Warum KS Bauherren besser schlafen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum KS Bauherren besser schlafen?"

Transkript

1 Warum KS Bauherren besser schlafen? Darum: Sicherer Schallschutz einfacher Nachweis. Broschüre KEINE SORGEN.

2 KALKSANDSTEIN Sicherer Schallschutz einfacher Nachweis Experten sind sich einig: Selbst für einfache Wohnungen entsprechen die Mindestschalldämm-Maße in DIN 4109: nicht dem üblichen Qualitäts- und Komfortstandard, sondern markieren nur die Grenze zum Unzumutbaren. Der bisher übliche, baurechtliche Schallschutznachweis nach DIN 4109: , Beiblatt 1, kann den zu erwartenden Schallschutz nur unzureichend prognostizieren. Der Blick auf die schalltechnische Qualität eines trennenden Bauteils wie z.b. Wohnungstrennwand oder Trenndecke unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen auf die mittlere flächenbezogene Masse der flankierenden Bauteile reicht nicht aus. Neben dem trennenden Bauteil bestimmen die Geometrie, die Stoßstellen der Bauteile untereinander und die Flanken, besonders die Außenwand, in hohem Maße den erreichbaren Schallschutz innerhalb eines Gebäudes. Bild 1: Akustische Wahrnehmung Auf Grundlage von DIN EN und unter Einbindung wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse wurde für Kalksandstein eine eigene Software, der KS-Schallschutzrechner, entwickelt. Die Berechnung der Luftschalldämmung erfolgt so, wie es auch in der zukünftigen DIN 4109 vorgesehen ist. Mit dieser Software steigt die Prognosesicherheit erheblich an, wie Vergleiche zwischen Rechnung und Messung zeigen. Mit dem KS-Schallschutzrechner lassen sich alle im Massivbau üblichen Konstruktionen berechnen, selbstverständlich auch für andere Massivbaustoffe wie z.b. Beton, Porenbeton, Ziegel etc. Lärmquelle: Laute Unterhaltung, Festlichkeiten Schutz der Individualität R w = 59 db 56 db 53 db Empfänger: Schlafraum Schutz der Privatsphäre im Allg. nicht verstehbar im Allg. verstehbar nicht verstehbar Die individuelle akustische Wahrnehmung hängt sehr stark von dem vorhandenen Grundgeräusch aus der Umgebung ab. Je geringer das Grundgeräusch, desto leichter kann Sprache verstanden werden und desto höher muss die notwendige Schalldämmung sein (Bild 2). Für eine sichere Schallschutzplanung sollten in Abstimmung mit dem Bauherren zumindest die Werte von Tafel 1 gewählt werden. 54 db 57 db 60 db Bild 2: Akustische Wahrnehmung beim abendlichen Grundgeräuschpegel von 20 db (A) Tafel 1: Kalksandstein-Empfehlungen für die schalltechnische Bemessung horizontal vertikal Mehrfamilienhäuser nach VDI 4100 SSt II R w 56 db R w 57 db Reihen- und Doppelhäuser nach oder DIN 4109 Bbl. 2 VDI 4100 SSt III R w 67 db R w 68 db Einfamilienhäuser schalltechnisch wie Mehrfamilienhäuser planen

3 Neues Projekt Projekt öffnen Projekt speichern Programmhinweise Projektbezeichnung Definition der Räume Definition von Trennbauteil und flankierenden Bauteilen Schallübertragung (horizontal / vertikal) Berechnungsergebnisse oder Fehlermeldungen Bild 3: Eingabemaske des KS-Schallschutzrechners Arbeiten mit dem KS-Schallschutzrechner Für den horizontalen Nachweis wird als erstes Bauteil die Wohnungstrennwand eingegeben, meistens: Kalksandstein, d = 24 cm, (Bild 4). Die tatsächliche Leistungsfähigkeit von Trennbauteil und Flanken geht mit dem jeweiligen Direktschalldämm- Maß R w in die Berechnung ein. Die Außenwand ist die Flanke 1. Danach folgen die Eingaben für die Decke (Flanke 2), die Innenwand (Flanke 3) sowie den Boden (Flanke 4) mit einem schwimmenden Estrich (Vorsatzschale). Bild 5 zeigt die einzelnen Bauteile (Beispiel 1, Tafel 5) mit ihrer schalltechnischen Leistungsfähigkeit im Überblick. Wohnungstrennwand: Direktdämmung Decke: Beton, d = 20 cm Außenwand: Schallschutz gegen Außenlärm R w = 56,1 db KS-17,5 2,0 R w = 60,5 db KS-24 2,0 Innenwände: flankierende Übertragung horizontal und vertikal R w = 51,3 db KS-11,5 2,0 60,5 db Außenwand: Schallschutz im Gebäude, flankierende Übertragung horizontal und vertikal Decke R w = 61,1 db Beton, d = 20 cm Bild 4: Bauteileingabe Wohnungstrennwand Bild 5: Bauteileigenschaften von Beispiel 1 3

4 Die Stoßstellen der Bauteile untereinander können die Schallübertragung erheblich beeinflussen. Deshalb sind für den rechnerischen Nachweis, für die Planung und für die baupraktische Ausführung nachfolgende Stoßstellen wählbar (Bild 6, Tafel 2). Bild 6: Auswahlfenster für die Stoßstellen Tafel 2: Stoßstellenarten und Auswirkungen auf die flankierende Übertragung Stoßstelle T-Stoß Kreuzstoß Winkelstoß Hinweise Beispiel Trennwand an Außenwand Innere Trennwand Versetzte Grundrisse 1. Schalltechnisch starrer Anschluss Stumpfstoß 1) und verzahnter Stoß sind akustisch gleichwertig 2. Flankierendes Bauteil durchgehend, Trennbauteil einseitig abgekoppelt 3. Trennbauteil durchgehend, flankierendes Bauteil einseitig abgekoppelt Erhöhte Übertragung über das flankierende Bauteil und Trennbauteil Erheblich verringerte Übertragung über das flankierende Bauteil 4. Trennbauteil durchgehend, flankierendes Bauteil beidseitig abgekoppelt keine Übertragung über das flankierende Bauteil und erhöhte Übertragung über das Trennbauteil 1) Bei Baustoffkombinationen mit unterschiedlichem Verformungsverhalten ist, auf der sicheren Seite liegend, immer ein akustisch wirksamer Trennriss (= Entkoppelung) anzunehmen. Tafel 3: KS-Funktionswand mit den wesentlichen technischen Angaben Kalksandstein Dämmung Putz Wanddicke Direktschalldämm-Maß R w U-Wert, = 1,1 W/(m K) d = 20,0 cm, = 0,032 W/(m K) d = 1,0 cm + 1,0 cm = 2,0 cm d = 39,5 cm 56 db 0,15 W/(m 2 K) KS-SFK 20 Zul. Grundsp. σ 0 4,0 MN/m 2 Zentrale Größe für das erreichbare Schalldämm-Maß stellt die Stoßstelle zwischen Außenwand und Wohnungstrennwand dar. Die beispielhaften Variantenberechnungen sind mit einer KS-Funktionswand (Tafel 3) erstellt, die vom Einfamilienhaus bis zum Mehrfamilienhaus mit bis zu ca. sieben Vollgeschossen eingesetzt werden kann. Variante 1: Stumpfstoß, wenn Außenwandlänge 1,25 m Variante 1a: Stumpfstoß, akustisch kraftschlüssig Variante 1b: Stumpfstoß, akustisch entkoppelt Variante 2: Durchbinden, wenn Außenwandlänge > 1,25 m Variante 2a: Durchbinden, akustisch kraftschlüssig Variante 2b: Durchbinden, akustisch entkoppelt 1,25 m 1,25 m Fensteröffnungen Fensteröffnungen Fensteröffnungen Fensteröffnungen Akustische Trennung ist anzusetzen bei: mangelhafter handwerklicher Ausführung Baustoffen mit unterschiedlichem Verformungsverhalten Die bauübliche handwerkliche Ausführung neigt zu einem akustischen Abriss Schalltechnische Verbesserung! Die bewusste schalltechnische Entkopplung ist bei hohen Anforderungen (R w > 57 db) zu empfehlen. Bild 7: Ausführungsvarianten der Stoßstelle zwischen Außenwand und Wohnungstrennwand 4

5 Bild 9: KS-Schallschutzrechner, Bauteilaufbau Bild 8: Eingabemaske mit Beispiel 1 (Bild links) Schalltechnische Nachweise mit dem KS-Schallschutzrechner: Fünf Beispiele mit Variantenbetrachtungen: Beispiel 1: WTW: KS-24-2,0, Stumpfstoß kraftschlüssig Beispiel 2: WTW: KS-24-2,0, durchgebunden entkoppelt Beispiel 3: WTW: KS-24-2,0, Stumpfstoß akustisch gelöst Beispiel 4: WTW: KS-24-2,2, Stumpfstoß akustisch gelöst Beispiel 5: WTW: KS-24-2,2, durchgebunden entkoppelt Die Berechnungsergebnisse der Beispiele 1 bis 5 zeigen deutlich auf, dass der Stoßstelle zwischen Außenwand und Wohnungstrennwand eine zentrale Bedeutung zukommt. Ein weiterer wesentlicher Einfluss auf die Schalldämmung zwischen zwei Räumen folgt aus der Art und dem Aufbau der Außenwandkonstruktion. Insbesondere der Einsatz von Produkten mit geringen Rohdichten ( 0,8) und schalltechnisch ungünstiger Lochung kann gegenüber schweren massiven Außenwänden zu einer deutlichen Verschlechterung des Schallschutzes führen. Auch dieser Einfluss kann mit den KS-Schallschutzrechner für alle üblichen massiven Wandbaustoffe berechnet werden (Bild 9). Diese Varianten prüfen Sie bitte selbst. Eine qualifizierte Schallschutzplanung muss eventuell vorhandene Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben. Leistungsfähige Bauteile wie z.b. die Wohnungstrennwand oder auch die Decken durch Erhöhen der Masse zu verbessern, ohne die schalltechnischen Schwachstellen Tafel 4: Schalltechnische Nachweise im Überblick Konstruktion Stoßstelle Variation: WTW an AW Stumpfstoß 1a, 1b Durchbinden 2a, 2b Variation: WTW: oder RDK 2,2 1 WTW: KS-24-2,0 2 WTW: KS-24-2,0 3 WTW: KS-24-2,0 4 WTW: KS-24-2,2 5 WTW: KS-24-2,2 kraftschlüssig (1a) durchgebunden (2a) akustisch gelöst (1b) akustisch gelöst (1b) durchgebunden (2b) Nachweis: DIN 4109: , Mindestanforderung R w = 53 db Nachweis: DIN 4109, Bbl. 2, erhöhte Anforderung R w = 55 db Nachweis: DIN EN , Anforderung VDI 4100 SSt II R w 56 db erfüllt erfüllt erfüllt R w = 56,2 db erfüllt erfüllt erfüllt R w = 57,1 db erfüllt erfüllt nicht erfüllt R w = 54,1 db erfüllt erfüllt (56 db) nicht erfüllt R w = 54,6 db erfüllt erfüllt erfüllt R w = 58,2 db 5

6 Bild 10: Horizontale und vertikale Schallübertragung Bild 11: Neubau einer Wohnanlage zu korrigieren, bleibt nahezu wirkungslos. Kompensieren ist beim Schallschutz nicht möglich! Vorsicht: Einzelne Objektmessungen sind als allgemeingültige Planungsgrundlage auf Grund der vielfältigen Einflussgrößen ungeeignet. Auch die vertikale Schallübertragung ist baurechtlich nachzuweisen Die Anforderungen und Vorschläge für die vertikale Luftschalldämmung (Tafel 5) unterscheiden sich geringfügig gegenüber den horizontalen Vorgaben. Ein Berechnungsbeispiel (Tafel 6) für die vertikale Schallübertragung bei einer Außenecke zeigt, dass mit schlanken KS-Konstruktionen auch die SSt II der VDI 4100 mit R w = 57 db sicher erfüllt werden kann. Mit rücksichtsvollen Bewohnern können vorhandene schalltechnische Mängel viele Jahre verborgen bleiben und erst mit dem nächsten Mieter- oder Besitzerwechsel offenkundig werden ein schlummerndes Risiko für Bauherren und Planer. Die Beratungsingenieure der Kalksandsteinindustrie unterstützen Sie gern, besonders schon in der frühen Planungsphase. Tafel 5: Verordnungen zur vertikalen Schallübertragung DIN 4109 Mindestanforderung DIN 4109 Beiblatt 2 VDI 4100 SSt I VDI 4100 SSt II VDI 4100 SSt III 54 db 55 db 54 db 57 db 60 db Tafel 6: Vertikale Schallübertragung Grundriss AW 2 Schnitt AW 1 AW 2 IW 1 tragend IW 2 nicht tragend R w IW 2 AW 2 IW 1 Decke Decke d = 20 cm mit schwimmendem Estrich 5 m AW 1 IW 1 5 m 2,5 m Grundfläche: 5 m x 5 m Kalksandstein Kalksandstein Kalksandstein d = 11,5 cm = 57,4 db Sicherheit genießen Planer, Fachingenieure, Bauherren und Bewohner mit einer optimierten Schallschutzplanung und entsprechender Umsetzung bei der Ausführung. 6

7 Anhang: Schalltechnische Bauteileigenschaften für KS-Wände und Betondecken, Direktschalldämm-Maße in R w Wohnungs-/Treppenhaus-Trennwände d = 20 cm d = 20 cm RDK 2,2 d = 24 cm d = 24 cm RDK 2,2 d = 30 cm Putz 2 x 10 mm, R w = 58,2 db 59,5 db 60,5 db 61,8 db 63,4 db Außenwände d = 15 cm RDK 1,8 d = 20 cm d = 24 cm Putz 1 x 10 mm, R w = 54,1 db 54,7 db 56,1 db 57,9 db 60,3 db Tragende Innenwände d = 11,5 cm d = 15 cm RDK 1,8 d = 15 cm RDK 1,8 Putz 2 x 10 mm, R w = 51,3 db 53,2 db 54,6 db 55,1 db 56,5 db Nicht tragende Innenwände d = 7 cm d = 10 cm RDK 1,4 d = 10 cm d = 11,5 cm RDK 1,6 d = 11,5 cm Putz 2 x 10 mm, R w = 45,3 db 45,0 db 49,6 db 48,4 db 51,3 db Stahlbeton-Decken d = 18 cm d = 20 cm d = 22 cm d = 24 cm d = 26 cm ohne Putz, R w = 58,7 db 60,1 db 61,4 db 62,5 db 63,6 db KALKSANDSTEIN Sicherer Schallschutz einfacher Nachweis Stand: April 2012 Autor: Dipl.-Ing. Rudolf Herz, KS-Süd e.v. Redaktion: Dipl.-Ing. K. Brechner, Haltern am See Dipl.-Ing. O. Roschkowski, Duisburg Dipl.-Ing. B. Diestelmeier, Dorsten Dipl.-Ing. G. Meyer, Hannover Dipl.-Ing. D. Rudolph, Durmersheim Dr.-Ing. M. Schäfers, Hannover Dipl.-Ing. P. Schmid, Röthenbach Dipl.-Ing. H. Schulze, Buxtehude Herausgeber: Bundesverband Kalksandsteinindustrie ev, Hannover BV /04 Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Gesamtproduktion und by Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 7

8 Keine Sorgen. Mit dem KS-ORIGINAL Partner in Ihrer Nähe: Finden Sie Ihren persönlichen KS-Berater sowie detaillierte Infor - mationen rund um den Wandbaustoff Kalksandstein auf KS /04 KS-ORIGINAL GMBH Entenfangweg Hannover Tel.: Fax: info@ks-original.de KEINE SORGEN.

Warum KS Bauherren besser schlafen?

Warum KS Bauherren besser schlafen? Warum KS Bauherren besser schlafen? Darum: Sicherer Schallschutz einfacher Nachweis. KEINE SORGEN. KALKSANDSTEIN Sicherer Schallschutz einfacher Nachweis Experten sind sich einig: Selbst für einfache Wohnungen

Mehr

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER Baupraktischer Schallschutz Normung Übertragungswege Berechnungsgrundlagen Planungsgrundlagen Berechnung /Schallprognose nach EN 12354-1 Ziegelprodukte und -lösungen Zusammenfassung

Mehr

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen 0/0 B U N D E S V E R B A N D ESTRICH UND BELAG e.v. Hinweise zu VDI 400 (Ausgabe Oktober 0) zusammengestellt von Herr Dipl.-Ing. Egbert Müller Die Richtlinie VDI 400 (Ausgabe

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Was leistet der neue Objektziegel UNIPOR WS08 CORISO Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische Kunden- und Objektbetreuung B A U S T E I N E F Ü R E I N E G E S U N D E W E

Mehr

Schallschutz. Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt. Themenübersicht. Ist Schallschutz wichtig?

Schallschutz. Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt. Themenübersicht. Ist Schallschutz wichtig? Martin Maier Kalksandstein Bauberatung Bayern GmbH Rückersdorfer Strasse 18 90552 Röthenbach a. d. Peg. Tel.: 0175 180 10 38 Schallschutz Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt martin.maier@ks-bayern.de

Mehr

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen Neue Schallschutznorm DIN 4109:2016 und DIN 4109:2018 Anforderungen an den Luftschallschutz Schallschutz gegen Außenlärm Timo Krambo Dipl.-Ing. (FH) Xella Deutschland

Mehr

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Anforderungen Berechnungsverfahren optimale Auslegung konstruktive Details Begleitung der Bauausführung Baustellen - Prüfung Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

Schallschutz beim Hausbau einplanen

Schallschutz beim Hausbau einplanen Tipps für stilles Wohnen Schallschutz beim Hausbau einplanen Bauherren ersparen sich viel Ärger, wenn der Schallschutz von vornherein eingeplant und vertraglich festgelegt wird. Damit kann sowohl die Lärmbelästigung

Mehr

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 8. Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Der aktuelle

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Praxistage 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische Kunden- und Objektbetreuung B A U S T E I N E F Ü R E I N E G E S U N D E W E L T Anforderungen und Normung Rechenverfahren

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Pilotprojekte im Geschosswohnungsbau im Mehrgeschoss-Passivhaus Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische Kunden- und Objektbetreuung B A U S T E I N E F Ü R E I N E G E S U

Mehr

Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109

Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109 Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109 Klaus Meyer Ziegelwerk Staudacher Technischer Bauberater Schallschutznormung STAUDACHER ZIEGEL Sichere Prognose nach E DIN 4109 2016-2 DIN 4109 neu Gliederung

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Wie bauen wir in Franken Mehrfamilienhäuser? Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Tel: 09382/90585 m.mai@t-online.de Was ist Schall? Schallwellen breiten sich in der Luft

Mehr

Schallschutz vertraglich sichern

Schallschutz vertraglich sichern Presseinformation Nr. 11/2010 Ratgeber bauen: Schallschutz vertraglich sichern Bauherren ersparen sich viel Ärger, wenn der Schallschutz von vornherein eingeplant und vertraglich festgelegt wird. Damit

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Die neue VDI 4100 Oktober 2012 Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 VDI 4100:2012-10 Schallschutz im Hochbau Wohnungen Beurteilung und Vorschläge für erhöhten

Mehr

KALKSANDSTEIN BRANDSCHUTZ TABELLENWERTE.

KALKSANDSTEIN BRANDSCHUTZ TABELLENWERTE. www.kalksandstein.de KALKSANDSTEIN BRANDSCHUTZ TABELLENWERTE . Brandschutztechnische Klassifizierung von Wänden Alle Angaben und Tabellenwerte in dieser Broschüre gelten für Kalksandsteine nach DIN EN

Mehr

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Bauphysik - 2 Bauphysik - 3 Skelettbau-Verfahren Rechnerische Ermittlung des resultierenden Schalldämm-Maßes R w,r R w,r : Rechenwert des bewerteten Schalldämm-

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Normung Anforderungen Berechnungsverfahren optimale Auslegung konstruktive Details Begleitung der Bauausführung Baustellen - Prüfungen Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische

Mehr

Neue Anforderungen Schallschutz im Hochbau die neue DIN 4109

Neue Anforderungen Schallschutz im Hochbau die neue DIN 4109 Neue Anforderungen Schallschutz im Hochbau die neue DIN 4109 Mauerwerkstag Schloss Zeilitzheim 27.03.2014 Ziegelzentrum NordWest e.v Eggestrasse 3 34414 Warburg Die DIN 4109 kommt - Lösungen für die Schall-Längsleitung

Mehr

Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm

Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm Newspress.de: 18.04.2013 Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm Es ist laut in unserer Welt. Überall scheppert, klimpert, lärmt es. Da möchte man wenigstens in den eigenen vier Wänden seine Ruhe haben.

Mehr

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 Dipl.-Ing. Alexander Nies Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Alte Serkenroder Straße 56 Telefon: + 49 (0) 27 21

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 10/2012

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 10/2012 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 10/2012 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

KS-Workshop Schallschutz im Hochbau

KS-Workshop Schallschutz im Hochbau KS-Workshop Schallschutz im Hochbau Allgemeine Grundlagen und Lösungsansätze von Aufgaben mit dem Neuen KS-Schallschutzrechner Version 4.02 Inhalt: 1.Schallschutz und Norm derzeitiger Stand der Entwicklung

Mehr

So kommt Ruhe ins Haus. Schallschutz-Forum 2013 6 Experten zu Tipps und Trends

So kommt Ruhe ins Haus. Schallschutz-Forum 2013 6 Experten zu Tipps und Trends So kommt Ruhe ins Haus. Schallschutz-Forum 2013 6 Experten zu Tipps und Trends 1 Dipl.-Ing. Kai Naumann. Ihr Experte für massive Wände. Dipl.-Ing. Kai Naumann Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft

Mehr

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Einleitung Gut zu wissen DIN: Deutsches Institut für Normung VDI: Verein Deutscher Ingenieure DEGA:

Mehr

Schallschutz/Bauakustik

Schallschutz/Bauakustik Schallschutz/Bauakustik DIN 4109 Entwurf 2016 Anforderungen aus technischer und rechtlicher Sicht direkt - flankierend direkt flankierend - direkt flankierend beraten planen prüfen Die neue DIN 4109 Schallschutz

Mehr

Schallschutz von Treppen

Schallschutz von Treppen Schallschutz von Treppen Dipl.-Ing. Christoph Fichtel www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau

Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau Optimierte Ausführungen im Detail Dr.-Ing. Andreas Meier, Müller-BBM GmbH Schallschutz Ganz leicht Wohnungs-Trennwände m 410 kg/m 2 Stahlbetondecke mit schwimmendem

Mehr

Klimaoptimiert bauen.

Klimaoptimiert bauen. Klimaoptimiert bauen. Wärmeschutz mit Kalksandstein. ks-original.de KS* Funktionswände schützen lückenlos vor Hitze und Kälte. Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher

Mehr

Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung

Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung Dipl.-Ing. Andreas Schlundt Kalksandsteinindustrie e.v., Hannover ZUM THEMA Die Belange der Praxis erfordern eine ständige Überprüfung und

Mehr

Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre. Dr. Christoph Geyer

Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre. Dr. Christoph Geyer Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre Dr. Christoph Geyer 1 Referenzgebäude 1950er bis 1960er Jahre 2 Referenzgebäude 1950er bis 1960er Jahre Ansichten

Mehr

Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau. 55 db mit einschaliger, hoch wärmedämmender Ziegelwand aus POROTON-S12.

Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau. 55 db mit einschaliger, hoch wärmedämmender Ziegelwand aus POROTON-S12. Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau 55 db mit einschaliger, hoch wärmedämmender Ziegelwand aus POROTON-S12. Schallschutz plus Wärmeschutz so sieht familienfreundliches Wohnen aus In der ansprechenden

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

KS-ORIGINAL. www.ks-original.de

KS-ORIGINAL. www.ks-original.de KS-ORIGINAL. Schallschutz mit Kalksandstein. www.ks-original.de KALKSANDSTEIN Schallschutz Stand: Januar 2010 Autor: Prof. Dr. Heinz Martin Fischer, HFT-Stuttgart Redaktion: Dipl.-Ing. K. Brechner, Haltern

Mehr

Was ich will ist still. LaSound. Schallschutz mit LaSound.

Was ich will ist still. LaSound. Schallschutz mit LaSound. Was ich will ist still. LaSound. Schallschutz mit LaSound. Unerhört gut. LaSound. Exzellente Schalldämmwerte für Montagewände aus Gipsplatten. dekosystem ist das erste streich- und tapezierfertige Ausbauprogramm

Mehr

Mitteldeutsche Immobilientage

Mitteldeutsche Immobilientage Mitteldeutsche Immobilientage Herausforderung Schallschutz im Wohnungsbau 12 November 2014 Dipl. Ing. Harald Hünting Leiter Knauf Technik Trocken- und Leichtbau Lärm stört Lärm macht krank Architektenumfrage:

Mehr

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Feldkirchen-Westerham Bottrop-Kirchhellen Bretten Einführung Raum abschließende/-trennende

Mehr

11.1 Schallschutz. Problem. Fragestellung. Entscheidungskriterien

11.1 Schallschutz. Problem. Fragestellung. Entscheidungskriterien 11.1 Schallschutz Problem Besonders im Wohnungsbau hat der Schallschutz große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, da die Wohnung zum Entspannen und Ausruhen dient und daneben

Mehr

POROTON -Blockziegel. Technische Daten Stand 2014

POROTON -Blockziegel. Technische Daten Stand 2014 POROTON -Blockziegel Technische Daten Stand 2014 1. poroton -T12 nach Zulassung des Instituts für Bautechnik Berlin Nr. Z 17.1-882 Rohdichteklasse 0,65 Bezeichnung T12 365 T12 425 T12 490 Das wärmedämmende,

Mehr

Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Schallschutz mit Knauf Innenwände 91

Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Schallschutz mit Knauf Innenwände 91 Berechnung der resultierenden Schalldämmung Schallschutz mit Knauf Innenwände 91 92 Schallschutz mit Knauf Innenwände Beispiel Anforderung: Wohnungstrennwand nach Bbl. 2 zur DIN 4109 Bausituaton erf R`w

Mehr

Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses

Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses 10. DEGA Symposium Akustik und Bau 24. Oktober 2016 Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik Nürnberg www.ifbsorge.de

Mehr

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Betonwerk GmbH Schallschutz 1 Betonwerk GmbH www.betonwerk-mil.de Schallschutz nach DIN 4109 2 Der Schallschutz in Mehrfamilienhäusern, die in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 144; März/April 2008) In der

Mehr

Baukonstruktive Möglichkeiten für guten Schallschutz. Andreas Meier

Baukonstruktive Möglichkeiten für guten Schallschutz. Andreas Meier Baukonstruktive Möglichkeiten für guten Schallschutz Andreas Meier VDI-Verlag 1934 24.10.2016 Baukonstruktionen für guten Schallschutz 2 Pegel im baulichen Schallschutz L = 50 db Stille Sprache 10 30 50

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

HIER STEHT DIE HEADLINE. KS XL KALKSANDSTEIN. KS XL Verarbeitungsrichtlinie

HIER STEHT DIE HEADLINE.  KS XL KALKSANDSTEIN. KS XL Verarbeitungsrichtlinie HIER STEHT DIE HEADLINE www.kalksandstein.de KS XL KALKSANDSTEIN KS XL Verarbeitungsrichtlinie KS XL VERARBEITUNGSRICHTLINIE Kalksandstein. KS XL Verarbeitungsrichtlinie. 3. Auflage 2005 Redaktion: Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Information Schallschutz

Technische Information Schallschutz Allgemeines Der bauliche gehört zu den wichtigsten individuellen Schutzzielen im Hochbau. Im Gegensatz zu den rein technischen Anforderungen an die Tragfähigkeit von Mauerwerk, den Brand- und Wärmeschutz

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Bauphysikprüfung 23.03.2005 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz Aufgabe 1: Welche Anforderungen werden an eine Brandwand gestellt? hochfeuerhemmend mindestens aus Baustoffen der Baustoffklasse B2 Standsicherheit

Mehr

Planungs atlas für den. Handbuch Beton- Schallschutzrechner. Hochbau

Planungs atlas für den. Handbuch Beton- Schallschutzrechner. Hochbau Planungs atlas für den Handbuch Beton- Schallschutzrechner Hochbau Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Excel-Version 3 1.2 Inbetriebnahme des Schallschutzrechners 3 1.2.1 Allgemeine Makro-Einstellung 3 1.2.2 Makros

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 4: Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Planung Anschlüsse / Halterung Deckenverformungen Schallschutz Ausführung 2 Planung,

Mehr

Schallschutz in Altbauten

Schallschutz in Altbauten Schallschutz in Altbauten Entwicklung der Normung und Sanierung Frank Schnelle, Roland Kurz 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Planungs atlas für den. Handbuch Schallschutzrechner. Hochbau

Planungs atlas für den. Handbuch Schallschutzrechner. Hochbau Planungs atlas für den Handbuch Schallschutzrechner Hochbau Inhalt 1 Schnelleinstieg Schallschutzrechner 3 2 Allgemeines 2.1 Excel-Version 4 2.2 Inbetriebnahme des Schallschutzrechners 4 2.2.1 Allgemeine

Mehr

Handbuch Beton-Schallschutzrechner

Handbuch Beton-Schallschutzrechner Handbuch Beton-Schallschutzrechner Planungsatlas für den Hochbau - Einführung - Inhalt Schnelleinstieg Schallschutzrechner...3 Allgemeines...4. Excel-Version...4. Inbetriebnahme des Schallschutzrechners...4..

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

Fachthema. Trittschallschutz im Treppenhaus. Tronsole: Durchgehender Schallschutz für alle Verbindungen zwischen Treppe, Wand und Podest.

Fachthema. Trittschallschutz im Treppenhaus. Tronsole: Durchgehender Schallschutz für alle Verbindungen zwischen Treppe, Wand und Podest. Fachthema Schöck Bauteile GmbH Wolfgang Ackenheil Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-471 E-Mail: presse@schoeck.de Trittschallschutz im Treppenhaus Tronsole: Durchgehender Schallschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz.

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz. Schallschutz im Holzbau Seite 1 Schallschutz im Holzbau Seite 2 Inhaltsverzeichnis Anforderungen zum Schallschutz Bauteilbewertung Flankierende Bauteile Typische Einbaufehler Schallschutz im Holzbau Seite

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Schallschutz im Hochbau - Die Neufassung der DIN 4109

Schallschutz im Hochbau - Die Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Die Neufassung der DIN 4109 acoustex 2018 Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design 10.10.2018 Messe Dortmund Martin Schneider Anforderungen Anforderungen an den Schallschutz

Mehr

Objektbesichtigung BV: Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 36 ( Haus 1 ) in Wolfenbüttel

Objektbesichtigung BV: Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 36 ( Haus 1 ) in Wolfenbüttel Objektbesichtigung BV: Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 36 ( Haus 1 ) in Wolfenbüttel fand am Objekt eine Ortsbesichtigung statt. Teilnehmende Personen waren: - SV Herr - Herr Espenhahn ( Mitarbeiter ) Die

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt Name: KiTa Gahlensche Str. in Bochum Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Gahlensche Str. 180 PLZ/Ort: 44809 Bochum Bauherr/Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: AWO Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Mangelhafter Luftschallschutz von Wohnungstrennwänden trotz ausreichend bemessener flächenbezogener Masse

Mangelhafter Luftschallschutz von Wohnungstrennwänden trotz ausreichend bemessener flächenbezogener Masse STEGER & PIENING GMBH Lärmimmissionsschutz Beratung 26 BImSchG Messung Raumakustik Wärmeschutz Bauakustik Güteprüfstelle DIN4109 email: Internet: info@sp-laermschutz.de http://www.sp-laermschutz.de Beitrag

Mehr

14. Konstruktionsbeispiele

14. Konstruktionsbeispiele 14. Konstruktionsbeispiele Leitlinie für die MHM-Konstruktionsbeispiele: Die im Folgenden gezeigten Beispiele stellen mögliche Konstruktionen mit der und den Profil-Holz-Elementen dar. Sie sollen die Bauwerksplanung

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

Massive Ziegel-Lösungen für die Zukunft. Dipl.- Ing. Stephan Böddeker

Massive Ziegel-Lösungen für die Zukunft. Dipl.- Ing. Stephan Böddeker Massive Ziegel-Lösungen für die Zukunft Dipl.- Ing. Stephan Böddeker Eine lange Geschichte GEG Gebäudeenergiegesetz Termine 1. Stufe 2019 öffentliche Nichtwohngebäude Errichtung nach 31.12.2018 Bauanträge

Mehr

Mauerwerksbau - Ziegelherstellung und Eigenschaften - Mauerwerksgerechte Planung - Anwendung verschiedener Wandstärken - Schallschutz mit Mauerwerk -

Mauerwerksbau - Ziegelherstellung und Eigenschaften - Mauerwerksgerechte Planung - Anwendung verschiedener Wandstärken - Schallschutz mit Mauerwerk - Mauerwerksbau - Ziegelherstellung und Eigenschaften - Mauerwerksgerechte Planung - Anwendung verschiedener Wandstärken - Schallschutz mit Mauerwerk - Wärmeschutz mit Mauerwerk Der Mauerziegel... Ältester

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Im Brennpunkt des Interesses stehen dabei vor allem die Fragen nach der Planungs- und der Ausführungssicherheit.

Im Brennpunkt des Interesses stehen dabei vor allem die Fragen nach der Planungs- und der Ausführungssicherheit. Technik aktuell Schallschutz mit Montagewänden VM - SB Nr. 03 / 05 02.06.2005 Das Thema Schalldäung von Wänden ist auch gut 5 Jahre nach Veröffentlichung der aktualisierten Schalldä-Werte von Montagewänden

Mehr

Ist Holz Wettbewerbsfähig? Wirtschaftlichkeit von Holzhäusern

Ist Holz Wettbewerbsfähig? Wirtschaftlichkeit von Holzhäusern Ist Holz Wettbewerbsfähig? Wirtschaftlichkeit von Holzhäusern Kosten Beispiel: Bungalow, Schlüsselfertig exakte Baubeschreibung des überregionalen Massivhausanbieters Ortsansässiger Zimmereibetrieb (Gütegesichert)

Mehr

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen Agenda Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen 2 Normative Grundlagen DIN 4109 ist als eingeführte technische Baubestimmung

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Was kommt anstelle der DIN 4109, Beiblatt 2 (Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz)

Was kommt anstelle der DIN 4109, Beiblatt 2 (Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz) Schallschutz Aktuell Die neue DIN 4109 www.zapf-ks.de Zapf Daigfuss Bauforum Wo aus Erfahrung Wissen wird. Themenübersicht Struktur der neuen DIN 4109:2016-07 Rechengrundlagen und Anforderungen Was kommt

Mehr

EAP-Entkoppelungs-Ansatzprofil. Schallentkopplung für leichte, nichttragende Innenwände

EAP-Entkoppelungs-Ansatzprofil. Schallentkopplung für leichte, nichttragende Innenwände EAP-Entkoppelungs-Ansatzprofil Schallentkopplung für leichte, nichttragende Innenwände EAP für leichte Trennwände Ruhe ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Daher gewinnt der Schallschutz zunehmend

Mehr

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2) Musterlösung Bauphysik-Klausur 25.02.2006 Seite 1 Anmerkung: Die hier formulierte Musterlösung ist nicht für alle Aufgaben zur Erreichung der vollen Punktzahl so gefordert. Speziell einige Theoriefragen

Mehr

Innovative Lösungen für die Schall-Längsleitung im Mauerwerk

Innovative Lösungen für die Schall-Längsleitung im Mauerwerk Innovative Lösungen für die Schall-Längsleitung im Mauerwerk - Erhöhter Schallschutz durch akustische Entkopplung - Berücksichtigung von Stoßstellen nach DIN EN 12354 16.10.2012 Rostock 17.10.2012 Potsdam

Mehr

- Technische Vorbemerkungen -

- Technische Vorbemerkungen - Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E - Technische Vorbemerkungen - Technische Vorbemerkungen für Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen

Mehr

Zukünftiger Schallschutz im Wohnungsbau

Zukünftiger Schallschutz im Wohnungsbau Zukünftiger Schallschutz im Wohnungsbau Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz Jahrgang 1945 Ab 1967 Architekturstudium an der RWTH Aachen, Diplom 1972 Seit 1972 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Baukonstruktion

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Technischer Bericht 2/2003 Schall- und wärmetechnisch optimierte Stoßstellenausbildung

Technischer Bericht 2/2003 Schall- und wärmetechnisch optimierte Stoßstellenausbildung an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing von: Torsten Schoch Christoph Schmitt Datum: 20.06.2003 Zeichen: M&T - TS Technischer Bericht 2/2003 Schall-

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

Technische Information Schallschutz

Technische Information Schallschutz Allgemeines Der bauliche gehört zu den wichtigsten individuellen Schutzzielen im Hochbau. Im Gegensatz zu den rein technischen Anforderungen an die Tragfähigkeit von Mauerwerk, den Brand- und Wärmeschutz

Mehr

fachbrief Ausgabe 8, Januar 2014

fachbrief Ausgabe 8, Januar 2014 Fachbrief VG-ORTH GmbH & Co. KG Holeburgweg 24 37627 Stadtoldendorf Neu: MultiGips R50 Schallschutzplatte Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe: fachbrief Ausgabe 8, Januar 2014 8 Schallschutznachweis bei

Mehr

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren 1 Einleitung Seit Einführung der heute gültigen Fassung von DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

Mehr

Schallschutz in der Sanitärtechnik. Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter

Schallschutz in der Sanitärtechnik. Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter Die Suche nach Ruhe Wenigstens zu Hause möchten die Menschen ihre Ruhe haben. Voraussetzung für dieses verständliche Begehren ist eine Verbesserung des baulichen Schallschutzes

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt KiTa AWO Kreisstr. 30 Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Kreisstr. 30 58453 Witten Bauherr/Auftraggeber Straße: Buderus - Klute gg GbR Kreisstr. 20 58453 Witten Nachweisersteller

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

EAP-Entkoppelungs-Ansatzprofil. Schallentkopplung für leichte, nichttragende Innenwände

EAP-Entkoppelungs-Ansatzprofil. Schallentkopplung für leichte, nichttragende Innenwände EAP-Entkoppelungs-Ansatzprofil Schallentkopplung für leichte, nichttragende Innenwände EAP für leichte Trennwände Ruhe ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Daher gewinnt der Schallschutz zunehmend

Mehr

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau Neue Normen und Regelwerke im Bauwesen Aktueller Stand der SCHALLSCHUTZ NORMUNG ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau WOZU SCHALLSCHUTZ NORMUNG?! Umweltproblem Nummer eins permanente

Mehr