Wer wir sind. Nationale Strategien zur Förderung aktiver Mobilität in Österreich 23/05/2016. Nikolaus Ibesich & Holger Heinfellner Wien,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer wir sind. Nationale Strategien zur Förderung aktiver Mobilität in Österreich 23/05/2016. Nikolaus Ibesich & Holger Heinfellner Wien,"

Transkript

1 Foto zum Thema... Nationale Strategien zur Förderung aktiver Mobilität in Österreich Nikolaus Ibesich & Holger Heinfellner Wien, Wer wir sind 2 1

2 Mission Statement Wir sind die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen Umweltthemen Als unabhängiger Partner bauen wir national und international Brücken zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Mit über 450 ExpertInnen aus 55 Disziplinen sind wir führender Anbieter von Umweltlösungen 3 Geschichte 1985 Gründung durch Umweltkontrollgesetz 1998 Neufassung Umweltkontrollgesetz Neudefinition der Kernaufgaben 1999 Rechtsform GmbH 100 % Eigentum der Republik Österreich vertreten durch das Lebensministerium 4 2

3 Leistungen Monitoring, Management und Bewertung von umweltrelevanten Daten Szenarien für die Erreichung umweltpolitischer Zielsetzungen in Österreich und in Europa Umweltstrategische Perspektiven & Empfehlungen für EntscheidungsträgerInnen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft 5 Zahlen & Fakten Umsatz 2014: rd. 42,6 Millionen EUR Nationale Projekte rd. 38,1 Millionen EUR Internationale Projekte rd. 4,5 Millionen EUR 503 MitarbeiterInnen (437 Vollbeschäftigtenäquivalent) AkademikerInnenanteil 73 % Frauenanteil 52 % Frauenanteil Führungskräfte 44 % 6 3

4 Warum aktive Mobilität fördern? Globale THG Emissionen Effekt der gegenwärtigen Politik sowie der Verpflichtungen aus dem Paris- Abkommen (Intended Nationally Determined Contributions, INDC) auf das Klima (CAT 2015) 7 Warum aktive Mobilität fördern? WICHTIGE EUROPÄISCHE ZIELE SIND ZU ERREICHEN % Reduktion der THG Emissionen gegenüber % Anteil an erneuerbaren Energien (10% im Verkehr) 20% mehr Energieeffizienz % Reduktion der THG Emissionen gegenüber % Anteil an erneuerbaren Energien 27% mehr Energieeffizienz 2050 Weißbuch Verkehr der EK: 60% Reduktion der THG Emissionen im Verkehr EU low-carbon economy roadmap: 80% Reduktion der THG Emissionen 8 4

5 Warum aktive Mobilität fördern? THG Emissionen 2014 Verlauf der österreichischen Treibhausgas- Emissionen im Vergleich zum KSG-Ziel, Warum aktive Mobilität fördern? THG Emissionen

6 Warum aktive Mobilität fördern? THG aus dem Verkehr +79% +58% Quelle: Umweltbundesamt 11 Warum aktive Mobilität fördern? Klimaschutzziele KSG % bis -67% EU Roadmap Low Carbon Economy 2050 Quelle: Umweltbundesamt 12 6

7 Warum aktive Mobilität fördern? Gesundheit Quelle: Reiter, Warum aktive Mobilität fördern? Gesundheit Quelle: Forum Ernährung 14 7

8 Warum aktive Mobilität fördern? Flächenbedarf Quelle: Meschik, 2008, eigene Darstellung 15 Warum aktive Mobilität fördern? Ausgangslage rd. 27% Quelle: bmvit, VCÖ, 2008, eigene Darstellung 16 8

9 Warum aktive Mobilität fördern? Ausgangslage 17 Warum aktive Mobilität fördern? Ausgangslage 18 9

10 Warum aktive Mobilität fördern? Die statistische Lücke Modal Split nach Wegen in Ö 100% 90% 19% 29% 80% 7% 70% 16% 7% 69% 60% 16% 50% 40% Fuß Rad 30% 58% 2% 48% 7% ÖV 20% 10% 22% MIV 0% 1) Hauptverkehrsmittel: 2) Etappenkonzept: 3) Etappenkonzept + Umstieg: provided by: 19 Warum aktive Mobilität fördern? Ausgangslage 20 10

11 Warum aktive Mobilität fördern? ANALYSE DER RECHTLICHEN UND POLITISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN Internationale Ebene UNECE Convention on Road Traffic, UN Sustainable Development Goals, UNFCC Climate Convention, UNECE/WHO THE PEP Paris declaration, WHO CEHAPE, Europäische Ebene Umwelt- und Energiepacket, Luftqualitätsrichtlinie, Umgebungslärm RL, Verkehrssicherheit, Action Plan on Urban Mobility, EC Transport white paper, TEN- T, Sustainable urban mobility plans, EP Charta für Fußgänger (1988), Nationale Ebene StVO, Klimaschutzgesetz, Emissionshöchstmengengesetz-Luft, Klimastrategie, Nachhaltigkeitsstrategie, Gesamtverkehrsplan für Ö, Masterplan Radverkehr, Förderprogramme: zb ÖV, klimaaktiv mobil; Nationaler Aktionsplan Bewegung, RVS Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen Regionale und lokale Ebene Raumordnungsgesetze und Bauordnungen der Länder, Landesstraßengesetze, Parkordnung, Verwaltung der Gemeindestraßen 21 Warum aktive Mobilität fördern? Zuständigkeiten Gemeinde Region Land Bund 22 11

12 Warum aktive Mobilität auf Bundesebene fördern? Nationale Strategiepapiere schaffen Bewusstsein definieren einheitliche Rahmenbedingungen bestimmen Verantwortlichkeiten und initiieren Maßnahmen auf allen Verwaltungsebenen 23 BMLFUW Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesminister ANDRÄ RUPPRECHTER Sektion I - Umwelt und Klimaschutz Abteilung I / 5 Mobilität, Verkehr, Lärm Leitung: Robert THALER 24 12

13 BMLFUW Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Schwerpunkte Abteilung I/5: Mobilitätsmanagement Alternative Kraftstoffe und Fahrzeuge E-Mobilität Radfahren und Gehen Internationale Partnerschaften 25 BMVIT Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Bundesminister The Federal Ministry for Transport Innovation and Technology Jörg Leichtfried Abteilung II/INFRA 4: Gesamtverkehr, Leitung: DI Franz Schwammenhöfer 26 13

14 Das Bundesministerium für Verkehr bietet - Grundlagenforschung in Zusammenhang mit aktiver Mobilität Diskussionsforum im Kuratorium für Verkehrssicherheit Ein modernes Straßenverkehrsgesetz Neue Infrastrukturelemente Digitale Karten und nahtloses Routing (GIP, VAO) Informationen, Publikationen und Sensibilisierung Verbesserung der intermodalen Verbindungen 27 Nationale Strategiepapiere: Die Masterpläne Masterplan Gehen Masterplan Radfahren 28 14

15 Der Masterplan Gehen 29 Masterplan Gehen WARUM? Die Förderung des Gehens ist wichtig! Gehen ist die nachhaltigste, umweltfreundlichste, individuellste, unabhängigste und gesündeste Art der Mobilität Gehen ist sozial integrativ und für alle Gruppen der Gesellschaft erschwinglich Gehen ist ein starker Stimulator für die lokale und regionale Wirtschaft Die Förderung des Gehens = Förderung der Lebensqualität für unsere Städte und Bürger! Die Förderung des Gehens = Förderung der Umwelt und der Gesundheit, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit! 30 15

16 Masterplan Gehen WARUM? Der Masterplan Gehen tritt dafür ein die Vorteile des Gehens auszunutzen Der Masterplan Gehen fordert die vollständige Nutzung des Potenzials des zu Fuß Gehens für kurze Wege 20 % aller Autofahrten sind kürzer als 2 km Die Umsetzung des Prinzips der kurzen Wege und gemischten Flächennutzung Mit dem Masterplan Gehen stellen die beiden Ministerien Umwelt und Verkehr zum ersten Mal einen nationalen strategischen Rahmen für die Förderung des Gehens in Österreich zur Verfügung 31 Masterplan Gehen WARUM? Die Umsetzung des Masterplans Gehen ist ein wesentlicher Beitrag, die Umwelt-, Verkehrs- und Gesundheitsziele zu erreichen Der Masterplan Gehen ist ein strategisches Instrument zur umfassenden Verbesserung der Situation für FußgängerInnen in allen Bereichen Der Masterplan Gehen ruft alle relevanten Akteure von der Bundes-bis zur lokalen Ebene auf: *zur Zusammenarbeit, *zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen sowie *alle notwendigen Anstrengungen zu unternehmen, den Anteil des Gehens zu erhöhen 32 16

17 MASTERPLAN GEHEN ZIELE Hohe Lebensqualität 23/05/2016 Ein hochwertiger Lebensraum Klimaschutz und hohe Umweltqualität Eine gesunde Bevölkerung Eine faire und soziale Gesellschaft Eine starke Wirtschaft Eine hohe Verkehrssicherheit Eine integrative und partizipative Planung Attraktives Gesamtverkehrssystem 33 Masterplan Gehen - Ziele VON EINER HOHEN QUALITÄT DES STÄDTISCHEN RAUMS FÜR AUTOS Alexander Haiden 34 17

18 Masterplan Gehen - Ziele ZU EINER HOHEN QUALITÄT DES STÄDTISCHEN RAUMS FÜR DEN MENSCHEN Umweltbundesamt/ Bernhard Gröger 35 Masterplan Gehen - Ziele HERAUSFORDERUNG IM KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ: AUTOFAHREN ERSETZT KÖRPERENERGIE MIT FOSSILEN BRENNSTOFFEN 36 18

19 Masterplan Gehen - Ziele HERAUSFORDERUNG IM KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ: AUTO ORIENTIERTE RAUMPLANUNG UND LIFESTYLE, DIE ZERSIEDELUNG DER LANDSCHAFT IST IN MODE Umweltbundesamt/Bernhard Groeger Gefunden auf pixabay.com/public domain 37 Masterplan Gehen - Ziele BEITRAG ZU EINER EINE FAIRE UND SOZIALE GESELLSCHAFT.shock - Fotolia.com istockphoto.com/aldomurillo Viktor Kuryan - Fotolia.com 38 19

20 Masterplan Gehen - Ziele BEITRAG ZU EINER STARKEN WIRTSCHAFT zest_marina Fotalia.com WavebreakMediaMicro Fotalia.com 39 Masterplan Gehen - Ziele BEITRAG ZU EINER HOHEN VERKEHRSSICHERHEIT 40 20

21 Masterplan Gehen - Ziele BEITRAG ZU EINER INTEGRATIVEN UND PARTIZIPATIVEN PLANUNG walk-space.at Christian Fürthner 41 Masterplan Gehen 10 HANDLUNGSFELDER MIT 26 KONKRETEN MAßNAHMEN I. Verstärkte Zusammenarbeit und Koordination II. Förderung von Mobilitätsmanagement zur Forcierung des Gehens III. Infrastrukturverbesserung und Investitionsoffensive 42 21

22 Masterplan Gehen KLIMAAKTIV MOBIL NATIONALES PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG VON ÖSTERREICHISCHEN GEMEINDEN CO2 ZU REDUZIEREN Partner sparen t CO 2 /Jahr 43 Masterplan Gehen 10 HANDLUNGSFELDER MIT 26 KONKRETEN MAßNAHMEN IV. Fußgängerfreundliche Verkehrs-, Siedlungs-, und Städteplanung V. Fußgängerfreundliche Verkehrsorganisation und Hebung der Verkehrssicherheit VI. Optimierung der Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln 44 22

23 Masterplan Gehen FUßGÄNGERFREUNDLICHE VERKEHRSINFRASTRUKTUR Christian Fürthner Helmut Koch, komobile 45 Creativemarc Fotalia.com Masterplan Gehen FUßGÄNGERFREUNDLICHE VERKEHRSORGANISATION Heike Falk, Stadt Graz Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 9 Straßen und Brücken, Straßenbauamt Klagenfurt 46 23

24 Masterplan Gehen OPTIMIERUNG DER VERKNÜPFUNG MIT ANDEREN VERKEHRSMITTELN ostertag ARCHITECTS ZT GmbH Umweltbundesamt/Bernhard Groeger Gefunden auf pixabay.com/public domain 47 Masterplan Gehen 10 HANDLUNGSFELDER MIT 26 KONKRETEN MAßNAHMEN VII. Informationssysteme und Bewusstseinsbildung VIII. Forschung zu Fußverkehr IX. Ausbildung und Training X. Datenbasis und Monitoring 48 24

25 Masterplan Gehen FOESCHUNGSFÖRDERUNG MOBILITÄT DER ZUKUNFT Source: Programm Mobilität der Zukunft, bmvit, 49 Masterplan Gehen INFORMATIONSSYSTEME UND BEWUSSTSEINSBILDUNG Christian Fürthner 50 Veronika Hotz 25

26 Masterplan Gehen FUßGÄNGERCHECKS walk-space.at 51 Maßnahmen im Detail

27 EINE REISE VON TAUSEND MEILEN BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT... Gefunden auf pixabay.com/public domain LOS GEHT S! 53 Der Masterplan Radfahren 54 27

28 seit Masterplan Radfahren 2008 Bundesradverkehrskoordinator 2011 Masterplan Radfahren Umsetzungserfolge und neue Schwerpunkte Masterplan Radfahren Masterplan Radfahren Projektleitung: BMLFUW Abt. I/5 Mobilität, Verkehr, Lärm Text & Redaktion: Umweltbundesamt Abt. Mobilität & Lärm Unter Einbindung zahlreicher Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Planung und Wissenschaft Projektdauer: rd. 12 Monate 56 28

29 Inhalte 1. Umsetzungsschwerpunkte und Erfolge a) Länder und Gemeinden b) Umsetzungsmaßnahmen im Detail 2. Entwicklungen in Europa 3. Maßnahmen 4. Wirkungen (Wirtschaft, Gesundheit, Klimaschutz) 57 Umsetzungsschwerpunkte & Erfolge Die bisherigen Erfolge in der Radverkehrsförderung sind vorrangig den Bemühungen des BMLFUW zu verdanken Klimaschutzinitiative klimaaktiv (gegründet 2004) Bauen und Sanieren Energiesparen Erneuerbare Energie Mobilität klimaaktiv mobil Förderung des Radfahrens 58 29

30 Umsetzungsschwerpunkte & Erfolge rd. 35 Mio. Euro rd. 210 Mio. Euro 59 Umsetzungsschwerpunkte & Erfolge rd t CO2/a alle klimaaktiv mobil Projekte mit Radverkehrsbezug! Infrastrukturausbau von mehrjährigen Ausbauprogrammen in Bundesländern bis zu Radfahrstreifen oder Radabstellanlagen in Gemeinden Bewusstseinsbildung Kampagnen, Fachveranstaltungen und Informationsplattformen Mobilitätsmanagement 60 30

31 Umsetzungsschwerpunkte & Erfolge Konkrete Maßnahmen in den Bundesländern und Landeshauptstädten 61 Umsetzungsschwerpunkte & Erfolge ECF, 2015: 8,1% 62 31

32 Umsetzungsschwerpunkte & Erfolge 225 Adressaten, Rücklaufquote rd. 26%! Details zu den Umsetzungserfolgen je Maßnahme des Masterplans aus 2011 können dem aktuellen Dokument entnommen werden. 63 Umsetzungsschwerpunkte & Erfolge Durchschnittswerte: Bundesländer: 4/EW,a Landeshauptstädte: 5/EW,a 64 32

33 Entwicklungen in Europa 36% 23% 22% 65 Entwicklungen in Europa Ausschlaggebend für eine wirkungsvolle Radverkehrsförderung ist dessen budgetäre Absicherung AT 6,5 0,76 2/3 EU 2007 bis 2014, klimaaktiv mobil + ISR (bmvit) 66 33

34 Entwicklungen in Europa 15 deutsche Städte 10 Länder davon 8 Länder mit nationalen Strategien und Plänen zur Förderung des Radverkehrs Nationale Strategien können Richtung und Rahmen für kommunale Strategien vorgeben 67 Entwicklungen in Europa Europäische Hauptstädte: Kopenhagen und Amsterdam weit voraus Berlin holt auf Aber auch andere europäische Metropolen haben die Bedeutung des Radverkehrs für ein nachhaltiges Gesamtverkehrssystem erkannt: Holger Heinfellner London Paris: Plan Vélo The Mayor s Vision of Cycling

35 Entwicklungen in Europa Der Masterplan Radfahren greift internationale Trends im Radverkehr auf und schafft Bewusstsein dafür. Trend Transportfahrrad Insbesondere im urbanen Raum stellt das Transportfahrrad heute bereits eine hochwertige Alternative zum besonders emissionsintensiven leichten Nutzfahrzeug dar Stichwort green city logistics und ist im Vergleich oft schneller, meistens kostengünstiger und immer umweltfreundlicher und gesünder für den Fahrer. Graz Holding 69 Entwicklungen in Europa Trend Transportfahrrad Bewusstseinsbildung klimaaktiv mobil Förderung BMLFUW Beitrag zur Erreichung nationaler und europäischen Klimaschutzzielen (bspw. Erreichung einer im wesentlichen CO2-freien Stadtlogistik in größeren städtischen Zentren bis 2030, Weißbuch Verkehr 2011) 70 35

36 Massnahmen Ziele der Radverkehrsförderung Steigerung des Radverkehrsanteils auf 13% bis 2025 Reduktion von Luftschadstoffen Beitrag zum Klimaschutz Reduktion des Straßenverkehrslärms Reduktion des Energieverbrauchs Reduktion der Gesundheitskosten 71 Massnahmen Schwerpunkte und Maßnahmen im Masterplan Radfahren Schwerpunkte 24 Maßnahmen 72 36

37 Massnahmen Schwerpunkte und Maßnahmen im Masterplan Radfahren I) KLIMAAKTIV MOBIL RADVERKEHRSOFFENSIVE a) Radverkehrskoordination zwischen Bund, Ländern und Gemeinden intensivieren (inkl. Ausbau der Internetplattform) b) Investitionsoffensive Radverkehr und Förderprogramm für den Radverkehr) c) Beratungsprogramme im Radverkehr und Radverkehrsförderung im Rahmen des Mobilitätsmanagements 73 Massnahmen Schwerpunkte und Maßnahmen im Masterplan Radfahren II) RADFAHRFREUNDLICHE RAHMENBEDINGUNGEN a) Radfahrfreundliche Siedlungsstruktur durch Energieraumplanung b) Ausbau von Rad-Schnellverbindungen c) Radverkehrssicherheit d) Weiterentwicklung der Straßenverkehrsordnung und Anpassung von Richtlinien und Normen auf Bundesebene e) Anpassung von Landesgesetzen, Richtlinien und Vorschriften auf Landesebene f) Schaffung radfahrfreundlicher Rahmenbedingungen in Europa und verstärkte internationale Kooperation g) Initiierung umsetzungsorientierter Forschungsprojekte 74 37

38 Massnahmen Schwerpunkte und Maßnahmen im Masterplan Radfahren III) INFORMATIONSSYSTEME UND BEWUSSTSEINSBILDUNG a) Radverkehrsstatistik und Benchmarking b) Radverkehrs-Check der Infrastruktur sowie der Verkehrs-und Raumplanung c) Bewusstseinsbildung und Imagekampagnen d) Verkehrserziehung und Radfahrtraining 75 Massnahmen Schwerpunkte und Maßnahmen im Masterplan Radfahren IV) OPTIMIERUNG DER VERKNÜPFUNG MIT ANDEREN VERKEHRSMITTELN a) Ausbauoffensive Bike & Ride b) Ausbau von Radverleihsystemen c) Attraktivierung der Fahrradmitnahme in Bahn und Bus 76 38

39 Massnahmen Schwerpunkte und Maßnahmen im Masterplan Radfahren V) WIRTSCHAFTSFAKTOR RADFAHREN a) Radkompetenz Österreich Vernetzung Fahrradgewerbe und - industrie b) Radtourismusland Österreich c) Aus- und Weiterbildung im Bereich Fahrrad/Radverkehr f) Forcierung des Elektrofahrrads e) Forcierung des Personen- und Gütertransports mit dem Fahrrad (Transportfahrräder, Anhänger, E-Fahrräder und Anhänger, E- Transporträder) 77 Massnahmen Schwerpunkte und Maßnahmen im Masterplan Radfahren VI) GESUNDHEITSFAKTOR RADFAHREN a) Radfahren als Gesundheitsförderung und Berücksichtigung von Gesundheitseffekten durch Radfahren b) Finanzielle und fiskalische Anreizsysteme 78 39

40 Wirkungen Gesundheit: Steigerung des Radverkehrsanteils von 7% auf 13% Steigerung des Gesundheitsnutzens von 0,7 Mrd. EUR auf 1,4 Mrd.EUR Wirtschaft: rd Arbeitsplätze in Österreich, die mit Radfahren in Verbindung stehen 10 Arbeitsplätze je 1 Mio. EUR Umsatz in der Fahrradindustrie (Kfz: 2,5) Klimaschutz: Steigerung des Radverkehrsanteils auf 13% Reduktion der CO2-Emissionen um rd Tonnen weshalb die Förderung des Radverkehrs auch auf Bundesebene eine zentrale Rolle einnimmt! 79 Kontakt & Information Nikolaus IBESICH /5578, nikolaus.ibesich@umweltbundesamt.at Holger HEINFELLNER /5579, holger.heinfellner@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt Strategien zur Förderung aktiver Mobilität Wien

Inhaltsverzeichnis. klima:aktiv mobil: Elektrofahrrad Trends in der österreichischen Radverkehrspolitik 16. April 2010, Radgipfel Niederösterreich

Inhaltsverzeichnis. klima:aktiv mobil: Elektrofahrrad Trends in der österreichischen Radverkehrspolitik 16. April 2010, Radgipfel Niederösterreich klima:aktiv mobil: Elektrofahrrad Trends in der österreichischen Radverkehrspolitik 16. April 2010, Radgipfel Niederösterreich Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg DI in (FH) Marion Hiptmair 1 KLIMAAKTIV DIE KLIMASCHUTZINITIATIVE BAUEN &

Mehr

klima:aktiv mobil 2020 Förderangebote für Freizeit & Tourismus

klima:aktiv mobil 2020 Förderangebote für Freizeit & Tourismus 2020 Förderangebote für Freizeit & Tourismus DI Robert THALER, Leiter der Abt. Verkehr, Mobilität, Siedlungswesen und Lärm Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 1

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009 Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft DI Martin EDER, Abteilung

Mehr

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und Sportfachhandel Robert THALER, Robin

Mehr

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen DI Alfred Nagelschmied Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau 10.

Mehr

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Fortsetzung eines erfolgreichen Weges St. Pölten, 01.12.2015 Ing. Josef Fischer BA Abt. Umwelt- u. Energiewirtschaft

Mehr

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Für Mensch & Umwelt Aktive Mobilitätskultur jenseits der Metropolen Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt Fachgebiet I 3.1 Umwelt und

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance DI Sabine McCallum, Umweltbundesamt klima:aktiv mobil THE PEP Konferenz, 13. Juli 2016 andrea lehmkuhl - Fotolia.com Klima und Verkehr Anteil

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 Förderungen zum Radverkehr 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 klimaaktiv mobil Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN klimaaktiv mobil

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

NATIONALE UND INTERNATIONALE INSTRUMENTE ZUR BERÜCKSICHTI- GUNG KINDLICHER BELANGEN IM STRASSENVERKEHR

NATIONALE UND INTERNATIONALE INSTRUMENTE ZUR BERÜCKSICHTI- GUNG KINDLICHER BELANGEN IM STRASSENVERKEHR NATIONALE UND INTERNATIONALE INSTRUMENTE ZUR BERÜCKSICHTI- GUNG KINDLICHER BELANGEN IM STRASSENVERKEHR AL DI Robert Thaler, DI Petra Völkl Abteilung Verkehr, Mobilität, Lärm, V/I Bundesministerium für

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg Gevelsberg, 06. März 2018 Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda 1. Begrüßung, Hintergrund und Ziele 2. Impulsvortrag Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr

Mehr

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Neue. Urbane. Mobilität. Wien Neue Urbane Mobilität Wien Dr. Michael Lichtenegger Geschäftsführer Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 1 Mobilität von morgen, viele Musiker, eine Sinfonie? Innovation / Revolution vor 5000 Jahren 2 Mobilität

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv mobil Neues für Städte, Gemeinden und Regionen Gerhard Schmid, mprove / Beratung klima:aktiv mobil für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv Die Klimaschutzinitiative Klimaschutzinitiative

Mehr

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 % Energieinitiativen in Österreich ein Wegweiser MR in Dr. Martina Schuster Abteilungsleiterin Umweltökonomie und Energie Seite 1 28.04.2010 Energie- und Klimaziele Österreichs Klima- und Energiepaket der

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen Energiesparen ist ineffizient ohne Einbeziehung der Mobilität Klima:aktiv mobil - Mobilitätsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen 130 Partner

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan 2020 AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Vorteile der Radverkehrsförderung rderung Umwelt Umwelt- und Klimaschutz Ressourceneffizienz

Mehr

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INHALT 1. KLIMAZIELE 2. INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIESTRATEGIE EU-Zeitplan Umsetzung in Österreich 3. INSTUMENTE DES BMLFUW

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN klimaaktiv mobil Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden Marion Hiptmair komobile Gmunden GmbH KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 28. März 2017

Förderungen zum Radverkehr. 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 28. März 2017 Förderungen zum Radverkehr 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 28. März 2017 Verlängert bis 2020! klimaaktiv Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN

Mehr

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit 1 Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit Smart Grids für Smarte Mobilität ExpertInnenworkshop im Rahmen

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) Zweiter Österreichischer Energieautarkiekongress 27.März 2012 Entwicklung der Welt 7 9? 2050 3,5 1967 2011 MA 20 Dienstbeginn

Mehr

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE Mag. Robin KRUTAK Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Mobilität, Verkehr, Lärm 12.10.2017

Mehr

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene Klimaschutz und Energiewende Chance für Städte und Gemeinden Wien, 17. November 2018 Entwicklung der CO2-Emissionen im Personenverkehr Klimaschutz und Energiewende,

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Radverkehrsförderung durch klima:aktiv mobil 26. Mai 2010, Radgipfel Oberösterreich

Radverkehrsförderung durch klima:aktiv mobil 26. Mai 2010, Radgipfel Oberösterreich Radverkehrsförderung durch klima:aktiv mobil 26. Mai 2010, Radgipfel Oberösterreich Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft DI Robert THALER Leiter der Abteilung V/5

Mehr

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald Radverkehr verbessert die Gesellschaft! Umwelt und Gesundheit Radverkehr verbessert die Gesellschaft! Reduzierung von Staus, Emissionen und

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008 Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008 Dr. Marie-Therese Büsser Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich Ziele Impulsgeber

Mehr

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Christian Drakulic Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, bmvit (Wien) Elektromobilität vor Ort 4. BMVI Fachkonferenz in München,

Mehr

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Ergebnisse Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Energy Demo FIT for SET 2. AS durchgeführt. Smart

Mehr

Warum brauchen wir mehr saubere Mobilität?

Warum brauchen wir mehr saubere Mobilität? Warum brauchen wir mehr saubere Mobilität? Günther Lichtblau, Umweltbundesamt SMART PANNONIA EXPERTENFORUM SAUBERE MOBILITÄT Sean Gladwell Fotolia.com Status Quo Mobilitätsverhalten seit 1950 Verkehrswegebau

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klima- und Energiefonds

Klima- und Energiefonds Klima- und Energiefonds Seit 2007 effizientes Instrument der Bundesregierung. Impulsgeber für die Energie- und Mobilitätswende. Kontakt Geschäftsführung: Ingmar Höbarth Theresia Vogel Mobil: +43 664 546

Mehr

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Fachseminar der AGFS Nordrhein-Westfalen "Fördermöglichkeiten für die Nahmobilität" Für Mensch & Umwelt am 03. Mai 2017 in Oberhausen Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Umweltbundesamt

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich Stephan Schwarzer Leiter der WKÖ-Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik Umwelt Management Austria 1. März 2016 COP21 Paris Ein halb volles und halb leeres

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Was ist Radlobby Österreich?

Was ist Radlobby Österreich? Was ist Radlobby Österreich? Gründung 26.1.2013 Beteiligte Vereine Radlobby in Wien: Ringvorlesung TU 18.3.2013 Das Rad im Netzwerk der Macht: Wie können RadfahrerInnen ihre Rahmenbedingungen verbessern?

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wien auf dem Weg zur Smart City DI Thomas Madreiter Planungsdirektor 20. Juni 2013 Smart City - der Zugang der Stadt Wien Globale Herausforderungen: Bevölkerungswachstum steigender Ressourcenverbrauch

Mehr

Biokraftstoffe. Rechtliche Basis in Österreich und der EU. - Highlights der Bioenergieforschung 30. und Fachhochschule Wieselburg

Biokraftstoffe. Rechtliche Basis in Österreich und der EU. - Highlights der Bioenergieforschung 30. und Fachhochschule Wieselburg Biokraftstoffe Rechtliche Basis in Österreich und der EU - Highlights der Bioenergieforschung 30. und 31.03.2011 - Fachhochschule Wieselburg Dr. Heinz Bach Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM.

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM. EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM. Modellstadt Eine Initiative München. von BMW Mobilität und der Landeshauptstadt 2030. Ein Projekt

Mehr

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse Regionalversammlung 14.11.2016 RMP Südweststeiermark Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT Planungsablauf 1. WS 30.03.2016 2. WS 03.05.2016 3. WS 11.07.2016 20.01.2016 05., 18. und 19.04 Experten

Mehr

Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil

Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil Stephan Maurer, Beratungsprogramm klima:aktiv mobil klima:aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums im Verkehrsbereich leistet einen

Mehr

Carbon Footprint Das Instrument für

Carbon Footprint Das Instrument für Carbon Footprint Das Instrument für klimafreundliches Wirtschaften istock.com jimmyjamesbond Kennzahlen zur Klima PERformance Der Carbon Footprint liefert Ihnen wichtige Kennzahlen zur Klimaperformance

Mehr

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH alphaspirit Fotolia.com FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH DR. JÜRGEN SCHNEIDER, 19. OKTOBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Treibhausgas-Emissionen in Österreich Der Beitrag der Landwirtschaft

Mehr

Treibhausgas-Bilanz 2015

Treibhausgas-Bilanz 2015 Treibhausgas-Bilanz 2015 Daten, Trends & Ausblick, Jänner 2017 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2015 Gesamt: 78,9 Mio. Tonnen 100 90 80 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990

Mehr

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Grundlagen der Radnetzplanung Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt: Guenter.Emberger@tuwien.ac.at

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5. Klimaschutz auf österreichisch: Wie ein Querschnittsthema in einem föderalen Staat über Sektoren und politische Ebenen hinweg politisch koordiniert bzw. blockiert wird Christoph Clar und Reinhard Steurer

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Nachhaltige Mobilität in Bocholt 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gliederung Begrifflichkeiten Gesellschaftlicher Bezugsrahmen Zukunft der Mobilität Ausgangslage in Bocholt Ziel- und Maßnahmensystem

Mehr

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE --- 1 --- bmlfuw.gv.at MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE VISION: ÖSTERREICH HAT EINE SPITZENSTELLUNG IN DER UMWELTTECHNOLOGIE 4 STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER FORCIERUNG DES EXPORTS

Mehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Ti ro l MOBIL TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 20. März 2018 Workshop Mobilität Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Ideensammlung 4. Diskussion der

Mehr

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

China Ein Labor für die Stadt für Morgen? China Ein Labor für die Stadt für Morgen? UBA Forum 2017 mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen 30. und 31. März 2017, Berlin Page 1 Ausgangslage und Annahmen - Bis zum Jahr 2025 350 Million Chinesen

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER Schwerpunkt: Fördermöglichkeiten für Bauträger klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1 WAS GIBT ES BEI FÖRDEREINREICHUNGEN

Mehr

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014 Die AGFS Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014 Unser Thema: Nahmobilität Quelle: Eigene Darstellung Unsere Mitglieder 72 fußgänger- und fahrradfreundliche

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft E-mobilitätsforum Wirtschaft elektrisiert Julian Müller 01.11.2018 2 Was ist Mobilitätsmanagement? prozessorientierteansatz

Mehr

Elemente für eine Fußverkehrsstrategie

Elemente für eine Fußverkehrsstrategie Gestaltung verbindet München 2013 Vorkonferenz zur Walk21, Netzwerktreffen D-A-CH Strategien für das Zu Fuß Gehen in Österreich, Gestaltung neuer Begegnungszonen DI Dieter Schwab Walk-space.at - der österr.

Mehr

Smartes Straßen-Design für Smart Cities

Smartes Straßen-Design für Smart Cities Smartes Straßen-Design für Smart Cities DI Dieter Schwab, DI in Martina Strasser, Stefan Müllehner Muskelmobilität die smarte Alternative Rad- und Fußverkehr als Einheit betrachten An hohe Zuwächse im

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr !1 Die Tiroler Klimastrategie * DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr Hintergrund!2 EU 2020 Strategie Klimaschutzgesetz des Bundes Art.15a-Vereinbarung Bund-Länder

Mehr

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR am März und Mai 2013 in Linz

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR am März und Mai 2013 in Linz Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR am 18.+19. März und 13.+14. Mai 2013 in Linz Foto Praschl, Klimabündnis Krutak Ausbildung zum/ zur Kommunalen Mobilitätsbeauftragten Lehrgangsziele Verkehr ist

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr, Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr, 13.06.2016 Henriette Spyra, AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen

Mehr

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern Von Anna Lilly Wimmer 27. September 2018 13:00 news Startseite Wien (AIT): Elektrische Kleinstfahrzeuge wie e-tretroller, Hoverboards,

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at MOBILITÄTSMANAGE- MENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN KINDER LIEBEN UND brauchen viel Bewegung. Das klimaaktiv mobil Programm macht Lust darauf, den Schuloder Kindergartenweg

Mehr

E-BIKES: CHANCEN FÜR DEN RADTOURISMUS

E-BIKES: CHANCEN FÜR DEN RADTOURISMUS E-BIKES: CHANCEN FÜR DEN RADTOURISMUS 12.01.2018, Ferienmesse Wien radkompetenz.at 1 Warum Elektro-Fahrrad Förderung durch das Umweltministerium E-Bike Boom Österreich / Europa / global Potential & Zielgruppen

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

RMP Teilregion Voitsberg

RMP Teilregion Voitsberg Regionalversammlung 14.12.2016 RMP Teilregion Voitsberg (Steirischer Zentralraum) Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT 1. WS 01.04.2016 21.4.2016 Planungsablauf 2. WS 30.05.2016 3. WS 26.09.2016-11.05

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen

Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen Das EU-Projekts SEAP_Alps am Beispiel der Stadt Geretsried 1 Überblick Einführung Projekt-Infos SEAP_Alps CO 2 -Monitoring Pilotkommune Geretsried Highlights

Mehr

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Sport ist gut für unsere Gesundheit und ein wichtiger Beitrag

Mehr