Arbeitsmarkt in Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt in Zahlen"

Transkript

1 Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 3. Januar 2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

2 in Prozent Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn, den 3. Januar 2012 Presse und Marketing Presseinformation Nr. 03/2012 Entwicklung des Arbeitsmarktes im Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg im Dezember 2012 Anhaltende Entspannung am Arbeitsmarkt Agentur wirbt für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung Die Zahl der Arbeitslosen im Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg stieg im Dezember nur leicht an. Die Arbeitslosenquote ist konstant. Gründe hierfür sind die anhaltend gute Konjunktur und die weiterhin stabile saisonale Ausgangslage. Die Zahl der Arbeitslosen im Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg stieg im Dezember gegenüber November um 238 Personen oder 0,9 Prozent auf Personen. Damit liegt die Zahl der Arbeitslosen um 4,3 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt wie im November 5,6 Prozent. Im Vorjahr lautete dieser Messwert für Arbeitslosigkeit noch 5,9 Prozent. Wir beobachten weiterhin eine gute Situation am Arbeitsmarkt. Neben der stabilen Konjunktur insgesamt, hat zum Beispiel die milde Witterung zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Geschäftsstelle Königswinter geführt, erläuterte Manfred Kusserow, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, am Dienstag die Arbeitsmarktzahlen im Dezember. 7,5 Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Januar ,0 6,5 6,0 5,5 Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

3 Arbeitslosigkeit in der Stadt Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis Die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt Bonn nahm um 81 Personen zu. Sie liegt jetzt bei Männern und Frauen und damit weiterhin deutlich unter der Marke. Die Arbeitslosenzahl im Rhein-Sieg-Kreis stieg um 157 auf Personen. Die Arbeitslosenquote für das Stadtgebiet Bonn belief sich Ende Dezember auf 6,4 Prozent nach 6,6 Prozent im Vorjahresmonat. Im Rhein-Sieg-Kreis hielt sich die Arbeitslosenquote im Dezember auf 5,2 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote im Kreis noch 5,5 Prozent. Eckdaten des Arbeitsmarktes Bonn/Rhein-Sieg Berichtsmonat Berichtsmonat Vormonat Arbeitslose Veränderungen gegenüber dem Vorjahr Vormonat Vorjahr absolut Prozent absolut Prozent Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Vormonat Vorjahr Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Hauptagentur Bonn Geschäftsstelle Eitorf Geschäftsstelle Königswinter Geschäftsstelle Siegburg Stadt Bonn Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch , ,3 5,6 5,6 5, , ,7 5,6 5,5 6, , ,8 7,3 7,2 7, , ,7 4,5 4,6 4, , ,8 5,7 5,6 5, , ,0 6,4 6,3 6, , ,1 5,2 5,2 5, , ,7 4,1 4,1 4, , ,8 5,7 5,6 5,8 Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt Im Verlauf des Dezembers meldeten sich Männer und Frauen arbeitslos, das sind 424 Personen weniger als im Vormonat. Darunter befanden sich 2.189, die aus Erwerbstätigkeit kamen. Demgegenüber meldeten sich Arbeitslose insgesamt aus der Arbeitslosigkeit ab, das waren weniger als im Vormonat. Davon gingen Personen in Erwerbstätigkeit, 187 nahmen eine selbstständige Tätigkeit auf Arbeitslose begannen im Laufe des Berichtsmonats Dezember eine Qualifizierungsmaßnahme oder eine Ausbildung. Situation für Menschen mit Schwerbehinderung Etwa Frauen und Männer sind im Bereich der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg schwerbehindert und ohne Job. Das sind 6,4 Prozent der insgesamt Arbeitslosen und gegen den allgemeinen Trend der Arbeitslosigkeit 3,8 Prozent mehr als im Dezember Ein Grund hierfür ist in der Gruppe der älteren Arbeitslosen mit Schwerbehinderung zu finden: Seit Oktober 2007 hat sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren insgesamt und ebenso bei älteren Menschen mit Behinderungen erhöht. Dieser Anstieg spiegelt aber weniger Arbeitsmarktentwicklungen sondern überwiegend statistische Effekte wider. Bis Ende 2007 konnten Menschen über 58 Jahre unter erleichterten Bedingungen Leistungen beziehen und galten nicht als arbeitslos. Seit dem Auslaufen der vorruhestandsähnlichen Regelung steigt die Arbeitslosigkeit in diesen Altersgruppen. Erfreulicherweise ist die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung in der Region Bonn/Rhein-Sieg kontinuierlich angestiegen - von Oktober 2007 bis Oktober 2009 um 17 Prozent auf Personen (letzte aktuelle Daten). Menschen mit Schwerbehinderung sind auch in Zukunft eine wichtige Zielgruppe, wenn es darum geht, den Fachkräftebedarf zu decken. Ihre Ausbildung und Beschäftigung wirkt sich positiv auf das interne Arbeitsklima aus. Vorurteile, dass es zu häufigeren Krankheitsausfällen kommt, hohe Kosten entstehen und die vermeintliche Unkündbarkeit besteht, bestätigen sich nicht. Zudem wird das Unternehmen, das Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt, in der

4 Öffentlichkeit als sozial engagiert und damit positiv wahrgenommen. Die richtigen Mitarbeiter bereichern einen Betrieb aber nicht nur mit Leistungskraft: In der Regel sind Menschen mit Behinderung überaus motiviert, denn sie wollen beweisen, dass sie dazugehören. Das Team für Rehabilitanden und Schwerbehinderte der Arbeitsagentur unterstützt Menschen mit Handicap mit Beratung und Vermittlung sowie ggf. einem Eingliederungszuschuss für eine neue Stelle. Dabei handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung für den Arbeitgeber, um Schwächen auszugleichen. Weiterhin bietet die Agentur eine spezielle Arbeitsplatzausstattung an, wenn erforderlich. Stellensituation auf konstant hohem Niveau Die Zahl der neu gemeldeten Stellen hat sich im Dezember reduziert. Die Arbeitgeber der Region meldeten insgesamt Stellen, das sind 136 weniger als im Vormonat November. Im Vorjahresmonat waren von den Unternehmen der Region Stellen neu gemeldet worden. Insgesamt waren am Monatsende Dezember noch Arbeitsstellen zu besetzen, das sind 331 mehr als im Dezember In den verschiedenen Wirtschaftsklassen verteilen sich die bei der Agentur für Arbeit gemeldeten freien Stellen in der Region Bonn/Rhein-Sieg folgendermaßen: Das Gesundheits- und Sozialwesen bietet 509 Arbeitsplätze, der Handel 271, das Verarbeitende Gewerbe 260, das Baugewerbe 126. Im Gastgewerbe werden 166 Mitarbeiter/innen gesucht. Der Arbeitgeberservice beschleunigt Ausgleich am Markt Sachkundig, schnell und ergebnisorientiert helfen die persönlichen Ansprechpartner/innen des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg den Unternehmen und Verwaltungen der Region bei der Besetzung freier Stellen. Sie treffen eine gezielte Auswahl an Bewerberinnen und Bewerbern und vermitteln dem Wunsch des Unternehmens entsprechend passgenau. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen aus dem Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg sollten deshalb dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg ihren Personalbedarf melden. Arbeits- und Ausbildungsstellen nimmt der Arbeitgeberservice telefonisch unter der bundesweiten Servicerufnummer für Arbeitgeber entgegen. Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen Im Rechtskreis SGB III (Versicherungsbereich) sank die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 20 Personen auf 7.502; dies waren Arbeitslose oder 15 Prozent weniger als vor einem Jahr im Dezember. In der Grundsicherung (SGB II) erhöhte sich die Arbeitslosigkeit zum Vormonat um 258 Personen auf Arbeitslose. Im Vergleich zum Dezember 2010 erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 215 Personen oder 1,2 Prozent. Auch wenn in der Grundsicherung überproportional viele Langzeitarbeitslose betreut werden, kann auch diese Personengruppe die Chancen am Arbeitsmarkt wahrnehmen. Im Laufe des Monats Dezember nahmen 755 Arbeitslose, die in den Jobcentern Bonn und Rhein-Sieg gemeldet sind, eine Beschäftigung auf. *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.

5 Arbeitslose nach Rechtskreisen im Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Hauptagentur Bonn* Geschäftsstelle Eitorf** Geschäftsstelle Königswinter*** Geschäftsstelle Siegburg**** Stadt Bonn Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch SGB III - Arbeitslose Vorjahresmonat Berichtsmonat Vorjahresmonat Veränderung zum Vorjahresmonat SGB II - Arbeitslose Berichtsmonat Veränderung zum Vorjahresmonat absolut Prozent absolut Prozent , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 Arbeitslose nach Rechtskreisen und Alter im Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Veränderungen gegenüber dem Merkmal Dez 11 Nov 11 Dez 10 Vormonat Vorjahr absolut in % absolut in % Agenturbezirk insgesamt , ,3 SGB III , ,3 SGB II , ,2 Arbeitslose unter 25 Jahren , ,6 SGB III , ,0 SGB II ,7 55 3,6 Stadt Bonn , ,0 SGB III , ,5 SGB II ,5 34 0,5 Arbeitslose unter 25 Jahren ,7 12 1,5 SGB III , ,7 SGB II ,2 43 8,3 Rhein-Sieg-Kreis , ,1 SGB III , ,3 SGB II , ,7 Arbeitslose unter 25 Jahren , ,8 SGB III , ,3 SGB II ,0 12 1,2

6 Um die notwendige Transparenz auf dem Arbeitsmarkt zu gewährleisten, legt die Bundesagentur für Arbeit Auswertungen vor, die eine Beobachtung des Arbeitsmarktes unbeeinträchtigt von statistischen Effekten ermöglichen. Neben der Zahl der statistisch als arbeitslos zu zählenden Menschen werden Angaben zur Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) für den Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg gemacht, die die Entlastung der Arbeitslosigkeit durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen deutlich machen. Komponenten der Unterbeschäftigung Bestand vorläufig endgültig Dezember November Oktober September Veränderung zum Vorjahresmonat Dezember September absolut in % absolut in % Arbeitslosigkeit (nach 16 SGB III) , ,7 + Personen, die allein w egen 16 Abs. 2 SGB III und 53a Abs. 2 SGB II nicht arbeitslos sind , ,6 dav. Aktivierung und berufliche Eingliederung ( 46 SGB III) 1) , ,9 Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen 1) 2) 3) 4) x - x Vorruhestandsähnliche Regelung (Sonderstatus 53a SGB II) 5) 6) , ,7 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,0 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus nach 16 Abs. 1 SGB III sind , ,1 dar. Berufliche Weiterbildung 1) 4) , ,1 Arbeitsgelegenheiten 1) , ,8 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 2) x - x Fremdförderung 5) , ,4 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 1) x - x Beschäftigungszuschuss 1) , ,7 428 SGB III/ 65 Abs. 4 SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI 5)7) , ,1 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 5)7) , ,7 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,4 + Personen in Arbeitsmarktpolitik fern vom Arbeitslosenstatus nach 16 Abs. 1 SGB III , ,6 dav. Gründungszuschuss 1) , ,0 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 1) , ,7 Altersteilzeit 8) ,6 5 1,0 nachr.: Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent) 9)10)11) x x x x x x x x = Unterbeschäftigung (einschließlich Kurzarbeit) 12) x x x x x x x x = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 12) , ,6 Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 12) Bestandsdaten vorläufig Dezember November Oktober September Unterbeschäftigungsquote 8,0 8,0 8,1 8,2 Erstellungsdatum: , Statistik-Service West Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Komponenten der Unterbeschäftigung, Düsseldorf, endgültig Dezember September ,1 9,1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit Aufgrund von Revisionen kann es zu geringfügigen Abweichungen zu bisher veröffentlichten Daten kommen. *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 16 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Aus diesem Grund werden auch Zahlenwerte kleiner 3 anonymisiert. 1) Die Daten zur Förderung sind am aktuellen Rand untererfasst. Um Vergleichbarkeit zu Vormonats- und Vorjahresergebnissen herzustellen, werden die aktuellen Ergebnisse aufgrund von Erfahrungswerten hochgerechnet. Dies gilt jedoch nicht für die Daten der zugelassenen kommunalen Träger (zkt), was ebenso den Vorjahresvergleich einschränkt wie die unterschiedliche Vollständigkeit der von den zkt übermittelten Daten. Endgültige Werte zur Förderung stehen erst nach einer Wartezeit von drei M onaten fest. 2) Die Hochrechnung am aktuellen Rand ist derzeit aufgrund fehlender Erfahrungswerte oder technisch nicht realisierbar, darum ist der Vergleich mit Vorjahresergebnissen nur eingeschränkt möglich. 3) Die Zuweisung der Teilnehmer mit Beginn ab erfolgt auf der Grundlage des zum eingeführten 46 SGB III. Wegen der ausschließlichen Restabwicklung noch laufender Maßnahmen ist eine Hochrechnung aktueller Ergebnisse auf Basis von Erfahrungswerten methodisch nicht mehr sinnvoll. 4) Daten einschließlich Förderung der Teilhabe behinderter M enschen am Arbeitsleben. 5) Ohne Daten der zugelassenen kommunalen Träger. 6) Erwerbsfähige Hilfebedürftige, die nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindestens für die Dauer von zwölf M onaten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezogen haben, ohne dass ihnen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten worden ist, gelten nach Ablauf dieses Zeitraums für die Dauer des jeweiligen Leistungsbezugs nicht als arbeitslos. 7) Zeitreihenvergleiche mit den Jahren 2005 bis 2007 eingeschränkt. Bis Ende 2004 alle Leistungsempfänger (einschl. Arbeitslosenhilfeempfänger), ab 2005 bis 2007 nur noch Bezieher von Arbeitslosengeld, ab 2008 Wechsel auf gemeldete erwerbsfähige Person, die unabhängig davon, ob sie Leistungen in der Arbeitslosenversicherung oder Grundsicherung beziehen, vorruhestandsähnliche Regelungen in Anspruche nehmen oder kurzfristig arbeitsunfähig sind. 8) Daten zur geförderten Altersteilzeit liegen mit einem M onat Wartezeit vor. Für den aktuellen Berichtsmonat wird der letzte verfügbare Wert fortgeschrieben. Daten liegen nicht auf Kreisebene vor. Deshalb kann Altersteilzeit nicht in die Unterbeschäftigung auf Kreisebene aufgenommen werden. 9) Auf Kreisebene kann Kurzarbeit nicht in die Unterbeschäftigung aufgenommen werden, weil Kurzarbeiter nicht dem Wohnort sondern nur dem Arbeitsort zugeordnet werden können. 10) Ab Januar 2009 werden revidierte Werte auf Basis von Abrechnungslisten berichtet, bis Dezember 2008 erfolgt die Ermittlung der Werte auf Basis von Betriebsmeldungen. 11) Endgültige Daten zur Kurzarbeit liegen erst mit 5-monatiger Wartezeit vor. Für aktuellere M onate können nur vorläufig hochgerechnete Daten veröffentlicht werden. 12) Die Unterbeschäftigung und ihre Komponenten wurden im M ai 2011 auf ein verbessertes M esskonzept umgestellt und die Daten rückwirkend bis 2008 revidiert. Vergleiche mit früheren Zeiträumen sind deshalb einschränkt. Die aktive Arbeitsmarktpolitik unterstützt weiterhin erfolgreich die Arbeitssuche und die Eingliederung in die Beschäftigung vorher Arbeitslose besuchen Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und Arbeitsuchende nehmen an Kursen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung teil. Insgesamt ist die Unterbeschäftigung im Vergleich zum Vorjahresmonat um Personen zurückgegangen.

7 Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Veränderung der Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen gegenüber dem Vorjahresmonat Arbeitslose insgesamt -4,3% Männer Frauen -4,8% -3,9% 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre -4,7% -3,7% -3,6% Deutsche Ausländer -4,7% -2,5% Anteil ausgewählter Personengruppen an allen Arbeitslosen nach Rechtskreisen Insgesamt SGB III SGB II Männer 54,6% 54,1% 54,7% Frauen 45,4% 45,9% 45,3% Insgesamt SGB III SGB II Deutsche 78,1% 86,5% 74,5% Ausländer 21,7% 13,4% 25,2% 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre Insgesamt 9,8% 62,2% 28,0% SGB III 12,1% 51,3% 36,7% SGB II 8,9% 66,7% 24,3%

8 Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit Zugang Abgang Erwerbstätigkeit 30,1% 37,4% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 20,2% 25,0% Nichterwerbstätigkeit 35,2% 40,9% Sonstiges/keine Angabe 2,5% 8,9% Zugangs- und Abgangsstrukturen Veränderung seit Jahresbeginn Vorjahreszeitraum gegenüber Vormonat Vorjahresmonat absolut in % absolut in % absolut in % Zugang an Arbeitslosen insgesamt , , ,6 Erw erbstätigkeit (ohne Ausbildung) , , ,6 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt ,1 42 2, ,0 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterw erbstätigkeit , , , ,7-5 -3, , , , , , , ,5 dar. Arbeitsunfähigkeit ,3 90 7, ,4 fehlende Verfügbarkeit/Mitw irkung , , ,3 Sonstiges/keine Angabe , , ,3 Abgang an Arbeitslosen insgesamt , , ,1 Erw erbstätigkeit (ohne Ausbildung) , , ,8 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt , , ,1 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterw erbstätigkeit , , , ,9-6 -3, , , , , , , ,7 dar. Arbeitsunfähigkeit , , ,5 fehlende Verfügbarkeit/Mitw irkung Dez ,7 38 5, ,1 Sonstiges/keine Angabe ,6 3 0, ,7 Statistik der Bundesagentur für Arbeit

9 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen (vorläufig und hochgerechnet) Dezember 2010 Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufliche Weiterbildung Eingliederungszuschüsse Gründungszuschuss Arbeitsgelegenheiten Zugang Veränderung seit gegenüber Ausgew ählte Maßnahmen Dez 2011 Vormonat Vorjahresmonat Jahresbeginn 2) Vorjahreszeitraum aktiver Arbeitsmarktpolitik 1) absolut in % absolut in % absolut in % Aktivierung und berufliche Eingliederung , , ,0 Berufliche Weiterbildung 3) , , ,7 Eingliederungszuschüsse 4) ,1 9 12, ,7 Gründungszuschuss , , ,8 Arbeitsgelegenheiten , , ,7 Bestand Aktivierung und berufliche Eingliederung , , ,4 Berufliche Weiterbildung 3) , , ,6 Eingliederungszuschüsse 4) , , ,3 Gründungszuschuss , , ,3 Arbeitsgelegenheiten , , ,0 Abgang Aktivierung und berufliche Eingliederung ,6 60 6, ,4 Berufliche Weiterbildung 3) , , ,7 Eingliederungszuschüsse 4) , , ,1 Gründungszuschuss , , ,0 Arbeitsgelegenheiten , , ,1 1) Die letzten drei M onate jeweils vorläufige und hochgerechnete Werte. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. 3) Einschließlich der Daten zur Förderung der Teilhabe behinderter M enschen am Arbeitsleben. 4) Einschließlich Förderung nach 421 f, p SGB III.

10 Der Arbeitsmarkt in den Dienststellen des Agenturbezirks Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Veränderung des Bestandes an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat HA Bonn -5,7% AA Bonn -4,3% GSt Eitorf -3,8% GSt Siegburg -2,8% GSt Königswinter -1,7% Dementsprechend änderten sich auch die Arbeitslosenquoten in den Dienststellen des Agenturbezirks. Die Spanne reichte im Dezember von 4,5% in Königswinter bis 7,3% in Eitorf. Arbeitslosenquoten 1) im Agenturbezirk aufsteigend sortiert Dezember 2010 GSt Königswinter 4,5% 4,6% AA Bonn 5,6% 5,9% HA Bonn 5,6% 6,0% GSt Siegburg 5,7% 5,8% GSt Eitorf 7,3% 7,7% 1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige).

11 Arbeitsmarkt Regional Arbeitsmarktentwicklung im Bereich Hauptagentur Bonn Im Bezirk der Hauptagentur (zuständig für die Stadt Bonn und den linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises) stieg die Arbeitslosigkeit im Dezember um 139 Personen auf insgesamt Personen. Die Arbeitslosenquote betrug Ende Dezember 5,6 Prozent nach 6,0 Prozent vor einem Jahr. Von den Arbeitslosen im Dezember gehörten oder 29 Prozent dem Versicherungsbereich (Arbeitslosengeld I) und oder 71 Prozent der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) an. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich im Vergleich zu Dezember 2010 im Versicherungsbereich um 668 und in der Grundsicherung um 125 Personen reduziert Männer und Frauen meldeten sich im Laufe des Dezembers arbeitslos, darunter aus vorheriger Erwerbstätigkeit. Diesen Zugängen standen Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit gegenüber, darunter 944 in Erwerbstätigkeiten. Im Laufe des Dezembers meldeten die Arbeitgeber 841 Stellenangebote bei der Agentur für Arbeit. Für Stellenangebote waren am Monatsende noch keine passenden Bewerber/Innen gefunden. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen können dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bonn/ Rhein-Sieg ihren Personalbedarf auf verschiedenen Wegen melden. Arbeits- und Ausbildungsstellen melden Arbeitgeber telefonisch unter der Hotline * oder per Fax (0228) Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min

12 Arbeitsmarktentwicklung im Bereich Eitorf/Windeck Die Arbeitslosigkeit in den Gemeinden Eitorf und Windeck nahm im Dezember um 35 Personen auf zu. Im Vergleich zu Dezember 2010 liegt sie um 54 Personen niedriger. Die Arbeitslosenquote betrug Ende Dezember für den Geschäftsstellenbereich Eitorf/Windeck 7,3 Prozent nach 7,7 Prozent Ende Dezember In Eitorf leben 679 und in Windeck 687 Arbeitslose. Die Arbeitslosigkeit an der Oberen Sieg hat sich leicht erhöht. Erfreulich ist jedoch der Anstieg bei den gemeldeten Stellen, insbesondere im Handel und im Gastgewerbe, erläuterte Heidemarie Kristen-Apel, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit in Eitorf, den Arbeitsmarkt im Dezember. Von den insgesamt Arbeitslosen im Dezember befanden sich 371 oder 27 Prozent im Versicherungsbereich (Arbeitslosengeld I) und 995 oder 73 Prozent in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II). Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zu Dezember 2010 im Bereich des Arbeitslosengeldes I um 81 zurückgegangen; in der Grundsicherung gab es im Vergleich zum Vorjahr 27 Arbeitslose mehr. 339 Frauen und Männer, darunter 141 nach vorheriger Erwerbstätigkeit, meldeten sich im Monatsverlauf arbeitslos. Demgegenüber standen 301 Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit, darunter 84 in Erwerbstätigkeiten. Die Arbeitgeber/innen aus den Gemeinden Eitorf und Windeck meldeten dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit im Dezember 37 Stellen. 79 Arbeitsangebote der Unternehmen waren am Monatsende noch unbesetzt. Davon kamen 16 aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, sechs aus dem Bereich der Dienstleistungen und 16 aus dem Handel. Bei Bedarf an Arbeitskräften und Auszubildenden sollten Arbeitgeber und Personalverantwortliche den Arbeitgeberservice (AG-S) der Agentur für Arbeit Bonn/ Rhein-Sieg kontaktieren und ihren Personalbedarf melden, rät die Arbeitsagentur. Der AG-S unterbreitet den Unternehmen kostenfrei passgenaue Vermittlungsvorschläge. Die Hotline lautet oder per Fax unter (02243) Eine weitere Möglichkeit der Stellenmeldung bietet das Internetportal der Bundesagentur für Arbeit mit dem Virtuellen Arbeitsmarkt unter der Internet-Adresse Ebenfalls können Arbeitgeber/innen mittels Internet unter der genannten Adresse nach passenden Bewerbern/Bewerberinnen suchen. Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min

13 Arbeitsmarktentwicklung im Bereich Königswinter/Bad Honnef In Königswinter und Bad Honnef verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen im Dezember. In der Betreuung der Arbeitsagentur und des Jobcenters befanden sich Ende des Berichtsmonats Arbeitslose, das sind 33 weniger als im November. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich die Arbeitslosenzahl um 24 Personen. Die Arbeitslosenquote betrug im Dezember 4,5 Prozent nach 4,6 Prozent vor einem Jahr. Damit lässt sich in Königswinter erneut die niedrigste Arbeitslosenquote im Agenturbezirk feststellen. In Königswinter leben 910, in Bad Honnef 491 Arbeitslose. Der erwartete saisonale Abschwung ist nicht eingetreten. Stattdessen konnten wir einen Rückgang der Arbeitslosigkeit beobachten. Der Bestand an gemeldeten Stellen ist weiterhin hoch. Unser Arbeitgeber-Service setzt nun alles daran, diese Stellen in schnellstmöglich zu besetzen, so Heidemarie Kristen-Apel, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit in Königswinter, am Dienstag bei der Veröffentlichung der Dezember- Daten. Die Unternehmen aus den Städten Bad Honnef und Königswinter meldeten im Laufe des Monats Dezember 95 neue Stellen zur Besetzung. Am Monatsende waren noch 268 Stellen unbesetzt, darunter 85 Stellen im Dienstleistungssegment. Im Gesundheits- und Sozialwesen waren noch 38 Arbeitsplätze unbesetzt, im Gastgewerbe 15. Das Verarbeitende Gewerbe bot 65 Arbeitsplätze an. Entweder hatten die Betriebe bislang keine geeigneten Mitarbeiter gefunden oder die Entscheidung stand noch aus. Von den Arbeitslosen im Dezember befanden sich 535 oder 38 Prozent im Versicherungsbereich (Arbeitslosengeld I) und 866 oder 62 Prozent in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II). Die Zahl der Arbeitslosen hat sich im Vergleich zu Dezember 2010 im Versicherungsbereich um 51 Personen reduziert. In der Grundsicherung hat sie sich um 27 Personen erhöht. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen aus Königswinter und Bad Honnef können dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bonn/ Rhein-Sieg ihren Personalbedarf auf vielen Wegen melden. Arbeits- und Ausbildungsstellen melden Arbeitgeber telefonisch unter der Hotline / * oder per Fax (02241) Eine weitere Möglichkeit der Stellenmeldung bietet das Internetportal der Bundesagentur für Arbeit mit dem Virtuellen Arbeitsmarkt unter der Internet-Adresse Ebenfalls können Arbeitgeber/innen mittels Internet unter der genannten Adresse nach passenden Bewerbern/Bewerberinnen suchen. Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min

14 Arbeitsmarktentwicklung im Bereich Siegburg Die Zahl der Arbeitslosen in den neun Städten und Gemeinden 1, die zum Geschäftsstellenbereich Siegburg der Agentur für Arbeit gehören, ist im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 97 Personen auf Arbeitslose gestiegen. Mit Blick auf den Vorjahresmonat Dezember liegt die Zahl der Arbeitslosen um 272 Personen niedriger. Die Arbeitslosenquote beträgt nun 5,7 Prozent; vor einem Jahr lautete dieser Gradmesser für Arbeitslosigkeit noch 5,8 Prozent. Die Arbeitslosenzahl hat sich in den rechtsrheinischen Städten und Gemeinden im Dezember leicht erhöht. Im Bereich der Agentur für Arbeit ist jedoch weiterhin keine saisontypische Eintrübung zu spüren. Wir verzeichnen noch einmal eine Steigerung bei den gemeldeten Stellen, beschrieb Geschäftsstellenleiter Dirk Sellenrieck die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember. Von den Arbeitslosen befanden sich (- 558 zu Dezember 2010) im Versicherungsbereich (Arbeitslosengeld I) und (+ 286 zu Dezember 2010) in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II). Im Laufe des Berichtsmonats meldeten die Betriebe aus dem Bezirk der Agentur für Arbeit Siegburg 467 neue Stellen. Am Monatsende waren noch Stellen zu besetzen. Unter ihnen befanden sich 79 Stellenangebote im Baugewerbe, 91 im Handel und 101 im Gesundheits- und Sozialwesens. Das Verarbeitende Gewerbe bietet noch 105 Stellenangebote. 53 Arbeitsplätze sind noch im Gastgewerbe frei. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen können dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bonn/ Rhein-Sieg ihren Personalbedarf auf vielen Wegen melden. Arbeits- und Ausbildungsstellen melden Arbeitgeber telefonisch unter der Hotline / * 2 oder per Fax (02241) Eine weitere Möglichkeit der Stellenmeldung bietet das Internetportal der Bundesagentur für Arbeit mit dem Virtuellen Arbeitsmarkt unter der Internet-Adresse Ebenfalls können Arbeitgeber/innen mittels Internet unter der genannten Adresse nach passenden Bewerbern/Bewerberinnen suchen. 1 Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Sankt Dezemberin, Siegburg und Troisdorf 2 Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min

15 Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Vorjahresmonat 1) Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,0-8,2-7,1 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,3-5,5-5,1 54,6% Männer , ,9-4,5-4,8 45,4% Frauen , ,8-6,6-5,6 9,8% 15 bis unter 25 Jahre , ,6-5,1-4,0 1,9% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,4 0,2-2,2 28,0% 50 bis unter 65 Jahre , ,7-2,6-1,3 16,4% dar. 55 bis unter 65 Jahre ,6 1 0,0 2,0 3,3 35,8% Langzeitarbeitslose , ,6 1,5-1,6 6,4% Schw erbehinderte ,3 59 3,8 2,6 3,2 21,7% Ausländer , ,5-2,8-3,9 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,3 0,6-8,7 dar. aus Erw erbstätigkeit , ,5-0,1-10,8 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,3 0,1-9,3 seit Jahresbeginn x x ,6-7,1-7,8 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,1 1,4-10,9 dar. in Erw erbstätigkeit , ,8 1,7-8,6 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,4-18,1-6,5 seit Jahresbeginn x x ,1-7,3-8,2 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 5,6 5,6 5,7 x x x 5,9 5,9 6,0 dar. Männer 5,9 5,8 5,9 x x x 6,2 6,1 6,2 Frauen 5,3 5,3 5,4 x x x 5,6 5,7 5,8 15 bis unter 25 Jahre 5,2 5,2 5,4 x x x 5,4 5,4 5,6 15 bis unter 20 Jahre 3,6 3,8 4,0 x x x 3,8 3,7 4,0 50 bis unter 65 Jahre 5,9 5,9 5,9 x x x 6,3 6,3 6,2 55 bis unter 65 Jahre 6,3 6,3 6,3 x x x 6,5 6,4 6,3 Ausländer 13,4 13,3 13,4 x x x 13,7 13,7 13,9 abhängige zivile Erw erbspersonen 6,2 6,1 6,2 x x x 6,5 6,5 6,6 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im w eiteren Sinne , ,0-9,6-7,8 Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,9-11,9-10,8 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,7-11,8-10,8 Unterbeschäftigungsquote 8,0 8,0 8,1 x x x 9,1 9,1 9,1 Leistungsempfänger 2) Arbeitslosengeld , ,8-14,0-11,5 erw erbsfähige Leistungsberechtigte , ,2-4,7-4,5 nicht erw erbsfähige Leistungsberechtigte , ,7-4,9-5,0 Bedarfsgemeinschaften , ,3-3,8-3,8 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,2 7,6-8,0 Zugang seit Jahresbeginn x x ,6 16,1 17,1 Bestand , ,4 17,6 24,0 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte am aktuellen Rand (beim Arbeitlosengeld für die letzten zwei M onate, bei den SGB II-Daten für die letzten drei M onate).

16 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bestand an Arbeitsuchenden Vorjahresmonat 1) Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Insgesamt , ,4-13,2-11,7 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,3-15,1-10,9 54,1% Männer , ,9-16,2-12,2 45,9% Frauen , ,6-13,7-9,3 12,1% 15 bis unter 25 Jahre , ,0-14,9-12,3 1,4% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,7 4,1 0,8 36,7% 50 bis unter 65 Jahre , ,5-11,0-6,7 26,6% dar. 55 bis unter 65 Jahre , ,5-8,2-6,3 14,0% Langzeitarbeitslose , ,1-1,5 5,2 8,3% Schw erbehinderte ,1 3 0,5 0,5 2,7 13,4% Ausländer , ,3-7,9-3,7 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt ,8 80 3,2-1,5-9,2 dar. aus Erw erbstätigkeit , ,0-2,5-10,5 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,7 17,1 2,8 seit Jahresbeginn x x ,9-13,0-14,0 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt ,1 39 1,6 10,9-1,7 dar. in Erw erbstätigkeit , ,6 5,8-0,1 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,1 51,3 29,8 seit Jahresbeginn x x ,6-11,5-13,4 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 1,7 1,7 1,8 x x x 2,0 2,0 2,0 dar. Männer 1,7 1,7 1,8 x x x 2,1 2,0 2,0 Frauen 1,6 1,6 1,7 x x x 1,9 1,9 1,9 15 bis unter 25 Jahre 1,9 1,9 2,1 x x x 2,2 2,3 2,4 15 bis unter 20 Jahre 0,8 1,0 1,0 x x x 0,9 0,9 0,9 50 bis unter 65 Jahre 2,3 2,3 2,4 x x x 2,7 2,7 2,6 55 bis unter 65 Jahre 3,0 3,1 3,1 x x x 3,5 3,5 3,4 Ausländer 2,5 2,4 2,5 x x x 2,7 2,6 2,6 abhängige zivile Erw erbspersonen 1,8 1,8 1,9 x x x 2,2 2,2 2,2 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im w eiteren Sinne , ,9-13,9-10,7 Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,5-11,1-9,3 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,8-10,5-9,6 Unterbeschäftigungsquote 2,5 2,5 2,5 x x x 2,8 2,8 2,8 Leistungsempfänger Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Arbeitslosengeld 2) , ,8-14,0-11,5 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für November 2011 und ; ohne Arbeitslosengeld bei Weiterbildung.

17 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bestand an Arbeitsuchenden Vorjahresmonat 1) Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Insgesamt , ,5-5,8-4,9 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,2-0,7-2,3 54,7% Männer , ,1 1,4-1,1 45,3% Frauen ,5 14 0,2-3,0-3,7 8,9% 15 bis unter 25 Jahre ,7 55 3,6 2,0 2,3 2,1% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,8-1,0-3,2 24,3% 50 bis unter 65 Jahre , ,7 3,8 2,6 12,1% dar. 55 bis unter 65 Jahre , ,1 14,2 14,6 44,9% Langzeitarbeitslose , ,6 1,9-2,6 5,6% Schw erbehinderte ,8 56 5,9 4,0 3,5 25,2% Ausländer , ,8-1,6-3,9 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,9 2,2-8,3 dar. aus Erw erbstätigkeit , ,6 4,8-11,4 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,0-7,6-15,7 seit Jahresbeginn x x ,4-1,3-1,7 Abgang an Arbeitslosen Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Insgesamt , ,7-5,4-18,1 dar. in Erw erbstätigkeit , ,5-3,8-19,6 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,0-42,0-26,9 seit Jahresbeginn x x ,1-3,6-3,4 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 4,0 3,9 3,9 x x x 3,9 3,9 4,0 dar. Männer 4,2 4,1 4,1 x x x 4,1 4,1 4,1 Frauen 3,7 3,7 3,7 x x x 3,7 3,8 3,8 15 bis unter 25 Jahre 3,3 3,2 3,3 x x x 3,2 3,1 3,2 15 bis unter 20 Jahre 2,8 2,9 3,0 x x x 2,9 2,8 3,0 50 bis unter 65 Jahre 3,6 3,6 3,5 x x x 3,6 3,6 3,6 55 bis unter 65 Jahre 3,3 3,2 3,2 x x x 3,0 2,9 2,9 Ausländer 10,9 10,9 10,9 x x x 11,0 11,1 11,3 abhängige zivile Erw erbspersonen 4,4 4,3 4,3 x x x 4,3 4,3 4,4 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im w eiteren Sinne , ,0-7,9-6,7 Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,0-12,3-11,4 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,1-12,3-11,4 Unterbeschäftigungsquote 5,5 5,5 5,6 x x x 6,3 6,3 6,3 Leistungsempfänger erw erbsfähige Leistungsberechtigte 2) , ,2-4,7-4,5 nicht erw erbsfähige Leistungsberechtigte 2) , ,7-4,9-5,0 Bedarfsgemeinschaften 2) , ,3-3,8-3,8 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Oktober 2011 bis.

18 Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Hauptagentur Bonn Vorjahresmonat 1) Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,0-7,8-6,5 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,7-7,4-7,1 54,8% Männer , ,9-7,7-6,8 45,2% Frauen , ,4-7,1-7,4 8,9% 15 bis unter 25 Jahre , ,5-8,1-2,9 1,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,5-2,4-2,2 27,0% 50 bis unter 65 Jahre , ,0-3,5-2,5 15,4% dar. 55 bis unter 65 Jahre ,7 61 3,1 1,7 3,1 36,6% Langzeitarbeitslose , ,3-0,7-2,6 6,5% Schw erbehinderte ,7 14 1,7 1,6-1,2 23,1% Ausländer , ,1-5,0-7,4 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,7 5,5-10,8 dar. aus Erw erbstätigkeit ,4 34 3,0 1,2-10,9 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,2 1 0,1 2,1-17,0 15 bis unter 25 Jahre ,6 18 4,2 2,2-20,9 55 bis unter 65 Jahre , ,4 23,8-1,3 seit Jahresbeginn x x ,3-6,2-7,2 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,4 4,7-6,5 dar. in Erw erbstätigkeit ,2 28 3,1 7,1-3,6 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,4-15,5 3,7 15 bis unter 25 Jahre , ,2 11,5-5,9 55 bis unter 65 Jahre , ,6 25,9-3,4 seit Jahresbeginn x x ,5-4,8-5,7 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 5,6 5,5 5,7 x x x 6,0 6,0 6,1 Männer 6,0 5,9 6,0 x x x 6,4 6,4 6,4 Frauen 5,2 5,2 5,3 x x x 5,5 5,6 5,8 15 bis unter 25 Jahre 4,9 4,9 5,3 x x x 5,2 5,4 5,5 15 bis unter 20 Jahre 3,7 4,1 4,3 x x x 4,2 4,1 4,4 50 bis unter 65 Jahre 5,8 5,8 5,9 x x x 6,2 6,2 6,2 55 bis unter 65 Jahre 6,0 6,0 6,1 x x x 6,1 6,1 6,1 Ausländer 12,3 12,3 12,4 x x x 13,2 13,0 13,4 abhängige zivile Erw erbspersonen 6,1 6,1 6,2 x x x 6,5 6,6 6,7 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,7 16,2-13,2 Zugang seit Jahresbeginn x x ,1 14,2 14,0 Bestand ,2 82 3,9 13,2 16,0 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit

19 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Hauptagentur Bonn Vorjahresmonat 1) Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,8-12,8-10,2 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,1-16,2-11,2 53,5% Männer , ,7-18,6-12,3 46,5% Frauen , ,3-13,4-9,9 10,6% 15 bis unter 25 Jahre , ,6-18,8-8,9 1,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,3-19,3 1,9 32,7% 50 bis unter 65 Jahre , ,2-14,1-9,0 22,9% dar. 55 bis unter 65 Jahre , ,0-12,6-10,5 14,1% Langzeitarbeitslose ,3-3 -0,6-1,1 8,2 9,2% dar. 55 bis unter 65 Jahre , ,6 13,6 19,8 7,9% Schw erbehinderte ,3 3 1,0 1,7 0,3 14,9% Ausländer , ,5-4,9-1,8 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt ,6 22 1,7 0,9-10,1 dar. aus Erw erbstätigkeit ,6 12 1,6 1,2-9,8 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,5 9,5-10,8 15 bis unter 25 Jahre ,7 1 0,5-5,3-16,8 55 bis unter 65 Jahre ,0 3 2,0 16,9-22,2 seit Jahresbeginn x x ,5-9,3-10,2 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,9 13,0 0,8 dar. in Erw erbstätigkeit , ,7 13,8 3,2 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,7 49,3 42,6 15 bis unter 25 Jahre , ,7 11,1 8,4 55 bis unter 65 Jahre ,8-2 -1,2 22,1-4,5 seit Jahresbeginn x x ,2-7,6-9,5 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 1,6 1,6 1,7 x x x 1,9 1,9 1,9 Männer 1,7 1,6 1,7 x x x 2,0 2,0 2,0 Frauen 1,5 1,6 1,7 x x x 1,8 1,8 1,9 15 bis unter 25 Jahre 1,7 1,8 2,0 x x x 2,0 2,2 2,2 15 bis unter 20 Jahre 0,6 0,8 0,9 x x x 0,9 0,9 0,9 50 bis unter 65 Jahre 2,0 2,0 2,1 x x x 2,4 2,4 2,4 55 bis unter 65 Jahre 2,6 2,6 2,6 x x x 3,0 3,1 3,0 Ausländer 2,3 2,3 2,4 x x x 2,5 2,4 2,4 abhängige zivile Erw erbspersonen 1,8 1,8 1,9 x x x 2,1 2,1 2,1 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

20 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Hauptagentur Bonn Vorjahresmonat 1) Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,7-5,3-4,7 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,3-3,3-5,2 55,3% Männer , ,4-2,7-4,4 44,7% Frauen , ,2-4,0-6,2 8,2% 15 bis unter 25 Jahre ,3 24 3,2-0,8 1,0 2,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,5 2,6-3,3 24,8% 50 bis unter 65 Jahre ,7 93 4,2 3,3 1,4 12,4% dar. 55 bis unter 65 Jahre , ,1 16,3 16,6 45,7% Langzeitarbeitslose , ,4-0,6-3,9 6,9% dar. 55 bis unter 65 Jahre , ,3 9,4 3,9 6,0% Schw erbehinderte ,9 11 2,0 1,6-2,0 26,4% Ausländer , ,6-5,0-8,6 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,1 9,5-11,5 dar. aus Erw erbstätigkeit ,8 22 5,7 1,1-13,7 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,3-1,6-20,5 15 bis unter 25 Jahre ,4 17 8,2 11,4-24,3 55 bis unter 65 Jahre , ,2 31,4 31,7 seit Jahresbeginn x x ,1-3,1-4,3 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt ,0 12 0,7-1,7-12,6 dar. in Erw erbstätigkeit , ,9-1,4-13,0 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,7-39,5-18,4 15 bis unter 25 Jahre , ,7 12,0-17,5 55 bis unter 65 Jahre , ,9 29,5-2,1 seit Jahresbeginn x x ,9-2,1-2,2 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 4,0 3,9 4,0 x x x 4,1 4,1 4,2 Männer 4,3 4,3 4,3 x x x 4,4 4,4 4,5 Frauen 3,7 3,6 3,6 x x x 3,7 3,8 3,9 15 bis unter 25 Jahre 3,2 3,2 3,3 x x x 3,2 3,2 3,3 15 bis unter 20 Jahre 3,1 3,3 3,4 x x x 3,3 3,2 3,5 50 bis unter 65 Jahre 3,8 3,8 3,8 x x x 3,8 3,8 3,9 55 bis unter 65 Jahre 3,5 3,4 3,4 x x x 3,1 3,0 3,1 Ausländer 10,1 10,0 10,0 x x x 10,7 10,6 11,0 abhängige zivile Erw erbspersonen 4,4 4,3 4,3 x x x 4,5 4,5 4,6 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

21 Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Geschäftsstelle Eitorf Vorjahresmonat 1) Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,0-12,7-10,7 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,8-6,6-2,3 53,5% Männer , ,3-3,4-2,9 46,5% Frauen , ,5-9,9-1,7 13,8% 15 bis unter 25 Jahre ,5 11 6,2 - -2,3 4,2% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,3 51,5 70,4 27,5% 50 bis unter 65 Jahre ,3-1 -0,3 1,4 4,9 15,3% dar. 55 bis unter 65 Jahre ,9 5,6 10,9 33,0% Langzeitarbeitslose , ,7-4,0-7,9 6,1% Schw erbehinderte ,2-6 -6,7-11,8 1,3 17,6% Ausländer , ,0-9,5 6,9 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,0-6,2 1,9 dar. aus Erw erbstätigkeit ,9-7 -4,7 5,4-10,7 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,7-4 -5,0-24,5 23,7 15 bis unter 25 Jahre ,4 2 2,9 8,8 6,5 55 bis unter 65 Jahre ,5-2 -4,4 23,7 60,0 seit Jahresbeginn x x ,4-3,3-3,0 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,1 8,3-4,7 dar. in Erw erbstätigkeit , ,3-4,4-7,9 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,6-18,5-9,3 15 bis unter 25 Jahre , ,9 7,2-19,4 55 bis unter 65 Jahre ,4 73,1 9,7 seit Jahresbeginn x x ,2-5,0-6,2 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 7,3 7,2 7,2 x x x 7,7 7,7 7,4 Männer 7,3 7,0 7,0 x x x 7,5 7,3 7,2 Frauen 7,4 7,3 7,4 x x x 7,9 8,2 7,7 15 bis unter 25 Jahre 8,3 7,3 7,3 x x x 7,9 7,5 7,7 15 bis unter 20 Jahre 8,3 7,3 6,7 x x x 5,2 4,8 3,9 50 bis unter 65 Jahre 7,2 7,1 6,9 x x x 7,7 7,5 7,0 55 bis unter 65 Jahre 7,7 7,7 7,5 x x x 8,4 7,8 7,2 Ausländer 17,5 16,7 16,9 x x x 18,6 18,8 16,2 abhängige zivile Erw erbspersonen 8,1 7,9 7,9 x x x 8,5 8,5 8,2 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang ,9 9 32,1-39,5 40,0 Zugang seit Jahresbeginn x x 54 16,8 15,3 23,4 Bestand ,0-4 -4,8 16,3 44,4 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit

22 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Geschäftsstelle Eitorf Vorjahresmonat 1) Merkmale Dez 2011 Nov 2011 Okt 2011 Vormonat Dez 2010 Nov 2010 Okt 2010 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,2-12,4-12,6 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,9-17,7-9,8 57,1% Männer , ,5-14,7-10,2 42,9% Frauen , ,5-21,2-9,3 18,9% 15 bis unter 25 Jahre , ,3-7,0-12,2 5,4% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,1 9 81,8 100,0 100,0 36,7% 50 bis unter 65 Jahre , ,4-13,4-5,8 27,0% dar. 55 bis unter 65 Jahre ,2-8 -7,4-3,0 7,7 10,8% Langzeitarbeitslose , ,0-14,3-8,1% dar. 55 bis unter 65 Jahre , ,7 43,5 7,8% Schw erbehinderte , ,7-37,2-20,0 10,2% Ausländer , ,0-30,6 2,8 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,3-6,5 12,7 dar. aus Erw erbstätigkeit ,1 6 7,9-1,3-5,7 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,1 4 12,9 4,8 104,5 15 bis unter 25 Jahre ,8-2 -6,5-22,6 38,1 55 bis unter 65 Jahre ,5 2 10,5 35,7 110,0 seit Jahresbeginn x x ,8-12,6-13,1 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,4 25,5 13,4 dar. in Erw erbstätigkeit , ,9 3,8 22,9 in Ausbildung/sonst. Maßnahme ,9 8 32,0 70,0 32,3 15 bis unter 25 Jahre ,0 4 21,1-26,5-5,3 55 bis unter 65 Jahre ,3 7 63,6 162,5-7,1 seit Jahresbeginn x x ,2-7,8-10,2 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 2,0 1,9 1,9 x x x 2,5 2,3 2,2 Männer 2,1 2,0 2,0 x x x 2,6 2,3 2,3 Frauen 1,9 1,8 1,8 x x x 2,3 2,3 2,0 15 bis unter 25 Jahre 3,1 2,9 2,8 x x x 3,5 3,2 3,3 15 bis unter 20 Jahre 2,9 3,2 2,6 x x x 1,6 1,6 1,3 50 bis unter 65 Jahre 2,6 2,5 2,5 x x x 3,2 3,0 2,8 55 bis unter 65 Jahre 3,7 3,6 3,6 x x x 4,3 3,9 3,6 Ausländer 2,8 2,5 2,7 x x x 3,7 3,6 2,7 abhängige zivile Erw erbspersonen 2,2 2,1 2,1 x x x 2,7 2,6 2,4 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 30., 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 30., 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg in Prozent Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Sperrfrist 1. Juni 2010, Uhr. für die Stadt Bochum

Der Arbeitsmarkt. Sperrfrist 1. Juni 2010, Uhr. für die Stadt Bochum Der Arbeitsmarkt Sperrfrist 1. Juni 2010, 10.00 Uhr für die Stadt Bochum Mai 2010 Pressemitteilung Nr. 88/2010 1. Juni 2010 Der Arbeitsmarkt in Bochum im Mai 2010 Frühjahrsbelebung setzt sich durch Bochumer

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 30., 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg in Prozent Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 28., 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg in Prozent Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell Arbeitslose in Herne Stellenzugänge zufriedenstellend

Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell Arbeitslose in Herne Stellenzugänge zufriedenstellend Pressemitteilung Nr. 76/ 29. Der Arbeitsmarkt in Herne Herbst lässt Arbeitslosenzahlen wieder sinken Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell 9.591 Arbeitslose in Herne

Mehr

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Pressemitteilung Nr. 05/2019 31. Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Im Bezirk der steigt die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 10.671 auch auf dem Stellenmarkt ist die

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- Presseinformation Nr. 070/26.09.2016 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- GST Ellwangen 2,1 GST Schwäbisch Gmünd 4,0 HA Aalen 3,3 GST Bopfingen 4,1 Baden-Württemberg 3,8%

Mehr

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg November 2016

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg November 2016 Arbeitsmarktbericht in Zahlen Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn, den 30. Presse und Marketing Presseinformation Nr. 079 / 2016 Entwicklung des Arbeitsmarktes

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 28., 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg in Prozent Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Februar 2016

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Februar 2016 Arbeitsmarktbericht in Zahlen Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn, den 01. März 2016 Presse und Marketing Presseinformation Nr. 015 / 2016 Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg März 2016

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg März 2016 Arbeitsmarktbericht in Zahlen Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn, den 31. Presse und Marketing Presseinformation Nr. 020 / 2016 Entwicklung des Arbeitsmarktes

Mehr

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent - 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 14.076 Personen 68 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.787 88 Personen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.09.200, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Mayen Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Mayen monatlich

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 31., 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.10.2010, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Detmold Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016- Presseinformation Nr. 022/31.03.2016 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016- GST Ellwangen 2,2 GST Schwäbisch Gmünd 4,1 HA Aalen 3,6 GST Bopfingen 4,3 GST Heidenheim 5,7 Baden-Württemberg

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.04.2011, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neumünster

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Mai 2019

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Riesa im Mai 2019 Agentur für Arbeit Riesa Pressestelle Rudolf-Breitscheid-Str 35, 01587 Riesa Telefon: 03525 711 440 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 040/2019 vom 29. Mai 2019 Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur

Mehr

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Juni 2017

Arbeitsmarktbericht in Zahlen. Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Juni 2017 Arbeitsmarktbericht in Zahlen Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn, den 30. Presse und Marketing Presseinformation Nr. 032 / 2017 Entwicklung des Arbeitsmarktes

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- Presseinformation Nr. 002/03.01.2017 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- GST Ellwangen 1,9 HA Aalen GST Bopfingen 3,8 GST Schwäbisch Gmünd 3,6 3,0 GST Heidenheim Baden-Württemberg

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.05.2011, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Iserlohn Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.03.2011, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Gotha Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Gotha

Mehr

Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken

Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken Pressemitteilung Nr. 17/2019 1. März 2019 Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken Im Bezirk der sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Februar auf 10.305; hohe

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 03.01.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Januar Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Januar Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es Januar von Dr. Susanne Koch 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 02 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Wie berechnet man den Arbeitsmarkt in Deutschland?

Wie berechnet man den Arbeitsmarkt in Deutschland? Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.11.2011, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neumünster

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es April von Petra Cravaack 02 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Berichtsmonat September 2009 Inhaltsverzeichnis Seite 02 Arbeitsmarktentwicklung Seite 06 Daten zur Unterbeschäftigung Seite 11 Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 3.08.20, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Mayen Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Münster Agentur für Arbeit Münster Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes im Dezember

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Wie man weiß, wie der Arbeitsmarkt in Deutschland funktioniert

Wie man weiß, wie der Arbeitsmarkt in Deutschland funktioniert Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 25.02.2010, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Mayen Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeber: Rückfragen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.02.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juli Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juli Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es Juli von Petra Cravaack 02 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.01.2013, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Montabaur Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Montabaur

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Ingolstadt Agentur für Arbeit Ingolstadt Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Januar Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Januar Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es Januar von Petra Cravaack 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 02 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Arbeitsmarktlage im Kreis Pinneberg - Oktober 2018: Oktober-Arbeitsmarkt setzt positiven Trend fort

Arbeitsmarktlage im Kreis Pinneberg - Oktober 2018: Oktober-Arbeitsmarkt setzt positiven Trend fort Pressemitteilung Nr. 113 / 2018 30. Oktober 2018 Sperrfrist: Dienstag, 30. Oktober 2018, 09.55 Uhr Arbeitsmarktlage im Kreis Pinneberg - Oktober 2018: Oktober-Arbeitsmarkt setzt positiven Trend fort Arbeitslosigkeit

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 066 / 2013 vom Sperrfrist: Mittwoch, :00 Uhr

Pressemitteilung. Nr. 066 / 2013 vom Sperrfrist: Mittwoch, :00 Uhr Pressemitteilung Nr. 066 / 2013 vom 31.07.2013 Sperrfrist: Mittwoch, 31.07.2013 10:00 Uhr Arbeitsmarktbericht für die Region Ostbrandenburg mit Detailinformationen für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.05.2013, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neuwied Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neuwied

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.05.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.02.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Pirna Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Pirna

Mehr

Konjunktur und Frühjahr lassen die Arbeitslosigkeit weiter sinken

Konjunktur und Frühjahr lassen die Arbeitslosigkeit weiter sinken Sperrfrist: 10.00 Uhr Pressemitteilung Nr. 20 / 2011 31. Die Arbeitsmarktentwicklung im Konjunktur und Frühjahr lassen die Arbeitslosigkeit weiter sinken Nachdem bereits der Vormonat kaum noch winterliche

Mehr

Arbeitslosigkeit steigt saisonbedingt zum Jahresbeginn stark an positive konjunkturelle Impulse bleiben aus

Arbeitslosigkeit steigt saisonbedingt zum Jahresbeginn stark an positive konjunkturelle Impulse bleiben aus Sperrfrist: 10.00 Uhr Pressemitteilung Nr. 7 / 2013 31. Die Arbeitsmarktentwicklung im Arbeitslosigkeit steigt saisonbedingt zum Jahresbeginn stark an positive konjunkturelle Impulse bleiben aus Der Jahreswechsel

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 03.01.2013, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Montabaur Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Montabaur

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.07.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.05.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juli Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juli Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es Juli von Petra Cravaack 02 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 3.03.20, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Mayen Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Mayen monatlich

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.09.20, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Montabaur Pressemitteilung Nr. 57/20-29.09.20 Arbeitslosenquote sinkt unter die Vier-Prozent-Marke Der Agenturbezirk Montabaur

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.03.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Pirna Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Pirna

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.06.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 02.05.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neumünster

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Berlin Niedersachsen Sachsen-Anhalt Brandenburg Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Erstellungsdatum: 28.01.2019 Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeberin: Sperrfrist: 31.01.2019,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 3.05.20, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Mayen Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Mayen monatlich

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es April von Petra Cravaack 02 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Unterbeschäftigung. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Hotline: *) Fax: *)

Unterbeschäftigung. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Hotline: *) Fax: *) Impressum Titel: Region: Berichtsmonat: Unterbeschäftigung AA Pfarrkirchen April 2012 Erstellungsdatum: 27.04.2012 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Agentur für Arbeit Göppingen Agentur für Arbeit Göppingen Pressestelle Mörikestr. 15, 73033 Göppingen Telefon: +49 7161 9770 345 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 04

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Erstellungsdatum: 26.02.2019 Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeberin: Sperrfrist: 01.03.2019,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.06.2010, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Mayen Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin:

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Erstellungsdatum: 26.02.2019 Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeberin: Sperrfrist: 01.03.2019,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.10.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.07.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.09.2017, 09:55 Uhr Pressematerial Agentur für Arbeit Eberswalde Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitsmarktbarometer Arbeitsmarktbarometer AA Eberswalde (Gebietsstand: )

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Berlin Niedersachsen Sachsen-Anhalt Brandenburg Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.07.2012, 09:55 Uhr Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen monatlich Sperrfrist: 31.07.2012, 09:55 Uhr Nächster

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.02.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Cottbus Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Agentur für Arbeit Göppingen Agentur für Arbeit Göppingen Pressestelle Mörikestr. 15, 73033 Göppingen Telefon: +49 7161 9770 345 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 31

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. September Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. September Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es von Petra Cravaack 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den Agentur für 02 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es von Dr. Susanne Koch 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 02 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit alle

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat August 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg 30.8.2007 Niedrigster Augustwert seit 2001 aber saisonaler Anstieg spürbar! Zum Ende

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.04.2010, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Mayen Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeber: Rückfragen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juni Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juni Auf einen Blick Der smarkt Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der smarkt Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des smarktes Juni von Petra Cravaack 02 1.2 Kommentar von Petra Cravaack zum Ausbildungsmarkt 2016/2017 03

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 27.11.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Göppingen Agentur für Arbeit Göppingen - Pressestelle Mörikestr. 15, 73033 Göppingen Telefon: +49 7161 9770

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juni Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Juni Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es Juni von Dr. Susanne Koch 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 02 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.04.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat November 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote weiter bei 4,7 Prozent Die Zahl

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.07.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat April 2009 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2009 30.4.2009 Arbeitslosigkeit im April

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.05.2014, 09:55 Uhr Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen monatlich Sperrfrist: 28.05.2014, 09:55 Uhr Nächster

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 05.01.2016, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Göppingen Agentur für Arbeit Göppingen - Pressestelle Mörikestr. 15, 73033 Göppingen Telefon: +49 7161 9770 345 www.arbeitsagentur.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.04.2014, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neuwied Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neuwied

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.04.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Erstellungsdatum: 26.02.2019 Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeberin: Sperrfrist: 01.03.2019,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.05.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Flensburg Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Agentur für Arbeit Offenburg Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Agentur für Arbeit Offenburg Erstellungsdatum: 26.02.2019 Hinweise: Nächster

Mehr

Der Arbeitsmarkt im April 2018

Der Arbeitsmarkt im April 2018 Der Arbeitsmarkt im April 2018 Eckwerte des Arbeitsmarktes zurück zum Inhalt Agentur für Arbeit Nürnberg April 2018 Merkmale Apr 2018 Mrz 2018 Feb 2018 Vormonat Veränderung gegenüber Vorjahresmonat 1)

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.03.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Flensburg Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. November Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. November Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es von Petra Cravaack 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den Agentur für 02 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) Tabellen (Monatszahlen) Agentur für Arbeit Göppingen Agentur für Arbeit Göppingen Pressestelle Mörikestr. 15, 73033 Göppingen Telefon: +49 7161 9770 345 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 01 /

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 03.01.2017, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Göppingen Agentur für Arbeit Göppingen - Pressestelle Mörikestr. 15, 73033 Göppingen Telefon: +49 7161 9770

Mehr

Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbslosigkeit leicht gestiegen

Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbslosigkeit leicht gestiegen Sperrfrist: 10.00 Uhr Pressemitteilung Nr. 67 / 2012 30. Die Arbeitsmarktentwicklung im Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt: Erwerbslosigkeit leicht gestiegen Die im letzten Monat noch festgestellte leichte

Mehr

Seite 1 Gesperrt bis 28.01.2010, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 11 / 2010 28. Der Arbeitsmarkt im 37.828 38.381 42.862 39.761 33.956 32.675 33.030 32.300 30.629 29.490 32.918 28.996 26.848 27.750 26.358

Mehr