Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium"

Transkript

1 Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium APO-BK, Anlage D, 8 Grundsätze der Leistungsbewertung (1) In den Jahrgangsstufen 11 bis 13 ergibt sich die jeweilige Abschlussnote in einem Halbjahreskurs mit schriftlichen Arbeiten (Klausuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich Klausuren ( 9) und den Leistungen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen ( 10). Die Abschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoten beider Beurteilungsbereiche gebildet; eine rein rechnerische Bildung der Note ist unzulässig. Bei Halbjahreskursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen die Abschlussnote. (3) Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Halbjahreskurses über die Zahl und Art der geforderten Klausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen zu informieren. Etwa in der Mitte des Halbjahres unterrichtet die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler über den bis dahin erreichten Leistungsstand. Die Abschlussnote in Halbjahreskursen der Jahrgangsstufe 13.2 wird vor der ersten Sitzung des allgemeinen Prüfungsausschusse bekannt gegeben. (4) Bei der Bewertung schriftlicher Arbeiten sind Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache und gegen die äußere Form angemessen zu berücksichtigen. Gehäufte Verstöße führen zur Absenkung der Leistungsbewertung um eine Notenstufe (Jahrgangsstufe 11) bzw. um bis zu zwei Notenpunkten (Jahrgangsstufen 12 und 13) APO-BK, Anlage D, 9 Beurteilungsbereich Klausuren Grundsätze Je Woche maximal 3 Klausuren Je Schultag maximal 1 schriftliche Leistungsüberprüfung (Klausur ODER Test) Pro Halbjahr sind je Fach zwei Tests zulässig (Ausnahme: 13.2 = 1 Test je Fach) Jahrgangsstufe 11 Pflichtklausuren Betriebswirtschaftslehre Deutsch Mathematik Schülerinnen und Schüler können weitere Klausurfächer wählen Erstes Halbjahr: 1 Klausur, 2 Klausuren in BWL, Mathematik, Spanisch/Französisch Zweites Halbjahr: je Fach 2 Klausuren Dauer: 2 bis 3 Unterrichtsstunden (gem. Fachkonferenzbeschluss)

2 Jahrgangsstufe 12 Pflichtklausuren: Leistungskurse und folgende Grundkurse (sofern kein Leistungskurs) Deutsch Mathematik Abitur-Prüfungsfächer Je Halbjahr je Fach 2 Klausuren Dauer Grundkurse: 2 bis 3 Unterrichtsstunden (gem. Fachkonferenzbeschluss) Jahrgangsstufe 13 Erstes Halbjahr Leistungskurse schriftliches Abitur-Prüfungsfach Fremdsprachen je Fach 2 Klausuren Dauer Grundkurse: 3 Unterrichtsstunden Zweites Halbjahr Leistungskurse schriftliches Abitur-Prüfungsfach in Jahrgang 11 neu eingesetzte Fremdsprache (= Spanisch) je Fach 1 Klausur Dauer Grundkurse: 3 Zeitstunden

3 Bewertungsschema Wirtschaftsgymnasium Erreichte Prozent Notenpunkte lt. KMK Note Sehr gut % 95 % Sehr gut % 90 % Sehr gut % 85 % Gut % 80 % Gut % 75 % Gut % 70 % Befriedigend % 65 % Befriedigend 8 64 % 60 % Befriedigend % 55 % Ausreichend % 50 % Ausreichend 5 49 % 45 % Ausreichend % 39 % Mangelhaft % 33 % Mangelhaft 2 32 % 27 % Mangelhaft % 20 % Ungenügend 0 19 % 0 %

4 Noten werden in der Jahrgangsstufe 11 vergeben, wobei Zeugnisnoten im Gegensatz zu Klausurergebnissen keine Tendenzen (+ oder -) enthalten dürfen. Notenpunkte werden in den Jahrgangsstufen 12 und 13 vergeben, Hinweis: ab 4 Notenpunkten liegt ein Defizitkurs vor! APO-BK, Anlage D, 10 Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen In den Schulhalbjahren 11.1 / 11.2 / 12.1 / 12.2 / 13.1 werden je Fach und Schüler/in 2 Sonstige Leistungsnoten vergeben. Im Schulhalbjahr 13.2 werden je Fach und Schüler/in 1 Sonstige Leistungsnote vergeben. Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Unterrichtsleistungen mit Ausnahme der Klausuren. Mit welcher Gewichtung die benoteten Tests in die Sonstige Leistung einfließen, entscheidet die Fachkonferenz. Fach Aufgabenfeld I Anteil benoteter Tests an der Sonstigen Leistung Klausuren Deutsch i. d. R. keine Tests Pflichtklausuren Englisch Fachlehrerentscheid Pflichtklausuren Französisch Halbjahr 11.1 bis 13.1 = 10% Halbjahr 13.2 = 20% Pflichtklausuren Spanisch Fachlehrerentscheid Pflichtklausuren Aufgabenfeld II Betriebswirtschaftslehre 25% Pflichtklausuren Gesellschaftslehre Fachlehrerentscheid freiwillige Klausuren Volkswirtschaftslehre 25% freiwillige Klausuren Aufgabenfeld III Biologie 33% freiwillige Klausuren Mathematik 25% Pflichtklausuren Wirtschaftsinformatik 25% freiwillige Klausuren Ohne Aufgabenfeld Religion 10% freiwillige Klausuren Soziologie keine Tests keine Klausuren

5 Über diesen allgemeinen Grundsatz hinaus wird für die schriftlichen Abiturprüfungsfächer Folgendes vorgegeben: BeRe 10% der zu vergebenden Punkte entfallen auf die Darstellungsleistung Math 10% der zu vergebenden Punkte entfallen auf die Darstellungsleistung Deut 30% der zu vergebenden Punkte entfallen auf die Darstellungsleitung Engl die Note setzt sich zusammen aus 30% sprachliche Leistung, 30% Ausdrucksvermögen/Darstellungsleistung und 40% inhaltliche Leistung Die sprachliche Leistung wird über folgenden Fehlerindex gemessen: FI 0 1,0 KMK- 15 Punkte 13 1,1 2,0 2,1 3,0 3,1 4,0 4,1 5,0 ab 5,

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Prüfungen und Abschlussvielfalt II Prüfungen und Abschlussvielfalt II MBA-Abschluss und Übergänge lux. Bildungsgang mit dt. mittlerem Bildungsabschluss Stundentafel Klassen 10 12 (B-Zweig) 10 B 11 B 12 B Allgemeiner Lernbereich Deutsch

Mehr

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10 Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Prognose für die WBG 2016: 28 SuS) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (Prognose für die WBG 2016: 76 SuS)

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg 1. Allgemeine Vorbemerkungen Leistungsbewertungen sind ein Instrument, um die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2015 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Anlage 1 Name und Ort der Schule Berufliches Gymnasium Fachrichtung RICHTUNG Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Aufgabenfeld/Fach * Punkte**

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule Übersicht Ziele der Zentralen Prüfung 10 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler Dauer der Prüfungen Bewertung Mündliche Prüfung Termine Prüfungsaufgaben Ansprechpartner

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Leistungsfeststellung und bewertung (Stand: April 2008 Ruth Barzel) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze (s. Kernlehrplan Englisch) 2. Zeugnisnoten

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 Kraftfahrzeugmechatroniker und Servicemechaniker (alle

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIAP an der DSSI Warum DIAP? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Übergänge und Abschlüsse an der IGS Emmelshausen

Übergänge und Abschlüsse an der IGS Emmelshausen Übergänge und Abschlüsse an der IGS Emmelshausen Prognose im Halbjahreszeugnis 9 Übersicht Berufsreife Versetzung in Klasse 10 Qualifizierter Sekundarabschluss 1 (Mittlere Reife) Übergang Oberstufe Allgemeines

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 22.12.2010 Themenübersicht Termine Abitur 2011 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung von Prüfungsentscheidungen Ordnungswidriges

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Liebe Eltern, herzlich willkommen! Liebe Eltern, herzlich willkommen! Die Oberstufe beginnt Herausforderungen und Chancen in der Profiloberstufe Selbstgesteuertes Lernen Inhaltliche Fokussierung im Profil, fächerübergreifendes Lernen im

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen

Gymnasium der Stadt Frechen Gymnasium der Stadt Frechen Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung: GESCHICHTE Sek. II (Stand: 2011/12) Ziel: Transparenz, Einheitlichkeit und Verbindlichkeit der Grundsätze zur Leistungsbewertung

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 09.11.2011 Themenübersicht Kursarbeiten unter Abiturbedingungen Termine Abitur 2012 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Schr 2015-09 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel 2 Überblick 3. + 4. Abiturfach Abiturzulassung

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23 Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015 Elternabend Kursstufe 1 Abitur 20 14.10.2013 Almut Peischl, Frank Nagel Gymnasium Rutesheim Agenda Vorstellung der vierstündigen Fächer Leistungsmessung / Leistungsnachweis Entschuldigungsverfahren Gesamtqualifikation

Mehr

Hinweise zu den Prüfungen und besonderen Leistungsfeststellungen an der 76. Mittelschule Dresden

Hinweise zu den Prüfungen und besonderen Leistungsfeststellungen an der 76. Mittelschule Dresden Hinweise zu den Prüfungen und besonderen Leistungsfeststellungen an der 76. Mittelschule Dresden Kleiderordnung Wir erwarten eine dem Anspruch einer Prüfung angepasste Bekleidung, um die Bedeutung einer

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011 Auslandsaufenthalte während der Schulzeit Informationsabend 16. November 2011 Tagesordnung Vorstellungsrunde Gesetzliche Grundlage Der ideale Zeitpunkt? Latinum Formalia Fragen 2 Vorstellungsrunde 3 Gesetzliche

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg (Gültig ab Studienbeginn 2015) 1 Teilnahmevoraussetzungen Zum Studiengang Bankbetriebswirt BankColleg wird zugelassen, wer den Titel Bankfachwirt BankColleg

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Die Rechtsgrundlage: Beantragung, Genehmigung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Realschul- abschluss. www.schule-bw.de fungen )

Realschul- abschluss. www.schule-bw.de fungen ) Realschul- abschluss prüfung www.schule-bw.de (Realschule-zentrale Prüfungen fungen ) Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/MuM/ Franz Nebenfächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums Geschäftsordnung des Abendgymnasiums 1. Die Anmeldung (1) Sie können sich nur persönlich anmelden. Postalische oder fernmündliche Anmeldungen haben keine Gültigkeit. (2) Sie werden direkt bei der Anmeldung

Mehr

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen Zulassung zur Abiturprüfung Zu einem festgesetzten Termin in der Jahrgangsstufe 13.2 entscheidet der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) ohne eigenen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) R o m a i n R o l l a n d G y m n a s i u m Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) gemäß SEK I-VO, 33-47 Zweck der Prüfung R o m a i n R o l l a n d G y m n a s i u m Feststellung des Leistungsstands

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr