Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie"

Transkript

1 Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie 1 von 17

2 Biologie/Chemie Warum sollte mein Kind Biologie / Chemie wählen? wählen? 2 von 17

3 Biologie / Chemie - Begründung Die Naturwissenschaften Biologie und Chemie erscheinen oberfächlich betrachtet oft komplex und undurchschaubar, sind aber aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Daraus folgt: Schülerinnen und Schüler sollten naturwissenschaftliche Methoden und Denkstrukturen kennen - und erlernen, um in der Lage zu sein, Informationen aus ihrer Umwelt zu verstehen und zu bewerten. Nur was man kennt kann man schützen! Kenntnisse und Kompetenzen aus den Diferenzierungskursen sind ein Vorteil in der Oberstufe (Methoden, vertiefte Grundlagen, Facharbeiten, etc.). 3 von 17

4 Biologie / Chemie - Ziele Ziele und Methoden Fachspezifsches, fächerübergreifendes und soziales Lernen Stärkung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen Vermittlung von Kenntnissen und Anwendung von Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung Schwerpunkt auf experimentellem Arbeiten Förderung von Ausdauer, Sorgfalt und Objektivität durch praktisches Arbeiten Förderung der Kompetenzen zur Koordination und Kommunikation durch Arbeiten in Kleingruppen 4 von 17

5 Biologie / Chemie Naturwissenschaftliches Arbeiten Vergleichen und Ordnen Beobachten und Messen Vermuten und Prüfen Erkunden und Experimentieren Diskutieren und Interpretieren Recherchieren und Kommunizieren 5 von 17

6 Biologie / Chemie Themen Klasse 8: Boden Klasse 9: Wasser Wasser und Boden gehören neben der Luft zu den nicht erneuerbaren und nur in begrenztem Maße existierenden Ressourcen unserer Erde. Ein verantwortungsbewusster Umgang damit bildet die Voraussetzung für das Wohlergehen folgender Generationen. In den Diferenzierungskursen Boden und Wasser soll diese Problematik aus den Blickwinkeln der Chemie und Biologie Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden. 6 von 17

7 1) Einführung: Was ist Boden? 2) Bodenbildung 3) Zusammensetzung von Böden verschiedener Herkunft im Vergleich 4) Bodeneigenschaften im Vergleich 5) Bodenprofle - Bodenkarte Hemer (Baugrube) 6) Bodenfruchtbarkeit 7) Anthropogene Einfüsse 7 von 17

8 2. Bodenbildung: Verwitterung 8 von 17

9 2. Bodenbildung: Humusbildung und Bodenleben 9 von 17

10 3. Zusammensetzung von Böden verschiedener Herkunft 10 von 17

11 3. Zusammensetzung von Böden verschiedener Herkunft 11 von 17

12 4. Bodeneigenschaften im Vergleich z.b. Saugkraft des Bodens 12 von 17

13 5. Bodenprofle Baugrube Hemer 13 von 17

14 In den Naturwissenschaften wichtig: praktisches Arbeiten 14 von 17

15 In den Naturwissenschaften wichtig: praktisches Arbeiten 15 von 17

16 In den Naturwissenschaften wichtig: praktisches Arbeiten 16 von 17

17 Biologie / Chemie Anforderungen Schülerinnen und Schüler sollten folgende Eigenschaften mitbringen oder selbständig zu erlernen bereit sein: Sorgfalt und Ausdauer bei praktischen und theoretischen Arbeiten Fähigkeit zu schlussfolgerndem Denken Fähigkeit zu präziser sprachlicher und schriftlicher Darstellung von biologischen und chemischen Sachverhalten Interesse an chemischen und biologischen Erklärungen der erlebten Umwelt Keine Berührungsängste mit Lebwesen und Naturmaterialien (Insekten, Regenwürmer, Spinnen, Schlamm...) Grundkenntnisse in Mathematik (Dreisatz, Prozentrechnung) 17 von 17

Welios, (c) Leo Ludick

Welios, (c) Leo Ludick ! Welios, 10. 11. 2016 Physik ist überall! Jürgen Miericke Alles Leben ist Physik! Leo Ludick In Schule und Kindergarten soll und kann die Arbeitsweise in der Physik erfahrbar gemacht werden! - Beobachten

Mehr

Organisation Inhalt Entscheidung

Organisation Inhalt Entscheidung NwT-Info 21.04.2008 Organisation Inhalt Entscheidung michael@pohlig.de Keine Entscheidung für die Ewigkeit aber Entscheidung über Profil wird zu Beginn von 11 neu getroffen Biologie Physik Chemie 8 9 10

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? A wie Ausbildung Z wie Zukunft Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Auf den ersten Blick eine sonderbare Frage so genau kann man sein Leben schließlich nicht planen. Aber: Wie es für Sie

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht Modelle Modelle im Biologieunterricht Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; Modelle im Biologieunterricht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3) Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3) Nicole Schwery, PHTG Patric Brugger, PHTG Natur & Technik Kompetenzen, Zyklus

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil Gemeinschaftsschule Auenland Naturwissenschaftliches Profil Was erfahre ich in dieser Präsentation? I. Was verbirgt sich hinter dem naturwissenschaftlichen Profil? II. III. IV. Was werde ich im naturwissenschaftlichen

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Metalle - Schätze der Erde Chemie / 8. Schulstufe Bedeutung der Naturwissenschaften für den Lauf der Geschichte und die gesellschaftlichen Bedingungen,

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Bewerbung Anschreiben

Bewerbung Anschreiben - Einleitung Sehr geehrter Herr, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Sehr geehrte Frau, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Formell, Name und

Mehr

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen!

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen! Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung Herzlich willkommen! 27.02.2019 2 Der Weg zum Abitur Gesamtstundenzahl 27.02.2019 3 Sprachlicher Ausbildungszweig 27.02.2019 4 Naturwissenschaftl.

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium Naturwissenschaftliches Profil Das naturwissenschaftliche Profil Klasse 7 BasisWissen- Alle diese Fächer des Wahlpflichtbereichs in Klasse 7-9 zählen als Nebenfach Klasse 8/9 Biochemie Ernährungslehre

Mehr

Bewerbung Anschreiben

Bewerbung Anschreiben - Einleitung Sehr geehrter Herr, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Sehr geehrte Frau, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Sehr geehrte Damen und Herren, Formell, Name und Geschlecht

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 09/03/2017 Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 Differenzierung Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen entscheiden sich für einen Wahlpflichtbereich 4. Hauptfach (neben Deutsch, Englisch,

Mehr

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6 Herzlich Willkommen zum Informationsabend WP-Wahlen im Jahrgang 6 Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6 Differenzieren nach Neigung - Schwerpunkte setzen - Grundlegende Informationen zur Differenzierung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb)

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen www.fachreferent-chemie.de Zeitschiene ab 20. April 2015 öffentlich Herbst 2015 Verabschiedung 2015/16 Multiplikation, Fachbetreuer

Mehr

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping Methodencurriculum der GSR Kl. Arbeitsweise in NWA projektorientiertes Thema Lern- und Arbeitstechnik im Methodentraining Markieren Bericht schreiben Nachschlagen Heft gestalten Ordner Methodik 5 Sammeln

Mehr

Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor

Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen fächervernetzt praxisnah projektorientiert Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) wurde im Schuljahr 2007/08

Mehr

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung gymnasium

Mehr

Naturwissenschaft und Technik

Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaft und Technik Das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils auf der Basis von Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik, ergänzt durch Technik Biologie Chemie Physik NWT: Vernetztes Lernen

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5 Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Spanisch DG NW AL Info Das Wahlpfichfach kann/sollte nach Neigung, Interesse und Fähigkeiten

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2015 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2015 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind Lehrstoff und Stundenzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2

Mehr

am Freitag, , ab Uhr

am Freitag, , ab Uhr Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Ein ungewöhnlicher Anfang Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Lernbereich Naturwissenschaften

Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Naturwissenschaften Der WP-Bereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Über den Kernunterricht hinaus sollen hier naturwissenschaftlich besonders interessierte

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft Technische Universität München Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften 22. Oktober 2015 Eignungsfeststellungsverfahren 1. Stufe Online-Bewerbung

Mehr

Vorstellung der Fortbildung Knistern, glühen, kokeln Kooperation zwischen Feuerwehr und Forscherstation

Vorstellung der Fortbildung Knistern, glühen, kokeln Kooperation zwischen Feuerwehr und Forscherstation Vorstellung der Fortbildung Knistern, glühen, kokeln Kooperation zwischen Feuerwehr und Forscherstation Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung 2017 Alexander Hauger Dominik König Kiez Frauensee, den

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM AUGUST DEZEMBER 2017 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM UND REGELSCHULE Sehr geehrte

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und Technik (NwT) Naturwissenschaft und Technik Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils 4-stündiges Kernfach Klasse 8, 9 und 10 Biologie, Chemie, Geographie und Physik im Grundbildungsbereich

Mehr

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2018-2020 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 Elise von König Gemeinschaftsschule Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 1. Leitgedanken - Alltag in nahezu allen Bereichen stark geprägt von naturwissenschaftlichen und technischen

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Natur und Technik Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Im Kurs... sollen vor allem methodische Fähigkeiten geschult und handwerkliche Dinge hergestellt werden. soll auf die Beteiligung an

Mehr

Technik und Umwelt. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Technik und Umwelt. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1) Technik und Umwelt Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BM 1) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in Technik und Umwelt hat zum Ziel, naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule I. Informationselternabend Schulanfang 2016 Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule 14.03.2016 Die Arbeit in der Eingangsstufe Schulfähigkeit Zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Eingangsstufe

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/2018 Naturwissenschaften Kunst Gesellschaft und Umwelt AL: Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 14.03.2017:

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Sekundarschule Nordeifel 3.6.2014 Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 I Wahlpflichtunterricht als Ergänzung zum Pflichtunterricht Nach der APO SI (Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Berufsausbildung im BaP

Berufsausbildung im BaP BaP-Ausbildung Berufsausbildung im BaP Das Bamberger Bosch-Werk bildet jährlich über 200 junge Menschen in technisch - gewerblichen und kaufmännischen Berufen aus. Die Ausbildung dauert bis zu 3,5 Jahre.

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Fachdidaktisches Konzept

Fachdidaktisches Konzept Fachdidaktisches Konzept Aktives Handeln, Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Zunehmende Selbständigkeit Erkennen und Systematisieren von Strukturen und Zusammenhängen Stärkung des Selbstkonzepts durch

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr