Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8"

Transkript

1 Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Teil 1 Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates Passiver Bewegungsapparat Knochen Gelenke Gelenkkapsel Bänder Bandscheibe/Meniskus Knorpel Wirbelsäule Aktiver Bewegungsapparat Muskulatur Sehnen Sensomotorik 25 2 Pathophysiologie des Bewegungsapparates Knochenbruch (Fraktur) Gelenk- und Bandverletzungen Kontusion Distorsion Luxation Bänderzerrung/Bänderriss Meniskusriss (Meniskusruptur) Knorpelverletzungen Muskelverletzungen Muskelkrampf Muskelprellung/Muskelkontusion Muskelzerrung Muskelfaserriss Sehnenverletzungen Sehnenriss (Sehnenruptur) Sehnenscheidenentzündung 29 3 Wundheilung 30

2 4 Körperliche Leistungsfähigkeit Kraft Krafttraining Ausdauer Aerobe und anaerobe Ausdauer Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer Schnelligkeit Grundschnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer Beweglichkeit Gelenkigkeit, Dehnfähigkeit und Elastizität Verbesserung der Beweglichkeit Koordination Inter- und intramuskuläre Koordination Koordinative Fähigkeiten 35 5 Orthopädie und Traumatologie Untere Extremität Sprunggelenk Knie Hüfte Obere Extremität Schulterluxation Impingementsyndrom Rotatorenmanschettenruptur Wirbelsäule Hexenschuss (Lumbago) Beschleunigungstrauma (HWS-Distorsionstrauma) 52 6 Rheumatologie Arthrose Haltungsinsuffizienz/Fehlform Bandscheibenvorfall Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) Osteoporose Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis) 60 7 Schwangerschaft und Rückbildung Vor der Geburt (pränatal) Einteilung in Trimester Hormonelle Veränderungen Beckenboden Beschwerden in der Schwangerschaft Wichtige Grundsätze für das Fitnesstraining in der Schwangerschaft Nach der Geburt (perinatal) Problematik nach der Geburt 70

3 8 Geriatrie Körperliche Veränderungen im Alter Körperkomposition Metabolische/Physiologische Anpassungen Spezielle Problematiken im Alter Sarkopenie Erhöhtes Sturzrisiko Sturzprävention Frailty-Syndrom 78 Teil 2 Praxis 9 Übungsprinzipien Körperhaltung Fußstellung Beinstellung Wirbelsäule Körperspannung/Körperstabilisierung Atmung Trainingssteuerung Allgemein Parameter der Trainingssteuerung Belastungskriterien Untere Extremität Kräftigung an Geräten Übung 1 Leg Press - Knie- und Hüftstrecker (M. quadriceps femoris und M. glutaeus maximus) Übung 2 Leg Press - Wadenmuskulatur (M. gastrocnemius) Übung 3 Seitliche Hüftmuskulatur (Abduktoren: Mm. glutaeus minimus und medius, M. tensor fascia latae) Übung 4 Adduktoren (Mm. adductor magnus, longus und brevis, M. gracilis, M. pectineus) Übung 5 Hüftstrecker (M. glutaeus maximus) Übung 6 Leg Extension - Kniestrecker (Mm. vastus medialis, lateralis und intermedius) Übung 7 Leg Curl - Kniebeuger (Hamstrings: M. semimembranosus, M. semitendinosus, M. biceps femoris) Koordinations-und Kräftigungsübungen Übung 8 Hüftstabilisatoren Übung 9 Hüftbeuger (M. iliopsoas) Übung 10 Beinmuskulatur (global) Übung 11 Wadenmuskulatur (M. gastrocnemius) 98

4 Übung 12 Fußmuskulatur Übung 13 Kniebeuge (Squat) Übung 14 Bein-Curls Übung 15 Gesäßmuskulatur Übung 16 Einbeinstand Übung 17 Einbeinige Kniebeuge (Single Leg Squat) Übung 18 Kniebeugen mit Hilfestellung Übung 19 Wandhocke Übung 20 Langlauf Übung 21 Lunge Übung22HüftabduktorenimLiegen Übung 23 Hüftabduktoren im Stehen Übung 24 Hüftadduktoren Übung 25 Hiiftextensoren im Liegen Übung 26 Hiiftextensoren im Stehen Übung 27 Hiiftextensoren in Vierfüßlerposition Übung 28 Hiiftextensoren mit Theraband Übung 29 Hüftabduktoren mit Theraband Übung 30 Hüftadduktoren mit Theraband Dehnung Übung 31 Kniestrecker (M. quadriceps) Übung 32 Hüftbeugemuskulatur (primär M. iliopsoas) Übung 33 Langer Wadenmuskel (M. gastrocnemius) Übung 34 Kurzer Wadenmuskel (M. soleus) Übung 35 Kniebeugemuskulatur (Hamstrings) Übung 36 Tiefe Hüftmuskulatur im Liegen (primär M. piriformis) Übung 37 Tiefe Hüftmuskulatur im Sitzen (primär M. piriformis) Übung 38 Adduktoren (M. pectineus. Mm. adductor longus, brevis und magnus, M. gracilis) Obere Extremität Kräftigung an Geräten Übung 39 Schulterblattfixierende Muskulatur (primär Mm. rhomboidei major und minor, M. trapezius pars transversus) Übung 40 Rowing - Schultergürtel (primär M. biceps brachii, M. deltoideus, Mm. rhomboidei major und minor, M. trapezius pars transversus) Übung 41 Lat Pull - Schultergürtelmuskulatur (primär M. biceps brachii, M. latissimus dorsi, M. teres major) Übung 42 Chest Press - Schultergürtelmuskulatur (primär M. pectoralis major, M. triceps brachii, M. serratus anterior) Übung 43 Overhead Press - Schultergürtelmuskulatur (primär M. deltoideus, M. supraspinatus, M. triceps brachii) Koordinations-und Kräftigungsübungen Übung 44 Wandliegestütz Übung 45 Einfacher Liegestütz Übung 46 Liegestütz 134

5 Übung 47 Schulterabduktoren Übung 48 Schulterflexoren Übung 49 Ellenbogenflexoren Übung 50 Ellenbogenextensoren in Schulterextension Übung 51 Ellenbogenextensoren in Schulterflexion Übung 52 Ellenbogenextensoren - Armstrecker (Mm. triceps brachii) Übung 53 Rowing auf dem Ball Übung 54 Boxen - koordinative Schulterkräftigung Übung 55 Rotatorenmanschette (primär Außenrotatoren Schultergelenk) Übung 56 Rotatorenmanschette (primär Innenrotatoren Schultergelenk) Übung 57 Chest Press auf Ball - Schultergürtelmuskulatur (primär M. serratus anterior und M. pectoralis) Übung 58 Armschwung Langlauf Übung 59 Rotatorenmanschette (Außenrotatoren Schultergelenk) Übung 60 Rotatorenmanschette (Innenrotatoren Schultergelenk) Übung 61 Rowing - Skapulafixatoren mit Theraband Übung 62 Latzug - primär M. latissimus dorsi Übung 63 Ellenbogenextensoren mit Theraband Übung 64 Ellenbogenflexoren mit Theraband Übung 65 Schulterhochziehen Übung 66 Schulterabduktoren (bilateral) Übung 67 Schulterabduktoren (unilateral) Übung 68 Rowing in Squatstellung (Bücktraining) Übung 69 Musculus serratus anterior Übung 70 Wurfbewegung mit Theraband Dehnung Übung 71 Großer Brustmuskel (M. pectoralis major) Übung 72 Ellenbogenstrecker Übung 73 Handgelenkbeuger (Mm. flexor carpi radialis und ulnaris) Übung 74 Handgelenkstrecker (M. extensor carpi ulnaris und Mm. extensor carpi radialis longus und brevis) Übung 75 Schulterblattfixierende Muskulatur (primär M. trapezius pars transversus, Mm. rhomboidei major und minor) Wirbelsäule/Rumpf Kräftigung an Geräten Übung 76 Rückenstrecker (primär M. erector Spinae) Übung 77 Back Extension - Rückenstrecker (primär M. erector Spinae) Übung 78 Rotary Torso - schräge Bauchmuskulatur (Mm. obliquus abdominis externus und internus) Übung 79 Gerade Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis) Übung 80 Gerade Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis) Koordinations-und Kräftigungsübungen Übung 81 Vierfüßlerposition Übung 82 Rumpfmuskulatur Übung 83 Brücke 176

6 Übung 84 BWS-Extensoren Übung 85 BWS-Extensoren im Sitzen Übung 86 Curl up - gerade Bauchmuskulatur Übung 87 Schräge Bauchmuskulatur Übung 88 Untere Bauchmuskulatur Übung 89 Seitliche Rumpfmuskulatur Übung 90 Wirbelsäulenextensoren und Skapulafixatoren Übung 91 Wirbelsäulenextensoren (Fokus LWS) Übung 92 Seitliche Rumpfmuskulatur mit Ball Übung 93 Wirbelsäulenrotatoren und Skapulafixatoren Übung 94 Globaltest im Unterarmstand Übung 95 Rumpfund Schultergürtel Übung 96 Einbeinheber ( Single leg lift") Übung 97 Einbeinsenker ( Single lower leg") Übung 98 Einbeinstrecker ( Single leg extension") Übung99Beineseitlichsenken( SidetoSide") Übung 100 Die Muschel ( The dam") Dehnung Übung 101 Oberer Anteil des Kapuzenmuskels (M. trapezius pars descendens) Übung 102 Nackenstrecker Übung 103 Laterale Rumpfmuskulatur Übung 104 Rückenstrecker Gleichgewicht Gleichgewichtsübungen im Sitzen und Stehen Übung 105 Gleichgewichtstraining im Sitz Übung 106 Gleichgewichtstraining im Stand Beckenboden Aktivitäts-und Entlastungsübungen für den Beckenboden Übung 107 Beckenbodenaktivität Übung 108 a Entlastungsstellung für den Beckenboden (Brücke) Übung 108 b Entlastungsstellung für den Beckenboden (Kerze) 202 Teil 3 Anhang 16 Glossar Abbildungsnachweis 206 Sachverzeichnis 207

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

1 Autorenvorstellung. Stefan Bircher (Dr. Sportwissenschaften) Sonja Keller Bircher (Mpthy UniSa Australien, PT OMTsvomp)

1 Autorenvorstellung. Stefan Bircher (Dr. Sportwissenschaften) Sonja Keller Bircher (Mpthy UniSa Australien, PT OMTsvomp) 1 Autorenvorstellung Stefan Bircher (Dr. Sportwissenschaften) promovierte an der Deutschen Sporthochschule Köln und der University of South Australia in den Bereichen Rehabilitationswissenschaften und

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34 9 Gymstick-Übungen H.-D. Kempf.1 Rückenheben 30. Rückenstrecken 3.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34.4 Bauchpresse, Sit-up 36.5 Gesäßheben 38.6 Armbeugen, Armstrecken 40.7 Armrückheben 4.8 Ausfallschritt

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact...

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact... 1 Einleitung... 15 1.1 Die Geschichte des Golfsports.... 15 1.2 Topspieler ihrer Zeit und ihre Einflüsse 15 1.3 Golf vom Elite- zum Breitensport... 15 1.4 Die Zukunft des Golfsports und des Golfunterrichts...

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Re-Check. Ernst Mustermann

Re-Check. Ernst Mustermann Re-Check Ernst Mustermann getestet am 16.1.013 Ernst Mustermann * 7.03.1979 (34 Jahre) Größe: Gewicht: 180 cm 96 Kg getestet von Oliver Lippmann BMI Der Bodymaßindex ist eine errechnete Größe aus Gewicht

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Kräftigen < > Stabilisieren

Kräftigen < > Stabilisieren Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Krafttraining

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL OHNE GERÄTE MUSKELTRAINING 50+ intercostales externi intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus HEEL Hollis Lance Liebmann Ohne

Mehr

abduktor Geräteeinstellungen

abduktor Geräteeinstellungen geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Copyright by Katharina Buchmayr Physiotherapeutin & GolfphysioTrainer Peuerbachstr. 2, 4040 Linz T/F 0732/700563 Golf präventiv, selektives Muskeltraining In den

Mehr

Kapitel 1 Ausgangslage 9. Kapitel 2 Erfassung der Kraftdimensionen 17

Kapitel 1 Ausgangslage 9. Kapitel 2 Erfassung der Kraftdimensionen 17 3 Vorworte... 5 Vorbemerkungen... 7 Kapitel 1 Ausgangslage 9 1.1 Körperliche Situation von Kindern und Jugendlichen... 10 1.2 Entwicklung der Kraft im Kindes- und Jugendalter... 14 Kapitel 2 Erfassung

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Kinesiologisches Taping. Leseprobe

Kinesiologisches Taping. Leseprobe Kinesiologisches Taping Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Kapitel 1 Allgemeines... 5 1.1 Ursprung des Kinesiologischen Tapings... 5 1.2 Klassisches Tape versus Kinesiologisches Tape... 5 1.3 Besonderheiten

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen der Studie Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel),

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Inhalt. Einleitung Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12

Inhalt. Einleitung Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12 Inhalt Einleitung...10 Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12 Prinzipien der Pilates-Methode...13 1. Kontrolle...13 2. Zentrierung...13 3. Konzentration...13 4. Präzision...14 5. Bewegungsfluss...14

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Anatomie. des gesunden Rückens

Anatomie. des gesunden Rückens Anatomie des gesunden Rückens Wichtiger Hinweis Trainingsprogramme und Empfehlungen stellen die Meinung und Erfahrung des Autors dar. Sie können eine individuelle Trainingsberatung nicht ersetzen. Eine

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig Krafttraining ist ein wichtiger Bestandteil des Trainingsplans auch für Triathleten. Denn durch das richtige Krafttraining kann man einerseits das Kraftniveau und damit die Leistungsfähigkeit erhöhen,

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

ATTRAKTIVE MUSKELN RICHTIG TRAINIEREN FÜR. Schritt 1:

ATTRAKTIVE MUSKELN RICHTIG TRAINIEREN FÜR. Schritt 1: Schritt 1: RICHTIG TRAINIEREN FÜR ATTRAKTIVE MUSKELN AUF SICH SELBST GESTELLT, würden die meisten von uns Crunches machen, um den Bauch zu straffen. Das klingt logisch und sinnvoll. Und um besser zu werden,

Mehr

Übung Nr. 1 Beinbeuger Kniestand

Übung Nr. 1 Beinbeuger Kniestand Übung Nr. 1 Beinbeuger Kniestand Kräftigung der Oberschenkerückseite Agonist: Semimembranosus, Gastrocnemius Biceps femoris, Semitendinosus, Semimembranosus, Gastrocnemius Semimembranosus, Gastrocnemius

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Massagepraxis-LifeArt

Massagepraxis-LifeArt - 1 - Rücken-SM-System Funktionelle Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule Neuer Weg, Rückenschmerzen schnell und effektiv zu behandeln Krankengymnastik mit elastischem Seil und Manuelle Therapie

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT Autoren: Rasim Ahmedan, Stefan Pauls 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Seilzuggerät Trainingszirkel Primäre Übungen Sekundäre Übungen Videos o Neutrale Brustpresse

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 2 Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt,

Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt, Kapitel 7 Plyometrie für einen schnelleren ersten Schritt und schnellere Reaktion im Spiel Im Wettkampf hat der Spieler, der am höchsten springt und sich am schnellsten bewegt, einen klaren Vorteil gegenüber

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Aufwärmen Ein aufgewärmter Körper ist eine Vorbedingung für den Übungsbeginn.

Aufwärmen Ein aufgewärmter Körper ist eine Vorbedingung für den Übungsbeginn. Stretching 1. Stretching Prinzipien Aufwärmen Ein aufgewärmter Körper ist eine Vorbedingung für den Übungsbeginn. Dauer Die Dehnstellung sollte beim statischen Dehnen ohne ruckartige Bewegungen (kein Wippen)

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

WO SPORT SPASS MACHT

WO SPORT SPASS MACHT Seite 1 WO SPORT SPASS MACHT DAS BUCH vermittelt anschaulich und gut verständlich anatomisches und physiologisches Grundwissen insbesondere über die wichtigsten Muskelgruppen und deren Bedeutung für sportliche

Mehr

I. Theoretischer Teil 10

I. Theoretischer Teil 10 I. Theoretischer Teil 10 1. Einleitende Hinweise zur Funktion einer Rücken- und Rumpfgymnastik 11 2. Hintergrundinformationen zur Dehn- und Kräftigungsgymnastik 15 3. Hintergrundinformationen zur Rücken-

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Seite 1 Inhalt Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Das Muskeltest-ABC Abductor hallucis (Abspreizer der Großzehe) Adductor brevis

Mehr

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.)

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Beine: Einbeinige Kniebeuge Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Sekundär: Rücken, Arme (latissimus, teres maj., bicpes brachii, palmarflexoren) Die einbeinige Kniebeuge erfordert

Mehr

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7 KRACHT/ELLINGER INHALT Inhalt Vorwort der Autorinnen...........................................7 1 Der Redondo Ball/Namensgebung...............9 1.1 Materialkunde/Eigenschaften..........................9

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer step-aerobic für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule Wo Sport SpaSS macht 5 Inhalt Einleitung... 8 1 Ein kleiner historischer Rückblick... 12 2 Step-Aerobic

Mehr

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch 2, überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

FASZIEN STRETCHING. Diagnose, Behandlung, Training

FASZIEN STRETCHING. Diagnose, Behandlung, Training FASZIEN STRETCHING Diagnose, Behandlung, Training Ann Frederick Entwicklerin der Fascial Stretch Therapy und KMI-zertifiziert in Struktureller Integration Chris Frederick Entwickler der Fascial Stretch

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 g.com Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Seite 4 Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 Kapitel 2: Das Fitnesstraining Seite 8 Die Aufwärmphase vor dem Training... 8 Die Fitnessübungen...

Mehr

Schwangerschafts-Yoga

Schwangerschafts-Yoga Schwangerschafts-Yoga Bearbeitet von Barbara Kündig 1. Auflage 2013. Buch. 104 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 6654 3 Format (B x L): 22 x 23 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen

Mehr

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Mensch und Muskeln in Balance Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Was ist Muskulatur? Muskulatur = ein Organsystem, das die Gesamtheit der Muskeln eines Lebewesens umfasst. im Zusammenhang

Mehr

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN ARBEITSBLÄTTER TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN für die Ausbildung zum Fitness Personaltrainer von Daniela Cook WARUM SPEZIELLE FITNESSGERÄTE? Motivation, Spass, Herausforderung auf anderem Niveau

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

FITNESS-CENTER SCHULE

FITNESS-CENTER SCHULE FITNESS-CENTER SCHULE Um die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern, brauchen wir neben gut koordinierten sportlichen Bewegungsabläufen auch Kondition (synonym zu Fitness ). Jonath,

Mehr

Inhalt. Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9. Allgemeiner Teil 11. Praktischer Teil 55

Inhalt. Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9. Allgemeiner Teil 11. Praktischer Teil 55 Inhalt Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9 Allgemeiner Teil 11 Grundlagen 12 Elastisches Taping - Geschichte und Idee der Pain Relief Technique mit Leukotape K 12 Von der Oberflächentherapie

Mehr

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich

M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich KURZHANTELTRAINING M. latissimus Tiefere Brust- Oberarm- Führt die Mittlerer dorsi wirbel, Lenden- knochen Schultern bis oberer wirbel und und Arme Rückenbereich Kreuzbein zurück zum Körper. Größerer und

Mehr