dann bitten wir Sie um unserem e-services Support Kontakt aufzunehmen: Tel: +49(0)89/

5 5 Kapitel 1 Bevor Sie beginnen Was Sie über MyInTouch Client Server Version wissen sollten MyInTouch CS ist eine echte Client Server Applikation. Es gibt eine Server- Komponente (die Datenbank) und eine Client-Komponente (das Programm mit dem der Benutzer arbeitet). Nachfolgend werden die Begriffe Client und Server folgendermassen verwendet: Server: dies ist der Rechner auf dem die MyInTouch Datenbank läuft. Client: dies ist der Rechner auf dem nur das MyInTouch Frontend installiert ist Mit Server wird nicht unbedingt ein Server Betriebssystem gemeint. Die MyInTouch Datenbank kann durchaus auf einer Workstation installiert werden. Bei der Installation der MyInTouch Datenbank auf dem Server wird gleichzeitig das Benutzerprogramm für administrative Zwecke auf dem Server installiert. Anders wie zum Beispiel bei Microsoft Access, wo die Server-Komponente (Datenbank) lediglich eine Datei auf einem gemeinsam genutztem Laufwerk ist, sind bei MyInTouch beide Komponenten laufende Programme. Hinweis Installieren Sie daher die MyInTouch Datenbank immer lokal auf dem Server und das MyInTouch Programm immer lokal auf dem Client. Versuchen Sie nicht die Datenbank von einem Client aus zu installieren, dies funktioniert nicht! Gemeinsam genutzte Daten MyInTouch CS greift auf verschiedene Daten zu. Datenbank: die zentral gelegene Datenbank auf dem Server. In dieser Datenbank sind alle dynamischen Daten wie Produkte, Angebote, Bestellungen, Kunden und Preiskalkulationen gespeichert. Zusätzlich sind allgemeingültige Programmeinstellungen wie Benutzer, Zugangsdaten zu den Tech Data Ressourcen (Online Check, Datapack Download) und für die Programmaktualisierung gespeichert. Hinweis Die Clients greifen über JDBC mit TCP/IP auf die Datenbank zu. Daher ist zwingend das TCP/IP Protokoll vorgeschrieben. Der JDBC Verbindungsparameter ist für alle Clients identisch. Volltextindex: dieser Index wird für die Volltextsuche gebraucht und muss immer mit dem aktuellen Datapack übereinstimmen. Der Index wird während des Datapackupdates automatisch aktualisiert. Es handelt sich um ein Verzeichnis mit mehreren Indexdateien. Alle Clients müssen auf dieses Verzeichnis Leserechte haben. Falls sie ein Datapackupdate von einem Client aus machen möchten, dann brauchen Sie zusätzlich Schreibrechte auf das Indexverzeichnis. Das Standardverzeichnis liegt auf dem Server unter <MyInTouch>/index/.

6 6 MyInTouch Installationshandbuch Während der Installation des Clients werden sie aufgefordert dieses Verzeichnis (Index Halter Directory) anzugeben. Gehen Dokumentvorlagen: MyInTouch installiert standardmässig im lokalen Installationsverzeichnis <MyInTouch>\templates Dokumentvorlagen für die Angebote. Die Vorlagen können auf ein Netzwerklaufwerk gelegt werden damit alle Clients diese gemeinsam nutzen können. Dementsprechend muss der Pfad in den Einstellungen angepasst werden. Alte Versionen deinstallieren vor der Neuinstallation Bevor Sie die neue Version von MyInTouch installieren ist dringend empfohlen, dass Sie vorherige Client- und Server-Installationen deinstallieren. Starten Sie dafür das Dienstallationsprogramm uninstaller im Verzeichnis <MyInTouch>/_uninst/. Da MyInTouch nachträglich einige Dateien ändert bzw. neue Verzeichnisse anlegt, kann das Deinstallationsprogramm nicht alle Dateien und Verzeichnisse automatisch entfernen. Löschen Sie nach Beendigung des Deinstallationsprogrammes den gesamten <MyInTouch> Ordner händisch. Hinweis Unter Windows: bevor Sie die neue Version installieren, kontrollieren Sie bitte, ob Firebird-Dienst angehalten wurde. Falls nicht, dann stoppen Sie den Dienst oder starten Sie den Rechner neu. Systemanforderungen Für die Installation von MyInTouch Client Server gelten folgende Rahmenbedingungen: - JavaRuntime Mindestens 128 MB RAM - Betriebssysteme Serverbetriebssysteme - Windows Small Business Server Windows XP Professional - Windows 2000 Professional - Windows NT 4.0 Server - SUSE Linux 9.1 Professional Client Betriebssysteme - Windows XP Professional - Windows 2000 Professional - Windows NT 4.0 Workstation - SUSE Linux 9.1 Professional - MAC OS X 10.3

7 7 Kapitel 1 Bevor Sie beginnen

8 8 MyInTouch Installationshandbuch Programm Download Nachdem Sie die ZIP-Datei erfolgreich heruntergeladen haben, entpacken Sie die Dateien in ein beliebiges Installationsverzeichnis. Nach dem Entpacken sollten Sie folgende Dateien und Unterverzeichnisse sehen: Windows:..\Firebird\windows\Firebird _RC7_win32.zip..\Firebird\macintosh\MacOS-X-Firebird-CS-1.5-RC-7.pkg.tar.gz..\Firebird\Linux\FirebirdSS RC7.i686.rpm setup_cs.jar setupmit_cs_win32.exe MAC:..\Firebird\windows\Firebird _RC7_win32.zip..\Firebird\macintosh\MacOS-X-Firebird-CS-1.5-RC-7.pkg.tar.gz..\Firebird\Linux\FirebirdSS RC7.i686.rpm setup_cs.jar setupmit_cs_mac.command SUSE Linux:..\Firebird\windows\Firebird _RC7_win32.zip..\Firebird\macintosh\MacOS-X-Firebird-CS-1.5-RC-7.pkg.tar.gz..\Firebird\Linux\FirebirdSS RC7.i686.rpm setup_cs.jar setupmit_cs_linux.bin

9 Kapitel 2 Serverinstallation Windows Small Business Server 2003 Windows XP Professional Windows 2000 Professional Windows NT 4.0 Server Für die Installation der MyInTouch Datenbank gehen Sie wie folgt vor: 1. Server IP-Adresse Die MyInTouch Datenbank wird mit dem Client über die Server IP-Adresse verlinkt. Bitte notieren Sie die Server IP-Adresse für eine spätere Client Installation. Server IP-Adresse: Installationsprogramm starten Microsoft Windows setupmit_cs_win32.exe Abbildung 2 1 Programm Installation starten

10 10 MyInTouch Installationshandbuch 3. Auswahl des Installationstypen Wählen Sie hier die Datenbank Version aus. Abbildung 2 2 Datenbank Installation durchführen 4. Auswahl des Landes Wählen Sie hier Ihr Land aus, z.b. Deutschland, Österreich, usw. Abbildung 2 3 Auswahl Land

11 11 Kapitel 2 - Serverinstallation 5. Akzeptieren der Lizenzvereinbarungen Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Abbildung 2 4 Lizenzvereinbarungen bestätigen 6. Bestimmen des Installationsverzeichnis Bitte geben Sie hier an, in welchem Verzeichnis die MyInTouch Datenbank installiert werden soll, z.b.: C:\Programme\TechData\MyInTouch CS 2.0. Abbildung 2 5 Installationsverzeichnis bestimmen Merken Sie sich den Installationspfad, den benötigen Sie später für die Client Installation. Installationspfad auf dem Server:... Der Standardpfad lautet C:\Programme\TechData\MyInTouch CS 2.0

12 12 MyInTouch Installationshandbuch 7. Benutzerauswahl Wählen Sie hier, ob Sie MyInTouch als Standardbenutzer oder mit Ihren persönlichen Benutzerinformationen (empfohlen) installieren möchten. Zur Installation mit Ihren persönlichen Benutzerinformationen benötigen Sie Ihre DataPack und WebInTouch Account Zugangsdaten. Abbildung 2 6 Benutzerauswahl Hinweis Mit dem Standardbenutzer können Sie MyInTouch nur testen und KEINE Bestellungen aufgeben! 8. Proxy-Server Falls Sie einen Proxy-Server bei Ihnen im Unternehmen einsetzen geben Sie hier die Adresse des Proxy-Servers ein (z.b. Abbildung 2 7 Proxy-Server Daten eingeben

13 13 Kapitel 2 - Serverinstallation 9. Benutzerinformation Tech Data Kundennummer Ihre Kundennummer bei Tech Data. FTP Tech Data DataPack - Benutzername / Passwort (Zugangsdaten für den DataPack Account.) WebInTouch Benutzername / Passwort (Zugangsdaten für den WebInTouch Account.) Abbildung 2 8 Benutzerinformationen eingeben 10. Update URL Information Die Update Adressen sind bereits voreingestellt. Update URL (für DataPack Update): ftp://ftp3.techdata-it-emea.com Update URL (für Programm Update): ftp://ftp3.techdata-it-emea.com/v2 Abbildung 2 9 Update URL Daten

14 14 MyInTouch Installationshandbuch 11. Einstellungen prüfen Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nochmals aufgelistet. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben nochmals und bestätigen Sie diese, indem Sie auf Weiter drücken. Sollten die Angaben nicht korrekt oder unvollständig sein, können Sie mit dem Zurück Button Ihre Einstellungen nochmals ändern. Abbildung 2 10 Installationseinstellungen prüfen und bestätigen 12. Zusammenfassung bestätigen Hier wird angezeigt, in welchem Verzeichnis MyInTouch installiert wird und welche Größe die Datei hat. Bitte klicken Sie auch hier auf Weiter. Abbildung 2 11 Zusammenfassung bestätigen

15 15 Kapitel 2 - Serverinstallation 13. Installationsverlauf Das MyInTouch Programm und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld. Abbildung 2 12 Status Installationsverlauf 14. Installation beendet Nach erfolgter Installation beenden Sie das Installationsprogramm über den Button Fertig stellen. Abbildung 2 13 Installation beendet Hinweis Falls Clientinstallationen auf diesen Server zugreifen sollen, müssen Sie das MyInTouch Installationsverzeichnis <MyInTouch> für die Volltextsuche für Netzwerkzugriffe freigeben! ACHTUNG: ohne Freigabe funktioniert die Volltextsuche am Client nicht und kann vom Client aus kein Datapack-Update gemacht werden! Netzwerkfreigabename:... Hinweis Zum Starten von MyInTouch wählen Sie bitte im Startmenü / Ordner TechData den Icon Start MyInTouch an!

16 16 MyInTouch Installationshandbuch MAC OS X 10.3 Für die Installation der MyInTouch Datenbank gehen Sie wie folgt vor: 1. Server IP-Adresse Die MyInTouch Datenbank wird mit dem Client über die Server IP-Adresse verlinkt. Bitte notieren Sie die Server IP-Adresse für eine spätere Client Installation. Server IP-Adresse: Firebird Datenbank installieren Entpacken Sie die Firebird Datenbank Archiv-Datei..\Firebird\macintosh\MacOS-X-Firebird-CS-1.5-RC-7.pkg.tar.gz und speichern den Inhalt lokal auf Ihrem Rechner. 3. Installationsprogramm starten Starten Sie die entpackte Firebird Datenbank Installationsdatei MacOS-X-Firebird-CS-1.5-RC-7.pkg.tar und das Setup Fenster öffnet sich. Abbildung 2 14 Firebird Datenbank Installation starten

17 17 Kapitel 2 - Serverinstallation 4. Allgemeine Information Bitte lesen Sie die Information sorgfältig durch. Abbildung 2 15 Allgemeine Information lesen 5. Akzeptieren der Lizenzvereinbarungen Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Abbildung 2 15 Lizenzvereinbarungen lesen Abbildung 2 16 Lizenzvereinbarungen bestätigen

18 18 MyInTouch Installationshandbuch 6. Bestimmen des Installationsverzeichnis Bitte installieren Sie die Firebird Datenbank im Zielvolume Frameworks Die Firebird Datenbank muss in diesem Zielvolume installiert werden! Abbildung 2 17 Installationsverzeichnis Frameworks auswählen 7. Installation starten Abbildung 2 18 Benutzerauswahl

19 19 Kapitel 2 - Serverinstallation 8. Installationsverlauf Die Firebird Datenbank und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld. Abbildung 2 19 Status Installationsverlauf 9. Firebird Datenbank Installation beendet Nach erfolgter Installation beenden Sie das Installationsprogramm über den Button schliessen. Abbildung 2 20 Installation beendet Hinweis Nach erfolgreicher Installation muss Ihr System neu gestartet werden!

20 20 MyInTouch Installationshandbuch 15. MyInTouch Installationsprogramm starten Beginnen Sie die MyInTouch Server Installation durch ausführen der Datei setupmit_cs_mac.command. Abbildung 2 21 Programm Installation starten 16. Auswahl des Installationstypen Wählen Sie hier die Datenbank Version aus. Abbildung 2 22 Datenbank Installation durchführen

21 21 Kapitel 2 - Serverinstallation 17. Auswahl des Landes Wählen Sie hier Ihr Land aus, z.b. Deutschland, Österreich, usw. Abbildung 2 23 Auswahl Land 18. Akzeptieren der Lizenzvereinbarungen Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Abbildung 2 24 Lizenzvereinbarungen bestätigen

22 22 MyInTouch Installationshandbuch 19. Bestimmen des Installationsverzeichnis Bitte geben Sie hier an, in welchem Verzeichnis die MyInTouch Datenbank installiert werden soll, z.b.: /Programme/TechData/MyInTouch CS 2.0. Abbildung 2 25 Installationsverzeichnis bestimmen Merken Sie sich den Installationspfad, den benötigen Sie später für die Client Installation. Installationspfad auf dem Server:... Der Standardpfad lautet /Programme/TechData/MyInTouch CS Information Firebird Datenbank Sollten Sie die Firebird Datenbank noch nicht installiert haben, dann brechen Sie die MyInTouch Installation ab und führen zuerst die Firebird Datenbank Installation aus. Abbildung 2 26 Hinweis Firebird Datenbank

23 23 Kapitel 2 - Serverinstallation 21. Benutzerauswahl Wählen Sie hier, ob Sie MyInTouch als Standardbenutzer oder mit Ihren persönlichen Benutzerinformationen (empfohlen) installieren möchten. Zur Installation mit Ihren persönlichen Benutzerinformationen benötigen Sie Ihre DataPack und WebInTouch Account Zugangsdaten. Abbildung 2 27 Benutzerauswahl Hinweis Mit dem Standardbenutzer können Sie MyInTouch nur testen und KEINE Bestellungen aufgeben! 22. Proxy-Server Falls Sie einen Proxy-Server bei Ihnen im Unternehmen einsetzen geben Sie hier die Adresse des Proxy-Servers ein (z.b. Abbildung 2 28 Proxy-Server Daten eingeben

24 24 MyInTouch Installationshandbuch 23. Benutzerinformation Tech Data Kundennummer Ihre Kundennummer bei Tech Data. FTP Tech Data DataPack - Benutzername / Passwort (Zugangsdaten für den DataPack Account.) WebInTouch Benutzername / Passwort (Zugangsdaten für den WebInTouch Account.) Abbildung 2 29 Benutzerinformationen eingeben 24. Update URL Information Die Update Adressen sind bereits voreingestellt. Update URL (für DataPack Update): ftp://ftp3.techdata-it-emea.com Update URL (für Programm Update): ftp://ftp3.techdata-it-emea.com/v2 Abbildung 2 30 Update URL Daten

25 25 Kapitel 2 - Serverinstallation 25. Einstellungen prüfen Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nochmals aufgelistet. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben nochmals und bestätigen Sie diese, indem Sie auf Weiter drücken. Sollten die Angaben nicht korrekt oder unvollständig sein, können Sie mit dem Zurück Button Ihre Einstellungen nochmals ändern. Abbildung 2 31 Installationseinstellungen prüfen und bestätigen 26. Zusammenfassung bestätigen Hier wird angezeigt, in welchem Verzeichnis MyInTouch installiert wird und welche Größe die Datei hat. Bitte klicken Sie auch hier auf Weiter. Abbildung 2 32 Zusammenfassung bestätigen

26 26 MyInTouch Installationshandbuch 27. Installationsverlauf Das MyInTouch Programm und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld. Abbildung 2 33 Status Installationsverlauf 28. Installation beendet Nach erfolgter Installation beenden Sie das Installationsprogramm über den Button Fertig stellen. Abbildung 2 34 Installation beendet Hinweis Falls Clientinstallationen auf diesen Server zugreifen sollen, müssen Sie das MyInTouch Installationsverzeichnis <MyInTouch> für die Volltextsuche für Netzwerkzugriffe freigeben! ACHTUNG: ohne Freigabe funktioniert die Volltextsuche am Client nicht und kann vom Client aus kein Datapack-Update gemacht werden! Netzwerkfreigabename:... Hinweis Zum Starten von MyInTouch wählen Sie bitte im Ordner TechData den Icon Start MyInTouch an!

27 27 Kapitel 2 - Serverinstallation SUSE Linux 9.1 Professional Für die Installation der MyInTouch Datenbank gehen Sie wie folgt vor: 1. Server IP-Adresse Die MyInTouch Datenbank wird mit dem Client über die Server IP-Adresse verlinkt. Bitte notieren Sie die Server IP-Adresse für eine spätere Client Installation. Server IP-Adresse: Installationsprogramm starten Starten Sie die Firebird Datenbank Installationsdatei FirebirdSS RC7.i686.rpm. Abbildung 2 35 Firebird Datenbank Installation starten 3. Installationsverlauf Die Firebird Datenbank und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld. Abbildung 2 36 Status Installationsverlauf Hinweis Nach erfolgreicher Installation muss Ihr System neu gestartet werden!

28 28 MyInTouch Installationshandbuch 4. MyInTouch Installationsprogramm starten Beginnen Sie die MyInTouch Server Installation durch ausführen der Datei setupmit_cs_linux.bin. Abbildung 2 37 Programm Installation starten Hinweis Sie müssen über die notwendigen Berechtigungen zum Ausführen der.bin Datei verfügen! 5. Auswahl des Installationstypen Wählen Sie hier die Datenbank Version aus. Abbildung 2 38 Datenbank Installation durchführen

29 29 Kapitel 2 - Serverinstallation 6. Auswahl des Landes Wählen Sie hier Ihr Land aus, z.b. Deutschland, Österreich, usw. Abbildung 2 39 Auswahl Land 7. Akzeptieren der Lizenzvereinbarungen Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Abbildung 2 40 Lizenzvereinbarungen bestätigen

30 30 MyInTouch Installationshandbuch 8. Bestimmen des Installationsverzeichnis Bitte geben Sie hier an, in welchem Verzeichnis die MyInTouch Datenbank installiert werden soll, z.b.: /opt/techdata/myintouch CS 2.0. Abbildung 2 41 Installationsverzeichnis bestimmen Merken Sie sich den Installationspfad, den benötigen Sie später für die Client Installation. Installationspfad auf dem Server:... Der Standardpfad lautet /opt/techdata/myintouch CS Information Firebird Datenbank Sollten Sie die Firebird Datenbank noch nicht installiert haben, dann brechen Sie die MyInTouch Installation ab und führen zuerst die Firebird Datenbank Installation aus. Abbildung 2 42 Hinweis Firebird Datenbank

31 31 Kapitel 2 - Serverinstallation 10. SYSDBA Kennwort Das Standard Kennwort lautet masterkey und ist bereits eingetragen! Abbildung 2 43 SYSDBA Kennwort 11. Benutzerauswahl Wählen Sie hier, ob Sie MyInTouch als Standardbenutzer oder mit Ihren persönlichen Benutzerinformationen (empfohlen) installieren möchten. Zur Installation mit Ihren persönlichen Benutzerinformationen benötigen Sie Ihre DataPack und WebInTouch Account Zugangsdaten. Abbildung 2 44 Benutzerauswahl Hinweis Mit dem Standardbenutzer können Sie MyInTouch nur testen und KEINE Bestellungen aufgeben!

32 32 MyInTouch Installationshandbuch 12. Proxy-Server Falls Sie einen Proxy-Server bei Ihnen im Unternehmen einsetzen geben Sie hier die Adresse des Proxy-Servers ein (z.b. Abbildung 2 45 Proxy-Server Daten eingeben 13. Benutzerinformation Tech Data Kundennummer Ihre Kundennummer bei Tech Data. FTP Tech Data DataPack - Benutzername / Passwort (Zugangsdaten für den DataPack Account.) WebInTouch Benutzername / Passwort (Zugangsdaten für den WebInTouch Account.) Abbildung 2 46 Benutzerinformationen eingeben

33 33 Kapitel 2 - Serverinstallation 14. Update URL Information Die Update Adressen sind bereits voreingestellt. Update URL (für DataPack Update): ftp://ftp3.techdata-it-emea.com Update URL (für Programm Update): ftp://ftp3.techdata-it-emea.com/v2 Abbildung 2 47 Update URL Daten 15. Einstellungen prüfen Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nochmals aufgelistet. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben nochmals und bestätigen Sie diese, indem Sie auf Weiter drücken. Sollten die Angaben nicht korrekt oder unvollständig sein, können Sie mit dem Zurück Button Ihre Einstellungen nochmals ändern. Abbildung 2 48 Installationseinstellungen prüfen und bestätigen

34 34 MyInTouch Installationshandbuch 16. Zusammenfassung bestätigen Hier wird angezeigt, in welchem Verzeichnis MyInTouch installiert wird und welche Größe die Datei hat. Bitte klicken Sie auch hier auf Weiter. Abbildung 2 49 Zusammenfassung bestätigen 17. Installationsverlauf Das MyInTouch Programm und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld. Abbildung 2 50 Status Installationsverlauf

35 35 Kapitel 2 - Serverinstallation 18. Installation beendet Nach erfolgter Installation beenden Sie das Installationsprogramm über den Button Fertig stellen. Abbildung 2 51 Installation beendet Hinweis Falls Clientinstallationen auf diesen Server zugreifen sollen, müssen Sie das MyInTouch Installationsverzeichnis <MyInTouch> für die Volltextsuche für Netzwerkzugriffe freigeben! ACHTUNG: ohne Freigabe funktioniert die Volltextsuche am Client nicht und kann vom Client aus kein Datapack-Update gemacht werden! Netzwerkfreigabename:... Hinweis Zum Starten von MyInTouch wählen Sie bitte im Startmenü / Ordner TechData den Icon Start MyInTouch an!

36 Kapitel 3 Clientinstallation Windows XP Professional Windows 2000 Professional Windows NT 4.0 Hinweis MyInTouch Datenbank muss bereits auf einem Server installiert sein! (siehe Kapitel 2 Serverinstallation) Hinweis Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie für die Volltextsuche ein Netzwerklaufwerk verbinden, das auf das Installationsverzeichnis auf dem Server verweist. (siehe Kapitel 2 Serverinstallation) Für die Installation des MyInTouch Programm auf einem Client / Arbeitsplatz gehen Sie wie folgt vor: 1. Installationsprogramm starten Microsoft Windows setupmit_cs_win32.exe Abbildung 3 1 Programm Installation starten 2. Auswahl des Installationstypen Wählen Sie hier die Programm Version aus Abbildung 3 2 Programm Installation durchführen

37 37 Kapitel 3 - Clientinstallation 3. Verbindungseinstellungen MyInTouch Datenbank Damit MyInTouch auf die bereits installierte MyInTouch Datenbank zugreifen kann, müssen Sie die Verbindungskonfiguration wie folgt eingeben: Datenbank URL: jdbc:firebirdsql://<ip_address>/<path_to_db>/<db_name> <ip_address>: Server IP-Adresse (z.b.: , siehe auch Kapitel 2 Serverinstallation) <path_to_db>: Lokaler Pfad auf dem Server auf welchem die MyInTouch Datenbank installiert wurde (z.b.: C:\Programme\TechData\MyInTouch CS 2.0\db\) <db_name>: Dateinamen der Datenbank -> myintouch Die Datenbank URL würde im Falle des Beispiels so aussehen: jdbc:firebirdsql:// /c:\programme\techdata\myintouch CS 2.0\db\myintouch Firebird Password: das Kennwort des Firebird SYSDBA Benutzers lautet standardmässig masterkey. Index Halter Directory: Netzwerklaufwerk zum Programmverzeichnis auf dem Server, z.b.: X:\ (siehe auch Seite 5, Gemeinsam genutzte Daten ). ACHTUNG: die Schreibweise \\SERVER\FREIGABE funktioniert nicht! Es muss ein verbundenes Netzwerklaufwerk sein. Abbildung 3 3 MyInTouch Datenbank verbinden Hinweis Nach erfolgter Eingabe der Verbindungseinstellungen wird die Verbindung getestet. Erscheint die Meldung Datenbank URL oder Passwort ist ungültig. Bitte kontrollieren Sie den Eintrag oder starten Sie Firebird von Hand., dann kontrollieren Sie die Angaben oder starten Sie Firebird von Hand! Abbildung 3 4 Verbindungsfehler

38 38 MyInTouch Installationshandbuch 4. Bestimmen des Installationsverzeichnis Bitte geben Sie hier an, in welchem Verzeichnis das MyInTouch Programm installiert werden soll, z.b.: C:\Programme\TechData\MyInTouch CS 2.0 Abbildung 3 5 Installationsverzeichnis bestimmen 5. Zusammenfassung bestätigen Hier wird angezeigt, in welchem Verzeichnis das MyInTouch Programm installiert wird und welche Größe die Datei hat. Bitte klicken Sie auch hier auf Weiter. Abbildung 3 6 Zusammenfassung bestätigen

39 39 Kapitel 3 - Clientinstallation 6. Installationsverlauf Das MyInTouch Programm und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld! Abbildung 3 7 Status Installationsverlauf 7. Installation beendet Nach erfolgter Installation beenden Sie das Installationsprogramm über den Button Fertig stellen. Abbildung 3 8 Installation beendet Hinweis Zum Starten von MyInTouch wählen Sie bitte im Startmenü / Ordner TechData den Icon Start MyInTouch an!

40 40 MyInTouch Installationshandbuch MAC OS X 10.3 Hinweis MyInTouch Datenbank muss bereits auf einem Server installiert sein! (siehe Kapitel 2 Serverinstallation) Hinweis Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie für die Volltextsuche ein Netzwerklaufwerk verbinden, das auf das Installationsverzeichnis auf dem Server verweist. (siehe Kapitel 2 Serverinstallation) Für die Installation des MyInTouch Programm auf einem Client / Arbeitsplatz gehen Sie wie folgt vor: 1. Installationsprogramm starten Beginnen Sie die MyInTouch Client Installation durch ausführen der Datei setupmit_cs_mac.command Abbildung 3 9 Programm Installation starten 2. Auswahl des Installationstypen Wählen Sie hier die Programm Version aus Abbildung 3 10 Programm Installation durchführen

41 41 Kapitel 3 - Clientinstallation 3. Verbindungseinstellungen MyInTouch Datenbank Damit MyInTouch auf die bereits installierte MyInTouch Datenbank zugreifen kann, müssen Sie die Verbindungskonfiguration wie folgt eingeben: Datenbank URL: jdbc:firebirdsql://<ip_address>/<path_to_db>/<db_name> <ip_address>: Server IP-Adresse (z.b.: , siehe auch Kapitel 2 Serverinstallation) <path_to_db>: Lokaler Pfad auf dem Server auf welchem die MyInTouch Datenbank installiert wurde (z.b.: C:\Programme\TechData\MyInTouch CS 2.0\db\) <db_name>: Dateinamen der Datenbank -> myintouch Die Datenbank URL würde im Falle des Beispiels so aussehen: jdbc:firebirdsql:// /c:\programme\techdata\myintouch CS 2.0\db\myintouch Das Firebird Kennwort des SYSDBA Benutzers lautet standardmässig masterkey. Index Halter Directory: Netzwerklaufwerk zum Programmverzeichnis auf dem Server (siehe auch Seite 5, Gemeinsam genutzte Daten ). Abbildung 3 11 MyInTouch Datenbank verbinden Hinweis Nach erfolgter Eingabe der Verbindungseinstellungen wird die Verbindung getestet. Erscheint die Meldung Datenbank URL oder Passwort ist ungültig. Bitte kontrollieren Sie den Eintrag oder starten Sie Firebird von Hand., dann kontrollieren Sie die Angaben oder starten Sie Firebird von Hand! Abbildung 3 12 Verbindungsfehler

42 42 MyInTouch Installationshandbuch 4. Akzeptieren der Lizenzvereinbarungen Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Abbildung 3 13 Lizenzvereinbarung bestätigen 5. Bestimmen des Installationsverzeichnis Bitte geben Sie hier an, in welchem Verzeichnis das MyInTouch Programm installiert werden soll, z.b.: /Programme/TechData/MyInTouch CS 2.0 Abbildung 3 14 Installationsverzeichnis bestimmen

43 43 Kapitel 3 - Clientinstallation 6. Zusammenfassung bestätigen Hier wird angezeigt, in welchem Verzeichnis das MyInTouch Programm installiert wird und welche Größe die Datei hat. Bitte klicken Sie auch hier auf Weiter. Abbildung 3 15 Zusammenfassung bestätigen 7. Installationsverlauf Das MyInTouch Programm und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld! Abbildung 3 16 Status Installationsverlauf

44 44 MyInTouch Installationshandbuch 8. Installation beendet Nach erfolgter Installation beenden Sie das Installationsprogramm über den Button Fertig stellen. Abbildung 3 17 Installation beendet Hinweis Zum Starten von MyInTouch wählen Sie bitte im Ordner TechData den Icon Start MyInTouch an!

45 45 Kapitel 3 - Clientinstallation SUSE Linux 9.1 Professional Hinweis MyInTouch Datenbank muss bereits auf einem Server installiert sein! (siehe Kapitel 2 Serverinstallation) Hinweis Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie für die Volltextsuche ein Netzwerklaufwerk verbinden, das auf das Installationsverzeichnis auf dem Server verweist. (siehe Kapitel 2 Serverinstallation) Für die Installation des MyInTouch Programm auf einem Client / Arbeitsplatz gehen Sie wie folgt vor: 1. Installationsprogramm starten Beginnen Sie die MyInTouch Client Installation durch ausführen der Datei setupmit_cs_linux.bin Hinweis Damit Sie setupmit_cs_linux.bin ausführen können, müssen Sie die dementsprechende Berechtigung ( ausführen ) besitzen! Abbildung 3 18 Programm Installation starten 2. Auswahl des Installationstypen Wählen Sie hier die Programm Version aus Abbildung 3 19 Programm Installation durchführen

46 46 MyInTouch Installationshandbuch 3. Verbindungseinstellungen MyInTouch Datenbank Damit MyInTouch auf die bereits installierte MyInTouch Datenbank zugreifen kann, müssen Sie die Verbindungskonfiguration wie folgt eingeben: Datenbank URL: jdbc:firebirdsql://<ip_address>/<path_to_db>/<db_name> <ip_address>: Server IP-Adresse (z.b.: , siehe auch Kapitel 2 Serverinstallation) <path_to_db>: Lokaler Pfad auf dem Server auf welchem die MyInTouch Datenbank installiert wurde (z.b.: C:\Programme\TechData\MyInTouch CS 2.0\db\) <db_name>: Dateinamen der Datenbank -> myintouch Die Datenbank URL würde im Falle des Beispiels so aussehen: jdbc:firebirdsql:// /c:\programme\techdata\myintouch CS 2.0\db\myintouch Das Firebird Kennwort des SYSDBA Benutzers lautet standardmässig masterkey. Hinweis Sollte während der Firebird Installation das Kennwort geändert worden sein, muss dieses in den Verbindungseinstellungen neu eingetragen werden! Index Halter Directory: Netzwerklaufwerk zum Programmverzeichnis auf dem Server (siehe auch Seite 5, Gemeinsam genutzte Daten ). Abbildung 3 20 MyInTouch Datenbank verbinden Hinweis Nach erfolgter Eingabe der Verbindungseinstellungen wird die Verbindung getestet. Erscheint die Meldung Datenbank URL oder Passwort ist ungültig. Bitte kontrollieren Sie den Eintrag oder starten Sie Firebird von Hand., dann kontrollieren Sie die Angaben oder starten Sie Firebird von Hand! Abbildung 3 21 Verbindungsfehler

47 47 Kapitel 3 - Clientinstallation 4. Akzeptieren der Lizenzvereinbarungen Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Abbildung 3 22 Lizenzvereinbarung bestätigen 5. Bestimmen des Installationsverzeichnis Bitte geben Sie hier an, in welchem Verzeichnis das MyInTouch Programm installiert werden soll, z.b.: /opt/techdata/myintouch CS 2.0 Abbildung 3 23Installationsverzeichnis bestimmen

48 48 MyInTouch Installationshandbuch 6. Zusammenfassung bestätigen Hier wird angezeigt, in welchem Verzeichnis das MyInTouch Programm installiert wird und welche Größe die Datei hat. Bitte klicken Sie auch hier auf Weiter. Abbildung 3 24 Zusammenfassung bestätigen 7. Installationsverlauf Das MyInTouch Programm und die dazugehörigen Dateien werden installiert. Bitte haben Sie etwas Geduld! Abbildung 3 25 Status Installationsverlauf

49 49 Kapitel 3 - Clientinstallation 8. Installation beendet Nach erfolgter Installation beenden Sie das Installationsprogramm über den Button Fertig stellen. Abbildung 3 26 Installation beendet Hinweis Zum Starten von MyInTouch wählen Sie bitte im Ordner TechData den Icon Start MyInTouch an!

50 Kapitel 4 Erste Schritte MyInTouch Anmeldung Nach dem Start von MyInTouch werden Sie aufgefordert, sich anzumelden. Als voreingestellter Benutzer ist der Administrator bereits eingereichtet. Benutzername: admin Passwort: h3jows Hinweis Bitte ändern Sie das Administrator Passwort sofort! (Nach dem Programmstart über das Menü Verwaltung / Benutzer) Aktualisierung DataPack (Artikeldaten) Nach erfolgter Installation empfiehlt es sich das aktuelle DataPack (Artikeldaten) herunterzuladen. Um die Aktualisierung zu Starten gehen Sie im Menü auf Aktualisierung / DataPack und starten sie das Update mit 1-Klick Aktualisierung oder Fortfahren (Einzelbestätigung der Update Schritte). Gemeinsamer Warenkorb MyInTouch ist grundsätzlich so implementiert, dass jeder einzelne Benutzer seinen eigenen Bereich zum arbeiten besitzt und lediglich das DataPack gemeinsam genutzt wird. Falls Sie wünschen, dass mehrere Benutzer ihre Bestellungen in den gleichen Warenkorb legen können, dann müssen sich die einzelnen Benutzer mit dem gleichen MyInTouch-Benutzer und Kennwort anmelden. In diesem Fall warnt MyInTouch bei der Anmeldung, das die Datenkonsistenz gefährdet ist weil ein Benutzer die Daten eines anderen Benutzers überschreiben kann Hinweis Bitte vermeiden Sie, dass mehrere Benutzer gleichzeitig dieselben Daten ändern! z.b.: wenn zwei Benutzer die Daten des gleichen Kunden ändern, und der erste Benutzer seine Änderungen speichert, dann werden diese vom zweiten Benutzer überschrieben sobald der zweite Benutzer seine Änderungen speichert. Das gleichzeitige Hinzufügen von Bestellpositionen in den gleichen Warenkorb verursacht keine Probleme. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit MyInTouch! Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version) Sie haben die Möglichkeit, MyInTouch auf zwei verschiedene Arten zu installieren: 1. als Neuinstallation (es werden keine Daten aus der alten Version übernommen) -> Fall 1 2. als Aktualisierung von MyInTouch

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter:

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter: Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II De- und Installationsanleitung Installation Erfahren Sie hier, wie Sie ASSA ABLOY Matrix II auf Ihrem Rechner installieren können. Halten Sie Ihre Ihre Firmen- und

Mehr

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6 Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm 22.05.07 002-Installationsleitfaden Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows 2000/Service Pack SP4 Windows XP/Service Pack SP2 Windows 2003 Server

Mehr

Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server

Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server Die Server-Software für die T.Base Datenbank wird aktualisiert. Damit Sie eine Verbindung zur T.Base Server herstellen können, müssen

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Installation des DB-Managers Wählen Sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte nach Möglichkeit kein Arbeitsplatzrechner sein. Wir empfehlen ein Mehrkernsystem

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Anleitung Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Stand: 1.10.2010 1 Inhaltsverzeichnis Systemanforderungen...3 Installation auf Windows-Plattformen starten...3 Installationsschritte...3 Lizenzabkommen...3 Alte UniWahl4 Installation

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Schritt für Schritt Installation von Polysun und die Ausführung des Updaters. Betriebssystem: Windows. 2013 Vela Solaris AG www.velasolaris.

Schritt für Schritt Installation von Polysun und die Ausführung des Updaters. Betriebssystem: Windows. 2013 Vela Solaris AG www.velasolaris. Schritt für Schritt Installation von Polysun und die Ausführung des Updaters Betriebssystem: Windows 2013 Vela Solaris AG www.velasolaris.com Inhaltsverzeichnis 1. Polysun von der Vela Solaris Webseite

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.2 MICROSOFT OFFICE 3 2 DOWNLOAD UND INSTALLATION 4 3 EINSTELLUNGEN 4

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Idee und Umsetzung Lars Lakomski Version 4.0 Installationsanleitung Um Bistro-Cash benutzen zu können, muss auf dem PC-System (Windows 2000 oder Windows XP), wo die Kassensoftware zum Einsatz kommen soll,

Mehr

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation Anwenden eines Service Packs auf EXTRA! 9.2 Stand vom 1. März 2012 Hinweis: Die neuesten Informationen werden zunächst im technischen Hinweis 2263 in englischer Sprache veröffentlicht. Wenn das Datum der

Mehr

Leitfaden für Einzelplatz- und Netzwerkinstallation AddWare UrlaubsManager 4 Stand 10.11.2015

Leitfaden für Einzelplatz- und Netzwerkinstallation AddWare UrlaubsManager 4 Stand 10.11.2015 Leitfaden für Einzelplatz- und Netzwerkinstallation AddWare UrlaubsManager 4 Stand 10.11.2015 2 Inhaltsverzeichnis 3 Teil I UrlaubsManager 4 Installation 1 Installationsstart... 3 2 Installation... UrlaubsManager

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN SC-Line 2010.3 benötigt für den Betrieb Windows 2000, Windows XP, Windows Vista - (32Bit und 64Bit), Windows 7 - (32Bit und 64Bit), Windows Server 2003, Windows Server 2008 - (32Bit

Mehr

Anleitung zur Installation des AP-Manager-II

Anleitung zur Installation des AP-Manager-II Anleitung zur Installation des AP-Manager-II Inhaltsverzeichnis Seite Thema Seite 2 Einleitung Seite 3 Benötigte Programme Seite 4 Installation von PostgreSQL 9.1.3-1 Seite 5 Installation von PostgreSQL

Mehr

Anleitung. Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz. und Mängelkatalog Anleitung Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk -

Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk - Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk - Lesen Sie diese Installationsanleitung aufmerksam und vollständig durch, um Fehler bei der Installation zu vermeiden. Beachten Sie die Systemanforderungen,

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00 Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Update 4.0... 4 3. Clientupdate... 13 Seite 2 von 16 1. Voraussetzungen Eine ElsaWin 3.9X

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Arbeitsplatz. Für die Einzelplatzinstallation melden Sie sich bitte

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

Schulpaket 2015 / 2016 Installation Schulpaket 2015 / 2016 Installation 2015 BANKETTprofi GmbH 1. Installation BANKETTprofi Der BANKETTprofi ist mit geringem Aufwand zu installieren. Die Installation kann auch von Nicht-EDV- Fachleuten problemlos

Mehr

Diese sind auf unserer Internetseite http://www.biooffice-kassensysteme.de, im Downloadbereich für den Palm zu finden:

Diese sind auf unserer Internetseite http://www.biooffice-kassensysteme.de, im Downloadbereich für den Palm zu finden: Installation: HotSync Manager für Palm SPT 1500,1550,1800 Diese Anleitung beschreibt den Installationsvorgang für den HotSync Manager 4.1 für das Betriebssystem Windows 7 32Bit/64Bit. SPT- 1500,1550 1.

Mehr

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation VOR DER INSTALLATION IST FOLGENDES ZU BEACHTEN: Dieses Dokument beinhaltet Informationen zur Installation von WorldShip von einer WorldShip DVD. Sie können die Installation von WorldShip auch über das

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Software-Schutz Client Aktivierung

Software-Schutz Client Aktivierung Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: FTP-Zugang zum Schulserver Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: Zugang mit dem Internet Explorer (zum download von Dateien) Zugang mit dem

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Sie benötigen diesen Softclient, um mit Ihrem Computer bequem über Ihren Internetanschluss telefonieren zu können. Der Softclient ist

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Zur Arbeitserleichterung und für einen reibungslosen Übungsbetrieb ist es zwingend notwendig, sowohl

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Installationsanleitung WibuKey Treiber Profi Line Warenwirtschaft Installationsanleitung WibuKey Treiber Bei der Installation der WibuKey ist zunächst zwischen der Serverinstallation und der reinen Client- bzw. Arbeitsplatzinstallation zu unterscheiden.

Mehr

Math4Austria: Bestellung und Installation

Math4Austria: Bestellung und Installation Math4Austria: Bestellung und Installation Februar 2010 2 PTC Education Program für Österreich In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur PROFI-MATHE-SOFTWARE FÜR LEICHTERES

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über: https://addons.mozilla.org/thunderbird/2313/

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über: https://addons.mozilla.org/thunderbird/2313/ & Installation der Thunderbird Erweiterung Lightning unter Windows Mozilla Sunbird ist ein freies Kalenderprogramm der Mozilla Foundation. Mozilla Lightning basiert auf Sunbird, wird jedoch als Erweiterung

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN HTW-Aalen OpenVPN - Anleitung Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN Sabine Gold Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Download und Installation des OpenVPN-Clients... 2 1.1. Betriebssystem Windows...

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung

ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung Seite 1 Registration und Download der ExpressShipper Software 3 2 ExpressShipper - Lokal-

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir

Mehr

Software Installationsanleitung

Software Installationsanleitung WAGO-ProServe Software 6.0 Projektieren, Montieren und Beschriften Software Installationsanleitung - smartdesigner - productlocator - smartscript - Microsoft SQL Server 2005 Express Edition Support: Telefon:

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk. Für die Netzwerkinstallation melden Sie sich bitte lokal am Server

Mehr

Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf http://remote.tg.ch

Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf http://remote.tg.ch Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf http://remote.tg.ch Version Datum Name Grund 1.0 18. Dezember 2012 Michael Blaser Erstellung 1.1 06.

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme. Installation SFirm 3.1 mit Datenübernahme Mit der Installation von SFirm 3.1 wird nicht wie bisher die alte Version von SFirm ersetzt sie bleibt erhalten. D.h. nach der Installation von SFirm 3.1 müssen

Mehr