Das Geschäftsklima sinkt trotz stabiler Geschäftslage, Logistiker wollen Qualität ihrer Prozesse verbessern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Geschäftsklima sinkt trotz stabiler Geschäftslage, Logistiker wollen Qualität ihrer Prozesse verbessern"

Transkript

1 Das Geschäftsklima sinkt trotz stabiler Geschäftslage, Logistiker wollen Qualität ihrer Prozesse verbessern Das Geschäftsklima in der Transport- und Logistikbranche ist im Juli erneut gesunken, obwohl die Geschäftslage weiterhin relativ stabil ist. Doch die Unsicherheit nimmt zu, die Zukunftsaussichten werden sehr unterschiedlich bewertet. Der Druck auf Kosten und Preise geht durch den sinkenden Ölpreis nur leicht zurück. Die nach Tageszeiten gestaffelte LKW- Maut wird von den Unternehmen der Branche als kompliziert und unwirksam abgelehnt. Prozessoptimierung ist auch in der Logistikbranche ein großes Thema. Obwohl die Mehrheit der Unternehmen die Qualität ihrer Prozesse als gut einschätzt, arbeiten sie weiter an Verbesserungen. Operational Excellence ist das Ziel. Die Nutzung von Mitarbeiter-Knowhow und Teamarbeit ist hier der Schlüssel zum Erfolg Jul 05 Sep 05 Nov 05 Jan 06 Indikatorwert Mrz 06 Mai 06 Jul 06 Sep 06 Nov 06 Jan 07 Mrz 07 Mai 07 Jul 07 Sep 07 Nov 07 Jan 08 Mrz 08 Mai 08 Jul 08 Abbildung 1: Geschäftsklima 1

2 Differenzierte Einschätzung der Geschäftslage Die derzeitige Geschäftslage wird gegenüber dem Vormonat deutlich vorsichtiger eingeschätzt. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen bewerten sie als normal, nur noch 21% als gut. Im Juni waren es noch 30%. Dabei wird die Geschäftslage des letzten Monats besser bewertet als im Juni, sie verbesserte sich für 26% der Unternehmen (Juni 16%). Deutliche Unsicherheit zeigt sich beim Zukunftsausblick. Eine gleich bleibende Geschäftslage in den nächsten drei Monaten wird nur noch von rund der Hälfte der Unternehmen erwartet (Juni 70%), 26% erwarten eine günstigere Geschäftslage, 18% eine schlechtere. Die Situation der Unternehmen in der Logistikbranche differenziert sich. schlechter gleich bleibend günstiger schlecht normal gut verschlechtert nicht verändert verbessert 18% 26% 10% 21% 12% 26% 56% Geschäftslage in den nächsten drei Monaten Derzeitige Geschäftslage 62% 69% Geschäftslage des letzten Monats Abbildung 2: Geschäftslage Leichte Entspannung bei den Kosten Obwohl die Kosten weiter steigen, scheint sich das Licht am Ende des Tunnels anzukündigen. Immernoch berichten zwei Drittel der Unternehmen der Branche von gestiegenen Kosten im letzten Monat, aber es sind weniger als im Vormonat. Auch für die nächsten drei Monate erwartet die Mehrheit der Unternehmen (58%) weiter steigende Kosten, aber auch hier bleibt der Wert unter dem des Vormonats zurück. Unter dem Eindruck wieder etwas sinkender Energiepreise deutet sich leichte Entspannung an. Ob dies zum Trend wird, lässt sich noch nicht sagen, mit sinkenden Kosten ist sicherlich noch nicht zu rechnen. Gerade die Transportunternehmen stehen weiter unter Druck. sinken unverändert bleiben steigen gesunken gleich geblieben gestiegen 0% Kosten in den nächsten 3 Monaten 39% 58% Kosten im letzten Monat 34% 66% Abbildung 3: Kosten Preisanpassungen erwartet Parallel zur leichten Entspannung bei den Kosten geht die Erwartung an Preisanpassungen leicht zurück. Immernoch erwartet jedoch eine deutliche Mehrheit der Unternehmen (54%) steigende Preise in den nächsten drei Monaten, 46% rechnen noch nicht mit Preisanpassungen. Im letzten Monat konnten 34% der Unternehmen ihre Preise erhöhen, dieser Wert liegt leicht unter dem Vormonat. Auch hier kann noch nicht von einem Trend ausgegangen werden. Langfristig gesehen werden sich die tendenziell höheren Kosten trotz des momentan wieder leicht gesunkenen Ölpreises weiter auf die Preise in der Logistikbranche auswirken. sinken unverändert bleiben steigen gesunken gleich geblieben gestiegen 0% Preise in den nächsten 3 Monaten 46% 54% Preise im letzten Monat 6 34% Abbildung 4: Preise 2

3 Beschäftigungsanstieg in der Logistikbranche noch nicht vorüber Obwohl sich die Dynamik des Arbeitsmarktes in der Logistikbranche gegenüber den beiden letzten Befragungen deutlich abgeschwächt hat, wächst die Beschäftigtenzahl immernoch. Gut ein Drittel der Unternehmen hat in den letzten drei Monaten Neueinstellungen vorgenommen, bei über der Hälfte ist die Beschäftigtenzahl gleich geblieben, nur bei 10% wurde die Belegschaft verkleinert. Auch für die nächsten drei Monate erwartet ein Drittel weiter steigende Beschäftigung. Scheinbar führen der aktuelle Personalmangel, die konjunkturelle Entwicklung und der Kostendruck nicht zu einem Beschäftigungsabbau bei den Unternehmen der Branche. zurückgehen gleich bleiben steigen gesunken gleich geblieben gestiegen 5% 10% 3 34% Beschäftigung in den nächsten 3 Monaten 56% 62% Beschäftigung der letzten 3 Monate Abbildung 5: Beschäftigung Irland zu weit entfernt für deutsche Logistikunternehmen? Der Logistikmarkt Irland spielt für deutsche Logistikunternehmen keine große Rolle. 76% der befragten Unternehmen sind nicht dort tätig und planen es auch nicht. Die Mehrheit der Unternehmen (64%) bescheinigt dem Logistikmarkt Irland eine gleichbleibende Bedeutung, jeweils 18% jedoch eine wachsende oder nachlassende. Nach dem großen Wachstumsboom sind die Meinungen über die weitere Entwicklung also geteilt. Interessanter die Frage warum deutsche Unternehmen im Gegensatz z.b. zu ihren holländischen 1 5% Konkurrenten während des großen Wirtschaftsbooms in Irland den Sprung auf die Insel nicht gewagt haben. Die Erschließung neuer Märkte erfolgt bei den meisten deutschen Logistikunternehmen vor allem in den direkten Nachbarländern. Geschäftstätigkeit auf dem Logistikmarkt in Irland wachsend konstant rückläufig geplant nicht geplant 76% Abbildung 6: Logistikmarkt Irland Branche lehnt nach Tageszeit gestaffelte LKW-Maut ab Die geplante Staffelung der LKW-Maut nach Tageszeit wird von den Unternehmen der Logistikbranche mehrheitlich abgelehnt. Nur 14% der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sich das angestrebte Ziel einer Verlagerung des Verkehrs in stauarme Zeiten realisieren lässt. 71% kritisieren, dass das Mautsystem unnötig verkompliziert wird, 49% bemängeln insbesondere, dass die wichtigen zeitkritischen Ver- und Entsorgungsverkehre draufzahlen. Entlastet werden ausschließlich die (eigentlich unerwünschten) langen Transitverkehre, bei denen die Fahrzeiten der Maut angepasst werden können. Ein Hebel für die Verkehrsvermeidung ist dieses Instrument nicht. Mautsystem wird unnötg verkompliziert zeitkritische Ver- und Entsorgungsverkehre zahlen drauf Verkehre werden sich in stauarme Zeiten verlagern Entlastung von langen Transitverkehren - keine Verkehrsvermeidung keine Meinung Beurteilung einer nach Tageszeit gestaffelten LKW-Maut 14% 14% 49% 71% Abbildung 7: LKW-Maut 3

4 Logistiker wollen ihre Prozesse kontinuierlich verbessern Die Qualität von Geschäftsprozessen ist entscheidend für die Zusammenarbeit mit den Kunden und langfristigen Erfolg von Unternehmen. Prozessoptimierung ist deshalb in allen Branchen ein großes Thema. Die Unternehmen der Logistikbranche sind überwiegend überzeugt von der Qualität ihrer Prozesse. 6% der befragten Unternehmen halten ihre Prozesse für nahezu optimal, 56% glauben ihre Prozessqualität sei gut, weitere 31% zumindest für branchenüblich. Nur 11% finden die Prozesse in ihrem Unternehmen verbesserungswürdig. gut branchenüblich verbesserungswürdig nahezu optimal unbefriedigend Wie beurteilen Sie die Qualität ihrer Prozesse? 31% 11% 6% 0% 56% Verbesserungsbedarf Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf? Trotz dieser guten Selbsteinschätzung sind die meisten Unternehmen mit Qualitätsverbesserungen befasst und wissen wo es hakt. Handlungsbedarf sehen über die Hälfte der Unternehmen bei den Schnittstellen zum Kunden, ebenso bei der Disposition und Planung, eigentlich Kernkompetenzen der Logistikbranche. Ein Viertel sieht Verbesserungsbedarf bei den Vertriebsprozessen, dahinter folgen Lager- und Transportprozesse. Schnittstellen zu Kunden Dispo / Planung Vertriebsprozesse Lagerprozesse Transportprozesse Abrechnung Auftragsannahme 18% 15% 27% 24% 52% 55% Operational Excellence Was unternehmen Sie, um die Qualität der Prozesse zu verbessern? Operational Excellence ist das Ziel durch die ständige Optimierung aller Bildung von Teams betrieblichen Prozesse mit Hilfe der (Task-Force) Mitarbeiter. Deshalb setzen die Unternehmen bei der Verbesserung der Nutzung des Mitarbeiter Prozessqualität auf die Mitarbeiter. 6 Know-hows der Unternehmen nennen die Bildung von Teams (Task-Force), 57% die Nutzung Optmierung ist des Mitarbeiter-Know-how als Weg zur Chefsache Prozessverbesserung. Nur noch 29% finden, dass Optimierung ausschließlich Nutzung externe Berater Chefsache ist. 2 nutzen für die Prozessoptimierung externe Berater. Damit zeigt die Logistikbranche, dass sie moderne Wege der Prozessoptimierung kennt und auch anwendet. 2 29% 57% 6 Abbildungen 8-10: Qualität der Prozesse 4

5 Entwicklung der Nachfrage hat positiven Einfluss auf die Geschäftslage Bei der diesjährigen Untersuchung der wichtigsten Einflussfaktoren für die Geschäftslage fällt wieder die positive Entwicklung der Nachfrage auf. Über 70% der Unternehmen der Branche verzeichneten einen positiven Einfluss der Nachfrageentwicklung. Auch das Preisniveau wurde von der Hälfte der Unternehmen als positiver oder neutraler Faktor verzeichnet. Hier zeigt sich deutlich, dass vor allem mit anspruchsvolleren Angeboten wie Lager/ Warehousing gute Preise erzielt werden können, ebenso mit der Bereitstellung von Infrastruktur wie Terminals etc. Beim reinen Transport wird das Preisniveau deutlich schwieriger bewertet. Die Kostenentwicklung, vor allem bei Kraftstoffen und Energie, wirkt sich am stärksten negativ aus. Am geringsten fällt hierbei die Belastung bei Mieten und Infrastruktur aus. Positiv werden alle IT-Entwicklungen bewertet, vor allem Systeme für logistische Prozesse und Lagerlogistik und verwaltung. Entwicklung der Nachfrage Entwicklung des Preisniveaus Entwicklung der Kosten Auflagen v. Behörden & Zulassungsstellen Politische Rahmenbedingungen Entwicklungen EDV & IT Sonstiges Entwicklung der Nachfrage Lager/Warehousing Transport Bereitstellung Infrastruktur (Terminals, etc) Treib-/Kraftstoff und Energie Personalkosten Fahrzeugkosten Infrastrukturkosten Mieten und Pachten Verwaltungskosten Versicherungen und Gebühren Neue Lenk- und Ruhezeiten Basel II Digitaler Tachgraph Versand- und Speditionssoftware Softwaresysteme zur Optimierung logistischer Prozesse EDV System für Lagerlogistik, -verwaltung Sonstiges 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Positiv kein Einfluß Negativ Abbildung 11: Einflussfaktoren 5

6 Das SCI/Logistikbarometer Das SCI/Logistikbarometer ist ein regelmäßig ermittelter Indikator, der die brancheninterne Wirtschaftslage und -zukunft zeigt. Im Juni 2003 startete das Barometer mit der Befragung von 200 in Bezug auf Größe, Produkte und weitere Indikatoren repräsentative Unternehmen der Logistikbranche. Mit Hilfe von ausgewählten Entscheidern der Logistikbranche hat SCI Verkehr eine schnelle und unkomplizierte Abfragemethode entwickelt. Die Befragung erfolgt mittels eines zweiseitigen Bogens. Innerhalb weniger Minuten können die kurzen, prägnanten Aussagen bzw. Einschätzungsabfragen beantwortet werden. Die Analyse erfolgt zum Teil in methodischer Anlehnung an den Ifo- Geschäftsklimaindex. Die Zielsetzung des SCI/Logistikbarometers geht jedoch über den Ansatz des Ifo-Institutes hinaus. Es werden nicht nur kurzfristige, konjunkturellbedingte Erwartungen abgefragt; vielmehr verfolgt dieses Barometer darüber hinaus das Ziel, langfristige, wachstumsbedingte Tendenzen aufzudecken. Weitere Informationen: Herr Peter Abelmann SCI Verkehr GmbH Vor den Siebenburgen Köln Tel.: Die Befragungsergebnisse werden analysiert, interpretiert und in der Deutschen Verkehrs-Zeitung veröffentlicht. Dies soll interessierten Unternehmen helfen, die Entwicklungen in der Logistikbranche bei ihrer Planung zu berücksichtigen und dementsprechend zu agieren. Des Weiteren können sich auch Dritte mit Hilfe des SCI/Logistikbarometers über die aktuelle und die zukünftig erwartete Marktlage der Logistikbranche informieren. 6

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter GUTES GESCHÄFTSKLIMA IN DER LOGISTIKBRANCHE - POSITIVER TREND SETZT SICH FORT Im setzt sich der positive Trend der letzten Monate weiter fort. Der Indikatorwert steigt fast wieder auf das Niveau aus Januar.

Mehr

Branche erwartet steigende Preise

Branche erwartet steigende Preise Branche erwartet steigende Preise Das Klima in der Transport- und Logistikbranche ist im Juli 2010, bedingt durch eine weiterhin vorsichtige Einschätzung der zukünftigen Lage, wieder leicht zurückgegangen.

Mehr

LOGISTIKBRANCHE WEITERHIN SEHR VORSICHTIG

LOGISTIKBRANCHE WEITERHIN SEHR VORSICHTIG Jul 09 Sep 09 Nov 09 Jan 10 Mrz 10 Mai 10 Jul 10 Sep 10 Nov 10 Jan 11 Mrz 11 Mai 11 Jul 11 Sep 11 Nov 11 Jan 12 Mrz 12 Mai 12 Jul 12 Indikatorwert SCI/LOGISTIKBAROMETER LOGISTIKBRANCHE WEITERHIN SEHR VORSICHTIG

Mehr

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht Im ist das Geschäftsklima in der Transport- und Logistikbranche erneut gesunken. Hoffnungen auf ein schnelles Ende der Krise hatten im Januar

Mehr

Deutliche Kostensteigerungen in der Logistik erwartet

Deutliche Kostensteigerungen in der Logistik erwartet Deutliche Kostensteigerungen in der Logistik erwartet Das Geschäftsklima in der Transport- und Logistikbranche geht im November jahreszeitbedingt weiter zurück. Die Gründe dafür liegen in den nun deutlich

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT 2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT Die Einschätzung der Geschäftslage durch die befragten Logistiker fällt im weiterhin sehr positiv aus. Anders als in den Vormonaten ist die Logistikklimakurve

Mehr

Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie

Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie Getragen von hohen Zukunftserwartungen konnte sich das Geschäftsklima der Bahnbranche im 2. Quartal des Jahres 2005 weiter erholen.

Mehr

Herbstgeschäft beschert der Logistikbranche bessere Geschäftslage

Herbstgeschäft beschert der Logistikbranche bessere Geschäftslage Herbstgeschäft beschert der Logistikbranche bessere Das Geschäftsklima hat sich mit dem Start des Herbstgeschäfts erholt. Auch für die nächsten Monate wird eine sich verbessernde erwartet, ebenso wie de

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

LEICHTE VERUNSICHERUNG AUF DEM LOGISTIKMARKT

LEICHTE VERUNSICHERUNG AUF DEM LOGISTIKMARKT Indikatorwert Feb 17 Apr 17 Jun 17 Aug 17 Okt 17 Dez 17 Feb 18 Apr 18 Jun 18 Aug 18 Okt 18 Dez 18 Feb 19 LEICHTE VERUNSICHERUNG AUF DEM LOGISTIKMARKT Der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers steigt

Mehr

LOGISTIKKONJUNKTUR VERLIERT IM OKTOBER AN DYNAMIK

LOGISTIKKONJUNKTUR VERLIERT IM OKTOBER AN DYNAMIK Indikatorwert Okt 16 Dez 16 Feb 17 Apr 17 Jun 17 Aug 17 Okt 17 Dez 17 Feb 18 Apr 18 Jun 18 Aug 18 Okt 18 LOGISTIKKONJUNKTUR VERLIERT IM OKTOBER AN DYNAMIK Der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers verliert

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013 ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013 Vertreter der Wirtschaft und Forschung beurteilen: Kontinuierliche Prozessoptimierung ist derzeit das bedeutendste Thema der Arbeits- und Betriebsorganisation

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Umsatzrendite der Logistiker bleibt hinter den Erwartungen zurück

Umsatzrendite der Logistiker bleibt hinter den Erwartungen zurück Umsatzrendite der Logistiker bleibt hinter den Erwartungen zurück Auch im konnte sich das Geschäftsklima in der Transport- und Logistikbranche weiter erholen. Der seit Dezember zu beobachtende Aufwärtstrend

Mehr

Geschäftsklima steigt den zweiten Monat in Folge

Geschäftsklima steigt den zweiten Monat in Folge Geschäftsklima steigt den zweiten Monat in Folge Das Geschäftsklima in der Logistikbranche ist im erneut gestiegen, wenn auch nur leicht. Zwar wird die derzeitige Geschäftslage von den Unternehmen der

Mehr

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 S P E C T R A A ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_5\Anlagen00 Anlagemarkt: Österreicher wollen

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016

LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016 LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016 Zum Jahresbeginn 2016 steigt der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers weiter an. Zurückführen lässt sich diese Entwicklung auf eine positiv-stabile

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel,

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013 Duisburg, 13. Januar 2014 Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, nachdem wir unsere Mitarbeiter und Spediteure inzwischen weitgehend

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

KONJUNKTUR VERLIERT ERNEUT AN DYNAMIK, BLEIBT ABER STABIL

KONJUNKTUR VERLIERT ERNEUT AN DYNAMIK, BLEIBT ABER STABIL Indikatorwert Jun 16 Aug 16 Okt 16 Dez 16 Feb 17 Apr 17 Jun 17 Aug 17 Okt 17 Dez 17 Feb 18 Apr 18 Jun 18 KONJUNKTUR VERLIERT ERNEUT AN DYNAMIK, BLEIBT ABER STABIL Im ist der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometer

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Finanzkrise lässt das Geschäftsklima in der Logistikbranche abstürzen

Finanzkrise lässt das Geschäftsklima in der Logistikbranche abstürzen Finanzkrise lässt das Geschäftsklima in der Logistikbranche abstürzen Die aktuelle Finanzkrise und die drohende Rezession haben auch die Transport- und Logistikbranche erreicht. Das Geschäftsklima sackte

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung Maria Theresien-Straße 24/4 A- Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: office@itk.or.at ITK Pressekonferenz des Instituts für Trendanalysen und der Arbeitsgemeinschaft für Informations-

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN GESCHÄFTSKLIMA

ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN GESCHÄFTSKLIMA Feb 10 Apr 10 Jun 10 Aug 10 Okt 10 Dez 10 Feb 11 Apr 11 Jun 11 Aug 11 Okt 11 Dez 11 Feb 12 Apr 12 Jun 12 Aug 12 Okt 12 Dez 12 Feb 13 Indikatorwert SCI/LOGISTIKBAROMETER ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.

Mehr

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt SCI GLOBAL RAIL INDEX Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt die Die Stimmung führender Unternehmen der weltweiten Bahnbranche, welche durch den

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

POSTIVES GESCHÄFTSKLIMA TROTZ SOMMERLOCH INDIKATORWERT DES SCI/LOGISTIKBAROMETERS STEIGT LEICHT AN

POSTIVES GESCHÄFTSKLIMA TROTZ SOMMERLOCH INDIKATORWERT DES SCI/LOGISTIKBAROMETERS STEIGT LEICHT AN POSTIVES GESCHÄFTSKLIMA TROTZ SOMMERLOCH INDIKATORWERT DES SCI/LOGISTIKBAROMETERS STEIGT LEICHT AN Der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers ist im Juli trotz des traditionellen Sommerlochs wieder leicht

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

SCI/Logistikbarometer November 2004

SCI/Logistikbarometer November 2004 November 20 ISO-Container auch in Europa auf dem Vormarsch Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass der anhaltende Boom in der internationalen Containerschifffahrt auch auf dem europäischen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Pressekonferenz, 06. Mai 2014 2014 Creditreform Bremen / Bremerhaven Themenübersicht Die Metropolregion

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

LOGISTIKBRANCHE GEHT MIT HOHEN ERWARTUNGEN INS NEUE JAHR

LOGISTIKBRANCHE GEHT MIT HOHEN ERWARTUNGEN INS NEUE JAHR LOGISTIKBRANCHE GEHT MIT HOHEN ERWARTUNGEN INS NEUE JAHR Das Geschäftsklima der Transport- und Logistikbranche bleibt auch im und somit zum Jahresabschluss weiterhin im positiven Bereich. Trotz eines leicht

Mehr

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT WIEDER LEICHT AN

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT WIEDER LEICHT AN LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT WIEDER LEICHT AN Im steigt der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers wieder leicht an. Dies ist insbesondere auf die Bewertung der saisonalen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Björn Cukrowski E-Mail bjoern.cukrowski@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-27 Datum 10.10.2014 IHK-Konjunkturumfrage zum Herbst 2014: Weiterhin

Mehr

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! 3/08 ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS - DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! Die Österreicher haben beim Geldanlegen vor allem eins im

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015

effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015 effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015 Das effektweit VertriebsKlima befragt quartalsweise Experten aus Marketing und Vertrieb in der Energiewirtschaft zu ihrer Einschätzung des Energiemarktes in den

Mehr

KONJUNKTUR VERLIERT AN DYNAMIK, BLEIBT ABER STABIL

KONJUNKTUR VERLIERT AN DYNAMIK, BLEIBT ABER STABIL Indikatorwert Mai 16 Jul 16 Sep 16 Nov 16 Jan 17 Mrz 17 Mai 17 Jul 17 Sep 17 Nov 17 SCI/LOGISTIKBAROMETER Jan 18 Mrz 18 Mai 18 KONJUNKTUR VERLIERT AN DYNAMIK, BLEIBT ABER STABIL Im ist der Indikatorwert

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 1. Quartal 2010 Der Aufwärtstrend in der Hamburger Wirtschaft hält insgesamt an, so das Ergebnis der Handelskammer

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2015 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken 2. Geschäfts- und Auftragslage...

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr