Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung"

Transkript

1 Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Modul: Bruchrechnung Name: SINUS.NRW 00 ) Vorstellung zu Brüchen r f Übungen a) Notiere die zugehörigen Brüche. b) Wie groß ist der Anteil der Fläche mit der? c) Wie groß ist der Anteil der dunklen Fläche von der Gesamtfläche? d) Gib den Anteil an als: ; ; ; ; 5 6 () Bruch: () Dezimalzahl: 0,5 () Prozentzahl: 5% ) Gemischte Schreibweise r f Übungen a) Wandle um in gemischte Schreibweise: () 5 () 6 5 b) Schreibe als gewöhnlichen Bruch: () () 7 7 ) Berechnen von Bruchteilen r f Übungen a) Berechne: von 6 Lösung: 7 b) Die 6a hat für ein Klassenfest Würstchen, 8 Flaschen Limo und 0 Tüten Chips eingekauft. Nachher sind noch 8 der Würstchen übrig. Wie viele Würstchen sind das? Lösung: Stück

2 ) Bruchteile beim Dividieren r f Übungen Tafeln Schokolade werden an 5 Kinder verteilt. Zeichne mit Rechtecken, wie geteilt wird, und notiere den Bruchteil, den jedes Kind bekommt: Tafeln an 5 Kinder. Lösung: 5 5) Erweitern und Kürzen von Brüchen r f Übungen a) Gib die Erweiterungszahl oder Kürzungszahl an und ergänze den Bruch: () 6 () 5 5 () b) Verfeinere zeichnerisch: Jedes Drittel in Teile. à 6 c) Zeichne die Vergröberung: Fasse Fünfzehntel zusammen. à d) Gib drei Brüche an, die durch Erweitern aus 7 hervorgehen e) Kürze soweit wie möglich: ) Vergleich von Brüchen r f Übungen a) Setzte das passende Zeichen: 5 8 < p 0 0 b) Welche Gewinnchance ist größer: von 0 oder von 6 5 > p also ist von 0 größer 60 60

3 7) Brüche am Zahlenstrahl r f Übungen a) Notiere zu den angegeben Punkten (A bis F) des Zahlenstrahls einen Bruch. Kürze bis zum Schluss. A ; B ; C 5 ; D 6 ; E 8 ; F 9 b) Zeichne einen Zahlenstrahl: Einheit 6 cm (Abstand zwischen 0 und ). Markiere die folgenden Brüche: A ; B ; C ; D ; E ; F 6 6 8) Addition und Subtraktion von Brüchen r f Übungen a) Berechne: () () b) Berechne: () () c) Berechne: () d) Berechne: () 5 7 () () e) Berechne: () () f) Berechne: () g) Berechne und kürze soweit wie möglich: 8 ()

4 9) Multiplikation von Brüchen r f Übungen a) Berechne: () 5 5 () 6 b) Berechne: () () ) Division von Brüchen r f Übungen a) Berechne: () : () : b) Berechne: () : () 6 : ) Verbindung der Grundrechenarten r f Übungen a) Berechne: + Lösung: 5 5 b) Berechne: + 5 Lösung: 0 c) Berechne: Lösung: 7 5 ) Umrechnung: Bruch Dezimalzahl r f Übungen a) Berechne: () ,5 () 5 0, 0 b) Berechne: () 0, () 0,09 c) Berechne: () 0, () 0, ) Umrechnung: Bruch Prozentschreibweise r f Übungen a) Berechne: () 5% () 5 60% b) Berechne: () % 7 () 5%

5 ) Textaufgaben mit Bruchzahlen r f Übungen a) Familie Müller wandert drei Tage durch den Harz. Am. Tag km, am. Tag 8 km und am. Tag 5 km. Lösung: b) Anna füllt aus einer Liter Flasche Apfelsaft Liter in Gläser. Wie viel Liter ist noch in der Flasche? Lösung: c) Herr Peters kauft kg Gehacktes vom Rind und kg Gehacktes vom Schwein, mischt alles und friert es in 5 gleichen Portionen ein. () Wie viel Gehacktes erhält er? Lösung: kg () Wie groß ist jede Portion? Lösung: kg kg 5) Darstellung von Dezimalzahlen in einer Stellenwerttafel r f Übungen a) Schreibe die Zahlen aus der Stellenwerttafel als Dezimalzahlen a) b) c) Lösungen: a),750 b) 0,0 c) 09,900 b) Welche Nullen darf man in der obigen Stellenwerttafel weglassen, ohne dass sich der Wert der Zahl ändert? Man nennt die Nullen Endnullen a) b) 0 0 c)

6 c) Trage in eine Stellenwerttafel ein. Lass dabei unnötige Nullen weg. () 0,5600 (),780 () 90, a) b) 7 8 c) ) Ordnen von Dezimalzahlen r f Übungen a) Ordne nach der Größe. Beginn mit der größten Zahl:,665;,66;,65;,566;,066;,056;,0055 b) Setze das passende Zeichen <, > oder. () 0,0 < 0, (),00,0000 () 0,056 < 0, () 7,56 > 75,6 (5) 6,098 > 6,09 (6),7 >,6999 7) Runden von Dezimalzahlen r f Übungen Fülle die Tabelle aus. Runde auf: Einer Zehntel Hunderstel a) 0,59 0 0, 0, b),965,0,96 c),8998,9,90 8) Dezimalzahlen am Zahlenstrahl r f Übungen Gib die passenden Dezimalzahlen an. a) b) c) d) a) 0,9 b),7 c) 5, d) 5,7

7 9) Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen r f Übungen a) Berechne schriftlich: ,,, 0, 76 b) Welche Zahl muss man zu, addieren, um 5, zu erhalten? Lösung:,8 c) Berechne schriftlich:,, 5 9, 8 7, 5 d) Rechne geschickt:,8 + 5,7 + 7, +, (,8 + 7,) + (5,7 +,) + 0 0) Multiplikation von Dezimalzahlen r f Übungen a) Berechne:,8 00,8 b) Berechne schriftlich.,5, 75 50,000 ) Schriftliche Division von Dezimalzahlen r f Übungen a) Berechne schriftlich., :,, :, 0 b) Berechne: 7, : 00,7

8 ) Textaufgaben Dezimalzahlen r f Übungen a) Ein Klassenfest kostete 0,5. Wie viel muss jeder der Schüler und Schülerinnen bezahlen? Lösung: 5,5 a) Welche Zahl ist um 5, kleiner als das Dreifache der Zahl? Lösung:,6 c) Frau Peters fährt in den Sommerferien mit einem Campingbus Wochen nach Frankreich. Sie legt in der ersten Woche, km, in der zweiten,5 km, in der dritten Woche,78 km und in der vierten Woche 699, km zurück. Ein gefahrener Kilometer kostet ungefähr 0,5. () Wie lang ist die gefahrene Strecke? Lösung: 567,6 km () Wie hoch sind ihre Fahrtkosten? Lösung: 7,66 () Es fahren noch zwei Freundinnen von Frau Peters mit. Wie hoch sind jetzt die Fahrtkosten für jede Mitfahrerin? Lösung: 6,

9 Addition und Subtraktion r f Übungen Aufgabenteil a) Aufgabenteil b)

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Modul: Bruchrechnung Name: SINUS.NRW 00 ) Vorstellung zu Brüchen r f Übungen a) Notiere die zugehörigen Brüche. b) Wie groß ist der Anteil der Fläche mit der? c) Wie

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Arbeitsblatt 1 1. Berechne: Runde das Ergebnis auf Zehntel. a) 4,22 + 8,751 = b) 924,68 (198,6 + 41,47) 8,82 = 2. Berechne: a) 10000 0,0025 = b) 45 0,2 = c)

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2010

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2010 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 00!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise. Seite Einführung in die Bruchrechnung Station. Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.. Berechne die Anteile an den folgenden Größen: a)

Mehr

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in Minuten Klasse Mathe Duden in Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt

Mehr

BRUCHTEILE DARSTELLEN

BRUCHTEILE DARSTELLEN Brüche BRUCHTEILE DARSTELLEN 1. Falte ein rechteckiges Blatt Papier so, dass du immer gleich große Rechtecke erhältst. Wie viele gleich große Rechtecke entstehen, wenn du 1-mal (-, -, -mal) faltest? Färbe

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen Inhalt 1 Bruchteile und Bruchzahlen 1.1 Veranschaulichen von Bruchteilen............................. 1.2 Erkennen und Berechnen von Bruchteilen........................ 8 1.3 Erweitern und Kürzen von Brüchen.............................

Mehr

Rechnen mit Bruchzahlen

Rechnen mit Bruchzahlen Addition und Subtraktion von Brüchen Aufgabe: Rechnen mit Bruchzahlen In einem Gefäß befinden sich Liter Orangensaft. a.) Jemand trinkt b.) Jemand gießt c.) Jemand gießt Liter davon. Wie viel Saft befindet

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen und Textaufgaben - Gymnasium 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen und Textaufgaben - Gymnasium 6. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen und Textaufgaben - Gymnasium 6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Rationale

Mehr

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung Übungsmaterialien zur Bruchrechnung Die Materialien sind einsetzbar in Klasse. Unterschiedliche Aspekte des Bruchbegriffs werden angesprochen. Einige Seiten müssen im Maßstab : ausgedruckt werden. Daher

Mehr

24 Bruchrechnen. ab 6. Klasse

24 Bruchrechnen. ab 6. Klasse 24 Bruchrechnen ab 6. Klasse Inhaltsverzeichnis Aufgabennummer Was du über Brüche wissen solltest Bruchteile echte Brüche........ Anteil gesucht.................... 6 Ganzes gesucht.................. Kürzen............................6

Mehr

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Marco Bettner, Erik Dinges Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Dieser Download ist ein

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2 B Bruchzahlen Bruchteile und Anteile Wir schreiben für ein Halbes, für ein Drittel, für zwei Drittel, für drei Viertel usw. ; ; ; ; nennt man Brüche. Zähler Bruchstrich Nenner Teilt man ein Ganzes in,,,,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Matheheft 6. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 6. Klasse. Matheheft 6. Klasse

Matheheft 6. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 6. Klasse. Matheheft 6. Klasse Matheheft 6. Klasse Matheheft 6. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 6. Klasse Kurz geübt & schnell kapiert Matheheft 6. Klasse Lernplan von Seite eilbarkeit bearbeiten am eilbarkeitsregeln 6

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 Januar 2009

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 Januar 2009 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 Januar 009!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an!!! Rechenübungen. Schreibe auf, wie man vorgehen

Mehr

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion)

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion) Klasse d Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 0..0 Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion) Checkliste Was ich alles können soll Ich kann Bruchteile in geometrischen Figuren

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 1E

Planungsblatt Mathematik für die 1E Planungsblatt Mathematik für die 1E Datum: 17.03-21.03 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Bruchzahlen immer wieder, immer wieder (b) Geschwindigkeitsaufgaben (c) Strecke, Strahl, Gerade,

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen Fachbegriff Erklärung (Fachsprache, Umgangssprache) Beispiel/Zeichnung Bruch Zähler Nenner Bruchstrich echter Bruch unechter Bruch Z mit Z als Zähler und N als Nenner,

Mehr

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum:

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum: Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW Jahrgangsstufe 5 Name: Klasse: Datum: 2 Anleitung In diesem Testheft findest du Aufgaben aus dem Bereich Mathematik. Im Test gibt es zwei verschiedene Aufgabenarten: (A1)

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl 6.. Schuljahr Natürliche Zahlen 1 Teilbarkeit und Primzahlen Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. Endzifferregel Eine Zahl ist durch 5 teilbar,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008 Klasse 7 Zahlenbereich bis 1000(0) - Grundrechenarten Im ZR bis 10.000 arbeiten, Im ZR bis 1.000 arbeiten, Grundrechnen ohne Zeichen < und > Grundrechnen ohne Zeichen < und > Zahlenraum Mengen Vergleiche

Mehr

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche MEMO Brüche Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche )Brüche: Grundbegriffe a) Zähler und Nenner die obere Zahl heisst Zähler die untere Zahl heisst Nenner Der Nenner Der Zähler ist der

Mehr

DOWNLOAD. Einführung in die Dezimalschreibweise. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino

DOWNLOAD. Einführung in die Dezimalschreibweise. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino DOWNLOAD K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino K. Becker/A. Fingerhut/ E. Iaccarino Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Bruchrechnung in kleinen Schritten Band 4: Rechnen mit

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. 4 3 4 von 100kg = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was

Mehr

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Aus welchen Bestandteilen besteht ein Bruch? b) Was besagt der Nenner? c) Was besagt der Zähler? d) In welchen Diagrammen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik für die Klasse 6 im kostengünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik für die Klasse 6 im kostengünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik für die Klasse 6 im kostengünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Aufgaben) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl 1. Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab. A B C D E 300 400 500 600 A: B: C: D:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 4: Rechnen mit Dezimalbrüchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einführung

Mehr

DOWNLOAD. Multiplikation von Dezimalzahlen. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino

DOWNLOAD. Multiplikation von Dezimalzahlen. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino DOWNLOAD K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino Multiplikation von Dezimalzahlen K. Becker/A. Fingerhut/ E. Iaccarino Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Bruchrechnung in kleinen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

( 3) = Sektor. Mittelpunktswinkel. Brüche. Begriffe Zähler. Welcher Teil des Ganzen ist dunkel gefärbt? Bruch = Nenner

( 3) = Sektor. Mittelpunktswinkel. Brüche. Begriffe Zähler. Welcher Teil des Ganzen ist dunkel gefärbt? Bruch = Nenner Brüche Begriffe Zähler Bruch Nenner Beachte: Der Bruchstrich steht immer auf der gleichen Höhe wie die Rechenzeichen! Q: Menge der rationalen Zahlen. Sie enthält alle Brüche (Quotienten). Welcher Teil

Mehr

Bruchzahlen 2. Klasse

Bruchzahlen 2. Klasse Bruchzahlen. Klasse Wiederholungsaufgaben Bei Erklärungen Vollsätze benutzen! ufgabe. I: Bruchzahlen finden. Zeichne ein Quadrat und male ein Viertel Rot. Zeichne ein Rechteck und male drei Viertel Blau.

Mehr

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Ich kann Bruchzahlen (durch Kürzen und Erweitern) in Dezimalschreibweise umwandeln.

Ich kann Bruchzahlen (durch Kürzen und Erweitern) in Dezimalschreibweise umwandeln. Klasse 6d Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 5 am 15.5.2018 Themen: Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen Checkliste Was ich alles können soll Ich kann Bruchzahlen (durch Kürzen und Erweitern)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnen ab Klasse 6 - Gemischte Textaufgaben und Sachaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnen ab Klasse 6 - Gemischte Textaufgaben und Sachaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruchrechnen ab Klasse 6 - Gemischte Textaufgaben und Sachaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Bruchrechnung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Bruchrechnung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunde Mathematik. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Bruchteile von Größen In einem Eierkarton sind Eier. Beim Transport zerbrechen der Eier. Frage: wie

Mehr

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse Mathe Duden in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6 mentor sehr gut: Deutsch, Mathe, Englisch für die 5. - 8. Klasse Mathe: sehr gut,. Klasse - Buch mit Download für phase- Mit Download für phase- Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Dezimalzahlen. Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen.

Dezimalzahlen. Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen. Dezimalzahlen Information: Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen. Beispiele für Dezimalzahlen mit Einheiten wären also:,8 7, kg,4 m 0,7 l 8,7 s, usw.

Mehr

Realistische Antworten:

Realistische Antworten: Schätzen Fragen: Realistische Antworten: Wie lang ist das Schulzimmer? 8 12 m Wie viele Menschen leben auf der Welt? 4 10 Milliarden Wie schwer ist die Schulklasse? Pro Person 50 60 Kilogramm Wie viele

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] Bruchzahlen Herbert Paukert 1 DIE BRUCHZAHLEN Version 2.0 Herbert Paukert 1. Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] 4. Multiplizieren und Dividieren [

Mehr

Das kann ich! Rechnen mit Größen

Das kann ich! Rechnen mit Größen Das kann ich! Rechnen mit Größen Klasse von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest das Rechnen mit Größen üben, damit du darin richtig fit wirst? Dann ist dieses Heft

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Warm-up Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d. α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 122 (Scheitelwinkel)

Warm-up Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d. α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 122 (Scheitelwinkel) Winkel Textaufgabe Maßstab Warm-up 24. Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 2 (Scheitelwinkel) γ = 58 (Nebenwinkel 80 2 ) 2. Für 4 Eiskugeln muss Felix

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Erweitern und Kürzen Wie erweitert man einen

Mehr

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Lösungsgeheft) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl A: 350 B: 470 C: 545 D: 590 E: 695 42500 45100 410073 410100 42 000 43 000 44 000 45 000

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben Vernetztes Anwenden Primzahlen und Teiler/ größte Teiler und gemeinsame Vielfache Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. die Teilbarkeitsregeln [durch

Mehr

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile 3 4 von 00kg = 4 von 00kg 3 = (00kg 4) 3 = kg 3 = 7kg (s. auch 6.0) Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mehr

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte Inhalt A B C D Bruchzahlen Bruchteile 6 Bruchteile von Größen Kürzen und Erweitern von Brüchen 0 Verhältnisse und Maßstäbe Bruchzahlen 6 Brüche und Dezimalbrüche Prozentzahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H LERNSTANDSERFASSUNG Name: Datum: Wie gut kannst du schätzen? a) Wie viele Meter lang misst unser Schulzimmer?... b) Wie viele Menschen leben auf der Welt?... c) Wie schwer sind alle SchülerInnen zusammen?...

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen

Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen Vertiefen Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen zu Aufgabe Schulbuch, Seite 56 Weltrekorde am Zahlenstrahl ablesen Die Pfeile zeigen vier Weltrekorde der Frauen über 200 m zwischen 974 und

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

9 Trainingseinheiten

9 Trainingseinheiten Multiplikation und Division 9 Trainingseinheiten Datei Nr. 007 Stand: 7. Mai 06 Friedrich W. Buckel Bruchrechnen Teil INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt. Trainingseinheit: Bruchteile Bruchteilen

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in die Bruchrechnung Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil 1 Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 1049. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am 27.03.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen Mathematik Übungs- und Lösungsbuch für die BHS 3.2. Die Menge der ganzen Zahlen A3.2.01 1 Führen Sie die folgenden Rechnungen ohne Taschenrechner aus. (B) a) 78323318 % b) 223873245633431246 % c) 72 2

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Arbeitsblatt 01: Teiler und Teilbarkeitsregeln a) durch 2: 1247, 33654, 149, 512, 6418 b) durch 3: 538, 1236, 8142, 972, 44780 c) durch 4: 4711,

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp MATHEMATIK 3. KL. FL ID Übungstyp Anzahl Aufgaben Arithmetik/Algebra Zahlvorstellungen Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Stellenwerttafel (ID 1271-3) 1271 Übung 15 Zahlen bilden 1 (ID 1057-3)

Mehr

6 Rechnen mit Dezimalbrüchen

6 Rechnen mit Dezimalbrüchen Rechnen mit Dezimalbrüchen Dezimalbrüche und Stellenwerttafel verstehen Noch häufiger als Brüche begegnen uns im täglichen Leben die sogenannten Dezimalbrüche oder Dezimalzahlen ( Kommazahlen ). So kostet

Mehr

Schriftlich addieren und subtrahieren

Schriftlich addieren und subtrahieren 2 Schriftlich addieren und subtrahieren VORANSI 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein. 150 440 200 460 2. Welche 2 Zahlen ergeben addiert das Ergebnis? Verbinde. 222 650 509 838 200 100 22 500

Mehr