Funktionelles Bewegungstraining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionelles Bewegungstraining"

Transkript

1 . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena

2 1 Gesundheit und Lebensqualität Gesundheit als Begriffsbestimmung Die praktische Gesundheitspflege I 1.3 Bedeutung der körperlichen Bewegung Körperliche Fitness 2 2 Trainingsdefizite und Verletzungsrisiko Konzentrationsschwächen verhindern eine optimale Bewegungsausführung und erhöhen das Verletzungsrisiko Erhöhte Verletzungsanfälligkeit durch mangelnde Bewegung Erhöhte Gelenkbeanspruchung durch unzureichende Muskelführung Ausdauerdefizite als Grund für mangelnde Belastungsfähigkeit im Alltag und Sport Einseitige Belastung des aktiven und passiven Bewegungsapparates durch Koordinationsschwächen Fehlbelastungsschäden durch muskuläre Dysbalancen Bestandsaufnahme der Leistungsfähigkeit Die Aussagekraft von Tests Eignung von Testübungen Wie oder wann sollte getestet werden? Ausdauertest Muskelfunktionstests für zu Hause und die tägliche Trainingspraxis M. trapezius (Kapuzenmuskel oberer Anteil) Außen- und Innenrotatoren Bauchmuskulatur Rückenmuskulatur 18

3 3.5.5 M. quadratus lumborum (viereckiger Lendenmuskel) M. pectoralis major (großer Brustmuskel), M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel), M.teres major (großer Rundmuskel) Hintere Schultergürtel-und Schultergelenkmuskulatur M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) M. iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel) M. gluteus maximus (großer Gesäßmuskel) Adduktoren Abduktoren M. quadriceps femoris (vierköpfiger Schenkelstrecker) Mm. ischiocrurales (Schenkelbeuger) M. soleus (Schollenmuskel) M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel), M. soleus (Schollenmuskel) Muskelfunktionstests in der Physiotherapie Ventrale Halsmuskulatur M. trapezius (Kapuzenmuskel oberer Anteil) M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel) M. erector spinae (Rückenstrecker) M. deltoideus, pars clavicularis (Deltamuskel, vorderer Anteil) M. deltoideus, pars acromialis (Deltamuskel, mittlerer Anteil), M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) M. deltoideus, pars spinalis (Deltamuskel, hinterer Anteil) Außenrotatoren Innenrotatoren M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel), M. teres major (großer Rundmuskel) M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) M. iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel) M. gluteus maximus (großer Gesäßmuskel) M. gluteus medius (mittlerer Gesäßmuskel), M. gluteus minimus (kleiner Gesäßmuskel) Adduktoren M. quadriceps femoris (vierköpfiger Schenkelstrecker) M. rectus femoris (gerader Schenkelstrecker) Mm. ischiocrurales (Schenkelbeuger) 42 4 Trainingslehre und Trainingsmethodik Die Gesetzmäßigkeiten körperlichen Trainings Trainingsplanung und Trainingsperiodisierung Beseitigung von Trainingsdefiziten und muskulären Dysbalancen Einsatz von ein-oder mehrgelenkigen Bewegungen... 47

4 XI 5 Einblick in die Anatomie Form und Funktion der Gelenke, Funktion und Bewegungsumfang Muskeln-die Motoren unseres Körpers Die Bauchmuskulatur Rückenstreckmuskulatur Muskeln mit Wirkung auf das Ellbogengelenk Muskeln mit Wirkung auf das Schultergelenk Muskeln mit Wirkung auf den Schultergürtel Muskeln mit Wirkung auf das Sprunggelenk (unteres und oberes Sprunggelenk) Muskeln mit Wirkung auf das Kniegelenk Muskeln mit Wirkung auf das Hüftgelenk 72 6 Stretch-, Gymnastik- und Kraftübungen Stretching- Übungsauswahl und Übungsbeschreibung Stretchingübungen für die Rückenmuskulatur Stretchingübungen für die Hals-und Nackenmuskulatur Stretchingübungen für die Schultergürtel- und Schultergelenkmuskulatur ~n Stretchingübungen für die Ober-und Unterarmmuskulatur Stretchingübungen für die Hüftgelenk- und Kniegelenkmuskulatur Stretchingübungen für die Wadenmuskulatur Stretching, Trainingshinweise und Trainingsmethoden Krafttrainings- und Gymnastikübungen - Übungsauswahl und Übungsbeschreibung Übungskatalog für die Bauchmuskulatur Übungskatalog für die Rückenmuskulatur Übungskatalog für die Brustmuskulatur Übungskatalog für die Schultergürtel- und 'Schultergelenkmuskulatur Übungskatalog für die Ellbogen-und Handgelenkmuskulatur Übungskatalog für die Hüftgelenkmuskulatur Übungskatalog für die Kniegelenkmuskulatur Übungskatalog für die Sprunggelenkmuskulatur Übungskatalog für die Halsmuskulatur Krafttraining-Trainingshinweise und Trainingsmethoden 159

5 XII Inhaltsverzeichnis 7 Muskuläre Dysbalancen - ihre Entstehung und Beseitigung Richtige Lebensweise erhöht die Lebensund Trainingsqualität Realistische Zielsetzung für den Freizeit- und Breitensportler Integration von Körperübungen in den Tagesablauf Präventionsprogramme Studio- und Heimtrainingsprogramm für Frauen Studio und Heimtrainingsprogramm für Männer Präventionsprogramm für die Lendenwirbelsäule Präventionsprogramm für die Halswirbelsäule Präventionsprogramm für Berufstätige mit sitzender Tätigkeit Präventionsprogramm für das Hüftgelenk Präventionsprogramm für das Schultergelenk Präventionsprogramm für das Kniegelenk Rehabilitationsprogramme Rehabilitationsprogramm für die Lendenwirbelsäule Rehabilitationsprogramm für die Halswirbelsäule Populäre Sportarten in der Gesamtbetrachtung io.a Aerobic Dance Snowboarden Inlineskaten Schwimmen Skilanglauf Radfahren Laufen 211 Literaturverzeichnis 215

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Stretching im Sportunterricht

Stretching im Sportunterricht Stretching im Sportunterricht 1. Streching für den Sportunterricht (G. Büttner - Die schnelle Sportstunde) Basisdehnprgramm (nach Weineck) Was ist Stretching? von G. Büttner 2. Stretching von to stretch

Mehr

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014 Muskeln Date : 1. Januar 2014 Das kleine 1x1 der Muskeln Straffe, wohldefinierte Muskeln sind in. Und so schwitzen heute fast 8 Millionen Deutsche in den Fitnessstudios des Landes. Soweit, so gut. Weniger

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig Krafttraining ist ein wichtiger Bestandteil des Trainingsplans auch für Triathleten. Denn durch das richtige Krafttraining kann man einerseits das Kraftniveau und damit die Leistungsfähigkeit erhöhen,

Mehr

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Übungskatalog. Functional Training Mobility-Course

Übungskatalog. Functional Training Mobility-Course Übungskatalog Functional Training Mobility-Course Inhaltsverzeichnis Übungskatalog Mobility and Flexibility... 3 Myofasziales Release... 3 Einzelne Ansteuerung der Zehen (Kontrolliertes Training)... 3

Mehr

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung INHALT Geleitwort Vorwort Einleitung Grundlagen V VII 1 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1. 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2. 2.5 2.6 3.1.2.3..5 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT Autoren: Rasim Ahmedan, Stefan Pauls 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Seilzuggerät Trainingszirkel Primäre Übungen Sekundäre Übungen Videos o Neutrale Brustpresse

Mehr

Praxis des funktionellen Trainings

Praxis des funktionellen Trainings w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Praxis des funktionellen Trainings L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports

Mehr

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer Fitness Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Fitness 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist eigentlich Fitness? 1. 3 Ein Fitnesstest stellt sich vor 1. 4 Fitness-Quiz 1. 5 Selbstlernaufgaben 1. 6 Zusammenfassung

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN ARBEITSBLÄTTER TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN für die Ausbildung zum Fitness Personaltrainer von Daniela Cook WARUM SPEZIELLE FITNESSGERÄTE? Motivation, Spass, Herausforderung auf anderem Niveau

Mehr

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Teil 1 Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates 16 1.1 Passiver

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd Vorwort: Werner Eisele Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd In Deutschland und den anderen Industriestaaten stehen Rückenschmerzen an der Spitze der Beschwerden. Die Sozialmedizin hat hierfür eine biopsychosoziale

Mehr

WO SPORT SPASS MACHT

WO SPORT SPASS MACHT Seite 1 WO SPORT SPASS MACHT DAS BUCH vermittelt anschaulich und gut verständlich anatomisches und physiologisches Grundwissen insbesondere über die wichtigsten Muskelgruppen und deren Bedeutung für sportliche

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Gymnastik und Fitness

Gymnastik und Fitness Gymnastik und Fitness Kraft Ausdauer Koordination Beweglichkeit Funktionelle Gymnastik Wirbelsäulengymnastik Gesundheitsgymnastik Osteoporose-Vorbeugung Beckenbodengymnastik Pilates Fitness Gymnastik Fitness-Mix

Mehr

WO SPORT SPASS MACHT

WO SPORT SPASS MACHT DAS BUCH WO SPORT SPASS MACHT vermittelt anschaulich und gut verständlich anatomisches und physiologisches Grundwissen insbesondere über die wichtigsten Muskelgruppen und deren Bedeutung für sportliche

Mehr

Erstcheck. Max Mustermann. getestet am 13.03.2008

Erstcheck. Max Mustermann. getestet am 13.03.2008 Erstcheck Max Mustermann getestet am 13.03.2008 Erstcheck für Max Mustermann vom 13.03.2008 2 Max Mustermann * 01.01.1977, (31 Jahre) Größe: Gewicht: 175 cm 86 Kg getestet von medo.check Entwickler BMI

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

abduktor Geräteeinstellungen

abduktor Geräteeinstellungen geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

Mehr

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014.

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014. Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 9.09.204. Referent: Michael Lierke, AG Sportphysiotherapie Hinweis für die Veröffentlichung

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Warum soll ich zusätzlich zu meinem hohen Trainingspensum noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie

Mehr

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.)

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Beine: Einbeinige Kniebeuge Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Sekundär: Rücken, Arme (latissimus, teres maj., bicpes brachii, palmarflexoren) Die einbeinige Kniebeuge erfordert

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Swiss Athletics Nachwuchslehrgang Beweglichkeit 201/08 29.03.2008

Swiss Athletics Nachwuchslehrgang Beweglichkeit 201/08 29.03.2008 Beweglichkeitstraining resp. Kraftgymnastik im Laufbereich Ausgangslage Welche Muskulatur ist im Laufbereich leistungsbestimmend? Wadenmuskulatur vordere Oberschenkelmuskulatur (vorwiegend in der Startphase

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

ATTRAKTIVE MUSKELN RICHTIG TRAINIEREN FÜR. Schritt 1:

ATTRAKTIVE MUSKELN RICHTIG TRAINIEREN FÜR. Schritt 1: Schritt 1: RICHTIG TRAINIEREN FÜR ATTRAKTIVE MUSKELN AUF SICH SELBST GESTELLT, würden die meisten von uns Crunches machen, um den Bauch zu straffen. Das klingt logisch und sinnvoll. Und um besser zu werden,

Mehr

Günter Schaub WORKOUT OHNE GERÄTE

Günter Schaub WORKOUT OHNE GERÄTE WORKOUT OHNE GERÄTE Günter Schaub Fitnesslehrwart für Erwachsene Landesschilehrer Lehrwart für Kinderschilauf- und Jugendschirennlauf mit D-Trainer Lizenz des ÖSV Erstellt am: 05.03.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 1 Ausgangslage 9. Kapitel 2 Erfassung der Kraftdimensionen 17

Kapitel 1 Ausgangslage 9. Kapitel 2 Erfassung der Kraftdimensionen 17 3 Vorworte... 5 Vorbemerkungen... 7 Kapitel 1 Ausgangslage 9 1.1 Körperliche Situation von Kindern und Jugendlichen... 10 1.2 Entwicklung der Kraft im Kindes- und Jugendalter... 14 Kapitel 2 Erfassung

Mehr

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche)

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Praxis Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Das erste Trimester einer Schwangerschaft ist geprägt von Umstellung, Einstellung und Akzeptanz. Der gesamte Körper muss sich erst auf die neue

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9: Grundlagenkenntnisse zum Kraft- und Kraftausdauertraining/Kenntnis

Grundwissen Jahrgangsstufe 9: Grundlagenkenntnisse zum Kraft- und Kraftausdauertraining/Kenntnis Grundwissen Jahrgangsstufe 9: Grundlagenkenntnisse zum Kraft- und Kraftausdauertraining/Kenntnis wesentlicher Muskelgruppen und ihrer Funktion Kraft spielt als Basisfähigkeit für nahezu alle Sportarten

Mehr

Muskelarbeit kann sein

Muskelarbeit kann sein Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (Mai 2018) Krafttraining

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Warum soll ich zusätzlich zu meinem Lauftraining noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie her ist es

Mehr

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen Physiotherapeut, Albert Schneider typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen Physiotherapeut, Albert Schneider Sportphysiotherapeut Arbeit in der freien Praxis für Physiotherapie

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Haftungsausschluss. Für verlinkte Seiten wird keine Haftung übernommen. Copyright 2012, Zuhause Training

Haftungsausschluss. Für verlinkte Seiten wird keine Haftung übernommen. Copyright 2012, Zuhause Training Haftungsausschluss Inhalte in diesem ebook wurden gründlich erstellt und geprüft. Die im ebook aufgelisteten Vorschläge und Trainingsausführungen sind nur von gesunden Personen für ein sportliches Training

Mehr

Haltungsschwächen und Haltungsschäden

Haltungsschwächen und Haltungsschäden Haltungsschwächen und Haltungsschäden Hohlrücken Kennzeichen: Hyperlordose mit Beckenkippung nach vorne, Oberkörper leicht nach hinten gebeugt, Brustkorb etwas abgeflacht Verkürzt: (schwacher Tonus) m.

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

Weiterbildung Fitnesscoaching

Weiterbildung Fitnesscoaching SEIT 1998 ERFOLGREICH IN DER AUSBILDUNG VON HEILPRAKTIKERN UND BERATERN Weiterbildung Fitnesscoaching Arbeits- und Lernskript WWW.FERNAKADEMIE-GESUNDHEIT.DE Krafttraining Beweglichkeitstraining Rückenschule

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand:

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 30.10.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDEBENEN, ACHSEN UND BEWEGUNGSRICHTUNGEN... 4 GRUNDEBENEN...

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Fit für den Interclub

Fit für den Interclub Das Ausdauertraining ist nur eine von vier Komponenten, die mit Blick auf den Interclub trainiert werden müssen. Fit für den Interclub 6-wöchiger Aufbau für ambitionierte Breitensportler Beni Linder, Headcoach

Mehr

FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD

FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Roman Geiß, Antonia Lief 2017 WWW.KNSU.DE

Mehr

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Rainer Kersten Diplom Ausbilder DTB Gesundheitslehrer Sportphysiotherapeut KI DO KWON Master www.kidokwon.de kersten@kidokwon.de Copyright 2011 Sport-Thieme 24.03.2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Krafttraining für Jedermann

Krafttraining für Jedermann Krafttraining für Jedermann Einleitung Mit diesem Trainingsplan wollen wir euch Krafttraining mit einfachen Mitteln nahebringen. Denn es ist wichtig fit zu bleiben und obwohl die Schule viel Zeit in Anspruch

Mehr

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Dem Gesamtergebnis ist ein Score zu Grunde gelegt, der die unterschiedliche gesundheitliche Relevanz der

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Copyright by Katharina Buchmayr Physiotherapeutin & GolfphysioTrainer Peuerbachstr. 2, 4040 Linz T/F 0732/700563 Golf präventiv, selektives Muskeltraining In den

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 g.com Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Seite 4 Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 Kapitel 2: Das Fitnesstraining Seite 8 Die Aufwärmphase vor dem Training... 8 Die Fitnessübungen...

Mehr

Aufbau des Buches 12 Einleitung 13

Aufbau des Buches 12 Einleitung 13 INHALT Aufbau des Buches 12 Einleitung 13 Kapitel 1: Beweglichkeit, Anatomie und Physiologie 14 Fitness und Beweglichkeit 15 Anatomie der Muskeln 16 Physiologie der Muskelkontraktion 20 Muskelreflexe 21

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Shoulder Joint with Rotator Cuff A880 (100017) Latin 1 Clavicula 2 M. supraspinatus M. serratus anterior, insertio 4 M. subscapularis M. deltoideus, insertio Humerus 7 M. teres major, insertio 8 M. latissimus dorsi, insertio 9 M. pectoralis

Mehr

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Brad Walker Anatomie des Stretchings Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Inhalt 5 Inhalt Aufbau des Buches...12 Einleitung...13 Kapitel 1: Physiologie und Beweglichkeit...14 Was ist Beweglichkeit?...15

Mehr

Kräftigen < > Stabilisieren

Kräftigen < > Stabilisieren Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Krafttraining

Mehr

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf Ausgewählte Trainingsübungen 100 m In wie viele Abschnitte lässt sich die Strecke unterteilen? 1. Start 2. Beschleunigung (Pick up) 3. Sprintschnelligkeit (Abschnitt

Mehr

Präventionsprogramm für die Lendenwirbelsäule

Präventionsprogramm für die Lendenwirbelsäule Präventionsprogramm für die Lendenwirbelsäule Hier wird eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt mit dem Ziel, Verletzungen und muskuläre Dysbalancen vorzubeugen. Die Übungen

Mehr

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!) Gruppenarbeit: Mädchen Maximalkrafttraining im Fitnessstudio Im Folgenden werden wir ein Krafttraining im Hinblick auf Kugelstoßen (Maximal-,Schnellkraft) erstellen. Dieses Maximalkrafttraining wird im

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer step-aerobic für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule Wo Sport SpaSS macht 5 Inhalt Einleitung... 8 1 Ein kleiner historischer Rückblick... 12 2 Step-Aerobic

Mehr

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung ENTRAIN Sports Assistance Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung Ihr Trainer Gerrit Sittler Diplom Sportwissenschaftler Selbständiger Personal Trainer (Mitglied im BPT - Bundesverband Personal Training)

Mehr

Stretching oder Dehnen (Die Katze am Schwanz ziehen)

Stretching oder Dehnen (Die Katze am Schwanz ziehen) Stretching oder Dehnen (Die Katze am Schwanz ziehen) Stretching ist eine weitverbreitete, beliebte Technik, um unbewegliche steife Muskeln beweglicher zu machen. Die Skelettmuskulatur ist sog. Willkürmuskulatur,

Mehr