Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc."

Transkript

1 Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN ÖNORM B VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1

2 Um das gängige Sicherheitsniveau nicht zu unterschreiten werden geeignete Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen γ E (Beanspruchungen γ G, γ Q ) und Widerstände γ R (γ a ) Einwirkungen (Beanspruchungen) in Abhängigkeit der Bemessungssituationen BS1, BS2 und BS3 definiert Widerstände in Abhängigkeit der Schadensfolgeklassen CC1, CC2 und CC3 festgelegt Anpassungswerte η (Abhängig von Schadensfolgeklassen CC1 bis CC3) siehe Tabelle 12 des NAD als Faktor des Bemessungswertes des Materialwiderstandes des Zuggliedes eingeführt 3 derzeit gültig: ÖNORM EN 1537 Verpressanker oft verwendet: ÖNORM B 4455 Vorgespannte Anker für Festgestein und Lockergestein neu: ÖNORM EN und ÖNORM B zusätzlich: ÖNORM pren ISO Geotechnische Erkundungen- Prüfungen von Geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen- Teil 5: Ankerprüfungen 4 2

3 Nachweisführung der Grenzzustände GEO und STR gemäß ÖNORM B : E Boden,m mittlerer Steifemodul l tf l freie Stahllänge Stauchungslänge des Bodens P 0 h γ W - σ Beton Festlegekraft h Anstieg des Berechnungswasserstandes γ W Wichte des GW σ Beton Vertikalbelastung der Bodenplatte P p = 1,25 P k Prüfkraft P k charakteristischer Wert der Ankerbelastung Porenwasserdruck p W 6 3

4 Lastfall 1 σ vtotal = σ eff + p w σ vtotallt 1 = σ Beton + ΣP o + O 7 σ σ Lastfall 2 = σ vtotal eff + = p w ( σ Beton + ΣPo h γ w) + h γ w σ 1 vtotallt 2 vtotallt Die Festlegekraft P o ändert sich nicht, solange der Auftrieb NICHT die Größe von h*γ w überschreitet 8 4

5 Bild 2 der ÖNORM B 4455 Ausgabe August Ostermayer, H.: 1974: Conference on Diaphragm Walls and Anchorages, London 10 5

6 ÖNORM B 4455, Ausgabe August 1992 bodenphysikalische Randbedingungen g Richtlinien für den Entwurf, Punkt 6.8 der Einbau von Dauerankern ohne besondere Maßnahmen ist nicht gestattet (1) wenn bestimmte Bodenverhältnisse im Bereich des Verpresskörpers vorliegen: organische Böden bindige (feinstkörnige) Böden mit einer Konsistenzzahl Ic < 0.90 bindige (feinstkörnige) Böden mit einer Fliesgrenze wl > 50% und lockere Sande (mit einer auf den Porenanteil bezogenen Lagerungsdichte D < 0.30) (2)wenn Wasser (Grundwasser) oder Böden anstehen, die Beton stark oder sehr stark angreifen (siehe ÖNORM EN 1008) 11 Vornorm zum Eurocode 7/1, die ENV :1996 Abschnitt Konstruktive Gesichtspunkte, (3) die folgenden Kriterien werden als Richtwerte angesehen, bei deren Überschreitung besondere Vorkehrungen gegen Wasseraggressivität am Beton und am erhärtenden Zementmörtel notwendig sind: ph-wert weniger als 5.5 Kohlensäure CO2 Ammonium NH4 Magnesium Sulphat SO4 mehr als 40 mg/l mehr als 30 mg/l mehr als 1000 mg/l mehr als 200 mg/l Härte (dh) weniger als 30 mg CaO/l 12 6

7 ÖNORM EN 1537: ; Abschnitt D Bemessung von Verpresskörpern (informativ) D.5.1 Ankerbeiwert γ q : 0,8 γ q 1,1 Beanspruchung des Untergrundes vorwiegend in Ankerachse Ankersicherung: die Anker sind durch Zug beansprucht Erd- und Wasserdruck: Anker sind vorwiegend durch Zug beansprucht 13 ÖNORM EN 1537: ; Abschnitt D Bemessung von Verpresskörpern (informativ) D.5.1 Ankerbeiwert γ q : 0,8 γ q 1,1 Untergrund wird in Ankerachse und seitlich dazu beansprucht Geländebruch: die Verschiebung erfolgt ± rechtwinkelig zur Ankerachse Hang-/Felssicherung: die Verschiebung erfolgt sehr schief zur Ankerachse 14 7

8 15 Bemessung essu nach B , EN Verfahren 2 gemäß ÖNORM EN :2006 Bemessungssituationen : BS1, BS2, BS3» BS1 : alle Einwirkungen aus normalem Betrieb, ständige Lasten, regelm. NL + Verkehrslasten, also Schnee, Grundwasser, Wind» BS2 : zeitl. begrenzte Zustände, z.b. Bauzustände» BS3 : Außergewöhnliche Situationen Brand, Explosion, Erdbeben etc. 16 8

9 Bemessung nach B , 1 1, EN Schadensfolgeklasse CC1, CC2, CC3» CC1 : keine Gefährdung für Mensch, geringe Folgen Gebäude untergeord. Bedeutung» CC2 : Gefährdung von Menschenleben, Hangsicherungen im Verkehrswegebau» CC3 : Gefährdung vieler Menschen Staudämme, Infrastruktur hoher Bedeutung 17 Teilsicherheitsbeiwerte für Beanspruchungen (γ E ) Wert Beanspruchung Symbol BS 1 BS 2 BS 3 ungünstig γg 1,35 1,20 1,00 ständig günstig γg 1,00 1,00 1,00 veränderlich ungünstig γq 1,50 1,30 1,00 günstig γq Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände vorgespannter Anker gegen Herausziehen für alle Bemessungssituationen (γ R ) Modellfaktor η Widerstand Kurzzeitanker Daueranker Wert Symbol CC 1 CC 2 CC 3 γa;t 1,05 1,25 1,40 γa;p 1,05 1,25 1,

10 Modellfaktor η Modellfaktor Kurzzeitanker Daueranker Wert Symbol CC 1 CC 2 CC 3 η 1,00 1,10 1,20 η 1,00 1,10 1,20 19 Erforderliche Nachweise Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweis für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 20 10

11 STR: Inneres Versagen oder große Verformungen von Bauteilen, wobei die Festigkeiten der Baustoffe für den Widerstand entscheidend sind GEO: Versagen oder große Verformungen des Baugrunds, wobei dessen Festigkeit für den Widerstand entscheidend ist Nachweisverfahren 2 Nachweis E d R d mit E d = γ E E {F rep ; X k ; a d } R d = R {F rep ; X k ; a d }/γ R 21 Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit 1. Errechnung des Bemessungswertes der Ankerkraft 2. Dimensionierung des Verpresskörpers 3. Dimensionierung des Stahlzuggliedes 22 11

12 Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit g 1. Errechnung des Bemessungswertes der Ankerkraft P d P d wird unter Verwendung der Teilsicherheitsbeiwerte und Variation der Bemessungssituationen ermittelt Maßgebend ist jene Kombination, die ein maximales P d = f(bs1,bs2,bs3) ergibt Zusätzlich ist aus dem statischen Modell die minimal erforderliche freie Stahllänge zu ermitteln P d, l tf Dimensionierung des Verpresskörpers P d R a;d P k charakteristischer Wert der Ankerbelastung P = d P k R a;d = R γ γ a;k a E P d R a;k R a;d γ E γ a Bemessungswert der Ankerbelastung charakteristischer Herauszieh-Widerstand Bemessungswert des Herauszieh-Widerstandes Teilsicherheitsbeiwert für Beanspruchungen Teilsicherheitsbeiwert i h it i t für Widerstände d vorgespannter Anker gegen Herausziehen R a,d L Fixed kann gewählt werden 24 12

13 3. Dimensionierung des Stahlzuggliedes R a;d R t;d (ÖNORM EN , Gl. 8.3) P d R a;d R t;d R t;d = f pd A a,erf (1/η) f pd =f p0,1k /γ s A a;erf f pd f p0,1k γ s η erforderliche Querschnittsfläche des Ankerzuggliedes Bemessungswert der Stahlspannung Spannung bei 0,1%-Dehngrenze des Stahlzuggliedes li Teilsicherheitsbeiwert des Stahlzuggliedes (γ s =1,15 gemäß ÖNORM B ) Faktor in Abhängigkeit von den Schadensfolgeklassen 25 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Die Gebrauchstauglichkeit eines JEDEN Ankers ist zumindest mit der Abnahmeprüfung nachzuweisen. Prüfkräfte entsprechend Kapitel ÖNORM B :2007, die Durchführung der Prüfung selbst erfolgt gemäß ÖNORM EN

14 Prinzipiell 3 Arten von Ankerprüfungen Untersuchungsprüfungen Eignungsprüfungen Abnahmeprüfungen 27 Untersuchungsprüfungen Nur bei ausgewählten Bauprojekten Als Ergebnis erhält man den maximalen Herauszieh- Widerstand Nachteil : Anker können nicht als Bauwerksanker verwendet werden und großer Zeitbedarf 28 14

15 Eignungsprüfung In Österreich gängige Praxis, die für die statischen Berechnungen zu Grunde gelegten Annahmen hinsichtlich des Herausziehwiderstandes mittels Eignungsprüfung zu überprüfen. Anzahl : 3 Anker pro Baustelle Prüfkraft BS1, BS2 P p = 1,25 P k BS3 P p = 0.90 P d Durchführung und Prüfintervalle gemäß ÖNORM EN Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Abnahmenprüfung An JEDEM Anker Prüfkräfte analog Eignungsprüfungen BS1, BS2 BS3 P p = 1,25 P k P p = 0.90 P d Durchführung und Prüfintervalle gemäß ÖNORM EN

16 Beispiel 1 Beispiel 1 Schadensfolgeklasse CC 2 Bodenart: schluffiger Sand, dicht gelagert Ankerbelastung Bemessungssituation 1 (ständige BS) Bemessungsituation 2 (vorübergehende BS) Ständige Ankerbelastung P G,k [kn] Veränderliche Ankerbelastung P Q,k [kn] Gesucht? 1. Ermittlung des Bemessungswertes der Ankerbelastung P d 2. Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit - Dimensionierung des Verpresskörpers - Dimensionierung des Stahlzuggliedes 3. Ermittlung der Prüfkraft P p für die Eignungs- und Abnahmeprüfung 4. Nachweis für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 32 16

17 Bemessungswert der Ankerbelastung P d Bemessungssituation 1 Teilsicherheitsbeiwerte für Beanspruchungen (γ E ): ÖNORM B , Tabelle 9 ständig ungünstig: BS 1 γ G = 1,35 P d = P G,k γ G P d = 300 1,35 = 405,00 kn Bemessungssituation 2 Teilsicherheitsbeiwerte für Beanspruchungen (γ E ): ÖNORM B , Tabelle 9 ständig ungünstig: BS 2 γ G = 1,20 veränderlich ungünstig: BS 2 γ Q = 1,30 P d = P G,k γ G + P Q,k γ Q P d = 300 1, ,30 = 490,00 kn 33 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Verpresskörpers Stahlbeton b/l = 2,0/2,0 m 0,80 2,00 Litzenanker t =? t = L Free + L Fixed L Free = 0,80 + 4,00 = 4,80 m L Free L Fixed freie Ankerlänge Krafteintragunglänge 34 17

18 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Verpresskörpers Bemessungswert des Herauszieh-Widerstandes: P d R a;d (ÖNORM EN , Gl. 8.1) R a;d = P d R a;k a γ a Ra;k (ÖNORM EN , Gl. 8.2) γ Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände vorgespannter Anker gegen Herausziehen (γ R ) für alle Bemessungssituationen: Tabelle 11, ÖNORM B : Daueranker, CC 2: γ a = 1,25 Ra;k 490 kn Ra, k 612,50 kn 1,25 35 Herauszieh-Widerstand (Untersuchungsprüfung) Gemessene Kraft-Verschiebungslinien aus der Untersuchungsprüfung kopfverschiebung [mm] Ankerk 36 18

19 Herauszieh-Widerstand (Ostermayer) R a,k = 700 kn (Bruch) Bodenart: schluffiger Sand, dicht gelagert 37 Herauszieh-Widerstand Definition Bruch: Kriechmaß 2 mm (ÖNORM EN 1537) R a;k =0, = 679,00 kn R a;d = R γ a;k a 679 = = 543,20 kn 1,25 P d R a;d 490,00 kn < 543,20 kn Ed 490,00 Ausnutzungsgrad: μ = = = 0, 90 R 543,20 Ankerlänge t: t = L Free + L Fixed = 4,80 + 5,00 = 9,80 m d 38 19

20 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Stahlzuggliedes R a;d R t;d (ÖNORM EN , Gl. 8.3) ; ; P d R a;d R t;d P k γ E R a;k γ a R t;d R t;d =f pd A a;erf (1/η) f pd =f p0,1k /γ s 39 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Stahlzuggliedes Gewählt: Spannstahl-Litze 0,60 (15,2 mm ), 1 = 2,54 cm Stahlgüte St 1570/1770 Mechanische Eigenschaften Streckgrenze f yk = 1570 N/mm 2 Zugfestigkeit f pk = 1770 N/mm 2 0,1%-Dehngrenze f p0,1k = 0,9 f pk = 1593 N/mm 2 E-Modul E p = N/mm 2 Nennquerschnitt A p = 140 mm

21 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Stahlzuggliedes P d R a;d R t;d R a;d = 543,20 kn = N 543,20 kn R t;d R t;d = f pd A a;erf (1/η) R a;d f pd A a;erf (1/η) f pd = f p0,1k /γ s = 1593/1,15 = 1385 N/mm 2 Tabelle 12: Daueranker, CC 2: η = 1, N 1385 N/mm 2 A a,erf (1/1,10) A a;erf 431 mm 2 4 Spannstahl-Litzen 0,60 (140 mm 2 ), Stahlgüte St 1570/ Prüfkraft für Eignungs- und Abnahmeprüfung ÖNORM B : BS 1 und BS 2: P p = 1,25 P k BS 3: P p = 090 0,90 P d Bemessungssituation 2: P G,k = 300,00 kn P Q,k = 100,00 kn P k = P G,k + P Q,k = 300, ,00 = 400,00 KN P p = 1,25 P k = 1,25 400,00 kn = 500,00 kn 42 21

22 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ÖNORM B : Die Gebrauchstauglichkeit jedes Einzelankers ist mit der Abnahmeprüfung nachzuweisen. Abnahmeprüfung: P p = 1,25 P k = 1,25 400,00 kn = 500,00 kn 43 Beispiel 2 Bodenkennwerte (charakteristisch): ϕ k = 35 γ =180kN/m k 18,0 3 δ k = 2/3 ϕ k Erddruck: 50% E a, 50% E 0 Schadensfolgeklasse CC 2 Lasten Bemessungssituation 1 (ständige BS) Bemessungsituation 2 (vorübergehende BS) Ständige Last p k [kn/m²] - - Veränderliche Last q k,1 [kn/m²] Veränderliche Last q k,2 [kn/m²]

23 Gesucht? 1. Ermittlung der Ankerbelastung P k und P d 2. Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit - Dimensionierung des Verpresskörpers - Dimensionierung des Stahlzuggliedes 3. Ermittlung der Prüfkraft P p für die Eignungs- und Abnahmeprüfung 4. Nachweis für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 45 Ankerbelastung P k und P d Ankerbelastung pro Meter Ankerkraft P [kn/m] BS 1 BS 2 charakteristische Ankerkraft P k 203,47 224,55 Bemessungswert der Ankerkraft P d 281,22 275,92 Mit einem gewählten Ankerabstand von 2,00 m ergibt sich die Ankerbelastung Ankerkraft P [kn] BS 1 BS 2 charakteristische Ankerkraft P k 406,94 449,10 Bemessungswert der Ankerkraft P d 562,44 551,

24 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Verpresskörpers Bemessungswert des Herauszieh-Widerstandes: P d R a;d (ÖNORM EN , Gl. 8.1) R a;d = P d R γ R a;k a γ a;k a (ÖNORM EN , Gl. 8.2) Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände vorgespannter Anker gegen Herausziehen (γ R ) für alle Bemessungssituationen: Tabelle 11, ÖNORM B : Daueranker, CC2: γ a = 1,25 Ra;k 562,44 kn Ra, k 703,05 kn 1,25 47 Herauszieh-Widerstand R a,k = 975 kn (Bruch) R a;d = R γ a;k a 975 = = 780,00 kn 1,25 Nachweis: P d R a;d 562,44 kn < 780,00 kn Ed 562,44 Ausnutzungsgrad: μ = = = 0, 72 R 780,00 d 48 24

25 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Stahlzuggliedes R a;d R t;d (ÖNORM EN , Gl. 8.3) ; ; P d R a;d R t;d P k γ E R a;k γ a R t;d R t;d =f pd A a,erf (1/η) f pd =f p0,1k /γ s 49 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Stahlzuggliedes Gewählt: Spannstahl-Litze 0,60 (15,2 mm ), 1 = 2,54 cm Stahlgüte St 1570/1770 Mechanische Eigenschaften Streckgrenze f yk = 1570 N/mm 2 Zugfestigkeit f pk = 1770 N/mm 2 0,1%-Dehngrenze f p0,1k = 0,9 f pk = 1593 N/mm 2 E-Modul E p = N/mm 2 Nennquerschnitt A p = 140 mm

26 Grenzzustand der Tragfähigkeit Dimensionierung des Stahlzuggliedes P d R a;d R t;d R a;d = 780 kn = N 780 kn R t;d R t;d = f pd A a,erf (1/η) R a;d f pd A a,erf (1/η) f pd = f p0,1k /γ s = 1593/1,15 = 1385 N/mm 2 Tabelle 12: Daueranker, CC 2: η = 1, N 1385 N/mm 2 A a,erf (1/1,10) A a,erf 619 mm 2 5 Spannstahl-Litzen 0,60 (140 mm 2 ), Stahlgüte St 1570/ Länge des Verpressankers: Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge Bruch in der tiefen Gleitfuge nach Kranz (Bild EB 44-1) 52 26

27 Länge des Verpressankers: Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge maximaler charakteristischer Ankerwiderstandes R a,k Nachweis: P d R a,d Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände von Stützbauwerken (γ R ): ÖNORM B , Tabelle 11 Ra,k R Erdwiderstand BS 1: γ R;e = 1,40 a,d = γr;e 53 Prüfkraft für Eignungs- und Abnahmeprüfung ÖNORM B : BS 1 und BS 2: P p = 1,25 P k BS 3: P p = 0,90 P d Bemessungssituation 2: P k = 449,10 KN P p = 125 1,25 P k = 125 1,25 449,10 kn = 561,38 kn 54 27

28 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ÖNORM B : Die Gebrauchstauglichkeit jedes Einzelankers ist mit der Abnahmeprüfung nachzuweisen. Abnahmeprüfung: P p = 1,25 P k = 1,25 449,10 kn = 561,38 kn 55 28

Ankertechnik. Verpressanker. gem. ÖNORM EN Vorgespannte Anker

Ankertechnik. Verpressanker. gem. ÖNORM EN Vorgespannte Anker Verpressanker gem. ÖNORM EN 1537 Vorgespannte Anker Verpreßanker Theorie Anforderungen gem.. ÖNORM EN 1537 Ausbildung eines Ankers : Materialien VSL-Litzenanker : Bemessung eines Stahlzuggliede Korrosionsschutz

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes BAUGRUNDERKUNDUNG SYSTEMBESCHREIBUNG ERMITTLUNG DER HERAUSZIEH-WIDERSTÄNDE BEMESSUNG SYSTEMPRÜFUNG für die Systeme MIKROPFAHL VERPRESSANKER VERPRESSPFAHL BODENNAGEL auf Grundlage der Normen ÖNORM EN 1997-1:

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Verankerung im Baugrund 1. N Verankerung im Baugrund. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Verankerung im Baugrund 1. N Verankerung im Baugrund. Inhaltsverzeichnis Übung Verankerung im Baugrund 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Verankerung im Baugrund Inhaltsverzeichnis N.1 Allgemeines 1 N.2 Ankerprüfung 1 N.3 Bemessung der Anker

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Verankerungen. 2 Begriffe und Gültigkeitsbereich des Abschnittes 8 (Verankerungen) des Normenhandbuchs

Verankerungen. 2 Begriffe und Gültigkeitsbereich des Abschnittes 8 (Verankerungen) des Normenhandbuchs Verankerungen Dipl.-Ing. Eva Dornecker, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Mit der in diesem Jahr erfolgten Einführung des neuen Normenpaketes endet in Deutschland eine ca. 10 Jahre andauernde

Mehr

XII Stützsysteme. Studienunterlagen Geotechnik

XII Stützsysteme. Studienunterlagen Geotechnik Seite XII-1 XII Stützsysteme Stützsysteme dienen dazu, Kräfte aus Erddruck bzw. Wasserdruck, die auf Stützbauwerke wirken, abzuleiten und die Verformungen zu begrenzen. Es wird unterschieden zwischen (Innen-)Aussteifungen,

Mehr

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln BAUGRUNDERKUNDUNG SYSTEMBESCHREIBUNG ERMITTLUNG DER HERAUSZIEH-WIDERSTÄNDE BEMESSUNG SYSTEMPRÜFUNG für die Systeme MIKROPFAHL VERPRESSANKER VERPRESSPFAHL BODENNAGEL auf Grundlage der Normen ÖNORM EN 1997-1:

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln BAUGRUNDERKUNDUNG SYSTEMBESCHREIBUNG ERMITTLUNG DER HERAUSZIEH-WIDERSTÄNDE BEMESSUNG SYSTEMPRÜFUNG für die Systeme MIKROPFAHL VERPRESSANKER VERPRESSPFAHL BODENNAGEL auf Grundlage der Normen ÖNORM EN 1997-1:

Mehr

Stump Kompaktanker für Fels und Boden

Stump Kompaktanker für Fels und Boden Stump Kompaktanker für Fels und Boden Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z 20.1 64 Beratung Planung Ausführung 1 Inhalt Kompaktanker für Fels und Boden S. 2 Anwendungsbeispiele S. 3 S. 5 Zulassung Z

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

Der BAUER Anker. eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte

Der BAUER Anker. eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte 1958 war das Geburtsjahr des Verpressankers. Er wurde von der Firma Bauer aus Schrobenhausen im Rahmen eines Bauvorhabens des Bayerischen Rundfunks in München, bei

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

BAWBrief 01/2013. Verwendung von Verpressankern und verpressten Mikropfählen zur Verankerung von Stützbauwerken. 1 Einleitung und Begriffe

BAWBrief 01/2013. Verwendung von Verpressankern und verpressten Mikropfählen zur Verankerung von Stützbauwerken. 1 Einleitung und Begriffe BAWBrief 01/2013 Verwendung von Verpressankern und verpressten Mikropfählen zur Verankerung von Stützbauwerken 1 Einleitung und Begriffe Der vorliegende BAWBrief ist eine Fortschreibung des BAWBriefes

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

ANGABEN. WANDDEFINITION (k) Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff, Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus Tech-News Nr. 2016/01 (Stand 12.10.2016) Einwirkungen Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der

Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der Schleuse Sülfeld - Ablauf Einleitung Vorstellung des

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Bemessung nach EAU 2004

Bemessung nach EAU 2004 BAW Kolloquium 22. September 2005 Erfahrungsaustausch zur Planung, Bemessung und Ausführung von Uferwänden aus Stahlspundbohlen Bemessung nach EAU 2004 Dr.-Ing. Karl Morgen, Windels Timm Morgen, Hamburg

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Die Umstellung auf den Eurocode 7 Die Umstellung auf den Eurocode 7 Dr.-Ing. Michael Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einführung Mitte des Jahres 2012 waren die Eurocodes (EC) bereit, bauaufsichtlich eingeführt zu werden.

Mehr

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Conrad Boley (Hrsg.) Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Grundlagen und Beispiele Herausgeber Conrad Boley Neubiberg,

Mehr

Der Keller - Litzenanker. Systembeschreibung

Der Keller - Litzenanker. Systembeschreibung Der Keller - Litzenanker Systembeschreibung Der Keller - Bauzeitanker Freispiellitzenanker für eine beschränkte Nutzungsdauer von bis zu 2 Jahren (ÖNORM EN 1537). Unterlagsplatte Litze 0,62" mit Hüllrohr

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Trägerbohlwand mit Verankerung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten, Trägerbohlwand... 2 DIN EN 1993-1-1 2010-12... 2 Trägerbohlwandlängen...

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Präsentation anlässlich des Spundwandseminars

Mehr

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren zurück zum Inhaltsverzeichnis Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren Einleitung Berechnung mit Finiten Elementen Nachweis eines Ankers Nachweis der Ankerschiene Berechnung eines

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.:

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech SEC 18.10.2016 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech Projektadresse:

Mehr

Die Einleitung von Zugkräften in den Baugrund. Ein Erfahrungsbericht

Die Einleitung von Zugkräften in den Baugrund. Ein Erfahrungsbericht Die Einleitung von Zugkräften in den Baugrund Ein Erfahrungsbericht 1 Gliederung Grundsätzliche Vorbemerkungen Erste Erfahrungen mit Dauerverpressankern im Bereich der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen am Beispiel der Berliner Wasserstraßen (UHW km 0,0 bis 4,0) Dr.-Ing. Anita Müller-Jahreis und Dipl.-Ing. Fritz Eißfeldt BAW - DH / 2004-05

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen Anmerkung: Nachfolgende Absätze sind teilweise aus EAB (2006) bzw. EA- Pfähle (2007) entnommen bzw. in Anlehnung daran formuliert. 1.1 Nationale und

Mehr

Baugrubenverbau. W.Wu

Baugrubenverbau. W.Wu Baugrubenverbau W.Wu Verhältnis: H/B 0-5 -10 Breite [m] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Offene Bauweise (Cut-and-cover) Überdeckung [m] -15-20 -25-30 -35 Bergmännisch Bergmännisch mit Bauhilf Bauphase Flächenlast

Mehr

Beulnachweis nach DIN Teil 4 für Außendruck. Geometrie. 10m. Radius mm. Wanddicke. Länge. L := 10.00m. Werkstoff. E-Modul E 2.

Beulnachweis nach DIN Teil 4 für Außendruck. Geometrie. 10m. Radius mm. Wanddicke. Länge. L := 10.00m. Werkstoff. E-Modul E 2. Seite /5 Beulnachweis nach DIN 8800 Teil 4 für Außendruck (Formular ) Geometrie adius Wanddicke : 0m 2 5000 mm T : 5mm Länge L : 0.00m Werkstoff E-Modul E 2. 0 5 N : Streckgrenze f y.k : 240 N Lasten Gleichmäßiger

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort Ingenieurbüro für Fliegende Bauten, Messebau Theater und Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. Uwe Runtemund Hüfferstraße 14 48149 Münster Telefon E-Mail Web +49 (0) 251 / 490 940 72 info@runtemund.de runtemund.de

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis

53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53G Geländebruchnachweis Seite 1 53G Geländebruchnachweis / Böschungsbruchnachweis (Stand: 14.10.2010)

Mehr

Stump Felsanker. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Beratung Planung Ausführung

Stump Felsanker. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Beratung Planung Ausführung Stump Felsanker Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z 20.1 53 Beratung Planung Ausführung 1 Inhalt Felsanker S. 2 Anwendungsbeispiele S. 3 S. 5 Zulassung Z 20.1 53 S. 6 S. 29 Hinweise zur Ankerprüfung

Mehr

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand Untersuchung der Tragfähigkeit von Dr.-Ing. René Kipper 1 Inhalte 1 Durchlässe - Bauarten, Regelwerk 2 Systematische Untersuchung zu höheren Einwirkungen (Kategorisierung) 3 Beispiel für einen Tragfähigkeitsnachweis

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr