Formular für die Änderung/Neuerfassung von Studiengängen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formular für die Änderung/Neuerfassung von Studiengängen"

Transkript

1 Formular für die Änderung/Neuerfassung von Studiengängen Die Daten sind gemäß der Studien- und Prüfungsordnung anzugeben! Bitte ausfüllen/ankreuzen und ausgedruckt über das Fachreferat an Herrn Ziech (Referat 24, Rückfragen unter Tel.: ) weiterleiten. Name der Hochschule Hochschulstatus Staatliche Hochschule Staatlich anerkannte Hochschule Zulassungsvoraussetzung Keine Hochschuleigenes Auswahlverfahren Eignungsfeststellungsverfahren Eignungsprüfung Berufsausbildung/-erfahrung Sprachliche Voraussetzungen Hochschulart Universität Pädagogische Hochschule Kunst- und/oder Musikhochschule Fachhochschule Duale Hochschule Pop-, Filmakademie, Akademie für Dar. Kunst Ingenieurwissenschaften Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Medizin und Gesundheitswesen Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Kunst, Musik, Gestaltung Studiengang Duale Hochschule Sozialwesen Technik Wirtschaft Sonstige Voraussetzungen Unterrichtssprache Auslandssemester Vorpraktikum Sprachliche Voraussetzungen: Sonstiges: Deutsch Deutsch/Englisch Deutsch/Französisch Deutsch/Chinesisch Englisch Französisch Andere Sprachen: Optional Studienbereich Auswahl siehe Anlage - die Zuordnung ist nur zu einem Studienbereich möglich. Praxissemester Optional Name des Studiengangs Studiengebühren Höhe (Euro/Sem.): Englische Bezeichnung (des Studiengangs) Abschluss Abschlussbezeichnung Bachelor Master Bachelor Master konsekutiv nicht konsekutiv weiterbildend of Arts of Science of Engineering of Laws of Business Administration Studiengang wurde akkreditiert Internationaler Studiengang Berufbegleitender Studiengang Schwerpunkte/ Besonderheiten Standort des Studiengangs (Außenstelle, Campus) Studienbeginn Erstmals ab: WS SS und künftig zum: SS WS WS + SS Regelstudienzeit Semester Trimester Link zum Studiengang Link zur Auswahlsatzung des Studiengangs Herr/Frau Zulassungsbeschränkung Ansprechpartner der Hochschule für Rückfragen Telefon: Mail: Zulassungszahl pro Semester SS: WS: Sachaktenzeichen (wird von MWK ausgefüllt) Stand: /Ziech

2 Zuordnung der Studiengänge nach n und n (Anlage ) I. Ingenieurwissenschaften. Ingenieurwesen allgemein 2. Maschinenbau, Verfahrenstechnik 3. Elektrotechnik 4. Verkehrstechnik, Nautik 5. Architektur, Innenarchitektur 6. Raumplanung 7. Bauingenieurwesen 8. Vermessungswesen II. III. IV. V. Mathematik, Naturwissenschaften Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Humanmedizin, Gesundheitswesen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mathematik, Naturwissenschaften allgemein 2. Mathematik 3. Informatik 4. Physik, Astronomie 5. Chemie 6. Pharmazie 7. Biologie 8. Geowissenschaften (ohne Geographie) 9. Geographie. Landespflege, Umweltgestaltung 2. Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie 3. Forstwissenschaft, Holzwirtschaft 4. Ernährungs- und Haushaltswissenschaften. Gesundheitswissenschaften allgemein 2. Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) 3. Zahnmedizin. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2. Regionalwissenschaften 3. Politikwissenschaften 4. Sozialwissenschaften 5. Sozialwesen 6. Rechtswissenschaften 7. Verwaltungswissenschaften 8. Wirtschaftswissenschaften 9. Wirtschaftsingenieurwesen VI. Sport. Sport, Sportwissenschaft VII VIII. Sprach- und Kulturwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft. Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 2. Evang. Theologie, -Religionslehre 3. Kath. Theologie, -Religionslehre 4. Philosophie 5. Geschichte 6. Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik 7. Allgemeine und vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaft 8. Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik) 0. Anglistik, Amerikanistik. R o m a n i s t i k 2. Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik 3. Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften 4. Kulturwissenschaften i.e.s. 5. Psychologie 6. Erziehungswissenschaften 7. Sonderpädagogik. Kunst, Kunstwissenschaft allgemein 2. Bildende Kunst 3. Gestaltung 4. Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaften 5. Musik, Musikwissenschaft

3 - 3 - Zuordnung der Studiengänge nach n und n I. Ingenieurwissenschaften. Ingenieurwesen allgemein Angewandte Systemwissenschaft Interdisziplinäre Studien Mechatronik Werken (technisch)/technologie 2. Maschinenbau/Verfahrenstechnik Abfallwirtschaft Augenoptik Chemieingenieurwesen/Chemietechnik Druck- und Reproduktionstechnik Energietechnik (ohne Elektrotechnik) Feinwerktechnik Fertigungs-/Produktionstechnik Gesundheitstechnik Glastechnik/Keramik Holz-/Fasertechnik Kerntechnik/Kernverfahrenstechnik Kunststofftechnik Maschinenbau/-wesen Metalltechnik Physikalische Technik Technische Kybernetik Textil- und Bekleidungstechnik/-gewerbe Transport-/Fördertechnik Umwelttechnik (einschließlich Recycling) Verfahrenstechnik Versorgungstechnik Werkstoffwissenschaften 3. Elektrotechnik Elektrische Energietechnik Elektrotechnik/Elektronik Mikroelektronik Mikrosystemtechnik Nachrichten-/Informationstechnik Optoelektronik 4. Verkehrstechnik Fahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Verkehrsingenieurwesen 5. Architektur, Innenarchitektur Architektur Innenarchitektur 6. Raumplanung Raumplanung Umweltschutz 7. Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen/Ingenieurbau Holzbau Stahlbau Wasserbau Wasserwirtschaft 8. Vermessungswesen Kartographie Vermessungswesen (Geodäsie)

4 - 4 - Zuordnung der Studiengänge nach n und n II. Mathematik, Naturwissenschaften. Mathematik, Naturwissenschaften allgemein Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften Interdisziplinäre Studien 2. Mathematik Mathematik Mathematische Statistik/Wahrscheinlichkeitsrechnung Technomathematik Wirtschaftsmathematik 3. Informatik Bioinformatik Computer- und Kommunikationstechniken Informatik Ingenieurinformatik/Technische Informatik Medizininformatik Medizinische Informatik Wirtschaftsinformatik 4. Physik, Astronomie Astronomie, Astrophysik Physik 5. Chemie Biochemie Chemie Lebensmittelchemie 6. Pharmazie Pharmazie 7. Biologie Anthropologie (Humanbiologie) Biologie Biomedizin Biotechnologie 8. Geowissenschaften (ohne Geographie) Geologie/Paläontologie Geophysik Geowissenschaften Meteorologie Mineralogie Ozeanographie 9. Geographie Geographie/Erdkunde Geoökologie/Biogeographie Wirtschafts-/Sozialgeographie

5 - 5 - Zuordnung der Studiengänge nach n und n III. Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften. Landespflege, Umweltgestaltung Landespflege, Landschaftsgestaltung Meliorationswesen Naturschutz 2. Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie Agrarbiologie Agrarökonomie Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Brauwesen, Getränketechnologie Gartenbau Lebensmitteltechnologie Milch- und Molkereiwirtschaft Pflanzenproduktion Tierproduktion Weinbau und Kellerwirtschaft 3. Forstwissenschaft/Holzwirtschaft Forstwissenschaft, -wirtschaft Holzwirtschaft 4. Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Ernährungswissenschaft Haushalts- und Ernährungswissenschaft Haushaltswissenschaft

6 - 6 - Zuordnung der Studiengänge nach n und n IV. Humanmedizin/Gesundheitswesen. Gesundheitswissenschaften allgemein Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft/-management Nichtärztliche Heilberufe/Therapien Pflegewissenschaft/-management 2. Humanmedizin Medizin (Allgemein-Medizin) 3. Zahnmedizin

7 - 7 - Zuordnung der Studiengänge nach n und n V. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften allgemein Interdisziplinäre Studien 2. Regionalwissenschaften Lateinamerika Ost- und Südosteuropa Sonstige Regionalwissenschaften 3. Politikwissenschaften Politikwissenschaft/Politologie 4. Sozialwissenschaften Sozialkunde Sozialwissenschaft Soziologie 5. Sozialwesen Soziale Arbeit Sozialpädagogik Sozialwesen 6. Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht 7. Verwaltungswissenschaften Arbeits- und Berufsberatung Arbeitsverwaltung Archivwesen Auswärtige Angelegenheiten Bankwesen Bibliothekswesen Bundeswehrverwaltung Finanzverwaltung Innere Verwaltung Justizvollzug Polizei/Verfassungsschutz Rechtspflege Sozialversicherung Verwaltungswissenschaft/-wesen Zoll- und Steuerverwaltung 8. Wirtschaftswissenschaften Arbeitslehre/Wirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Europäische Wirtschaft Internationale Betriebswirtschaft/Management Sportmanagement/Sportökonomie Tourismuswirtschaft Verkehrswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaften 9. Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management Wirtschaftingenieurwesen

8 - 8 - Zuordnung der Studiengänge nach n und n VI. Sport. Sport, Sportwissenschaft Sportpädagogik/Sportpsychologie Sportwissenschaft

9 - 9 - Zuordnung der Studiengänge nach n und n VII. Sprach- und Kulturwissenschaften. Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein Interdisziplinäre Studien 2. Evang. Theologie, -Religionslehre Diakoniewissenschaft Evangelische Religionspädagogik, kirchliche Bildungsarbeit Evangelische Theologie/Religionslehre 3. Kath. Theologie, -Religionslehre Caritaswissenschaft Katholische Religionspädagogik, kirchliche Bildungsarbeit Katholische Theologie/Religionslehre 4. Philosophie Ethik Philosophie Religionswissenschaft 5. Geschichte Alte Geschichte Archäologie Geschichte Mittlere und neuere Geschichte Ur- und Frühgeschichte Wirtschafts-/Sozialgeschichte 6. Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik Bibliothekswissenschaft/-wesen (nicht für Studierende an Verwaltungs-FH) Dokumentationswissenschaft Journalistik Medienkunde/Kommunikations-/Informationswissenschaft Publizistik 7. Allgemeine und vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaften Allgemeine Literaturwissenschaften Allgemeine Sprachwissenschaft/Indogermanistik Angewandte Sprachwissenschaft Berufsbezogene Fremdsprachenausbildung Computerlinguistik 8. Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch Byzantinistik Griechisch Klassische Philologie Latein Neugriechisch 9. Germanistik (Deutsch, germanistische Sprachen ohne Anglistik) Dänisch Deutsch für Ausländer Germanistik(Deutsch Niederdeutsch Niederländisch Nordistik/Skandinavistik (Nordische Philologie, Einzelsprachen a.n.g.) 0. Anglistik, Amerikanistik Amerikaninistik/Amerikakunde Anglistik/Englisch. Romanistik Französisch Italienisch Portugiesisch Romanistik (Roman. Philologie, Einzelsprachen a.n.g.) Spanisch

10 Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik Baltistik Finno-Ugristik Polnisch Russisch Slawistik (Slaw. Philologie) Sorbisch Südslawisch (Bulgarisch, Serbokroatisch, Slowenisch, usw.) Tschechisch Westslawisch (Allgemein und a.n.g.) 3. Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften Ägyptologie Afrikanistik Arabisch/Arabistik Außereuropäische Sprachen und Kulturen in Ozeanien und Amerika Hebräisch/Judaistik Indologie Iranistik Islamwissenschaft panologie Kaukasistik Orientalistik/Altorientalistik Sinologie/Koreanistik Turkologie Asiatische Sprachen und Kulturen/Asienwissenschaften 4. Kulturwissenschaften i.e.s. Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft Ethnologie Volkskunde 5. Psychologie Psychologie 6. Erziehungswissenschaften Ausländerpädagogik Berufspädagogik Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundschul-/Primarstufenpädagogik Sachunterricht (einschl. Schulgarten) Schulpädagogik 7. Sonderpädagogik Blinden-/Sehbehindertenpädagogik Erziehungsschwierigenpädagogik Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik/Praktisch- Bildbaren-Pädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sonderpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik

11 Zuordnung der Studiengänge nach n und n VIII. Kunst, Kunstwissenschaft. Kunst, Kunstwissenschaft allgemein Interdisziplinäre Studien Kunsterziehung Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft Restaurierungskunde 2. Bildende Kunst Bildende Kunst/Graphik Bildhauerei/Plastik Malerei Neue Medien 3. Gestaltung Angewandte Kunst Edelstein- und Schmuckdesign Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung Industriedesign/Produktgestaltung Textilgestaltung Werkerziehung 4. Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaften Darstellende Kunst/Bühnenkunst/Regie Film und Fernsehen Schauspiel Tanzpädagogik Theaterwissenschaft 5. Musik, Musikwissenschaft Dirigieren Gesang Instrumentalmusik zz- und Popularmusik Kirchenmusik Komposition Musikerziehung Musikwissenschaft/-geschichte Orchestermusik Rhythmik Tonmeister

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Blatt 1 von 9 Schlüssel: Studienfächer, e und n, Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein (STB) 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften)

Mehr

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen 1 Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen Hochschulstatistik Mikrozensus - Hauptfachrichtung Sprach und Kulturwiss. allgemein Sprach und Kulturwiss. allgemein

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-

Mehr

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Blatt 1 von 9 Studienbereiche und Fächergruppen, 3.1 systematisch Fächergruppe Studienbereich Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990 Anhang I - 2 - Inhalt Seite Auswertungen zu Kapitel B.III.... 6 1. Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften... 7 1.1. Studienbereich Evangelische

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Diese Daten werden erhoben aufgrund von 60 Landeshochschulgesetz (LHG) vom 1.1.2005 (GBl. 2005, 1) und den 1 bis 3 Hochschuldatenschutzverordnung (HochschuldatenschutzVO ) vom 28.8.1992 (GBl. 1992, 667)

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german)

Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german) Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 1 von 13 Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german) Fächergruppe [Area of study]

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 ( 2003) in Verbindung mit den Ausbildungsfeldern der International Standard Classification

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Ungenutzte Studienplätze in NC-Fächern II Führt das Dialogorientierte Serviceverfahren immer noch in ein Zulassungschaos?

Ungenutzte Studienplätze in NC-Fächern II Führt das Dialogorientierte Serviceverfahren immer noch in ein Zulassungschaos? Drucksache 17 / 18 216 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) vom 10. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. März 2016) und Antwort

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nr. 1 QualV

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nr. 1 QualV - 1 - Nachweis der fachgebundenen Hochschulreife hier: Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Hochschulstudiengängen nach 1, 4 und 5 QualV 1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs.

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Ausgewählte hochschulstatistische Kennzahlen in den MINT Fächern an deutschen Technischen Universitäten

Ausgewählte hochschulstatistische Kennzahlen in den MINT Fächern an deutschen Technischen Universitäten RWTH Aachen TU Berlin TU Braunschweig Ausgewählte hochschulstatistische Kennzahlen in den MINTFächern an deutschen Technischen Universitäten 08 TU Darmstadt TU Dresden Universität Hannover Auswertung und

Mehr

Prüfungsnoten im Prüfungsjahr 2005

Prüfungsnoten im Prüfungsjahr 2005 GESCHÄFTSSTELLE Drs. 7769-07 Köln, 18. April 2007 Prüfungsnoten im Prüfungsjahr 2005 an Universitäten (einschließlich KH, PH, TH) sowie an Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) nach

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.2 Bildung und Kultur Prüfungen an Hochschulen 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12. September 2014 Artikelnummer: 2110420137004 Ihr Kontakt zu

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV Stand: 28.08.2015 Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV 1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nr. 1 QualV Das Zeugnis

Mehr

StBA VII C Stand: WS 1998/99. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1998/99. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 9 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

StBA VII C Stand: WS 1996/97. Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1996/97. Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 9 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV

Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV - 1 - Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Studiengängen nach 1 Abs. 3, 4 und 5 Nr. 1 QualV 1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nr. 1 QualV Das Zeugnis der fachgebundenen

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Personal an Hochschulen - Fächersystematik -

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Personal an Hochschulen - Fächersystematik - Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Personal an Hochschulen - Fächersystematik - 201 Erschienen am Stand: Berichtsjahr 201 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

StBA VII C Stand: WS 1997/98. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1997/98. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 10 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2006/2007 ( SächsZZVO 2006/2007)

Mehr

ZA5081. Studiensituation und studentische Orientierungen 2009/10 (Studierenden-Survey) - Fragebogen -

ZA5081. Studiensituation und studentische Orientierungen 2009/10 (Studierenden-Survey) - Fragebogen - ZA5081 Studiensituation und studentische Orientierungen 2009/10 (Studierenden-Survey) - Fragebogen - Liste 1 Studienfächer Sprach- und Kulturwissenschaften 11 Evangelische Theologie, Religionslehre 12

Mehr

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage) Anlage Tabelle zu Frage II.1.1., II.1.2., II.1.3., II.1.., II.1.5. Umgestellt Italienische Philologie Clinical Linguistics MBA Biotechnologie und Medizintechnik Französische Philologie Polymer Science

Mehr

Berufs- und Studienberatung

Berufs- und Studienberatung Bildungsdepartement Berufs- und Studienberatung Bachelor-Studienrichtungen an den Schweizer Hochschulen Der erste Hochschulabschluss ist der Bachelor BA. Das BA-Studium dauert drei Jahre. Die meisten Fachhochschulstudien

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über

Mehr

Zulassung für FB 3 MA WING

Zulassung für FB 3 MA WING Signatur Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Zulassung für FB 3 MA WING 141 Abfallwirtschaft 002 Afrikanistik 138 Agrarbiologie 125 Agrarökonomie 003 Agrarwissenschaft/Landwirtschaft 001

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 43 2. Anglistik (Bachelor) 2 80 3. Arabistik (Bachelor)

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Hochschulfinanzen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Januar

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig 1. Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of Arts - 2./4./6.

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten

Mehr

http://www.revosax.sachsen.de/getxhtml.do?sid=5283011172225

http://www.revosax.sachsen.de/getxhtml.do?sid=5283011172225 1 von 6 06.09.2007 20:31 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. >12

Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. >12 Angestrebte Fächer- semester Summe Diplom 2. Promotion Summe Fälle Sonstige Studienfachbelegung nach Abschlusszielen - Alle Studierenden Übersicht Studiengänge Angestrebte Fächer- semester Summe PS Diplom

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Anlage 2 (zu 1 Abs. 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 162 81 81

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung Rechtswissenschaft 1-Fach Bachelor Archäoloige Betriebswirtschaftslehre Biochemie 6 Biologie Erziehungswissenschaft

Mehr

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b...

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b... 1 von 7 18.10.2007 08:55 Datenbank BAYERN-RECHT "Hochschulrecht Online" 2210-1-1-11-WFK Verordnung zur Gliederung der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen sowie der Hochschule für Fernsehen und

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j Studierende an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Winter 2011/2012 Bestell-Nr.: B313 2011 00 Herausgabe: 13. Juli 2012 Printausgabe: EUR

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Siebel (SPD) vom 23.06.2003 betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Siebel (SPD) vom 23.06.2003 betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort 16. Wahlperiode Drucksache 16/255 HESSISCHER LANDTAG 17. 09. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Siebel (SPD) vom 23.06.2003 betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort des Ministers für Wissenschaft

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Entwicklung der Studienzeiten und Maßnahmen zu deren Verkürzung

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Entwicklung der Studienzeiten und Maßnahmen zu deren Verkürzung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7341 26. 08. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Entwicklung der Studienzeiten

Mehr

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes SchleswigHolstein RRRRR Ausgabe Nr. 02/2014 Kiel, 7. März 2014 blatt als besondere Ausgabe des Amtsblatts für SchleswigHolstein Herausgeber:

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j Studierende an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Winter 2010/2011 Bestell-Nr.: B313 2010 00 Herausgabe: 19. Juli 2010 Printausgabe: EUR

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Fakultät 1 Mathematik 1-Fach-Bachelor (Begleitende Akkreditierung im Rahmen des Verbundprojekts

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 06 Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Übersicht zu den NC-Daten des Zulassungsverfahrens vom Wintersemester 2014/2015 Die Angaben des Notendurchschnitts beziehen sich auf den letzten vergebenen

Mehr

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M), Landesverordnung Ober die Festsetzung yon en for e an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein for das Sommersemester 2010 (ZZVO Sommersemester 2010) yom 14. Dezember 2009 Aufgrund des

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2124 der Abgeordneten Klara Geywitz Fraktion der SPD Drucksache 4/5394 Hochschulzugang für Studienbewerber

Mehr

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Rechtswissenschaften 651 Droit 55 1-24 Absch.Ausland Summe: 1 - - - Kein Licence Summe: 1 1 - - Hauptfach 53 Summe: 53 - - 24 Seite: 1 38 - - - 1-33 - 15-2 - 1-3

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2014/2015 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 22.09.2014) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsen

Mehr

Prüfungsnoten an Hochschulen 1996, 1998 und 2000 nach ausgewählten Studienbereichen und Studienfächern - Arbeitsbericht -

Prüfungsnoten an Hochschulen 1996, 1998 und 2000 nach ausgewählten Studienbereichen und Studienfächern - Arbeitsbericht - Drs. 5526/03 Köln, 22.01.2003 Prüfungsnoten an Hochschulen 1996, 1998 und 2000 nach ausgewählten Studienbereichen und Studienfächern - Arbeitsbericht - 2002 - 2 - Herausgegeben von der Geschäftsstelle

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Übersicht zu den NC-Daten des Zulassungsverfahrens vom Wintersemester 2015/2016 Die Angaben des Notendurchschnitts beziehen sich auf den letzten vergebenen

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 04. November 2015 Seite 679 Nr. 129 Ordnung zur Änderung der Fachschaftsrahmenordnung

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge

Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Die genannten Studiengänge können verschiedene Abschlüsse umfassen (Bachelor/Master/Staatsexamen/Erweiterungsprüfung/...)

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr