Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30"

Transkript

1 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse 0 ist eine Pfahlrostgründung geplant. Für die Pfahlgründung ist die Tragfähigkeit nachzuweisen. Die Einbindetiefe wurde im Rahmen einer Vorbemessung festgelegt. Nach Abschluss der Rammarbeiten, vor dem Betonieren der Rostplatte, wird das Grundwasser von GW1 auf GW abgesenkt. Aufgrund der resultierenden Setzungen ist die negative Mantelreibung zu berücksichtigen. Die zulässige Setzung beträgt cm. y v =15,0m Schnitt M x H y y t 0 V GW 1 d F t Mudde c uk,1 =8 kn/m² GW t x t 1:n=1:. Schicht Auelehm c uk, =75 kn/m² z y 1 y y y. Schicht Flusskies q ck, =5 MN/m² Grundriss 1,5,0,0,0 6,0,0,0,0,0 y a a a 1 a x H y a 6 a 8 M x a 5 a 7 a 9 Eingangsgrößen, Bezeichner Geometrische Angaben zu den Pfählen (Stahlrohrpfähle, unten geschlossen) D = D S = D b = 0.5 m Durchmesser Pfahlschaft a 1 = a = a = a = 1.5 m Pfahlabstände Reihen 1 bis a 5 = a 6 = a 7 = 1.75 m Pfahlabstände Reihen 5 bis 7 a 8 = a 9 = 1.75 m Pfahlabstände Reihen 8 und 9 Pfahlrostplatte γ Beton = kn/m d F = 0.75; l y = 0; m Breite, Höhe und Länge des Pfahlrosts t 0 = 0.5 m Bezugsebene Pfahlkopf charakteristische Einwirkungen aus dem Tragwerk V Gk = 8.75 kn/m ständige Vertikallast (ohne Eigengewicht)

2 V Qk = kn/m veränderliche Lasten H y,qk = kn/m veränderliche Lasten H y,gk = 0 M x,qk = 16.5 knm/m veränderliche Lasten s d = cm zulässige Setzung (SLS) Baugrundkennwerte Schicht 1: Mudde t 1 = 5.5 m Tiefe der Unterkante Schicht 1 unter GOF c uk1 = τ uk1 = 8 kn/m Schicht: Auelehm, steif t = 7 m Tiefe der Unterkante Schicht unter GOF c uk = 75 kn/m Schicht : Kies dicht gelagert t = 15 m Fußpunkt der Pfähle q c = 5 MN/m Spitzendruck bei einer Drucksondierung Teilsicherheitsbeiwerte (BS-P) γ G = 1.5; γ Q = 1.5 GEO- γ G,SLS = 1; γ Q,SLS = 1 SLS γ b = γ s = γ t = 1. Widerstände, Bemessung mit Erfahrungswerten Tabelle.7: Erfahrungswerte für Mantel- und Spitzenwiderstand von Fertigrammpfählen Pfahlspitzenwiderstand q b,k in kn/m nach EA-Pfähle s/d 1) eq nichtbindiger Boden bei q ) c in MN/m bindiger Boden bei c ) u in kn/m 7, , ,1 (=s g ) Zwischenwerte geradlinig interpolieren. Pfahlmantelreibung q s,k in kn/m nach EA-Pfähle nichtbindiger Boden bei q ) c in MN/m bindiger Boden bei c ) u in kn/m 7, s sg s sg = s g ) bezogene Pfahlkopfsetzung; s Pfahlkopfsetzung; D eq äquivalenter Pfahldurchmesser ) Spitzenwiderstand der Drucksonde; ) undränierte Kohäsion 1 Berechnung der charakteristischen Beanspruchung 1.1 Einwirkungen aus Tragwerkslasten Bildung eines statisch bestimmten Ersatzsystems Pfahlreihen 1 bis zusammengefasst zu P e1, 5 bis 7 zu P e, Pfahlreihen 8 und 9 entspricht P e y e1 = 6 m y e = 19.5 m y e = 7 m Berechnung des Schnittpunkts der Reihen P e und P e

3 α e = α 5 = α e = α 8 = G = 50 kn/m Eigengewicht der Rostplatte Pfahlreihe 1, und Ermittlung der Schnittkräfte unter Ausnutzung der Symmetrie Summe der Momente um den Schnittpunkt der Wirkungslinien von P e und P e P e1g = (y v (y em )) (V Gk + G) (z H z em ) H y,gk y e1 (y em ) ( 15 (.5)) ( ) ( ) 0 = = kn/m 6 (.5) P e1q = (y v (y em )) V Qk (z H z em ) H y,qk + M x,qk y e1 (y em ) ( 15 (.5)) ( ) = = kn/m 6 (.5) Pfahlreihe P e Summe der Horizontalkräfte V Gk +G sin α P eg = H y,gk e cos α P e1g e sin α e sin( (α e)) sin α + cos( (α e)) e cos α e = P eq = cos sin( ( )) + cos( ( )) V Qk sin α H y,qk e cos α e sin( (α e)) sin α e = 7.65 P e1q sin α e + cos( (α e)) cos α e Pfahlreihen P e Summe der Vertikalkräfte P eg = P eg cos ( (αe )) cos αe + H y,gk cos αe = cos ( ( )) cos P eq = P eq cos ( (α e )) cos α e cos = = + H y,qk cos α e cos sin( ( )) + cos( ( )) cos = kn/m cos = 7.65 cos ( ( )) cos = kn/m cos Aufteilung zu gleichen Teilen auf Pfahl 1 und P 1G = P e1g a 1 = = kn Pfahlbeanspruchung, Pfahlreihe 1, infolge ständiger Lasten P 1Q = P e1q a 1 = = kn Pfahlbeanspruchung, Pfahlreihe 1, infolge veränderlicher Lasten P G = P G = P G = P 1G = P Q = P Q = P Q = P 1Q = P 5G = P eg P 5Q = P eq a 5 = = kn a 5 = = kn

4 P 6G = P 7G = P 5G = P 6Q = P 7Q = P 5Q = P 8G = P 9G = P eg a 8 = a 8 = = kn P 8Q = P 9Q = P eq 1.75 =.9 kn 1. Grundbauspezifische Einwirkungen (Negative Mantelreibung) P 1nm = P nm = 5.71 kn P 5nm = P 6nm = kn P 8cn = P 9nm = kn 1. charakteristische Beanspruchungen des Einzelpfahls P 1Gk = P Gk = P Gk = P Gk = P 1G + P 1nm = = kn P 1Qk = P Qk = P Qk = P Qk = P 1Q = kn P 5Gk = P 6Gk = P 7Gk = P 5G + P 5nm = = 86.8 kn P 5Qk = P 6Qk = P 7Qk = P 5Q = kn P 8Gk = P 9Gk = P 8G + P 8nm = = kn P 8Qk = P 9Qk = P 8Q =.9 kn Berechnung der charakteristischen Widerstände.1 Erfahrungswerte für die Pfahlwiderstände q sk,1 = 5 0 (75 60) =.5 kn/m Mantelwiderstand Anfangsmobilisierung Schicht q sk = 0 0 (75 60) =. kn/m Mantelwiderstand in Abhängigkeit von c u q sk,1 = 85 kn/m Mantelwiderstand Anfangsmobilisierung Schicht q sk = 15 kn/m Mantelwiderstand in Abhängigkeit von q c q bk0,05 = 500 kn/m Fußwiderstand bei bezogener Setzung 0.05 q bk0,1 = 8750 kn/m Fußwiderstand bei bezogener Setzung setzungsabhängiger charakteristischer Pfahlmantelwiderstand R sk1 = 807. kn Mantelwiderstand der untersten Schicht bezogen auf s sg R sk1 = kn Mantelwiderstand der untersten Schicht R sk5 = kn Mantelwiderstand der untersten Schicht bezogen auf s sg R sk5 = kn Mantelwiderstand der untersten Schicht R sk8 = kn Mantelwiderstand der untersten Schicht bezogen auf s sg R sk8 = kn Mantelwiderstand der untersten Schicht. Setzungsabhängiger Pfahlfußwiderstand - alle Pfahlreihen Grenzsetzung im Bruchzustand bezogene Setzung s/d=0,05 s 0,05 = cm R bk0,05 = kn Pfahlfußwiderstand bezogene Setzung s/d=0.1

5 s 0,1 =.5 cm R bk0,1 = kn. Überlagerung der Anteile R k0,05,p 1 = R sk,0,05,p 1 + R bk0,05 = = kn für s/d=0,05 R k,p 1 = R sk1 + R bk0,1 = = kn für s/d=0,1 R k1 = R k,p 1 = kn R k0,05,p 5 = R sk,0,05,p 5 + R bk0,05 = = kn Pfahlreieh und 5 für s/d=0,05 R k,p 5 = R sk5 + R bk0,1 = = kn für s/d=0,1 R k5 = R k,p 5 = kn R k,p 6 = R k,p 7 = R k,p 8 = R k,p 9 = R k,p 5 = kn wegen der Symmetrie sind die Ergebnisse gleich Nachweise.1 Grenzzustand GEO-.1.1 Bemessungswerte der Beanspruchungen P 1d = kn P 5d = kn P 8d = kn.1. Bemessungswerte der Pfahlwiderstände R d,p 1 = R k1 = = kn γ b 1. R d,p 5 = R k,p 5 = = kn γ b 1. R d,p 8 = R k,p 8 = = kn γ b Nachweis der axialen Tragfähigkeit GEO-: Ausnutzungsgrad Pfahlreihe 1 bis µ P 1 = P 1d = R d,p = 0.98 Pfahlreihe 5 u. 6 µ P 5 = P 5d = R d,p = Pfahlreihe 7 und 8 µ P 8 = P 8d = R d,p = Nachweis der Gebrauchstauglichkeit SLS P 1s = P 1G + P 1nm + P 1Q = = kn Bemessungswert der Einwirkungen P 5s = P 5G + P 5nm + P 5Q =

6 = kn Bemessungswert der Einwirkungen P 7s = P 7G + P 7nm + P 7Q = = kn Bemessungswert der Einwirkungen µ P 1,s = P 1s = R s,p = 0.69 µ P 5,s = P 5s R s,p 5 = = 0.7 µ P 7,s = P 7s R s,p 5 = = 0.7 6

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Hinweis: Einige der nachfolgenden Beispiele wurden aus [58] entnommen. Weitere Beispiele finden sich in [64] B1 Ermittlung der axialen Pfahlwiderstände

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen BAW-Kolloquium: 15. März 2007 in Hannover Neue Normen in der Geotechnik 2007 Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen Dr.-Ing. M. Raithel Kempfert + Partner Geotechnik Franz-Ludwig-Str. 9 97072 Würzburg

Mehr

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054: Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:2005-01 Dr.-Ing. M. Raithel, Kempfert + Partner Geotechnik, Kassel/Würzburg Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Fachgebiet Geotechnik, Universität Kassel 1 Einleitung

Mehr

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Dr.-Ing. Patrick Becker und Dr.-Ing. Jan

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 1 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 668 -Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05)

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05) -3.40 36 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls von Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Proj.Bez mb BauStatik Seite 1 Pos. Gebetteter Pfahl, DIN 1054 (01/05)

Mehr

EA-Pfähle & Pfahlforschung

EA-Pfähle & Pfahlforschung 81 EA-Pfähle & Pfahlforschung Recommendations on piles & pile research H.-G. Kempfert & P. Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel 1 EA-Pfähle 1.1 Überblick Die EA-Pfähle [1]

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Der Frankipfahl in Österreich

Der Frankipfahl in Österreich Der Frankipfahl in Österreich Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Fritz KOPF FCP, Fritsch Chiari & Partner, Wien Dipl.-Ing. Thomas GARBERS Isg, Ingenieurservice Grundbau GmbH, Seevetal Dipl.-Ing. Erwin PANI

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Prof. (em. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Hamburg 1 Aktuelle Pfahlnormen und Empfehlungen Die derzeit für Pfahlgründungen

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

EA-Pfähle. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle" Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ernst & Sohn A Wiley Company

EA-Pfähle. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ernst & Sohn A Wiley Company Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle" EA-Pfähle Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. BICENTENNlAt. Ernst & Sohn A Wiley Company Inhaltsverzeichnis Mitglieder des Arbeitskreises

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Neuerungen in der Normung;

Neuerungen in der Normung; BAW-Kolloquium 03.09.2009 in Hamburg Neuerungen in der Normung; - Entwicklung -Stand - Perspektiven - EA-Pfähle Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Institut für GEOTECHNIK und Geohydraulik F1 Gliederung Überblick

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Verfahren zur Gründung von baulichen Anlagen in geringer Tiefe unter der Oberfläche

Verfahren zur Gründung von baulichen Anlagen in geringer Tiefe unter der Oberfläche Verfahren zur Gründung von baulichen Anlagen in geringer Tiefe unter der Oberfläche Verfahren zur Gründung von baulichen Anlagen in geringer Tiefe unter der Oberfläche J. Engel 1, E. Kammel 2, S. Al-Akel

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 1 Fachgebiet Geotechnik Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 7 Blätter, 4 Aufgaben, insgesamt 60 Punkte. Für jede Aufgabe separates Blatt benutzen!!! Prüfungsdauer:

Mehr

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen 1 Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen Ingo Feddersen 2 Gliederung Vergleich: Früher - heute Stoffgesetze heute Beispiele Setzungsreduktion

Mehr

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

ANGABEN. WANDDEFINITION (k) Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

Leseprobe. Jens Engel, Said Al-Akel. Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau. Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise. ISBN (Buch):

Leseprobe. Jens Engel, Said Al-Akel. Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau. Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise. ISBN (Buch): Leseprobe Jens Engel, Said Al-Akel Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise ISBN (Buch): 978-3-446-41460-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43147-8 Weitere Informationen

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am Fachbereich au- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-raun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052: )

11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052: ) @-11.1 11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052:2008-12) A GEOTECHNIK... 11.2 1 Geotechnische Ingenieurleistungen Grundlagen... 11.2 1.1 Grundlagen

Mehr

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101:

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101: Version Oktober 1 Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 11:9-3 1. Grundlagen und Schnittgrößenermittlung Nachweisformat im Grenzzustand der

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Baupraxis Anwendungsmöglichkeiten Der Atlaspfahl kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo kostengünstigere

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

11 Pfahlgründungen Einleitung Pfahlsysteme

11 Pfahlgründungen Einleitung Pfahlsysteme 11 Pfahlgründungen 11-1 11 Pfahlgründungen 11.1 Einleitung Bauwerslasten önnen über Flachgründungen oder Tiefgründungen auf den tragfähigen Baugrund übertragen werden. Liegen die tragfähigen Schichten

Mehr

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt BAW, BAW, Dienststelle Dienststelle Hamburg, Hamburg, Referat Referat Geotechnik Geotechnik Nord Nord BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: DIN 1054 "Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau"

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: DIN 1054 Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Schnittstelle Hochbau- Geotechnik, Ausschnitt aus den Auslegungen der NABau- Homepage zu DIN 1045-1 Für die Bemessung der Fundamente nach DIN 1045-1 ist die sich aus der Gleichgewichtsbedingung im Grenzzustand

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Verankerung im Baugrund 1. N Verankerung im Baugrund. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Verankerung im Baugrund 1. N Verankerung im Baugrund. Inhaltsverzeichnis Übung Verankerung im Baugrund 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Verankerung im Baugrund Inhaltsverzeichnis N.1 Allgemeines 1 N.2 Ankerprüfung 1 N.3 Bemessung der Anker

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars von Dr.-Ing. Günter Tranel Eriksen und Partner GmbH - Oldenburg von Dipl.-Ing. Ralf Schmitz Schmitz + Beilke Ingenieure GmbH Oldenburg Landeskongress

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

Position 101 : Stahlbetonrohr DIN V Typ 2- SB - K -GM x 2500

Position 101 : Stahlbetonrohr DIN V Typ 2- SB - K -GM x 2500 Position 101 : Stahlbetonrohr DIN V 1201 - Typ 2- SB - K -GM - 1200 x 2500 Anmerkung : Stahlbetonrohr Bereich B Die Berechnung erfolgt nach ATV Blatt A127, Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungskanälen

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.:

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500 Position 100 : Betonrohr DIN V 1201 - Typ 2- B - K -GM - 800 x 2500 Anmerkung : Betonrohr im Bereich A Die Berechnung erfolgt nach ATV Blatt A127, Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungskanälen

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung FRANKIPFAHL Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Geräuscharme Herstellung Der FRANKIPFAHL Anwendungsmöglichkeiten Der Frankipfahl kann in einem breiten Spektrum von verhältnissen als Tiefgründungselement

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen Grundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Grundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Präsentation anlässlich des Spundwandseminars

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1 Übungsaufgaben - - Seite Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

HOHLPFÄHLE Weil Qualität nicht nur Vertrauenssache ist

HOHLPFÄHLE Weil Qualität nicht nur Vertrauenssache ist HOHLPFÄHLE Weil Qualität nicht nur Vertrauenssache ist Höchst belastbar Überprüfbar Ökologisch 2 Die Vorteile von Schleuderbeton Höchste Traglast bei geringem Gewicht Kontrolle dank Hohlraum Nutzung von

Mehr

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, Erddruck Teil II Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, 15.12.2017 -2- Die Gewichtsstützwand dreht sich um den Wandfuß. Die Verteilung des aktiven Erddrucks hinter der Wand und des passiven

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr