Ein Säulen-Diagramm. X-Achse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Säulen-Diagramm. X-Achse"

Transkript

1 1 Diagramm Speichern Sie das Tabellendokument unter dem Dateinamen Betriebliches Vorschlagswesen9, Diagramm ab. Eine Ansammlung von Zahlen ist oft nicht sehr anschaulich. Gerade bei einer Präsentation sind nicht so sehr die absoluten Zahlenwerte, sondern vielmehr Trends und Vergleichsmöglichkeiten wichtig. Hierbei helfen uns Diagramme. Sie machen deutlich, was sich hinter einer Zahlentabelle verbirgt. Office Calc bietet uns sehr gute Möglichkeiten an, schnell und bequem aussagekräftige Grafiken zu erstellen. Ein Säulen-Diagramm X-Achse 1.1 Diagramm-Assistent Wir wollen jetzt von unserer Tabelle Betriebliches Vorschlagswesen ein Säulen-Diagramm von den Einsparungsbeträgen erstellen. Hier hilft Ihnen der Diagramm-Assistent. Markieren Sie den Bereich: A7: E 1 1 1

2 Aufgabe 1 Diagramm erstellen Rufen Sie auf Menü Einfügen, Diagramm: 1. Diagramm-Assistent Schritt 1 von 4: Wählen Sie aus: Diagrammtyp: Säulen Diagrammuntertyp: Normal: Diagramm-Assistent Schritt 1 Klicken Sie auf [Weiter]. 2. Schritt 2 von 4: Der Datenbereich $Tabelle1.$A$7:$E$11 ist bereits eingetragen. Datenreihen sollen in Zeilen angeordnet werden. Erste Spalte als Beschriftung: Diagramm-Assistent Schritt 2 2

3 Gehen Sie [Weiter]. 3. Schritt 3 von 4: Bereits mit dem ersten Schritt des Assistenten wurde das Diagramm hinter das Dialogfenster gestellt. Um das ganze Diagramm zu sehen, zeigen Sie auf die Titelleiste des Dialogfensters und verschieben bei gedrückter linker Maustaste das Dialogfenster nach links. Die fünf Mitarbeiter-Namen sehen Sie als so genannte Legende am rechten Rand. Die Datenbereiche für die X-Werte am unteren Rand werden später zugewiesen. Im dritten Schritt wird nichts verändert: Das aktuelle Diagramm Diagramm-Assistent Schritt 3 Klicken Sie auf [Weiter]. 4. Letzter Schritt: Diagramm-Assistent Letzter Schritt Die Diagrammelemente wollen wir erst später ändern. Damit hat der Diagramm-Assistent uns erst einmal weitergeholfen. Klicken Sie auf [Fertig_stellen]. 3

4 5. Verschieben Sie das Diagramm bei gedrückter linker Maustaste auf die linke Seite unterhalb der Tabelle. 6. Von einem grauen Rahmen mit 8 Markierungsquadraten (Ziehpunkte) ist das Diagramm eingerahmt. Zum Vergrössern zeigen Sie mit der Maus auf einen Ziehpunkt. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Doppelpfeil. Bei gedrückter linker Maustaste ziehen Sie das Diagramm auf die gewünschte Grösse. Über eine Ecke können Sie die Höhe und die Breite gleichzeitig verändern. 7. Speichern Sie das Tabellendokument ohne den Dateinamen zu verändern: Betriebliches Vorschlagswesen9, Diagramm Das vergrösserte Diagramm 1.2 Das Diagramm gestalten Das Diagramm wurde als Objekt wie eine Folie über die Tabelle gelegt. Für dieses Objekt gibt es bei Office Calc zwei Bearbeitungsmöglichkeiten: Den Bearbeitungsmodus, wie er oben im Bild zu sehen ist, mit schwarzen Ziehpunkten und einem grauen Rahmen. Den Objektmodus, den Sie an grünen Ziehpunkten erkennen. Ausserdem fehlt der graue Rahmen. Im Objektmodus können Sie beispielsweise mit der (Entf)-Taste das Diagramm löschen. Um den Modus zu wechseln, klicken Sie ausserhalb des Diagramms in eine Tabellenzelle. Mit einem Einfachklick auf das Diagramm aktivieren Sie den Objektmodus und mit einem Doppelklick den Bearbeitungsmodus. Ist der Bearbeitungsmodus aktiviert, ändert sich die Format- Symbolleiste. Darüber hinaus sehen Sie beim Zeigen auf ein Diagramm-Element unter dem Mauszeiger einen Tipp (Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.). Dies ist recht hilfreich beim Markieren eines einzelnen Elements. Diagramm Format-Symbolleiste im Bearbeitungsmodus Mauszeiger mit Tipp-Hilfe 4

5 Für die Beschriftung eines Diagramms bietet Office Calc verschiedene Möglichkeiten an: Sie können einen Titel eingeben, die X- und Y-Achsen beschriften und auch Werte direkt in das Diagramm stellen. X-Achsenbeschriftung In dem Säulen-Diagramm stehen unterhalb der X-Achse, der Rubrikenachse, Zahlen von 1 bis 4. Dies ist die X-Achsenbeschriftung. Sie stehen für die 1. bis 4. Datenreihe. Für uns bedeuten die Zahlen 1 bis 4 aber auch 1. bis 4. Vierteljahr. Damit Sie sich das besser vorstellen können, hilft Ihnen vielleicht eine kleine Eselsbrücke: Stehen die Daten für die X-Achsenbeschriftung in der Tabelle nebeneinander, also in einer Zeile, dann ist der Datenbereich zeilenförmig aufgebaut. In unserer Tabelle: 1. Vierteljahr, 2. Vierteljahr, 3. Vierteljahr, 4. Vierteljahr. Im zweiten Schritt des Diagramm- Assistenten wurde ja die Option Datenreihen in Zeilen ausgewählt. Stehen die Daten für die X-Achsenbeschriftung in der Tabelle untereinander, also in einer Spalte, dann ist der Datenbereich spaltenförmig aufgebaut. In unserer Tabelle: Heintz, Weber, Reuter, Bauer, Sander. In dem unten stehenden Dialogfenster Datenbereiche können Sie die Anordnung ändern. Office Calc soll nun auch die Daten für die X-Achsenbeschriftung aus der Tabelle übernehmen: 1. Vierteljahr 2. Vierteljahr 3. Vierteljahr 4. Vierteljahr Wir nehmen jetzt nachträglich diesen Bereich zuzüglich der Zelle A6 ($A$6:$E$6) in den Diagramm-Datenbereich auf. Dafür sind die Quelldaten des Diagramms zu ändern: 1. Zeigen Sie im Bearbeitungsmodus mit der Maus auf das Diagramm. Der Cursor erscheint als Kreuz. Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü, und wählen Sie Datenbereiche. Objekt-Kontextmenü 2. In dem Dialogfenster ist nun der Datenbereich zu erweitern. Bei mehreren Bereichsangaben werden die Bereiche durch Semikolon ; getrennt. Aber Vorsicht: Sie müssen erst die Markierung aufheben, bevor Sie den neuen Bereich für die X-Achsenbeschriftung vor den bestehenden Datenbereich schreiben: $Tabelle1.$A$6:$E$6; Dass in dieser Zeile zeitweilig der Hintergrund in Rot erscheint, darf Sie nicht irritieren. Schreiben Sie einfach weiter. Zum Schluss muss dort der komplette Datenbereich auf weissem (!) Hintergrund eingetragen sein: $Tabelle1.$A$6:$E$6;$Tabelle1.$A$8:$E$11 5

6 Datenbereich ändern 3. Aktivieren Sie: Erste Zeile als Beschriftung Erste Spalte als Beschriftung 4. Klicken Sie auf [_OK_]. Beschriftungen für das Diagramm müssen in der ersten Zeile und/oder der ersten Spalte des Bereichs stehen. Formatierung der Y-Achse Die links stehende Y-Achse ist bereits recht gut von Calc formatiert worden. Falls Sie aber Änderungen vornehmen möchten, muss der Bearbeitungsmodus aktiviert sein (grauer Rahmen mit schwarzen Ziehpunkten, Seite 4). Zahlenformat Das Zahlenformat der Y-Achse wurde von der Tabelle übernommen. Sie können es aber auch unabhängig gestalten: 1. Wählen Sie den Menüweg Format, Achse, Y-Achse. 2. Im Dialogfenster klicken Sie auf das Register Zahlen. 3. Deaktivieren Sie das Kontrollfeld Quellenformat. 4. Wählen Sie die Kategorie Zahl und das Format , also mit 0 Nachkommastellen und dem Tausenderpunkt: 6

7 Die Zahlen der Grössenachse (Y) formatieren Skalierung Angenommen, bei unserem Diagramm würde es auch ausreichen, die Zahlen auf der Y-Achse nur mit einer Schrittweite von und bis zu einem Maximum von anzeigen zu lassen: 1. Zum Ändern klicken Sie im Dialogfenster Y-Achse auf das Register Skalierung. 2. Deaktivieren Sie in der Zeile Maximum das Kontrollfeld Automatisch, und geben Sie den Wert ein. 3. Auch in der Zeile Hauptintervall deaktivieren Sie das Kontrollfeld Automatisch und geben den Wert ein: 4. Klicken Sie auf [_OK_]. Das Ergebnis: Die Achsenskalierung ändern 7

8 Veränderte Formatierungen der Y-Achse Titel Die Titel-Texte können nicht mit einer Zelle verknüpft werden! Oberhalb unseres Diagramms soll eine Überschrift stehen: 1. Wählen Sie im Bearbeitungsmodus den Menüweg Einfügen, Titel. 2. Geben Sie den Titel Betriebliches Vorschlagswesen ein, und schliessen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche [_OK_]. 3. Über den Menüweg Format, Titel, Haupttitel wählen Sie das Register Zeichen. Formatieren Sie den Titel in der Schriftart Arial, 24-Punkt und Fett. Legende Bei unserem Diagramm stehen immer 5 Balken für ein Vierteljahr zusammen. An der Legende können Sie erkennen, welche Farbe oder Schraffur zu welchem Mitarbeiter gehört. Mit einem Klick auf das Symbol in der Format-Symbolleiste (Bearbeitungsmodus) schalten Sie die Legende ein bzw. aus. Sie können die Legende auch an einen anderen Platz schieben: Markieren Sie die Legende mit einem Mausklick. Als aktuelles Objekt ist sie jetzt mit den grünen Begrenzungspunkten (Ziehpunkten) umrahmt. Zeigen Sie mit der Maus darauf, der Mauszeiger wird zu einem Vierfachpfeil, und ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste die Legende an die neue Position. Über den Menüweg Format, Legende wird sie gestaltet. Markierte Legende mit Vierfachpfeil 8

9 Diagramm anpassen 1. Geben Sie auch für die beiden Achsen einen Titel ein: Verschiedene Titel im Diagramm 2. Formatieren Sie die Achsen-Titel in einer 16-Punkt-Schrift und in Fett. 3. Die Achsen und die Legende werden in einer 10-Punkt-Schrift formatiert: Mit formatierten Titeln 9

10 Raster Über den Menüweg Einfügen, Gitter können horizontale (Y-Achse) und/oder vertikale (X-Achse) Linien einund ausgeschaltet werden. Während das Hauptgitter der Y-Achse durch das Hauptintervall auf der Registerkarte Skalierung festgelegt wird, orientiert sich das Hilfsgitter am Hilfsintervall (Seite 7). Gitternetzlinien 1.3 Veränderungen in der Tabelle Es kommt immer wieder vor, dass Sie nach dem Erstellen eines Diagramms Änderungen in der Tabelle vornehmen müssen. Wie wirkt sich dies aber auf das fertige Diagramm aus? Probieren Sie es aus: Ändern Sie Werte im Diagramm-Datenbereich. Danach muss sich auch das Diagramm automatisch angepasst haben. Diagramm gestalten 1. Erstellen Sie von den Prämien im Bereich G7:J11 ein Säulen-Diagramm. Dabei sind die Datenreihen in Spalten anzuordnen. 2. Dies ist der gesamte Datenbereich: $Tabelle1.$A$6:$A$11;$Tabelle1.$G$6:$J$11 Bei der Dateneingabe reicht es aber aus, wenn Sie einfach nur eintippen: A6:A11;G6:J11 3. Gestalten Sie das Diagramm nach dem folgenden Bild: Das fertige Säulen-Diagramm 4. Speichern Sie das Tabellendokument unter dem Dateinamen Betriebliches Vorschlagswesen9, Diagramm Übung ab. 10

11 3D-Effekt einstellen 1. Um für die Säulen einen 3D-Effekt einzustellen, drücken Sie im Bearbeitungsmodus in dem Diagramm die rechte Maustaste. 2. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Diagrammtyp. 3. In dem folgenden Dialogfenster aktivieren Sie das Kontrollfeld 3D-Darstellung: Kontextmenü 3D-Diagramm 4. Probieren Sie alle Einstellungsmöglichkeiten aus. Auch bei geöffnetem Dialogfenster wird das Diagramm im Hintergrund sofort formatiert. 5. Klicken Sie auf [_OK_], und speichern Sie ab. 1.4 Kreisdiagramm Für ein Kreisdiagramm markieren Sie in der Tabelle1 den Datenbereich: A6: B Schritt 1: - Rufen Sie in der Menüleiste Einfügen, Diagramm auf. - Wählen Sie den Diagrammtyp Kreis aus: - Gehen Sie [Weiter]. Diagrammtyp Kreis 11

12 2. Schritt 2: - Der Datenbereich $Tabelle1.$A$6:$B$11 ist bereits eingetragen. - Die Datenreihen sind in Spalten angeordnet, - Erste Spalte als Beschriftung. Datenbereich - Überspringen Sie den dritten Schritt, und gehen Sie gleich zum letzten Schritt Diagrammelemente. 3. Letzter Schritt im Diagramm-Assistenten: - Tippen Sie in der Zeile Titel ein: 1. Vierteljahr - Deaktivieren Sie das Kontrollfeld Legende anzeigen. - Klicken Sie auf [Fertig_stellen]. Letzter Schritt Ein Kreisdiagramm 12

13 Ein Diagramm in eine andere Tabelle verschieben Das Kreisdiagramm soll von der Tabelle1 in die Tabelle2 verschoben werden: 1. Wechseln Sie in den Objektmodus, wie es auf der Seite 4 beschrieben ist. Das Kreisdiagramm ist nun von grünen Ziehpunkten umrahmt. 2. Schneiden Sie das Diagramm aus. 3. Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Fensters auf das Blattregister Tabelle2 (auch Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.). 4. Fügen Sie das Diagramm aus der Zwischenablage ein. Datenbeschriftungen Im letzten Schritt des Diagramm-Assistenten haben Sie das Kontrollfeld Legende anzeigen deaktiviert. Alternativ können Sie jedes Kreissegment direkt beschriften. Zum Einfügen der Datenbeschriftungen rund um den Kreis rufen Sie auf: Menü Einfügen, Datenbeschriftung: Die Datenbeschriftung einfügen Speichern Sie das Tabellendokument unter dem Dateinamen Betriebliches Vorschlagswesen10, Kreis-Diagramm auf Tabelle2 ab. 13

14 1.5 Farben im Diagramm ändern Die Farbe des aktuellen Objektes einstellen Zum Ändern der Farbe einer Säule, eines Balkens, eines Kreissegmentes, der Hintergrundfarbe des Diagramms oder eines sonstigen Elements im Diagramm klicken Sie doppelt auf das Objekt. Auf der Registerkarte Linie bzw. Fläche stellen Sie die Art und die Farbe des Rahmens und die Farbe der Fläche ein. Das Dialogfenster Datenpunkt entspricht dem Fenster Datenreihe. Allerdings wirken sich die Änderungen nur auf die Darstellung einer einzelnen Säule aus! 1.6 Elemente in das Diagramm zeichnen Auf das grösste Kreissegment in dem Diagramm soll ein Pfeil mit dem Text Super zeigen. Die Leiste Zeichnen öffnen Sie mit dem Symbol in der Symbolleiste Standard. Die Werkzeuge zum Zeichnen können Sie hier auswählen: Symbolleiste Zeichnen Aufgabe 2 Einen Pfeil zeichnen: 1. In der Symbolleiste Zeichnen das Linien-Symbol anklicken. 2. Den Mauszeiger auf die Position des gewünschten Pfeilendes bewegen und bei gedrückter linker Maustaste zur gewünschten Pfeilspitze ziehen. 3. Klicken Sie auf das Symbol Auswahl, da keine weitere Linie gezeichnet werden soll. 4. Die Linie ist markiert. Über den Menüweg Format, Grafik, Linie rufen Sie das nachfolgende Dialogfenster auf. Stellen Sie die Linienbreite und eine Pfeilspitze ein: 14

15 Linientyp formatieren 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [_OK_]. Die Markierungspunkte geben an, dass es sich um ein aktuelles Element handelt. Nur aktuelle Elemente können geändert werden. 6. Bei dem eingefügten Pfeil können Sie die Grösse und den Neigungswinkel ändern: Ziehen Sie einen Markierungspunkt bei gedrückter linker Maustaste, bis der Pfeil das gewünschte Aussehen hat. 7. Den Pfeil an eine andere Stelle bewegen: Zeigen Sie mit der Maus auf den Pfeilschaft, nicht auf einen Markierungspunkt. Bei gedrückter linker Maustaste ziehen Sie den Pfeil an eine andere Position. Den Text Super einfügen: 1. Auf das Text-Symbol in der Symbolleiste Zeichnen klicken. 2. Einen Textrahmen bei gedrückter linker Maustaste ziehen. 3. Den Text Super schreiben und danach markieren. 4. Im Kontextmenü eine 18-Punkt-Schrift und Fett auswählen. 5. Abschluss mit Mausklick ausserhalb des Textrahmens. 6. Ziehen Sie das Wort mit der Maus an den Pfeil. 15

16 Kreis-Diagramm mit Datenbeschriftungen und zeichnerischen Elementen 1.7 Zusammenfassung: Diagramm Diagramm erstellen 3. Markieren Sie in dem Tabellendokument den Diagramm-Datenbereich. 4. Wählen Sie Menü Einfügen, Diagramm, oder klicken Sie auf das Symbol. 5. Bestimmen Sie den Diagrammtyp und den -untertyp. 6. Legen Sie die Anordnung der Datenreihen in Zeilen oder Spalten fest. 7. Geben Sie einen Titel für das Diagramm und für die Achsen ein. Objekt- und Bearbeitungsmodus Mit einem Einfachklick auf das Diagramm aktivieren Sie den Objektmodus (grüne Ziehpunkte). Mit einem Doppelklick auf das Diagramm aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus (schwarze Ziehpunkte und grauer Rahmen). Die Diagramm-Daten ändern Die Daten, auf die das Diagramm zurückgreift, ändern Sie direkt im Tabellendokument. Möchten Sie den Zellbezug (Quelle) zu den Zahlen und Texten im Tabellendokument ändern, wechseln Sie mit einem Doppelklick auf das Diagramm in den Bearbeitungsmodus und wählen im Kontextmenü (rechte Maustaste) den Befehl Datenbereiche. Ein Diagramm-Element im Bearbeitungsmodus ändern Am einfachsten rufen Sie mit einem Doppelklick auf ein Element das jeweilige Dialogfenster zum Ändern auf. 2. Oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf ein Element und wählen im Kontextmenü den Befehl Objekteigenschaften.

17 3. Oder Sie rufen das Format-Menü auf und wählen einen Befehl: Titel: Um einen Diagrammtitel oder einen Achsentitel anzuzeigen und zu formatieren. Achse: Um die Beschriftung der X- und Y-Achsen ein- und auszublenden und zu formatieren. Gitter: Zum Ein- und Ausschalten der Rasterlinien. Legende: Das Anzeigen der Legende ein- und ausschalten und die Position festlegen. Diagrammwand/-fläche: Um den Hintergrund des Diagramms zu gestalten. Diagrammtyp: Hier ändern Sie Diagrammtyp und Variante. Das Format-Menü, im Bearbeitungsmodus Zeichnen Die Leiste Zeichnen öffnen Sie mit dem Symbol Menü Ansicht, Symbolleisten, Zeichnen. in der Symbolleiste Standard oder über Das Diagramm kopieren, ausschneiden oder löschen Zum Kopieren oder Ausschneiden in die Zwischenablage und anschliessendem Einfügen markieren Sie das Diagramm im Objektmodus (!), den Sie an grünen Ziehpunkten erkennen, und verwenden die üblichen Befehle von der Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.. Zum Löschen drücken Sie die (Entf)-Taste. 17

1 Diagramm. 1.1 Ein neues Diagramm erstellen

1 Diagramm. 1.1 Ein neues Diagramm erstellen 1 Diagramm Speichern Sie die aktuelle Arbeitsmappe unter dem Namen Betriebliches Vorschlagswesen9, Diagramm ab. Eine Ansammlung von Zahlen ist nicht sehr anschaulich. Gerade bei einer Präsentation sind

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

1.1 Die aktuelle Folie kopieren

1.1 Die aktuelle Folie kopieren IKA 2016 Modul 4 1.1 Die aktuelle Folie kopieren Die folgenden Diagramm-Bearbeitungen sollen an einer Kopie vorgenommen werden. 1. Klicken Sie in der Statusleiste auf die Schaltfläche Normalansicht. 2.

Mehr

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation?

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation? Matheprojekt 2009 Diagramme erstellen Seite 1 Viele Daten sind oft als Diagramm übersichtlicher als als Tabelle. Diagramme kann man besonders einfach mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen. 1.

Mehr

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen 5 DIAGRAMME Grafiken stellen die Informationen meistens besser dar als Reihen von Zahlen, weil es leichter fällt, die Verhältnisse und Trends zu erkennen. Voraussetzung ist eine Tabelle, deren Werte in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Basiswissen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / Untertypen... 4 Eine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 4

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen 1. Sie berechnen für jedes Messwertpaar den Mittelwert der beiden Methoden nach der Formel: (messwert_verfahren1 + messwert_verfahren2)/2, im Beispiel =(A5+B5)/2:

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 5: Erstellen und Formatieren von Diagrammen Neben den Funktionen zum Berechnen und Analysieren ist das Umwandeln von Zahlen in aussagekräftige Grafiken ein sehr wichtiges Anwendungsgebiet von Excel.

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Excel TEIL 5 Diagramme

Excel TEIL 5 Diagramme Excel TEIL 5 Diagramme DIE STANDARD-DIAGRAMMTYPEN Mit Hilfe von Diagrammen lassen sich Werte durch graphische Darstellung optisch aufbereiten. Die Aussagen eines Diagramms sind in der Regel auf einen Blick

Mehr

1 Bildschirmpräsentation

1 Bildschirmpräsentation Bildschirmpräsentation OpenOffice Impress 3.1 1 Bildschirmpräsentation Speichern Sie Ihre aktuelle Präsentation unter dem Namen Probe2 von BVW1 ab, und schliessen Sie danach dieses Fenster. Überprüfen

Mehr

Erstellen eines Klimadiagramms

Erstellen eines Klimadiagramms Erstellen eines Klimadiagramms Oft werden in Klimadiagrammen für einen Ort die Temperatur und der Niederschlag in einem gemeinsamen Klimadiagramm auf zwei unterschiedlichen y-achsen dargestellt. Die folgende

Mehr

Mit Diagrammen arbeiten

Mit Diagrammen arbeiten Mit Diagrammen arbeiten Im ersten Teil des Buches haben Sie das kleine Einmaleins der Diagramme erlernt und wissen jetzt alles über die Botschaft von Zahlen, kennen die wichtigsten Zahlenvergleichstypen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

Statistische Grafiken mit Excel

Statistische Grafiken mit Excel Statistische Grafiken mit Excel Eine Rezeptesammlung von Werner Voß, Nadine M Schöneck 1. Auflage Statistische Grafiken mit Excel Voß / Schöneck schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen inkl. zusätzlichem Übungsanhang ISBN 978-3-86249-339-5 EX2013-UA 10 Excel 2013 - Grundlagen 10 Diagramme erstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme Schnellübersichten Excel 2016 Diagramme 3 Diagramme und schnell gestalten 2 4 Diagrammelemente formatieren 3 5 Diagramme beschriften und drucken 4 6 Diagrammdarstellung bzw. -struktur ändern 5 7 Spezielle

Mehr

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4)

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4) Voraussetzungen Es muss eine Tabelle vorliegen, in der die Zahlen, die grafisch dargestellt werden sollen, zusammenhängend markiert werden können. Beispiel: Es ist sinnvoll, zunächst die Zellen zu markieren,

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Excel Diagramme. Diagramme erstellen Ein Diagramm erzeugen Darstellung des Diagramms

Excel Diagramme. Diagramme erstellen Ein Diagramm erzeugen Darstellung des Diagramms Excel Diagramme Diagramme erstellen Ein Diagramm erzeugen Darstellung des Diagramms Zellbezüge Die Werte in der x-spalte Die Werte in der y-spalte Relative Bezüge Absolute Bezüge Die Steigung Ein Diagramm

Mehr

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF)

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF) Säulendiagramm erstellen Erstellen Sie untenstehende Tabelle und speichern Sie die Arbeitsmappe unter dem Namen Säulendiagramm in Ihrem Arbeitsverzeichnis Markieren Sie den Datenbereich Erstellen Sie ein

Mehr

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 Schnellübersichten Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

1.1 Der Berichts-Assistent

1.1 Der Berichts-Assistent 1.1 Der Berichts-Assistent Aufgabe 1 Bericht erstellen 1. Im Datenbank-Fenster Schulung klicken Sie in der linken Objektleiste auf die Schaltfläche Berichte. In die Berichte wechseln 2. Klicken Sie auf

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

Grafische Darstellungen

Grafische Darstellungen Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulation Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 2013. Ziel Die Messresultate aus der Lernumgebung 2 im mathbu.ch 7 (Klett und Balmer Verlag)

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm...

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / -untertypen... 3 Säulendiagramm... 3 Balkendiagramm... 3 Gestapeltes Säulen- / Balkendiagramm...

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar.

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. 2.2 Aufgabe Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. Zeit in min 0 1 2 4 10 Wasserstand in m 14, 0 14, 5 14, 7 14, 9 15, 0 2.3 Arbeitsschritte 1. Dateneingabe

Mehr

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle Tabellen Tabelle einfügen Den Cursor an der Position im Text positionieren, an der die Tabelle eingefügt werden soll Register EINFÜGEN, Gruppe TABELLEN, auf die Schaltfläche klicken und die Tabelle mit

Mehr

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 MIT LEEREM DIAGRAMM BEGINNEN...

Mehr

5 Diagramme. 5.1 Diagramme erstellen

5 Diagramme. 5.1 Diagramme erstellen Diagramme sind grafische Darstellungen, die in leicht überschaubarer und anschaulicher Form Größenverhältnisse und Veränderungen zum Ausdruck bringen. Üblicherweise haben diese Grafiken die Form von Säulen,

Mehr

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000)

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Text erfassen Starte PowerPoint und erstelle eine leere Präsentation Du erhältst verschiedene vorbereitete Layouts für Folien zur Auswahl. Klicke die gewünschte

Mehr

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße 7 72351 Geislingen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1.1 Tasten-Bezeichnungen 2 Programm Excel 2003 2.1 Excel starten 2.2 Der Excel-Bildschirm 3 Der

Mehr

individuell anpassen und beliebig oft ausdrucken.

individuell anpassen und beliebig oft ausdrucken. Schulungsunterlage Schulungsunterlagen Word 2013 Excel Einführung 2013 für Einführung IT-Seminare für und IT-Schulungen EDV-Schulungen werden zum als Word-Dokument Ausdrucken geliefert. und fürs Sie Intranet

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen 2.3 Folienelement: Diagramm Diagramme sagen mehr als Zahlen. Der Richtwert für das Verbleiben bei einer Folie liegt bei ca. 1 2 Minuten. Sehr oft werden Folien aber viel schneller gewechselt und höchstens

Mehr

Microsoft Excel 2016 Sparklines

Microsoft Excel 2016 Sparklines Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Sparklines Sparklines in Excel 2016 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Sparklines erstellen... 2 Sparklines bearbeiten...

Mehr

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

PowerPoint 2007: Kurzeinführung PowerPoint 2007: Kurzeinführung Inhalt Inhalt... 1 1 Der Startbildschirm... 2 1.1 Aufruf von Befehlen mithilfe von Registern und Symbolleisten... 2 1.2 Ansichten in PowerPoint:... 3 2 Die erste Präsentation...

Mehr

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung 1. Windows mit Gesten steuern 1.1 Basiswissen Fensterbedienung Elemente eines Fensters Fenster besitzen bestimmte Fensterelemente unabhängig davon, welcher Inhalt in den jeweiligen Fenstern angezeigt wird.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Index Symbole bols $-Zeichen..................... 105 Nummern 3D-Darstellung................. 191 A Achse

Mehr

Erzeugen von Diagrammen

Erzeugen von Diagrammen Diagramme erstellen und gestalten Diagramme erzeugen und bearbeiten Diagrammtyp bestimmen Erforderliche Dateien eingeben und bearbeiten Diagrammelemente bearbeiten und beschriften Legenden, Gitternetzlinien

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

1.1 Verwendung der Funktionen

1.1 Verwendung der Funktionen 1. Tragen Sie in die Arbeitsmappe Vorschlagswesen_Einsparungen2 in GROSS- BUCHSTABEN ein: A8 A10 A12 A14 SUMMEN MAXIMUM MITTELWERT MINIMUM 1.1 Verwendung der Funktionen Eine Funktion kann allein in einer

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Einstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Modulziele Die Kandidaten

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

Diagramme mit Word erstellen:

Diagramme mit Word erstellen: Diagramme mit Word erstellen: Inhalt Diagramme mit Word erstellen:... 1 Diagrammschaltfläche:... 1 Diagramm erstellen:... 2 Die farbige Diagrammfläche durch ein Bild ersetzen:... 2 Sie können auch einen

Mehr

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Mehr

1.2 Tabellenbereich festlegen

1.2 Tabellenbereich festlegen Einfache Diagramme MS Excel 00 Kompakt. Tabellenbereich festlegen Die Erstellung eines Diagramms erfolgt immer an Hand einer vorliegenden Tabelle. Zur Festlegung, welche Daten im Diagramm aufscheinen sollen,

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte 1. Starten Sie das Programm PowerPoint. 2. Wählen Sie im Startmenü Leere Präsentation aus. 3. Wählen Sie als neue Folie eine Folie mit dem AutoLayout: Titelfolie

Mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten von Ute Samenfink Excel bietet Ihnen eine Fülle an fertigen Diagrammvorlagen: Mit diesen Vorlagen setzen Sie Unternehmenszahlen und ihre

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Erstellen von Präsentationen

Erstellen von Präsentationen PowerPoint bietet verschiedene Möglichkeiten, neue Präsentationen zu erstellen. Hier erfahren Sie, wie s geht. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie man Präsentationen basierend auf leeren Folien erstellt

Mehr

Diagramme sprechen lassen Compi-Treff RDZ Wattwil

Diagramme sprechen lassen Compi-Treff RDZ Wattwil Diagramme sprechen lassen Compi-Treff RDZ Wattwil Kursleitung : Marcel Jent Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Excel 02. Ziel Informationen

Mehr

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch.

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch. Modul 4 Aufgabe 1 Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch. 1. Öffnen Sie die Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls 2. Klicken

Mehr

16 Diagramm. 407 Diagramm erstellen 410 Diagramm bearbeiten 418 Diagramm formatieren. CMicrosoft Excel:mac v.x

16 Diagramm. 407 Diagramm erstellen 410 Diagramm bearbeiten 418 Diagramm formatieren. CMicrosoft Excel:mac v.x 16 Diagramm 407 Diagramm erstellen 410 Diagramm bearbeiten 418 Diagramm formatieren CMicrosoft Excel:mac v.x Die in Excel erfassten Daten lassen sich in verschiedenen Diagrammtypen grafisch darstellen.

Mehr

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue 22.07.16 Handbücher Excel 2010 Fortgeschrittene Techniken und Excel 2016 Fortgeschrittene Techniken als E-Book. Excel 2013 Fortgeschrittene Techniken als E-Book

Mehr

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grafiken verwenden... 2 Grafiken in ein Dokument einfügen... 2 Auf dem PC / einem Netzwerk befindliche Grafiken einfügen... 2 Eine Grafik aus dem Internet einfügen...

Mehr

1 Organisationsdiagramm (SmartArt)

1 Organisationsdiagramm (SmartArt) 1 Organisationsdiagramm (SmartArt) Mit einem Organisationsdiagramm können Sie die Gliederung einer Firma oder sonstiger Institutionen darstellen. PowerPoint bietet Ihnen eine komfortable Möglichkeit, diese

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser

Mehr

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten Compitreff: Arbeitsblätter gestalten 1. Text schreiben und formatieren Um ein Arbeitsblatt zu erstellen, geben Sie am besten zuerst den Text ein. Danach können Sie den Text markieren und Formatieren (Schriftart,

Mehr

Modul 5 PowerPoint 2002

Modul 5 PowerPoint 2002 Modul 5 PowerPoint 2002 POWERPOINT STARTEN UND BEENDEN POWERPOINT STARTEN Menüpunkt START ALLE PROGRAMME MICROSOFT OFFICE MICROSOFT POWERPOINT aktivieren POWERPOINT BEENDEN Menüpunkt DATEI BEENDEN AKTIVIEREN

Mehr

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz. Handlungsanleitung zur Erstellung von Diagrammen in Calc

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz. Handlungsanleitung zur Erstellung von Diagrammen in Calc LO10 Handlungsanleitung zur Erstellung von Diagrammen in Calc (Visuelle Aufbereitung der GaLaBau-Statistik 2015) Inhaltsverzeichnis: Verfasser: Thomas Rudolph Version 1.3 für Libre Office Calc 4.4.7.2

Mehr

Modul Tabellenkalkulation

Modul Tabellenkalkulation Modul Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wensentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. ZIELE Die Kandidatinnen

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 M. Hoffmann-Seidel Word 10 Einführung / 12.10.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeit mit besonderen Objekten

Arbeit mit besonderen Objekten MS PowerPoint 2013 Grundlagen Arbeit mit besonderen Objekten Manchmal benötigt man Informationen und Daten, die etwas anders aufgebaut sind, als nur als Text und Aufzählung wie bisher. Gemeint sind an

Mehr

Microsoft Excel Weiterführung. Microsoft Excel Weiterführung. M. Hoffmann-Seidel

Microsoft Excel Weiterführung. Microsoft Excel Weiterführung. M. Hoffmann-Seidel Microsoft Excel 2010 Weiterführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 Excel 10 Weiterführung / 16.09.2018 M. Hoffmann-Seidel

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. MS Excel Profiwissen Pivottabellen SEMINARUNTERLAGE

Verwaltungsakademie Berlin. MS Excel Profiwissen Pivottabellen SEMINARUNTERLAGE Verwaltungsakademie Berlin MS Excel 2010 - Profiwissen Pivottabellen SEMINARUNTERLAGE Verwaltungsakademie Berlin Nachdruck sowie jede Art von Vervielfältigung und Weitergabe nur mit Genehmigung der Verwaltungsakademie

Mehr

Mit anderen Office 2000-Programmen zusammenarbeiten

Mit anderen Office 2000-Programmen zusammenarbeiten 16 Geschätzte Dauer: 30 Minuten z Mit anderen Office 2000-Programmen zusammenarbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie ein Word-Dokument in eine PowerPoint-Bildschirmpräsentation umwandeln. wie eine

Mehr

OpenOffice.org Calc 3.0 OOC30. Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 9. Dezember HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

OpenOffice.org Calc 3.0 OOC30. Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 9. Dezember HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim OOC30 Autor: Peter Wies 1. Ausgabe vom 9. Dezember 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck,

Mehr