Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr"

Transkript

1 Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport

2 Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist: , 09:55 Uhr Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Hotline: Tel.: 0911 / Statistik-Service Südost Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de Fax: Fax: 0911 / Weiterführende statistische Informationen Internet: Zitierhinweis: Statistik nach Themen Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html Aktuelle Daten Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitsmarktreport, Nürnberg,. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Der Inhalt unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten.

3 Abkürzungen und Zeichenerklärung AA ABM AGH BA BSI dar. dav. GSt HA IT PSA SGB zkt I M F MD ME MS MM MA JA JD JE JS r s u Agentur für Arbeit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Arbeitsgelegenheiten Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen darunter davon Geschäftsstelle Hauptagentur Informationstechnologie Personal-Service-Agentur Sozialgesetzbuch zugelassene kommunale Träger insgesamt Männer Frauen Monatsdurchschnitt Monatsende Monatssumme Monatsmitte Monatsanfang Jahresanfang Jahresdurchschnitt Jahresende Jahressumme berichtigte Zahl geschätzte Zahl unzuverlässige oder ungewisse Daten 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann - nichts vorhanden. kein Nachweis vorhanden Angaben fallen später an * Zahlenwerte kleiner 3 und korrespondierende Werte werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen x Nachweis nicht sinnvoll Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.

4 Statistische Hinweise Im Rahmen der Neuorganisation der Bundesagentur für Arbeit änderten zwei Drittel der Agenturen für Arbeit im Zeitraum vom bis zum ihren Gebietszuschnitt. Dadurch erhielten die einzelnen Agenturen einen kreisscharfen Zuschnitt, d.h. jedes Agenturgebiet - ausgenommen das Land Berlin - umfasst nun genau einen oder mehrere Kreise. Durch die Neuorganisation sank die Zahl der Arbeitsagenturen bundesweit von 178 auf 156. Zum Berichtsmonat Februar 2013 wurde die Statistik über Arbeitslose und Arbeitsuchende geringfügig revidiert. Die Änderungen betrafen Eckdaten und Strukturmerkmale Arbeitsloser sowie Eckdaten nichtarbeitsloser Arbeitsuchender. Auslöser für die rückwirkende Revision war die Erweiterung des Schätzverfahrens um die Dimensionen Langzeitarbeitslosigkeit und Unterbeschäftigungskomponenten aus der Arbeitsmarkt-Statistik. Zum Berichtsmonat März 2013 wurde - die Berichterstattung für zugelassene kommunale Träger rückwirkend um die Unterbeschäftigungs- Komponenten Vorruhestandsähnliche Regelungen, Fremdförderung und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit erweitert. - die Statistik über Bewerber für Berufsausbildungsstellen geringfügig revidiert. Die Änderungen erfolgten im Rahmen der Verbesserung der Datenqualität von Agenturen für Arbeit und der Jobcenter in gemeinsamen Einrichtungen. - die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen geringfügig revidiert. Es wurden rückwirkend Änderungen in der Verarbeitung der Daten zur Verbesserung der Datenqualität vorgenommen. Aufgrund der genannten Revisionen kann es in einzelnen Regionen zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum kommen.

5 Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarktreport Seite Eckwerte des Arbeitsmarktes 6 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III 7 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II 8 Komponenten der Unterbeschäftigung 9 Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen 10 Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen 11 Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen 12 Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit 13 Gemeldete Arbeitsstellen 14 Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen 15 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 16 Ausbildungsstellenmarkt 17 Der Arbeitsmarkt in den Dienststellen des Agenturbezirks 18 Hauptagentur Regensburg 19 Geschäftsstelle Kelheim 22 Geschäftsstelle Neumarkt 25

6 Eckwerte des Arbeitsmarktes Merkmale Apr 2013 Mrz 2013 Vormonat Vorjahresmonat 1) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,3 9,1 10,4 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,5 14,1 13,6 53,2% Männer , ,2 18,1 16,4 46,8% Frauen , ,6 9,7 9,8 9,3% 15 bis unter 25 Jahre , ,0 24,2 22,3 1,6% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,2 13,5 2,6 36,0% 50 Jahre und älter , ,4 11,1 12,0 24,0% dar. 55 Jahre und älter , ,7 10,2 11,9 21,8% Langzeitarbeitslose ,8 92 4,7 2,8 2,1 9,7% Schwerbehinderte , ,2-4,6 0,3 14,6% Ausländer , ,5 31,1 35,5 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,8 5,4 0,6 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,0 2,9 1,3 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,1 6 1,1 23,5-0,8 seit Jahresbeginn x x 288 1,7 2,2 1,4 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt ,6 9 0,3 5,6-5,2 dar. in Erwerbstätigkeit , ,9 3,6-15,2 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,7 31,0 22,7 seit Jahresbeginn x x -3-0,0-0,1-2,4 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 2,9 3,2 3,5 x x x 2,6 2,9 3,2 dar. Männer 2,9 3,3 3,9 x x x 2,5 2,8 3,4 Frauen 3,0 3,1 3,1 x x x 2,8 2,9 2,9 15 bis unter 25 Jahre 2,2 2,6 2,9 x x x 1,8 2,1 2,5 15 bis unter 20 Jahre 1,2 1,4 1,5 x x x 1,0 1,2 1,5 50 bis unter 65 Jahre 3,8 4,2 4,6 x x x 3,6 3,9 4,2 55 bis unter 65 Jahre 4,6 5,0 5,4 x x x 4,4 4,8 5,0 Ausländer 7,1 8,7 9,8 x x x 6,1 7,2 7,9 abhängige zivile Erwerbspersonen 3,3 3,6 4,0 x x x 3,0 3,3 3,6 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,2 16,3 15,3 Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,1 11,8 11,7 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,8 5,1 4,7 Unterbeschäftigungsquote 4,3 4,6 5,0 x x x 4,1 4,5 4,9 Leistungsempfänger 2) Arbeitslosengeld , ,0 21,9 22,3 erwerbsfähige Leistungsberechtigte ,8 48 0,4 0,4 0,6 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,2-1,2-1,0 Bedarfsgemeinschaften ,2 6 0,1 0,4 0,2 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,2-22,8-27,3 Zugang seit Jahresbeginn x x ,1-21,5-21,1 Bestand , ,7-24,7-22,0 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte am aktuellen Rand (beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei Monate, bei den SGB II-Daten für die letzten drei Monate). 6

7 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III Bestand an Arbeitsuchenden Vorjahresmonat 1) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Insgesamt , ,1 15,8 17,9 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,5 24,7 22,5 55,1% Männer , ,3 30,7 25,3 44,9% Frauen , ,1 17,4 17,7 12,3% 15 bis unter 25 Jahre , ,8 27,5 23,1 1,9% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,7 33,0 8,0 38,0% 50 Jahre und älter , ,5 18,0 19,5 27,5% dar. 55 Jahre und älter , ,3 12,5 14,4 9,9% Langzeitarbeitslose ,9 38 8,3 4,5-9,1% Schwerbehinderte , ,6-6,5-11,2% Ausländer , ,2 54,8 52,2 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt ,5 21 1,2 8,2 4,4 dar. aus Erwerbstätigkeit ,5 18 1,9 7,1 8,1 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,7 12 4,4 29,3-1,0 seit Jahresbeginn x x 415 3,6 4,1 3,1 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,4 9,8-6,6 dar. in Erwerbstätigkeit , ,5 8,2-14,8 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,7 40,4 46,9 seit Jahresbeginn x x 224 2,0 0,5-3,6 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 1,6 1,8 2,2 x x x 1,3 1,5 1,8 dar. Männer 1,6 1,9 2,6 x x x 1,3 1,5 2,1 Frauen 1,5 1,7 1,7 x x x 1,3 1,4 1,4 15 bis unter 25 Jahre 1,5 1,9 2,3 x x x 1,2 1,6 1,9 15 bis unter 20 Jahre 0,7 1,0 1,2 x x x 0,6 0,7 1,1 50 bis unter 65 Jahre 2,1 2,4 2,8 x x x 1,9 2,1 2,5 55 bis unter 65 Jahre 2,8 3,2 3,5 x x x 2,7 2,9 3,2 Ausländer 2,9 3,9 4,9 x x x 2,2 2,8 3,6 abhängige zivile Erwerbspersonen 1,8 2,0 2,5 x x x 1,5 1,7 2,1 Unterbeschäftigung Merkmale Apr 2013 Mrz 2013 Vormonat Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,3 24,8 22,2 Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,7 22,0 19,9 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,4 7,1 6,1 Unterbeschäftigungsquote 2,2 2,5 2,9 x x x 2,1 2,4 2,8 Leistungsempfänger Arbeitslosengeld 2) , ,0 21,9 22,3 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für April 2013 und ; ohne Arbeitslosengeld bei Weiterbildung. 7

8 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II Bestand an Arbeitsuchenden Vorjahresmonat 1) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Insgesamt , ,3 2,3 1,8 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,7 3,0 2,1 51,1% Männer , ,8 3,8 2,2 48,9% Frauen ,8 92 4,5 2,1 2,0 5,9% 15 bis unter 25 Jahre , ,0 15,5 19,4 1,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,6-3 -5,2-18,6-10,9 33,7% 50 Jahre und älter ,9 78 5,6 2,7 1,4 20,1% dar. 55 Jahre und älter , ,8 6,5 7,3 35,3% Langzeitarbeitslose ,8 54 3,6 2,2 2,8 10,4% Schwerbehinderte ,2 2 0,4-2,6 0,7 18,4% Ausländer , ,1 16,3 21,9 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,7 1,0-5,4 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,6-13,7-22,9 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,6-6 -2,4 16,0-0,4 seit Jahresbeginn x x ,1-1,7-2,6 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,0-4,3-2,1 dar. in Erwerbstätigkeit , ,2-22,5-17,7 in Ausbildung/sonst. Maßnahme ,0 10 5,0 19,8 - seit Jahresbeginn x x ,7-1,2-0,2 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 1,4 1,4 1,4 x x x 1,3 1,4 1,4 dar. Männer 1,3 1,3 1,3 x x x 1,2 1,3 1,3 Frauen 1,5 1,5 1,4 x x x 1,4 1,5 1,4 15 bis unter 25 Jahre 0,7 0,7 0,6 x x x 0,6 0,6 0,5 15 bis unter 20 Jahre 0,4 0,4 0,4 x x x 0,5 0,5 0,4 50 bis unter 65 Jahre 1,7 1,8 1,7 x x x 1,7 1,8 1,8 55 bis unter 65 Jahre 1,8 1,9 1,8 x x x 1,7 1,8 1,8 Ausländer 4,2 4,7 4,8 x x x 3,9 4,5 4,3 abhängige zivile Erwerbspersonen 1,6 1,6 1,6 x x x 1,5 1,6 1,6 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,6 8,1 7,0 Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,1 2,8 2,8 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,1 2,7 2,8 Unterbeschäftigungsquote 2,0 2,1 2,1 x x x 2,0 2,1 2,1 Leistungsempfänger Merkmale Apr 2013 Mrz 2013 Vormonat erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2) ,8 48 0,4 0,4 0,6 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2) , ,2-1,2-1,0 Bedarfsgemeinschaften 2) ,2 6 0,1 0,4 0,2 1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für März 2013 bis. 8

9 Komponenten der Unterbeschäftigung In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Es wird unterstellt, dass ohne den Einsatz dieser Maßnahmen bzw. ohne die Zuweisung zu einem Sonderstatus die Arbeitslosigkeit entsprechend höher ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung werden Defizite an regulärer Beschäftigung umfassender erfasst und realwirtschaftliche bedingte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt besser erkannt. Zudem können die direkten Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitslosenzahlen nachvollzogen werden. Komponenten der Unterbeschäftigung Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen oder mit einem Sonderstatus Arbeitslose 68,3% 62,5% 69,0% 59,9% 67,6% 65,4% Mai 2012 Mai 2012 Mai 2012 Insgesamt SGB III SGB II Komponenten der Unterbeschäftigung 1) Apr 2013 Vormonat Vorjahresmonat 2) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Arbeitslosigkeit , ,5 14,1 13,6 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind , ,5 36,8 31,2 Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,7 47,0 32,8 Vorruhestandsähnliche Regelung ( 53a SGB II) , ,7 25,3 28,9 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,2 16,3 15,3 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind , ,5-6,0-4,2 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behindert. Menschen , ,8 7,1 9,2 Arbeitsgelegenheiten , ,9-22,8-17,6 Fremdförderung , ,4-13,1-14,6 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit x - x x x Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen x ,0-100,0-100,0 Förderung von Arbeitsverhältnissen x x x Beschäftigungszuschuss ,0 10,0 10,0 Vorruhestandsähnliche Regelungen ( 428 SGB III / 65 Abs.4.SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI) , ,7-44,0-41,9 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit , ,1 23,6 23,3 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,1 11,8 11,7 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten , ,8-43,7-47,5 Gründungszuschuss , ,5-91,2-92,3 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit , ,4-40,0 Altersteilzeit ,0-9,1-9,0 = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,8 5,1 4,7 Unterbeschäftigungsquote 4,3 4,6 x x x 4,1 4,5 4,9 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 68,3 69,1 x x x 62,5 63,6 64,9 1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Auswertungen möglich. 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. 9

10 Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen Komponenten der Unterbeschäftigung 1) Apr 2013 Vormonat Vorjahresmonat 2) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Rechtskreis SGB III Arbeitslosigkeit , ,5 24,7 22,5 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind ,8 25,9 18,5 Aktivierung und berufliche Eingliederung ,8 25,9 18,5 Vorruhestandsähnliche Regelung ( 53a SGB II) x - x x x = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,3 24,8 22,2 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind , ,6 8,0 6,0 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behindert. Menschen , ,2 14,5 11,8 Arbeitsgelegenheiten x - x x x Fremdförderung , ,4 10,0 40,0 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit x - x x x Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen x ,0-100,0-100,0 Förderung von Arbeitsverhältnissen x - x x x Beschäftigungszuschuss x - x x x Vorruhestandsähnliche Regelungen ( 428 SGB III / 65 Abs.4.SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI) , ,0-58,7-58,3 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit , ,8 19,4 12,2 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,7 22,0 19,9 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten , ,9-43,7-47,6 Gründungszuschuss , ,5-91,2-92,3 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit x - x x x Altersteilzeit ,0-9,1-9,0 = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,4 7,1 6,1 Unterbeschäftigungsquote 2,2 2,5 x x x 2,1 2,4 2,8 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 69,0 71,1 x x x 59,9 61,1 64,2 Rechtskreis SGB II Arbeitslosigkeit , ,7 3,0 2,1 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind , ,6 41,3 37,7 Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,1 73,1 51,7 Vorruhestandsähnliche Regelung ( 53a SGB II) , ,7 25,3 28,9 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,6 8,1 7,0 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind , ,5-14,9-10,9 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behindert. Menschen , ,6-8,5 3,1 Arbeitsgelegenheiten , ,9-22,8-17,6 Fremdförderung , ,8-16,4-21,1 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit x - x x x Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen x - x x x Förderung von Arbeitsverhältnissen x x x Beschäftigungszuschuss ,0 10,0 10,0 Vorruhestandsähnliche Regelungen ( 428 SGB III / 65 Abs.4.SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI) , ,7-42,1-39,8 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit , ,8 27,2 33,6 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,1 2,8 2,8 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten , ,4-40,0 Gründungszuschuss x - x x x Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit , ,4-40,0 Altersteilzeit x - x x x = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) , ,1 2,7 2,8 Unterbeschäftigungsquote 2,0 2,1 x x x 2,0 2,1 2,1 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 67,6 66,7 x x x 65,4 66,5 65,9 1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Auswertungen möglich. 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. 10

11 Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen Die Arbeitslosigkeit hat sich im Mai um 634 auf verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 2,9%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 2,6% belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 4.986, das sind 640 weniger als im Vormonat und 916 mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 1,6%. Im Rechtskreis SGB II gab es Arbeitslose, das ist ein Plus von 6 gegenüber April; im Vergleich zum Mai 2012 waren es 274 Arbeitslose mehr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 1,4%. Entwicklung des Bestandes an Arbeitslosen nach Rechtskreisen (in Tausend) SGB III SGB II Jan 2011 Jan 2012 Jan 2013 Bestand an Arbeitslosen Arbeitslosenquote 1) Vormonat Vorjahresmonat Vormonat Vorjahr absolut in % absolut in % in % Insgesamt , ,5 2,9 3,2 2,6 Männer , ,2 2,9 3,3 2,5 Frauen , ,6 3,0 3,1 2,8 15 bis unter 25 Jahre , ,0 2,2 2,6 1,8 15 bis unter 20 Jahre , ,2 1,2 1,4 1,0 50 Jahre und älter , ,4 3,8 4,2 3,6 55 Jahre und älter , ,7 4,6 5,0 4,4 Deutsche , ,6 2,7 2,9 2,4 Ausländer , ,5 7,1 8,7 6,1 Rechtskreis SGB III , ,5 1,6 1,8 1,3 Männer , ,3 1,6 1,9 1,3 Frauen , ,1 1,5 1,7 1,3 15 bis unter 25 Jahre , ,8 1,5 1,9 1,2 15 bis unter 20 Jahre , ,7 0,7 1,0 0,6 50 Jahre und älter , ,5 2,1 2,4 1,9 55 Jahre und älter , ,3 2,8 3,2 2,7 Deutsche , ,0 1,5 1,7 1,2 Ausländer , ,2 2,9 3,9 2,2 Rechtskreis SGB II , ,7 1,4 1,4 1,3 Männer , ,8 1,3 1,3 1,2 Frauen ,8 92 4,5 1,5 1,5 1,4 15 bis unter 25 Jahre , ,0 0,7 0,7 0,6 15 bis unter 20 Jahre ,6-3 -5,2 0,4 0,4 0,5 50 Jahre und älter ,9 78 5,6 1,7 1,8 1,7 55 Jahre und älter , ,8 1,8 1,9 1,7 Deutsche , ,6 1,2 1,2 1,2 Ausländer , ,1 4,2 4,7 3,9 1) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Quoten für ältere Arbeitslose beziehen sich stets auf Personen bis Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter 65 Jahre. Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen beider Rechtskreise, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt; Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 11

12 Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im Mai von +10% bei Frauen bis +27% bei Ausländern. Auch der Anteil der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen. Veränderung der Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen gegenüber dem Vorjahresmonat Arbeitslose insgesamt +14,5% Männer Frauen +9,6% +19,2% 15 bis unter 25 Jahre +22,0% 25 bis unter 50 Jahre +15,4% 50 Jahre und älter +11,4% Deutsche Ausländer +12,6% +27,5% Anteil ausgewählter Personengruppen an allen Arbeitslosen nach Rechtskreisen Insgesamt SGB III SGB II Männer 53,2% 55,1% 51,1% Frauen 46,8% 44,9% 48,9% Insgesamt SGB III SGB II Deutsche 85,4% 88,8% 81,5% Ausländer 14,6% 11,2% 18,4% 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Insgesamt 9,3% 54,7% 36,0% SGB III 12,3% 49,8% 38,0% SGB II 5,9% 60,4% 33,7% 12

13 Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Mai meldeten sich Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 25 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert Personen ihre Arbeitslosigkeit (+9). Seit Jahresbeginn gab es Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 288 Meldungen. Dem gegenüber stehen Abmeldungen von Arbeitslosen ( 3). Im Mai meldeten sich zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 25 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 104 mehr als vor einem Jahr. Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit Zugang Abgang Erwerbstätigkeit 40,9% 45,2% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 18,1% 17,0% Nichterwerbstätigkeit 32,9% 39,2% Sonstiges/keine Angabe 1,8% 5,0% Zugangs- und Abgangsstrukturen Veränderung seit Jahresbeginn Vorjahreszeitraum gegenüber Vormonat Vorjahresmonat absolut in % absolut in % absolut in % Zugang an Arbeitslosen insgesamt , , ,7 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) , , ,4 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt , , ,8 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme , , , ,7-1 -2, , ,1 6 1, ,5 Nichterwerbstätigkeit ,8 3 0, ,5 dar. Arbeitsunfähigkeit ,0-1 -0, ,4 fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung ,2 1 0, ,1 Sonstiges/keine Angabe , , ,3 Abgang an Arbeitslosen insgesamt ,6 9 0, ,0 Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) , , ,1 dar. Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt , , ,8 Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme , , , , , , , , ,5 Nichterwerbstätigkeit , , ,3 dar. Arbeitsunfähigkeit , , ,7 fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung , , ,1 Sonstiges/keine Angabe , , ,2 Statistik der Bundesagentur für Arbeit 13

14 Gemeldete Arbeitsstellen Im Bezirk der waren im Mai Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber April ist das ein Rückgang von 280. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es Stellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai neue Arbeitsstellen, das waren 583 weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von oder 24%. Im Mai wurden Arbeitsstellen abgemeldet, 371 weniger als im Vorjahr. Von Januar bis Mai gab es insgesamt Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von oder 20%. Entwicklung des Bestandes an gemeldeten Arbeitsstellen Gemeldete Arbeitsstellen dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen Jan 2011 Jan 2012 Jan 2013 Gemeldete Arbeitsstellen Veränderung seit gegenüber Vormonat Vorjahresmonat Jahresbeginn 1) Vorjahreszeitraum absolut in % absolut in % absolut in % Zugang , , ,1 dar. sofort zu besetzen , , ,8 sozialversicherungspflichtig , , ,2 dar. sofort zu besetzen , , ,0 Bestand , , ,9 dar. sofort zu besetzen , , ,8 sozialversicherungspflichtig , , ,9 dar. sofort zu besetzen , , ,7 Abgang , , ,5 dar. sozialversicherungspflichtige Stellen , , ,8 1) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 14

15 Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen Die berufsfachlichen Strukturen von Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen und deren Veränderungen lassen Chancen und Grenzen für eine Arbeitsaufnahme erkennen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem hohen Anteil an Beständen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, die Aussagekraft für alle Berufe eingeschränkt ist. Im stellt sich die Situation im Bezirk der wie folgt dar: Arbeitslose je gemeldeter Arbeitsstelle nach Berufsbereichen absteigend sortiert 1) Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 5,7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 5,3 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 4,4 4,5 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 3,7 Insgesamt 3,1 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 2,7 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1,8 1,7 2,0 Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen 1) Anteil an insgesamt Vormonat Vorjahresmonat Anzahl in % absolut in % absolut in % Arbeitslose , ,5 dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 122 1, , ,3 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , , ,8 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , , ,9 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 224 2,4 1 0, ,7 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , , ,3 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , , ,4 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,1 59 5,0 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 740 7, , ,0 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 208 2,2 8 4, ,2 keine Angabe bzw. Zuordnung möglich 351 3, ,4 31 9,7 Gemeldete Arbeitsstellen , ,7 dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 28 0, , ,3 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , , ,0 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , , ,3 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 83 2, ,2 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , , ,1 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus ,2 19 5, ,5 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , , ,4 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , , ,7 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 46 1, , ,7 keine Angabe bzw. Zuordnung möglich * * * * * * 1) Klassifizierung der Berufe Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ein hoher Anteil an Beständen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, führt zu einer eingeschränkten Aussagekraft für alle Berufe. 15

16 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Bezirk der Agentur für Arbeit Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten informieren über alle Kategorien von Maßnahmen, die derzeit am Arbeitsmarkt eingesetzt werden. Bestand an Teilnehmern nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmekategorien (vorläufig und hochgerechnet) Mai 2012 Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Aufnahme Erwerbstätigkeit Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung/ Sonstige Zugang Maßnahmekategorien Vormonat Vorjahresmonat Jahresbeginn 2) der Arbeitsmarktpolitik 1) absolut in % absolut in % absolut in % Aktivierung und berufliche Eingliederung , , ,5 Berufswahl und Berufsausbildung 3) , , ,5 Berufliche Weiterbildung , , ,8 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit , , ,2 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen ,2 4 21, ,2 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , , ,6 Freie Förderung / Sonstige Förderung * * * , ,6 Bestand Aktivierung und berufliche Eingliederung , , ,1 Berufswahl und Berufsausbildung 3) , , ,8 Berufliche Weiterbildung , , ,6 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit , , ,6 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen , , ,8 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , , ,5 Freie Förderung / Sonstige Förderung , , ,2 Abgang Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,6 Berufswahl und Berufsausbildung 3) , , ,3 Berufliche Weiterbildung , , ,1 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit , , ,3 bes. Maßnahmen z. Teilhabe behinderter Menschen ,9 4 17, ,4 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , , ,7 Freie Förderung / Sonstige Förderung ,7 2 11, ,0 1) Die letzten drei Monate jeweils vorläufige und hochgerechnete Werte. Aufgrund des Hochrechnungsverfahrens Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind rundungsbedingte Abweichungen zu anderen Veröffentlichungen möglich. 2) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. 3 ) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. seit Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 16

17 Ausbildungsstellenmarkt Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 1,3% weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 9,4%. Ende Mai waren Bewerber noch unversorgt und Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen ( 3,0%), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war größer (+11,5%). Eine Beurteilung der aktuellen Lage am Ausbildungsstellenmarkt ist auf der Grundlage von gemeldeten Bewerbern und gemeldeten Berufsausbildungsstellen im Vergleich zu vorhergehenden Berichtsjahren möglich; eine Hilfestellung hierzu bietet das Diagramm. Seit Beginn des Berichtsjahres 1) gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Gemeldete Berufsausbildungsstellen Mai 2011 Mai 2012 Merkmale des Ausbildungsstellenmarktes absolut in % Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres 1) , versorgte Bewerber , einmündende Bewerber , andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum /2013 Veränderung gegenüber Vorjahr 2011/ / , , unversorgte Bewerber , Gemeldete Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres 1) , betriebliche Ausbildungsstellen , außerbetriebliche Ausbildungsstellen , unbesetzten Berufsausbildungsstellen , Berufsausbildungsstellen je Bewerber 1,20 x x 1,08 0,92 unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 1,63 x x 1,42 1,08 1) Ein Berichtsjahr umfasst jeweils den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 17

18 Der Arbeitsmarkt in den Dienststellen des Agenturbezirks Im Agenturbezirk Regensburg stellt sich der Arbeitsmarkt im Mai recht unterschiedlich dar. Vergleichsweise günstig entwickelte sich die Arbeitslosigkeit in Kelheim; dort stieg der Bestand an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat um 5%. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Neumarkt mit einer Zunahme von 32%. Veränderung des Bestandes an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat GSt Kelheim 5,3% HA Regensburg 13,2% AA Regensburg 14,5% GSt Neumarkt 32,2% Dementsprechend änderten sich auch die Arbeitslosenquoten in den Dienststellen des Agenturbezirks. Die Spanne reichte im Mai von 2,2% in Neumarkt bis 3,3% in Regensburg. Arbeitslosenquoten 1) im Agenturbezirk aufsteigend sortiert Mai 2012 GSt Neumarkt 1,7% 2,2% GSt Kelheim 2,4% 2,5% AA Regensburg 2,6% 2,9% HA Regensburg 3,0% 3,3% 1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige). 18

19 Eckwerte des Arbeitsmarktes - Hauptagentur Regensburg Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 271 auf Personen verringert. Das waren 715 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 3,3%; vor einem Jahr belief sie sich auf 3,0%. Dabei meldeten sich Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 54 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten Personen ihre Arbeitslosigkeit ( 71). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 207 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen Abmeldungen von Arbeitslosen ( 134). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 195 Stellen auf gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 760 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 859 neue Arbeitsstellen, 429 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von Merkmale Apr 2013 Mrz 2013 Vormonat Vorjahresmonat 1) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,8 7,9 9,3 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,2 12,1 12,5 53,8% Männer , ,8 15,2 15,4 46,2% Frauen , ,2 8,5 8,7 9,0% 15 bis unter 25 Jahre , ,8 28,4 30,2 1,6% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,3 20,7 9,8 33,5% 50 Jahre und älter , ,4 6,4 7,9 21,5% dar. 55 Jahre und älter , ,7 7,7 10,5 21,8% Langzeitarbeitslose ,5 8 0,6-3,1-4,4 9,2% Schwerbehinderte , ,5-8,5-2,9 16,6% Ausländer , ,8 30,7 38,4 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,7 1,0 5,1 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,2-0,1 1,4 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme ,0-2 -0,6 13,0 5,1 15 bis unter 25 Jahre , ,6 5,0 9,1 55 Jahre und älter ,6 13 5,0-10,6 10,0 seit Jahresbeginn x x 207 2,0 3,1 3,7 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,1 3,0-3,0 dar. in Erwerbstätigkeit , ,4-11,5 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,1 38,1 15,9 15 bis unter 25 Jahre ,8-3 -0,9 10,7 2,3 55 Jahre und älter , ,7-1,7-9,8 seit Jahresbeginn x x ,3-0,8-2,3 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 3,3 3,6 3,8 x x x 3,0 3,3 3,4 Männer 3,4 3,7 4,2 x x x 2,9 3,3 3,7 Frauen 3,3 3,4 3,3 x x x 3,1 3,2 3,1 15 bis unter 25 Jahre 2,6 2,9 3,2 x x x 2,1 2,4 2,6 15 bis unter 20 Jahre 1,6 1,7 1,8 x x x 1,4 1,4 1,7 50 bis unter 65 Jahre 4,2 4,4 4,6 x x x 4,0 4,3 4,5 55 bis unter 65 Jahre 4,8 5,1 5,3 x x x 4,6 4,9 5,0 Ausländer 8,1 9,6 10,4 x x x 7,1 7,9 8,1 abhängige zivile Erwerbspersonen 3,8 4,1 4,3 x x x 3,4 3,7 3,9 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,3-17,2-18,5 Zugang seit Jahresbeginn x x ,3-17,7-17,9 Bestand , ,9-18,6-16,3 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 19

20 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III - Hauptagentur Regensburg Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 271 auf Personen verringert. Das waren 657 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 1,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 1,3%. Dabei meldeten sich Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 7 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten Personen ihre Arbeitslosigkeit (+56). Seit Beginn des Jahres gab es Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 298 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+22). Merkmale Apr 2013 Mrz 2013 Vormonat Vorjahresmonat 1) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,3 16,9 18,5 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt , ,2 28,8 24,6 55,2% Männer , ,7 32,8 27,8 44,8% Frauen , ,1 23,8 19,4 11,9% 15 bis unter 25 Jahre , ,9 29,7 28,3 1,8% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,0 51,2 12,7 34,1% 50 Jahre und älter , ,6 16,3 17,4 23,8% dar. 55 Jahre und älter , ,6 14,6 15,3 8,3% Langzeitarbeitslose ,0 22 9,8 1,7-5,9 7,6% Schwerbehinderte , ,3-13,0-7,6 12,7% Ausländer , ,2 59,6 60,1 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt ,2 7 0,7 6,2 8,5 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,7 6,3 10,4 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,3 21,9-0,9 15 bis unter 25 Jahre ,3-9 -4,8 7,7 11,4 55 Jahre und älter , ,8-7,2-3,0 seit Jahresbeginn x x 298 4,9 5,7 5,6 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt ,3 56 4,6 6,3-5,2 dar. in Erwerbstätigkeit ,0 33 4,9 3,6-10,6 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,9 44,6 34,1 15 bis unter 25 Jahre , ,1 12,2-1,4 55 Jahre und älter ,6 14 9,0-1,1-16,7 seit Jahresbeginn x x 22 0,4-0,7-3,8 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 1,6 1,8 2,0 x x x 1,3 1,4 1,7 Männer 1,7 2,0 2,4 x x x 1,3 1,5 1,9 Frauen 1,6 1,7 1,6 x x x 1,3 1,4 1,4 15 bis unter 25 Jahre 1,7 2,0 2,3 x x x 1,3 1,6 1,8 15 bis unter 20 Jahre 0,9 1,1 1,2 x x x 0,6 0,7 1,0 50 bis unter 65 Jahre 2,1 2,2 2,5 x x x 1,8 2,0 2,2 55 bis unter 65 Jahre 2,6 2,8 3,0 x x x 2,4 2,6 2,7 Ausländer 3,0 3,8 4,4 x x x 2,2 2,6 3,0 abhängige zivile Erwerbspersonen 1,8 2,1 2,3 x x x 1,5 1,6 1,9 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 20

21 Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II - Hauptagentur Regensburg Die Arbeitslosigkeit belief sich im Rechtskreis SGB II im Mai unverändert auf Personen. Das waren 58 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 1,7%; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat. Dabei meldeten sich 871 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 61 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 924 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 127 weniger als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 91 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber ( 156). Merkmale Apr 2013 Mrz 2013 Vormonat Vorjahresmonat 1) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,7 0,5 1,2 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt ,9-1,1 1,2 52,4% Männer ,5 85 5,4 0,4 1,8 47,6% Frauen , ,8-2,7 0,5 6,3% 15 bis unter 25 Jahre ,3 17 9,3 26,1 34,7 1,4% dar. 15 bis unter 20 Jahre , ,1 5,1 32,9% 50 Jahre und älter ,5 9 0,9-2,1-1,3 19,4% dar. 55 Jahre und älter ,7 38 6,6-4,8 34,6% Langzeitarbeitslose , ,3-4,1-4,1 10,7% Schwerbehinderte ,0-7 -2,0-5,2 0,9 20,3% Ausländer , ,4 16,8 25,9 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,5-5,2 0,9 dar. aus Erwerbstätigkeit , ,1-18,8-23,5 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,1 4,2 13,3 15 bis unter 25 Jahre , ,0-3,9 55 Jahre und älter ,0-7 -5,6-15,5 31,0 seit Jahresbeginn x x -91-2,1-0,9 0,6 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,1-2,4-0,2 dar. in Erwerbstätigkeit , ,2-20,5-14,9 in Ausbildung/sonst. Maßnahme ,7 4 2,9 31,6 4,3 15 bis unter 25 Jahre ,0 9 9,5 7,1 12,3 55 Jahre und älter , ,9-2,7 - seit Jahresbeginn x x ,5-0,9-0,3 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 1,7 1,8 1,8 x x x 1,7 1,8 1,8 Männer 1,7 1,7 1,8 x x x 1,7 1,8 1,8 Frauen 1,7 1,8 1,8 x x x 1,8 1,9 1,8 15 bis unter 25 Jahre 0,9 1,0 1,0 x x x 0,9 0,8 0,7 15 bis unter 20 Jahre 0,7 0,7 0,7 x x x 0,7 0,7 0,6 50 bis unter 65 Jahre 2,1 2,2 2,2 x x x 2,2 2,3 2,3 55 bis unter 65 Jahre 2,2 2,3 2,3 x x x 2,2 2,4 2,3 Ausländer 5,1 5,8 6,0 x x x 4,9 5,4 5,1 abhängige zivile Erwerbspersonen 2,0 2,0 2,0 x x x 2,0 2,1 2,0 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt. 21

22 Eckwerte des Arbeitsmarktes - Geschäftsstelle Kelheim Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 259 auf Personen verringert. Das waren 82 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 2,5%; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,4%. Dabei meldeten sich 470 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 50 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 722 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+67). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 49 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen Abmeldungen von Arbeitslosen (+139). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 30 Stellen auf 513 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 200 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 148 neue Arbeitsstellen, 71 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 799 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 358. Merkmale Apr 2013 Mrz 2013 Vormonat Vorjahresmonat 1) Mai 2012 Apr 2012 Mrz 2012 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt , ,7 9,2 12,5 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt ,7 82 5,3 12,2 11,2 50,5% Männer ,2 54 7,0 16,0 14,3 49,5% Frauen ,9 28 3,6 8,3 6,9 10,5% 15 bis unter 25 Jahre ,0 7 4,3 4,0-2,1 1,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre ,2-1 -3,6 4,9-11,1 41,7% 50 Jahre und älter ,5 34 5,3 11,4 13,3 29,5% dar. 55 Jahre und älter ,4 19 4,1 7,0 8,1 25,8% Langzeitarbeitslose ,1 8,5 13,3 11,3% Schwerbehinderte ,6-5 -2,6-2,1 6,2 13,0% Ausländer , ,9 31,2 29,5 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt , ,6 4,2-5,4 dar. aus Erwerbstätigkeit ,1 11 5,5 2,0 6,5 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,5 64,4-9,5 15 bis unter 25 Jahre , ,6 20,2-18,1 55 Jahre und älter ,4-23,2 3,1 seit Jahresbeginn x x -49-1,4 0,0-0,9 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt , ,2 4,2-5,7 dar. in Erwerbstätigkeit , ,2 7,5-17,5 in Ausbildung/sonst. Maßnahme , ,3 4,8 78,3 15 bis unter 25 Jahre , ,0 7,3 11,5 55 Jahre und älter ,0 10 9,6-12,4-8,7 seit Jahresbeginn x x 139 3,9 2,4 1,7 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 2,5 3,0 3,6 x x x 2,4 2,7 3,3 Männer 2,3 2,8 3,9 x x x 2,2 2,5 3,4 Frauen 2,8 3,1 3,2 x x x 2,7 3,0 3,1 15 bis unter 25 Jahre 2,0 2,6 2,9 x x x 2,0 2,6 3,1 15 bis unter 20 Jahre 0,9 1,4 1,6 x x x 0,9 1,4 1,8 50 bis unter 65 Jahre 3,7 4,3 4,9 x x x 3,7 4,0 4,5 55 bis unter 65 Jahre 4,8 5,5 6,0 x x x 4,9 5,4 5,8 Ausländer 5,2 7,2 9,6 x x x 4,6 6,2 8,4 abhängige zivile Erwerbspersonen 2,9 3,4 4,1 x x x 2,8 3,1 3,7 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang , ,4-36,4-34,0 Zugang seit Jahresbeginn x x ,9-30,6-28,5 Bestand , ,1-27,4-22,6 1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 22

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.07.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.05.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.07.2015, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Cottbus Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarktbericht. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg. Arbeitslose: (12.506) Arbeitslosenquote:3,5% (3,7%) Coburg 3,7% (4,0%)

Arbeitsmarktbericht. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg. Arbeitslose: (12.506) Arbeitslosenquote:3,5% (3,7%) Coburg 3,7% (4,0%) Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Arbeitslose: 11.863 (12.506) Arbeitslosenquote:3,5% (3,7%) Coburg 3,7% (4,0%) Kronach 3,6% (4,2%) Coburg, Stadt 5,5%

Mehr

Arbeitsmarktbericht. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg. Arbeitslose: (12.620) Arbeitslosenquote:3,6% (3,7%) Coburg 3,8% (3,9%)

Arbeitsmarktbericht. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg. Arbeitslose: (12.620) Arbeitslosenquote:3,6% (3,7%) Coburg 3,8% (3,9%) Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Arbeitslose: 12.092 (12.620) Arbeitslosenquote:3,6% (3,7%) Coburg 3,8% (3,9%) Kronach 3,8% (4,4%) Coburg, Stadt 5,6%

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.11.2016, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Darmstadt Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport Agentur

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Agenturbezirk Coburg. Arbeitsmarktbericht. Agenturbezirk Bamberg

Agentur für Arbeit Bamberg Agenturbezirk Coburg. Arbeitsmarktbericht. Agenturbezirk Bamberg Agentur für Arbeit Bamberg Agenturbezirk Coburg Arbeitsmarktbericht Arbeitslose: 00.000 (00.000) Arbeitslosenquote: 0,0% (0,0%) Agenturbezirk Bamberg Arbeitslose: 5.893 (5.773) Arbeitslosenquote: 3,2%

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Rems-Murr-Kreis Arbeitslosenquote unverändert

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Rems-Murr-Kreis Arbeitslosenquote unverändert - Pressestelle Mayenner Str. 60, 71332 Waiblingen Telefon: 07151 9519 374 E-Mail:Waiblingen.PresseMarketing@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 21 / 2015 vom 30.04.20145 Der Arbeitsmarkt

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitslose: 13.658 (14.828) Arbeitslosenquote: 4,0% (4,4%) Coburg 4,0% (4,6%) Kronach 4,4% (5,1%) Coburg, Stadt

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 066 / 2013 vom Sperrfrist: Mittwoch, :00 Uhr

Pressemitteilung. Nr. 066 / 2013 vom Sperrfrist: Mittwoch, :00 Uhr Pressemitteilung Nr. 066 / 2013 vom 31.07.2013 Sperrfrist: Mittwoch, 31.07.2013 10:00 Uhr Arbeitsmarktbericht für die Region Ostbrandenburg mit Detailinformationen für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mehr

Rems-Murr-Arbeitsmarkt im Juni Arbeitslosenquote unverändert bei 3,6 Prozent

Rems-Murr-Arbeitsmarkt im Juni Arbeitslosenquote unverändert bei 3,6 Prozent - Pressestelle Mayenner Str. 60, 71332 Waiblingen Telefon: 07151 9519 374 E-Mail:Waiblingen.PresseMarketing@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 37 / 2016 vom 30.06.2016 Rems-Murr-Arbeitsmarkt

Mehr

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent - 3 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.341 446 Personen

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitslose: 10.996 (11.708) Arbeitslosenquote: 3,2% (3,4%) Coburg 3,3% (3,7%) Kronach 3,2% (3,6%) Coburg, Stadt

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitslose: 12.997 (13.904) Arbeitslosenquote: 3,8% (4,1%) Coburg 3,8% (4,2%) Kronach 4,1% (4,9%) Coburg, Stadt

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.04.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Rems-Murr-Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote zum Ferienbeginn unverändert bei 3,6 Prozent

Rems-Murr-Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote zum Ferienbeginn unverändert bei 3,6 Prozent - Pressestelle Mayenner Str. 60, 71332 Waiblingen Telefon: 07151 9519 374 E-Mail:Waiblingen.PresseMarketing@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 43 / 2016 vom 28.07.2016 Rems-Murr-Arbeitsmarkt

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitslose: 11.155 (11.863) Arbeitslosenquote: 3,3% (3,5%) Coburg 3,4% (3,7%) Kronach 3,3% (3,6%) Coburg, Stadt

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar Im Vergleich zum Vormonat sind 45 Menschen mehr ohne Arbeit (plus 0,5 Prozent)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar Im Vergleich zum Vormonat sind 45 Menschen mehr ohne Arbeit (plus 0,5 Prozent) Agentur für Arbeit Herford Presse und Marketing Hansastr. 33 32049 Herford Telefon: 05221 985 502 Mail: herford.pressemarketing@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 13b / 2015-26.

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember Im Vergleich zum Vormonat sind 23 Menschen mehr ohne Arbeit (plus 0,3 Prozent)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember Im Vergleich zum Vormonat sind 23 Menschen mehr ohne Arbeit (plus 0,3 Prozent) Agentur für Arbeit Herford Presse und Marketing Hansastr. 33 32049 Herford Telefon: 05221 985 502 Mail: herford.pressemarketing@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 01b / 2016-05.

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitslose: 12.850 (13.732) Arbeitslosenquote: 3,8% (4,0%) Coburg 3,7% (4,0%) Kronach 4,1% (4,5%) Coburg, Stadt

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015 Agentur für Arbeit Herford Presse und Marketing Hansastr. 33 32049 Herford Telefon: 05221 985 502 Mail: herford.pressemarketing@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 76b / 2015 01.

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.08.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr

Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell Arbeitslose in Herne Stellenzugänge zufriedenstellend

Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell Arbeitslose in Herne Stellenzugänge zufriedenstellend Pressemitteilung Nr. 76/ 29. Der Arbeitsmarkt in Herne Herbst lässt Arbeitslosenzahlen wieder sinken Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell 9.591 Arbeitslose in Herne

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 30., 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn,

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitslose: 10.737 (11.312) Arbeitslosenquote: 3,1% (3,3%) Coburg 3,2% (3,3%) Kronach 3,2% (3,4%) Coburg, Stadt

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es April von Petra Cravaack 02 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: 02.06.2015, 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: 02.06.2015, 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 02.06.2015, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Pressestelle Birgit Festag Telefon: +49 7141 137 404 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 25 / 2015 02. Juni 2015 Arbeitslosigkeit

Mehr

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht

Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitsmarktbericht Agentur für Arbeit Bamberg Coburg Arbeitslose: 11.075 (12.000) Arbeitslosenquote: 3,3% (3,6%) Coburg 3,2% (3,8%) Kronach 3,3% (3,8%) Coburg, Stadt

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist 3. Januar 2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg in Prozent Agentur für Arbeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat April 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Regionaler Arbeitmarkt hat sich im April weiter erholt Saisonale Einflüsse und stabile

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Aalen. Arbeitsmarktreport

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Aalen. Arbeitsmarktreport Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Aalen Berichtsmonat Juni 2005 Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes im Juni 2005 Merkmal ARBEITSUCHENDE insgesamt Juni Mai April März 2005

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote Mai 2010 Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote 1. Einleitung Die monatlich berichtete Unterbeschäftigungsquote wird analog wie die monatliche Arbeitslosenquote

Mehr

Mai Bad. Agentur für Arbeit Schwandorf. Arbeitsmarktreport

Mai Bad. Agentur für Arbeit Schwandorf. Arbeitsmarktreport Bad Agentur für Arbeit Schwandorf Arbeitsmarktreport Pressemitteilung Pressemitteilung Nr. 60/2016 31.05.2016 Sperrfrist: 10:00 Uhr Arbeitsmarktentwicklung im Bezirk der Agentur für Arbeit Schwandorf Ergebnisse

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2015 Impressum Berichtsmonat Januar 2015 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent Pressemitteilung Nr. 068 / 2011 31. Der Arbeitsmarkt im August - 1.500 Arbeitslose weniger als im Vorjahr - Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent - auch nach Ausbildungsbeginn

Mehr

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März - 1 - Sperrfrist: 28.03.2013, 09:55 Uhr Pressemitteilung Nr. 35 / 2013 28. März 2013 Die Arbeitsmarktentwicklung im März 2013 Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal Arbeitslosigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 Pressemitteilung Nr. 001 / 2017-03. Januar 2017 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 - Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresende moderat - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Pressemitteilung Nr. 021 / 2016-01. März 2016 Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 - Arbeitslosigkeit seit Januar unverändert - über eintausend Arbeitslose weniger als im Winter 2015 - Suche nach Arbeitskräften

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute 2 2 1 1 1 Deutschland Westdeutschland

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen AA Iserlohn Impressum Auftragsnummer: 34153 Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service West Josef-Gockeln-Straße

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Pressemitteilung Nr. 09/ 2015 Donnerstag, 29. Januar 2015 Jahresbericht zum Arbeitsmarkt 2014 Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial in unserer

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Arbeitsmarktreport. Sperrfrist 1. Juli 2008, Uhr. für die Städte. Bochum. und. Herne

Arbeitsmarktreport. Sperrfrist 1. Juli 2008, Uhr. für die Städte. Bochum. und. Herne Sperrfrist 1. Juli 2008, 10.00 Uhr für die Städte Bochum und Herne Juni 2008 Sperrfrist: 01. Juni 2008, 10.00 Uhr Der Arbeitsmarkt in Bochum Ende Juni 2008 Niedrigste Stand der Arbeitslosigkeit seit 25

Mehr

Methodenbericht. Arbeitslosenstatistik: Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Förderart

Methodenbericht. Arbeitslosenstatistik: Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Förderart Methodenbericht Arbeitslosenstatistik: Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Förderart Nürnberg, im Februar 2008 Impressum Titel: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: Februar

Mehr

Dezember Monatsbericht

Dezember Monatsbericht Dezember 2016 Monatsbericht Monatsbericht Dezember 2016 Trotz einem leichten flüchtlingsbedingten Aufwuchs der Anzahl der Bedarfsgemeinschaften hat der Landkreis Böblingen die beste Arbeitslosenquote (3%)

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2010 / im Jahr 2010

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2010 / im Jahr 2010 Sperrfrist: 4. Januar 2011-10.00 Uhr Pressemitteilung Nr. 01 / 2011 4. Januar 2011 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2010 / im Jahr 2010 Die Daten zum Bestand an Arbeitslosen enthalten auch

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. November 2015 Arbeitsmarkt in Thüringen November 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Informationen zum Arbeitsmarkt des Landes Bremen - November 2009 - Arbeitslosenquoten in den Städten Bremen und Bremerhaven und im Bundesgebiet

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Juli 201 Arbeitsmarkt in Thüringen Juli 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/1663 17. Wahlperiode 10. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Mai 18, 2010, /data/bt_vorab/1701663.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping,

Mehr

Arbeitsmarktbericht Berichtsmonat: Januar 2016

Arbeitsmarktbericht Berichtsmonat: Januar 2016 Agentur für Arbeit Paderborn PresseMarketing Bahnhofstraße 26, 33102 Paderborn Telefon: 05251 120 640 E-Mail: Paderborn.presse@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Presseinformation Nr. 010 / 2016 vom

Mehr

Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016

Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016 Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016 Oktober 2016 Vorjahresmonat Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Arbeitslose 77.208 88.448 165.656 89.4 81.249 170.664-2,9% dar. SGB II 55.638 61.278 116.916

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. An die Arbeitgebervertreter in den Verwaltungsausschüssen der Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg Geschäftsführungen der Mitgliedsverbände

Mehr

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung O-Ton Arbeitsmarkt Arbeitsmarktdaten kritisch betrachtet Ziel des Workshops: Wie kann man Arbeitsmarktdaten aus dem umfangreichen Datenschatz der

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Oktober 2015 Arbeitsmarkt in Thüringen Oktober 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. März 2016 Arbeitsmarkt in Thüringen März 2016 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. www.thueringer-sozialministerium.de Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes. Februar 201 Arbeitsmarkt in Thüringen Februar 2015 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Arbeitsmarktbericht Januar Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig. Der Geschäftsführer. NR.

PRESSEMITTEILUNG. Arbeitsmarktbericht Januar Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig. Der Geschäftsführer. NR. PRESSEMITTEILUNG Der Geschäftsführer NR. 01/ Januar 11 Arbeitsmarktbericht Januar 2011 Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig jobcenter Kupke, Ulrich Kreishaus Kurt-Schumacher-Allee 1 45657

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Iserlohn im Juni 2011 (im Vergleich zum Mai 2011)

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Iserlohn im Juni 2011 (im Vergleich zum Mai 2011) Pressemitteilung Nr. 36/2011 30.06.2011 Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Iserlohn im Juni 2011 (im Vergleich zum Mai 2011) Arbeitslosigkeit um 2,5 Prozent auf 14.684 gesunken (HA Iserlohn

Mehr

Zehn Jahre Hartz IV / Die wahren Arbeitslosenzahlen

Zehn Jahre Hartz IV / Die wahren Arbeitslosenzahlen BÜRGERLISTE FÜR MARL Ratsfraktion 45768 Marl Hervester Straße 88 Telefon 64020 Fax 9741409 02.01.2015 Herrn Bürgermeister Werner Arndt Rathaus 45765 Marl Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bitte setzen

Mehr

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis sbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis (gemäß 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III) Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Rahmenbedingungen für en auf dem regionalen Arbeitsmarkt 1.1. Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Bericht des Jobcenters jenarbeit Berichtsstand Dezember 21 Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena, Dezember 21 Impressum: jenarbeit Jobcenter

Mehr

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: November 2016 Rekord: 942.600 sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, 100.300 allein in der Industrie Sönke Fock* zum Arbeitsmarkt in Hamburg im November

Mehr

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Aktuelle Daten und Indikatoren Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Juli 2015 Inhalt 1. Vorwort...2 2. Berechnung der Dauer der Arbeitslosigkeit...2 3. Berücksichtigung

Mehr

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent gestiegen 2 STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 IMPRESSUM

Mehr

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Bericht des Eigenbetriebes jenarbeit Berichtsstand August 21 Impressum: jenarbeit Städtischer Eigenbetrieb Tatzendpromenade 2a 7745 Jena Werkleitung:

Mehr

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Sperrfrist: 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 73/2011 30. November 2011 Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Auch der Arbeitsmarkt im November bot keinen Anlass

Mehr

Kennzahlen nach 48a SGB II

Kennzahlen nach 48a SGB II Mai 2016 Steckbriefe Version 2.0 Impressum Titel: Kennzahlen nach 48a SGB II Steckbriefe Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 10. Mai 2016 Stand: Version 2.0 Statistik

Mehr

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes 1.1. Arbeitsmarkt 1.2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: Oktober 2016 Die Jobbörse für Akademiker in der Metropolregion Hamburg 09.11. und 10.11.2016 im CCH, Dammtor: Informationen, Kontakte, freie Jobs 1.000 freien

Mehr

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Bericht des Jobcenters jenarbeit Berichtsstand Februar 2011 Impressum: jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Tatzendpromenade

Mehr

Pressemitteilung 30. September 2015

Pressemitteilung 30. September 2015 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 30. September 2015 Viel Dynamik auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 10.989

Mehr

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II Eingliederungsbilanz 2013 nach 54 SGB II Inhaltsverzeichnis Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3a 3d Tabelle 4a 4c Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung Durchschnittliche

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: März 2016 7.235 5,0% 10.689 5,8% 15.280 7,5 % 10.280 7,7% 16.863 9,9% 7.678 9,4% 5.024 7,4% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt * Im März waren 73.049 Hamburgerinnen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember mit Jahresbilanz 2011

Der Arbeitsmarkt im Dezember mit Jahresbilanz 2011 Pressemitteilung Nr. 1/2012 3. Januar 2012 Der Arbeitsmarkt im mit Jahresbilanz Arbeitsagentur schließt das Jahr zufrieden ab. Arbeitsmarkt trotz Finanzturbulenzen weiterhin stabil. Arbeitslosenquote konstant

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Inhaltsverzeichnis Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II Tetteil Tabellenteil Tabelle 1

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Januar 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Januar 2017 Dezember 2016 Leistungsberechtigte 9.637 9.615 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.571 6.495 T-0 Daten sind die aktuell

Mehr

Pressemitteilung Nr. 60 / Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr

Pressemitteilung Nr. 60 / Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr Pressemitteilung Nr. 60 / 2014 30.10.2014 Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr Arbeitsmarkt im Oktober und Abschluss des Ausbildungsmarktjahres 2013/2014 Verspätete Herbstbelebung auf dem

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: Januar 2016 7.449 5,1% 10.911 5,9% 15.472 7,6 % 10.438 7,8% 17.179 10,0% 7.773 9,5% 5.179 7,6% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der Jahreswechsel

Mehr

Januar 2014. Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht 15.517 7,7% 10.963 6,1% 7.836 5,5% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5.

Januar 2014. Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht 15.517 7,7% 10.963 6,1% 7.836 5,5% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5. Der Arbeitsmarkt in Hamburg 7.836 5,5% 10.963 6,1% 15.517 7,7% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5.627 8,4% Januar 2014 Stand: 29.01.2014 17:26 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der

Mehr

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Bericht des Jobcenters jenarbeit Berichtsstand Januar 2 Impressum: jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Tatzendpromenade

Mehr

Monatsbericht Mai 2010

Monatsbericht Mai 2010 Monatsbericht Mai 2010 Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist seit einem Jahr um über 10% gestiegen. Das ist besorgniserregend. Doch insgesamt ist der Anteil der betroffenen Bevölkerung im Landkreis Böblingen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Dezember 2012 Stand: 03.01.2013 09:35 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der Hamburger Arbeitsmarkt schließt zum Jahresende mit einer guten Bilanz. So reduzierte

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen SchleswigHolstein MecklenburgVorpommern Hamburg Bremen Berlin Niedersachsen SachsenAnhalt Brandenburg NordrheinWestfalen Thüringen Sachsen Hesse n RheinlandPfalz Saarland Bayern

Mehr