Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen"

Transkript

1 Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Dr. Jens Pothmann/Dr. Matthias Schilling Vortrag auf der AGJ-Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinderund Jugendhilfe in Berlin am 11./12. März 2015

2 1.These: 25 Jahre SGB VIII sind durch eine Expansionsgeschichte gekennzeichnet, die ab dem Jahr 2006 eine erhebliche Dynamik erfahren hat. Folie Nr. 2

3 Abb.: Entwicklung der tätigen Personen (ohne Hauswirtschaft) in der Kinder- und Jugendhilfe (Deutschland; 1990 bis 2014; Angaben absolut und in Vollzeitäquivalenten [VZÄ]) Extrapoliert Anfang 2014 ca Kinder- und Jugendhilfe (VZÄ) Anzahl ca Extrapoliert Anfang 2014 ca Kinder- und Jugendhilfe (Personen) Kindertageseinrichtungen (Personen) Kindertageseinrichtungen (VZÄ) Sonstige Einrichtungen der KJH (Personen) ca Sonstige Einrichtungen der KJH (VZÄ) Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 3

4 2.These: Die Ausgaben haben sich auch preisbereinigt seit Einführung des SGB VIII mehr als verdoppelt Folie Nr. 4

5 in Mrd. Euro Abb. 1: Ausgaben der öffentlichen Hand für die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland in Mrd. Euro (1993 bis 2013) 16,4 16,8 17,0 17,5 17,5 17,7 18,1 2,1 2,0 1,9 1,9 1,9 2,0 2,0 2,0 18,5 19,2 14,4 14,7 15,1 15,6 15,6 15,7 16,0 16,4 17,1 18,0 18,4 18,5 18,8 18,8 2,1 20,2 20,6 20,7 20,9 20,9 2,2 2,2 2,1 2,0 2,2 22,8 2,3 20,5 24,6 2,3 22,3 26,9 2,6 24,3 28,9 2,6 26,3 30,5 2,6 27,9 32,2 2,4 29,8 35,5 2,7 32, Reine Ausgaben Einnahmen Ausgaben insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 5

6 ,4 16,8 17,0 17,5 17,5 17,7 18,1 18,5 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 4,4 4,2 4,1 Abb. 2: Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Haushalte für die Kinder- und Jugendhilfe in West und Ostdeutschland in Mrd. Euro (1993 bis 2013) 4,1 3,7 3,5 3,4 3,4 19,2 20,2 20,6 20,7 20,9 20,9 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,1 3,6 3,6 3,5 3,6 3,6 3,5 11,9 12,4 12,8 13,4 13,7 14,2 14,5 14,9 15,6 16,5 16,9 17,0 17,1 17,1 22,8 0,2 3,8 18,8 24,6 0,2 4,0 26,9 0,2 4,4 28,9 0,2 4,6 20,4 22,3 24,1 30,8 32,3 0,3 0,3 4,8 25,8 5,0 35,2 0,3 5,4 27,0 29, Westdeutschland + BE Ostdeutschland Bund Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 6

7 Abbildung: Ausgaben der öffentlichen Hand für Leistungen nach dem SGB VIII in Deutschland, West- und Ostdeutschland 1993 bis 2013 (Index 2005 = 100; nominale Ausgaben; reale Ausgaben auf der Grundlage des preisbereinigten BIP-Deflators) Deutschland (nominal) Deutschland (real) Westdeutschland + BE (nominal) Westdeutschland + BE (real) Ostdeutschland (nominal) Ostdeutschland (real) Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 7

8 Abbildung: Ausgaben der öffentlichen Hand für ausgewählte Leistungen nach dem SGB VIII in Deutschland (Index 1993 = 100; nominale Ausgaben; reale Ausgaben auf der Grundlage des preisbereinigten BIP-Deflators) Hilfen zur Erziehung / sonst. Hilfen (nominal) Hilfen zur Erziehung / sont. Hilfen (real) Kindertagesbetreuung (Kita+KTP) (nominal) Kindertagesbetreuung (Kita+KTP) (real) Jugendarbeit (nominal) Jugendarbeit (real) Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 8

9 3.These: Es hat ein massiver Ausbau der Angebote der frühkindlichen Bildung für unter 3-Jährige ab 2006 stattgefunden auch im Jahr 2014 ist dieser noch nicht abgeschlossen Folie Nr. 9

10 Abbildung: Kinder im Alter von unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in West- und Ostdeutschland 2006 bis Deutschland : Kita + KTP Westdeutschland ohne BE Ostdeutschland m. BE Tageseinrichtungen Kindertagespflege 2014: Kita + KTP Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik : % Kita: = 219% Kindertagespf.: = 284% Zusammen: = 228% Kita: = 38% Kindertagespf.: = 82% Zusammen: = 131% Folie Nr. 10

11 4. These: Die massive Personalexpansion konnte nur erreicht werden, durch den Wiedereinstieg vieler Erzieherinnen und Erzieher Folie Nr. 11

12 Tätige Personen in Kitas (ohne Praktikantinnen/FSJ/Verwaltung/sonstige) nach Altersjahren 2009 und 2013 in Westdeutschland <= >=65 West 2009 projiziert auf 2013 West 2013 (Ist) Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 12

13 Tätige Personen in Kitas (ohne Praktikantinnen/FSJ/Verwaltung/sonstige) nach Altersjahren 2009 und 2013 in Ostdeutschland <= >=65 Ost 2009 projiziert auf 2013 Ost 2013 (Ist) Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 13

14 5. These: Fachkräftebedarf und Fachkräftedeckung reichen für den Ersatzbedarf 2014 bis 2025 und den noch ausstehenden Ausbau U3. Für weitere Verbesserungen müssten die Ausbildungskapazitäten noch gesteigert werden. Folie Nr. 14

15 Verhältnis von Fachkräfteersatzbedarf und erwartbaren Neuzugängen aus den frühpädagogischen Berufs- und Hochschulausbildungen 2014 bis 2025 in Westdeutschland Westdeutschland KindheitspädagogInnen Sozialassiten(en)/-innen Kinderpfleger/-innen Erzieher/-innen Fachkräfteersatzbedarf West Absolvent(en)/-innen zusammmen West Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 15

16 Verhältnis von Fachkräfteersatzbedarf und erwartbaren Neuzugängen aus den frühpädagogischen Berufs- und Hochschulausbildungen 2014 bis 2025 in Ostdeutschland Ostdeutschland KindheitspädagogInnen Sozialassiten(en)/-innen Kinderpfleger/-innen Erzieher/-innen Fachkräfteersatzbedarf Ost Absolvent(en)/-innen zusammmen Ost Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder- und Jugendhilfestatistik, verschiedene Jahrgänge, Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 16

17 6. These: Expansion und Ausdifferenzierung der Hilfen zur Erziehung gehen (auch) auf das SGB VIII 1990/91 und deren rechtliche Novellierungen zurück Folie Nr. 17

18 Ausgaben für Leistungen der Hilfen zur Erziehung (einschl. der Hilfen für junge Volljährige); Deutschland; Ausgaben in EUR Pro-Kopf-Ausgaben in EUR Anmerkung: Es handelt sich hier um die Aufwendungen der öffentlichen Gebietskörperschaften, insbesondere seitens der kommunalen Jugendämter. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Ausgaben und Einnahmen; Zusammenstellung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 18

19 Höhe der Ausgaben nach Leistungssegmenten im Bereich der Hilfen zur Erziehung (Deutschland; ; Angaben in EUR) Erziehungsberatung Ambulante Leistungen Fremdunterbringungen Anmerkung: Es handelt sich hier um die Aufwendungen der öffentlichen Gebietskörperschaften, insbesondere seitens der kommunalen Jugendämter. Die Aufwendungen für die Hilfen für junge Volljährige werden hier nicht mit berücksichtigt. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Ausgaben und Einnahmen; Zusammenstellung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 19

20 Hilfen zur Erziehung (einschl. der Hilfen für junge Volljährige) in Deutschland; ; (Aufsummierung der andauernden und beendeten Leistungen; Angaben absolut, Inanspruchnahme pro der unter 21-Jährigen) Junge Menschen (353,7) (363,9) (346,3) (331,5) (313,6) (613,6) (585,0) (544,0) (639,4) (631,5) (651,3) (278,2) 0 Hilfen zur Erziehung 27,2; SGB Hilfen zur Erziehung 27,2-35 SGB VIII VIII (ohne Erziehungsberatung) (einschl. Erziehungsberatung) Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige; versch. Jahrgänge; eigene Berechnungen Folie Nr. 20

21 Hilfen zur Erziehung nach Hilfearten (Deutschland; 2013; Aufsummierung der zum eines Jahres andauernden und der innerhalb des Jahres beendeten Leistungen; Anteil in %)** Erziehungsberatung; 44,1 '27,2er-Hilfen' (ambulant)*; 6,2 '27,2er-Hilfen' (stationär); 0,4 Heimerziehung; 10,2 SPFH; 21,1 Vollzeitpflege; 8,0 Betreuungshelfer; 1,1 Soziale Erziehungsbeistand; Gruppenarbeit; 1,6 4,2 ISE; 0,6 Tagesgruppenerziehung; 2,5 Hilfen zur Erziehung zeichnen sich durch ein breites Spektrum an beratenden, erziehenden, und betreuenden Angeboten aus. Ausdifferenzierung ist auch ein langfristiger/ nachhaltiger Effekt der Einführung des SGB VIII plus die kurz- und mittelfristigen Innovationen in der Sozialpädagogik * Einschließlich der sonstigen Hilfen. ** Inklusive Hilfen für junge Volljährige. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige; 2013; eigene Berechnungen Folie Nr. 21

22 7. These: Neubewertung der Fremdunterbringung im Horizont von Kinderschutz und Flüchtlingshilfe mit und ohne SGB VIII Folie Nr. 22

23 Hilfen zur Erziehung (einschl. der Hilfen für junge Volljährige) nach Leistungssegmenten (Deutschland; ; Aufsummierung der andauernden und beendeten Leistungen; Angaben absolut, Inanspruchnahme pro der unter 21-Jährigen) Junge Menschen (287) (285) (286) (282) (271) (243) (266) (237) (234) (224) (212) (184) (587,8) (121) (117) (112) (108) (101) (94) 0 Erziehungsberatung 28 SGB VIII ambulante Hilfen 27,2; 29-32, 35 SGB VIII Fremdunterbringungen 27,2; SGB VIII Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige; versch. Jahrgänge; eigene Berechnungen Folie Nr. 23

24 Höhe der Ausgaben nach Leistungssegmenten im Bereich der Hilfen zur Erziehung (Deutschland; ; Angaben in EUR) Erziehungsberatung Ambulante Leistungen Fremdunterbringungen Anmerkung: Es handelt sich hier um die Aufwendungen der öffentlichen Gebietskörperschaften, insbesondere seitens der kommunalen Jugendämter. Die Aufwendungen für die Hilfen für junge Volljährige werden hier nicht mit berücksichtigt. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Ausgaben und Einnahmen; Zusammenstellung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 24

25 Entwicklung der Fremdunterbringungen bei Minderjährigen (Westdeutschland m. Berlin; ; andauernde Hilfen am Jahresende; Angaben pro der unter 18-Jährigen) Heimerziehung ( 34 SGB VIII) Vollzeitpflege ( 33 SGB VIII) Folie Nr. 25

26 Entwicklung der vorläufigen Schutzmaßnahmen ( 42 SGB VIII) insgesamt sowie für die unter 6-Jährigen (Deutschland; ; absolut)* Insgesamt Unter 6 Jahre 6 Jahre und älter * Angaben beziehen sich auf die Aufsummierung von Inobhutnahmen und Herausnahmen. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Vorläufige Schutzmaßnahmen, versch. Jahrgänge; Zusammenstellung und Berechnung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Folie Nr. 26

27 Inobhutnahmen ( 42 SGB VIII) aufgrund einer unbegleiteten Einreise eines Minderjährigen (Deutschland; ; Anzahl absolut, Anteile in %) Anzahl umf-fälle Anteil an Inobhutnahmen insgesamt 15,6 16, ,0 Anzahl absolut , , , , , ,3 2, ,1 3, , ,1 7, , ,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 Anteil an allen Inobhutnahmen in % 0 0, Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Vorläufige Schutzmaßnahmen; verschiedene Jahrgänge Folie Nr. 27

28 8. These: Erhebliche regionale Differenzen trotz bundeseinheitlichen rechtlichen Rahmens im SGB VII Folie Nr. 28

29 Hilfen zur Erziehung (einschl. der Hilfen für junge Volljährige) (Bundesländer; 2012; Aufsummierung der andauernden und beendeten Leistungen; Inanspruchnahme pro der unter 21-J.) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland insg. Westdeutschl. (+ Berlin) Ostdeutschland 0,0 50,0 100,0 150,0 200,0 250,0 300,0 350,0 400,0 450,0 500,0 Erziehungsberatung 28 SGB VIII ambulante Hilfen 27,2,29-32, 35 SGB VIII Fremdunterbringungen 27,2, SGB VIII Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige; 2012; eigene Berechnungen Folie Nr. 29

30 Folie Nr. 30

31 Erklärungsfaktoren für regionale Unterschiede Einflussfaktoren auf die Gewährung und Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen Für Jugendämter gestaltbare Faktoren Wahrnehmungsund Definitionsprozesse Infrastrukturressourcen, Angebote (einschl. Personalausstattung) Inanspruchnahme und Gewährung von Leistungen der Hilfen zur Erziehung (kommunal-) politische Rahmenbedingungen Für Jugendämter nicht beeinflussbare Faktoren Sozialstruktur demografische Entwicklung Rechtsgrundlagen Folie Nr. 31

32 9. These: Reichweite und Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit kann zukünftig in der SGB VIII-Statistik empirisch beobachtet werden die neue Jugendarbeitsstatistik Folie Nr. 32

33 Ausgaben der öffentlichen Hand für die Kinder- und Jugendhilfe nach Arbeitsfeldern (Deutschland; 2013; Angaben in %) These: Die Kinder- und Jugendhilfestatistik zählt, wenn (a) viel Geld ausgegeben wird und/oder (b) ein besonderes gesellschaftspolitisches, zumindest aber jugendhilfepolitisches Interesse besteht. Folie Nr. 33

34 Entwicklung des Ausgabenanteils für Kinder- und Jugendarbeit an den Aufwendungen für die Kinder- und Jugendhilfe insgesamt (Deutschland; 1992 bis 2013; in %) 10,0 9,0 8,0 7,8 7,6 7,6 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 6,6 5,5 4,8 0, Folie Nr. 34

35 Dimensionen der trägerbezogenen Angebotsstatistik für die Kinder- und Jugendarbeit Art & Rechtsform des Trägers Angaben zur Art des Angebots Erhebungsdimensionen Angebotsarten Angaben Durchführungsort Teilnehmern z. d. Besuchern Dauer & Häufigkeit des Angebots Angaben zur Kooperation mit Schule Angaben zu den tätigen Personen Offene Angebote Gruppenbezo gene Angebote Veranstaltungen/ Projekte In der Übersichtsdarstellung bleiben die gesonderten Erfassungsmerkmale für die internationale Jugendarbeit unberücksichtigt. Folie Nr. 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Matthias Schilling Dr. Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik / Folie Nr. 36

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Dr. Matthias Schilling Fachforum: Kinder- und Jugendhilfe in

Mehr

Worüber reden wir eigentlich?

Worüber reden wir eigentlich? Worüber reden wir eigentlich? Neue Daten und Erkenntnisse aus der statistischen Forschung der Erziehungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung in den

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik Sandra Fendrich, Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 16. April 2013

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 08.05.2018) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Forum 9 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 06.03.2017) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr

Monitor Hilfen zur Erziehung Ausgewählte Ergebnisse zu Entwicklungen im Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

Monitor Hilfen zur Erziehung Ausgewählte Ergebnisse zu Entwicklungen im Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen Monitor Hilfen zur Erziehung Ausgewählte Ergebnisse zu Entwicklungen im Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen Sandra Fendrich, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 11. April 2013 AFET-Fachbeiratssitzung,

Mehr

Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung

Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Mehr

Hilfen zur Erziehung in Niedersachsen im Spiegel der amtlichen Statistik Hinweise aus dem Monitor Hilfen zur Erziehung

Hilfen zur Erziehung in Niedersachsen im Spiegel der amtlichen Statistik Hinweise aus dem Monitor Hilfen zur Erziehung Hilfen zur Erziehung in Niedersachsen im Spiegel der amtlichen Statistik Hinweise aus dem Monitor Hilfen zur Erziehung Dr. Jens Pothmann, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 05. Dezember 2014

Mehr

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung Impulse aus den empirischen Analysen der Kinder- und Jugendhilfestatistik Dr. Jens Pothmann, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Mehr

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2018 der IGFH und des ISS

Mehr

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung Monitor Hilfen zur Erziehung wie ist die Situation Niedersachsens im bundesweiten Vergleich Dr. Jens Pothmann Hannover, 25. Februar 213 im Rahmen der Fachtagung zur Vorstellung des zweiten Basisberichts

Mehr

Hilfen zur Erziehung Rückblick, aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen

Hilfen zur Erziehung Rückblick, aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen Hilfen zur Erziehung Rückblick, aktuelle Trends, zukünftige Herausforderungen Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Vortrag im Rahmen des Thüringer Fachkräftekongresses Auf dem Weg

Mehr

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme Empirischer Fachimpuls zu Entwicklungen im Bereich der Hilfen zur Erziehung Regionalkonferenzen/Workshops zum

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2017 der IGFH und des ISS 3. März 2017 in Frankfurt am

Mehr

Meistens kommt es anders

Meistens kommt es anders Fassung vom 10.03.17 mit vorläufigen Ergebnissen Meistens kommt es anders Unplanmäßig beendete Heimerziehungen aus Sicht der Statistik Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Fachtagung

Mehr

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt? Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt? Antworten auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Beitrag zur Veranstaltung Partnerschaftliche Zusammenarbeit:

Mehr

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen www.akjstat.tu-dortmund.de Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Fachforum Neue Daten zum Kinderschutz:

Mehr

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 www.akjstat.tu-dortmund.de Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014 Fachtagung Hilfen für junge Volljährige und Übergangsbegleitung 01. Dezember 2014 in Münster Sandra

Mehr

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen www.akjstat.tu-dortmund.de Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen Vortrag im Rahmen der Fachtagung Ausgewählte Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts 15. Oktober

Mehr

Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse

Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse Sandra Fendrich/Agathe Tabel 09. März 2013 Forschungskolloquium der IGfH und des ISS Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Mehr

Gefühlte Realität oder empirisch belegt?

Gefühlte Realität oder empirisch belegt? Gefühlte Realität oder empirisch belegt? Fallzahlenentwicklung bei den Inobhutnahmen im Zahlenspiegel 05. November 2015 in Berlin bei der Fachtagung zum Thema SOS Sieht die Inobhutnahme noch Land? (Dr.

Mehr

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel der Hilfen zur Erziehung und der Inobhutnahmen Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich

Mehr

Auswirkungen der unbegleitet eingereisten Minderjährigen auf die Hilfen zur Erziehung und die Hilfen für junge Volljährige

Auswirkungen der unbegleitet eingereisten Minderjährigen auf die Hilfen zur Erziehung und die Hilfen für junge Volljährige Auswirkungen der unbegleitet eingereisten Minderjährigen auf die Hilfen zur Erziehung und die Hilfen für junge Volljährige Impulse aus den empirischen Analysen der Kinder- und Jugendhilfestatistik Dr.

Mehr

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Vortrag im Rahmen des Fachforums Vielfalt leben Vielfalt zeigen.

Mehr

Totgesagte leben (doch) länger Empirische Hinweise zu aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit

Totgesagte leben (doch) länger Empirische Hinweise zu aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit Totgesagte leben (doch) länger Empirische Hinweise zu aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit Dr. Jens Pothmann (jpothmann@fk12.tu-dortmund.de) Vlotho, 13. Februar 2012 Totgesagte leben

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel Vortrag im Rahmen des Dialogforums Bund trifft kommunale Praxis zum Thema Gewonnen, gekommen, geblieben Was sind attraktive Arbeitsbedingungen

Mehr

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik Input zum Theorie-Praxis-Workshop 2016, Berlin, den 15.12.2016 Dr. Jens Pothmann, jens.pothmann@tu-dortmund.de Die Arbeitsstelle

Mehr

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Vorstand und Direktor des Deutschen Jugendinstituts 1 1.

Mehr

Gewährung und Inanspruchnahme h von Hilfen zur Erziehung Hinweise zu Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und zur

Gewährung und Inanspruchnahme h von Hilfen zur Erziehung Hinweise zu Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und zur Gewährung und Inanspruchnahme h von Hilfen zur Erziehung Hinweise zu Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und zur Situation in Wuppertal im interkommunalen Vergleich Dr. Jens Pothmann (jpothmann@fk12.tu-dortmund.de)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung und den Eingliederungshilfen gem. 35a SGB VIII

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung und den Eingliederungshilfen gem. 35a SGB VIII Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung und den Eingliederungshilfen gem. 35a SGB VIII Ergebnisse des Monitor Hilfen zur Erziehung 2018 (Datenbasis 2016) Agathe Tabel Arbeitsstelle

Mehr

Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog

Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Impulse zum Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen aus der amtlichen Statistik Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln.

Mehr

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Wirklichkeit trifft Anspruch. Kinderrechte-Kongress-Dresden am 23. September 2016 in Dresden Dr. Jens Pothmann

Mehr

HzE Bericht 2016. Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014. Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW

HzE Bericht 2016. Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014. Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Forschungsverbund

Mehr

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Vorstand und Direktor des Deutschen Jugendinstituts 1. Der aktuelle Arbeitsmarkt der Frühpädagogik eine

Mehr

Der Monitor Hilfen zur Erziehung 2018

Der Monitor Hilfen zur Erziehung 2018 Der Monitor Hilfen zur Erziehung 218 Aktuelle Lage und Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Dr. Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Berlin, 25.1.218 Expertengespräch Monitor

Mehr

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege www.akjstat.tu-dortmund.de Einführung in die Kinder- und Jugendhilfestatistik Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Vortrag im Schloss am 27.01.2015 in Osnabrück Dr. Matthias Schilling, Arbeitsstelle

Mehr

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Abschlusstagung 05.12.2013 Berlin Prof. Dr. Dirk Nüsken nuesken@efh-bochum.de 1 Grundlegende Daten Zeitreihe Hilfen für 18- unter 27-Jährige Inanspruchnahme

Mehr

Auswirkungen von 8a-Verfahren auf Anschlusshilfen

Auswirkungen von 8a-Verfahren auf Anschlusshilfen Auswirkungen von 8a-Verfahren auf Anschlusshilfen Forum 3 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7. Juni 2016 in Gelsenkirchen Gudula Kaufhold

Mehr

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Potenziale der und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen Christiane Meiner-Teubner 30. November 2016, Berlin Gliederung 1. Wie viele Kinder unter 6 Jahren

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 2.12.2015 Artikelnummer: 5225501147004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Wandel Familie, U3 und Politik am in Mainz. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der Technischen Universität Dortmund

Wandel Familie, U3 und Politik am in Mainz. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der Technischen Universität Dortmund Fachkräftebedarf im Kontext des Ausbaus U3 Workshop auf dem Kita-Kongress: Kongress: Kindertagesstätten im Wandel Familie, U3 und Politik am 1.1.211 in Mainz Dr. Matthias Schilling Arbeitsstelle Kinder-

Mehr

Das Personal in den Hilfen zur Erziehung Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Das Personal in den Hilfen zur Erziehung Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Das in den Hilfen zur Erziehung Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Forum 1 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7. Juni 2016

Mehr

Kostenexplosion? Ausgabenentwicklung in den Hilfen zur Erziehung

Kostenexplosion? Ausgabenentwicklung in den Hilfen zur Erziehung Kostenexplosion? Ausgabenentwicklung in den Hilfen zur Erziehung Forum 1 Input im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen Kindeswohlgefährdung, Kompetenzentwicklung und knappen

Mehr

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen Dr. Jens Pothmann Bad Honnef, 02. September 2009 Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Regionale Unterschiede bei der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflegefamilien

Regionale Unterschiede bei der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflegefamilien Datenanalysen der Dortmunder Regionale Unterschiede bei der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflegefamilien Die Hilfen zur Erziehung sind gemessen an den finanziellen Aufwendungen

Mehr

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Prof. Dr. Dirk Nüsken 18.11.2013 1 Gliederung 1. Grundlegende Aspekte und Basisdaten 2. Erziehungshilfe und

Mehr

Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten

Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten Empirische Hinweise auf Jugendhilfebedarfe für die Integration junger Geflüchteter Einblicke in amtliche Statistiken und Verwaltungsdaten Input für das Forum (Un)begleitete minderjährige Flüchtlinge in

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

HzE. Bericht 2010 Datenbasis 2008 Erste Ergebnisse. LWL-Landesjugendamt Westfalen

HzE. Bericht 2010 Datenbasis 2008 Erste Ergebnisse. LWL-Landesjugendamt Westfalen LWL-Landesjugendamt Westfalen HzE Bericht 2010 Datenbasis 2008 Erste Ergebnisse Matthias Schilling, Jens Pothmann, Agathe Wilk Gewährung und Inanspruchnahme von in Nordrhein-Westfalen Forschungsverbund

Mehr

Erziehungsberatung 2018 Wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Erziehungsberatung 2018 Wo stehen wir und wo wollen wir hin? 2018 Wo stehen wir und wo wollen wir hin? 2018 Potential von Silke Naudiet, Geschäftsführerin der bke Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin app., 30. Januar 2018 LAG für Schleswig-Holstein

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0 Factsheet Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen

Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen Vortrag auf dem Kongress Schulkinderbetreuung im Fokus Bestandsaufnahme und Perspektiven des Deutschen Vereins für öffentliche

Mehr

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern Junge Flüchtlinge im Spiegel der amtlichen Statistik empirische Befunde zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Fachtagung Junge Flüchtlinge

Mehr

Hilfen zur Erziehung 2016 weiterer Anstieg durch Hilfen für junge Geflüchtete

Hilfen zur Erziehung 2016 weiterer Anstieg durch Hilfen für junge Geflüchtete 1 Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Datenbasis 2016 (Stand: Dez. 2017) Neue Daten des Statistischen Bundesamts erschienen Hilfen zur Erziehung 2016 weiterer Anstieg durch Hilfen für junge

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 23.02.2017 Artikelnummer: 5225501157004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Adoptionsvermittlung in Sachsen ab Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Sachsen ab 2000

Inhaltsverzeichnis. Adoptionsvermittlung in Sachsen ab Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Sachsen ab 2000 Inhaltsverzeichnis Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Adoptionsvermittlung in Sachsen ab 2000 Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Sachsen

Mehr

Zu arm für Erziehung? Einblicke in die Lebenslagen von Familien in den Hilfen zur Erziehung

Zu arm für Erziehung? Einblicke in die Lebenslagen von Familien in den Hilfen zur Erziehung Zu arm für Erziehung? Einblicke in die Lebenslagen von Familien in den Hilfen zur Erziehung Forum 6 Input im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen Kindeswohlgefährdung, Kompetenzentwicklung

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 22.02.2018 Artikelnummer: 5225501167004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart Quellen der Finanzierung Landesförderung Kommunaler Zuschuß Eigenmittel des freien Trägers Länder mit Förderrichtlinien

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Die Welt ist bunt! Regionale Unterschiede in den Hilfesystemen über die Möglichkeiten und Grenzen des HzE Berichtes

Die Welt ist bunt! Regionale Unterschiede in den Hilfesystemen über die Möglichkeiten und Grenzen des HzE Berichtes Die Welt ist bunt! Regionale Unterschiede in den Hilfesystemen über die Möglichkeiten und Grenzen des HzE Berichtes Input zum Forum 4 im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen

Mehr

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und soziale Angebote und Leistungen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und soziale Angebote und Leistungen für Kinder, Jugendliche und Eltern Deutscher Bundestag Drucksache 17/6516 17. Wahlperiode 07. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im November 2010 ISSN 1610-417X K I 8 - j / 09 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben

Mehr

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze Felix Berth Kita-Ausbau 214 Herausforderungen und Lösungsansätze Invest in future Stuttgart, 14.1.213 Sieben Jahre unterunterbrochenes U3-Wachstum Kinder unter 3 Jahren in Kitas und Tagespflege, Deutschland,

Mehr

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund Berlin, 23.4.213 Vortrag auf der Veranstaltung: Zwischen Vorschule und Jugendalter: Was machen Große Kinder

Mehr

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme. Evangelische Bildungsberichterstattung Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme 13.06.2018 Evangelische Bildungberichterstattung Einführung Berichtszeitraum: 2011

Mehr

Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Beratung in Zahlen Zwischen Stabilität und Wandel Erziehungsberatung unter der Lupe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Input im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin Adoptionsvermittlungen in Deutschland unter der Lupe: erste Ergebnisse einer Vorstudie zum Adoptionsatlas Deutschland Eine Analyse auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Sandra Fendrich,

Mehr

Die Expansion gestalten

Die Expansion gestalten Thomas Rauschenbach Die Expansion gestalten Quantitäts- und Qualitätsthemen der aktuellen Kita-Entwicklung KTK BETA Didacta Verband Stuttgart, 28.03.2014 Gliederung 1. Veränderte Verhältnisse: Neuentdeckung

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG Kontext: Wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist, hat das Jugendamt die Aufgabe, die Gefährdung durch Hilfen zur Erziehung abzuwehren. Wenn es nicht gelingt, die Eltern von einer freiwilligen Annahme solcher

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen 1994 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13.09.2006 Artikelnummer: 5225501947004 Fachliche Informationen zu

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen 1995 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13.09.2006 Artikelnummer: 5225501957004 Fachliche Informationen zu

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Lebenssituation von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Lebenssituation von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten Lebenssituation von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten Ergebnisse der amtlichen Statistik Christiane Meiner-Teubner Düsseldorf, 29. März 2017 1 Gliederung 1. Wie viele geflüchtete

Mehr

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13 STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13 Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen im Land Bremen 2013 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert

Mehr

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14 STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14 Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen im Land Bremen 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert

Mehr

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 16

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 16 STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 16 Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen im Land Bremen 2016 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts vorhanden) 0 mehr als nichts, aber weniger als

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Forum 5 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7.

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24.01.2014 Artikelnummer: 5225501127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen 1. Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe 2010 für Einzel- und Gruppenhilfen sowie Einrichtungen

Mehr

Jugendhilfe unter besonderer Berücksichtigung der Erzieher-/Erzieherinnenausbildung

Jugendhilfe unter besonderer Berücksichtigung der Erzieher-/Erzieherinnenausbildung Fachkräfteentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe unter besonderer Berücksichtigung der Erzieher-/Erzieherinnenausbildung Vortrag auf der Mitgliederversammlung g des Bundesverbandes evangelischer Ausbildungsstätten

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Karin Beher (WiFF), TU Dortmund Panel 2 Kita-Leitung: Was wissen wir? Daten und Fakten zu Profilen, Orientierungen und Arbeitsbedingungen von Leitungspersonal WiFF-Bundeskongress,

Mehr

Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für unter 3-Jährige sowie der sich daraus ergebenden Personalbedarfe (Stand Februar 2013)

Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für unter 3-Jährige sowie der sich daraus ergebenden Personalbedarfe (Stand Februar 2013) Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für sowie der sich daraus ergebenden e (Stand Februar 2013) Dr. Matthias Schilling Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik In Anbetracht

Mehr

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes * Presseinformationen Rechtsextremismus, Stand 19. Mai 29 Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes 21 28* Der Verfassungsschutz schlüsselt die Gewalttaten mit extremistischem

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Erneuter Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe

Erneuter Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe Editorial Januar 2014 Heft Nr. 3 / 13 16. Jg. Inhalt Erneuter Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe 1 Erziehungshilfen am Wendepunkt? 5 Gefährdungseinschätzungen im Zahlenspiegel Altersverteilungen,

Mehr