9 Trainingseinheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Trainingseinheiten"

Transkript

1 Multiplikation und Division 9 Trainingseinheiten Datei Nr. 007 Stand: 7. Mai 06 Friedrich W. Buckel Bruchrechnen Teil INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 Inhalt. Trainingseinheit: Bruchteile Bruchteilen finden Kurze Einführung Arbeitsblätter bis mit Lösungen. Trainingseinheit: Multiplikation Brüchen. Trainingseinheit: Division mit Brüchen. Besonderheit: Division Brüchen und Zahlen 7. Besonderheit: Division Zahlen ergibt Brüche 9. Besonderheit: Doppelbrüche 9. Trainingseinheit: Arbeiten mit Formeln 0. Trainingseinheit: Rechenregeln für Multiplikation und Division 6. Trainingseinheit: Verbindung Addition und Subtraktion mit der Multiplikation 7. Trainingseinheit: Verbindung Addition und Subtraktion mit der Division. Trainingseinheit: Die Regel Punkt vor Strich 9. Trainingseinheit: Allerlei (0) Klammeraufgaben -0

3 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division Training : Bruchteile Bruchteilen finden Ganze Zahl mal Bruch Ich zeige ganz ausführlich, wie man berechnet. Wir verteilen eine Tafel Schokolade der Firma Mathegut. Da breche ich Fünftel ab: Das sind der Tafel und erhalte der Felder. Diese Menge benötige ich dreimal, wenn ich die Rechnung ausführen soll. Man erkennt, dass man so rechnen darf: Diese Regel lautet: In Worten: Weitere Beispiele: a c ac d d Ein Bruch wird mit einer Zahl multipliziert, indem man den Zähler mit der Zahl multipliziert., 7 6, 7. Doch Vorsicht, es gibt Fälle, in denen man vor der Multiplikation kürzen sollte: Viele Schüler beachten dies nicht und quälen sich durch die Multiplikation, rechnen also auf diese Weise:... und versuchen dann erst zu kürzen, z. B. durch usw. Oder sie kürzen gar nicht. Man darf jedoch schon einen Schritt früher kürzen: 70 Weitere Beispiele: 6 9 0,

4 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division. Bruch mal Bruch Eine wichtige Vorübung ist die Rechnung. Die obere Abbildung zeigt, dass Ganzes in Fünftel zerlegt worden sind, und ein Fünftel da ist eingefärbt. Die zweite Abbildung ist durch Halbierung der oberen Abbildung entstanden. Auf diese Weise sind dann 0 Teile, also Zehntel entstanden. Und man erkennt, dass die Hälfte einem Fünftel ein Zehntel ist. Mit Zahlen: 0 Als nächstes nehmen wir die Hälfte drei Fünfteln: Ergebnis: 0 Schließlich interessiert mich, wie viel sind. Wir gehen stufenweise vor: Das sind vier Fünftel: Die Quereinteilung erzeugt jetzt Drittel. Jede ganze Querreihe stellt ein Drittel der ganzen Tafel dar. Dunkelblau haben wir ein Drittel vier Fünfteln. Das wird jetzt verdoppelt, dann erhalten wir zwei Drittel vier Fünfteln: Diese blauen Felder sind der ganzen Tafel, aber es sind auch. Also entdecken wir: Und hier die Regel: Zwei Brüche werden multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert. a c ac b d b d Die gelben Felder sind der Tafel 0 Das sind der Tafel Das sind der Tafel

5 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division Weitere Beispiele: b) Zu Ostern gibt es die Schokolade Himmelblau. Sie hat Rippen, wie man abzählen oder berechnen kann. Zuerst wollen wir da die Hälfte nehmen und da dann drei Viertel behalten. Wie viel sind also? Es sind Felder. Als Bruch:, also ist es der Tafel, gekürzt durch :! Dazu die Bruchmultiplikation: Dieselbe Himmelblau-Tafel: Wir dürfen uns Oder so: Wie viel ist das? Zuerst brechen wir vertikal Reihen, also ab. Da nehmen wir drei der vier Reihen Wir bekommen also der Rippen. Warum ist Felder. gleich viel? Felder Tafel nehmen. Tafel Um das zu sehen, bricht man sich die unteren drei waagrechten Reihen ab. Und da dann die fünf linken vertikalen Reihen. Man kann die Reihenfolge vertikale Spalten oder horizontale Reihen vertauschen. Tafel Tafel

6 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division 6 A Arbeitsblatt : Teilungsbilder B Ich gebe hier Vorschläge vor: Welcher passt zu welcher Abbildung: e) g) Anschließend: b) d) f) h) Berechne zu jeder Teilaufgabe die Anzahl der Felder und schreibe eine passende Multiplikationsaufgabe mit Brüchen dazu auf: ( als Beispiel: C 9 9Felder b) 0 0 d) e) f) D g) h)

7 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division 7 Arbeitsblatt : Teilungsbilder Markiere in den Tafelbildern die entsprechende Menge und schreibe die passende Bruchrechnung und die Zahl der Felder auf, die dazu gehören: d) g) Muster: 6 6 also 7 Felder b) e) h) 6. f) 7

8 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division Arbeitsblatt : Teilungsbilder Zeichne selbst Bruchschokolade-Tafeln zu den folgenden Aufgaben. Wähle die Anzahl der Spalten und Reihen geschickt. Zuerst Beispiele: Hier benötigt man Spalten und Reihen, was eine quadratische Tafel mit 6 Feldern ergibt: Wie man sieht, ist es günstig, hier zunächst auf dem Papier mit Tafeln zu arbeiten, weil eben mehr als ist. Man erkennt aber dann, dass man die zusätzlichen Felder der. Tafel auch in der. Tafel unten noch findet und somit die zweite Tafel nicht benötigt. Das zeigt auch die folgende Rechnung: also der 6 Felder! 7 b) Hier benötigt man eine Tafel mit der Einteilung in Spalten und in Reihen, also 0 Feldern. Man nimmt der Tafel. Das ist gelb dargestellt: Reihen mit je Kästchen. 7 da ist mehr als die gelbe Fläche: Das sind nämlich. Wir müssen noch dazu geben, also dieser -Kästchen-Reihen (helles Gelb). Dazu habe ich eine zweite Tafel angebrochen. Man kann die beiden unteren Reihen aber auch der oberen Tafel entnehmen und benötigt keine zweite Tafel: Dies zeigt auch die folgende Rechnung: Felder 6 Aufgaben: Erstelle genauso eigene Teilungsbilder. Mit wie vielen Tafeln kommt man aus? 7 f) 9 9 d) g) 7 7 e) h) 6 9 0

9 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division 9 A Arbeitsblatt - Lösung B b) d) e) f) g) h) C e) g) B D C C 9 9 9, Felder : Felder : 9 Felder : Felder : Felder : 9 Felder : Felder : Felder b) d) f) h) C A D D C

10 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division 0 Arbeitsblatt - Lösung Markiere in den Tafelbildern die entsprechende Menge und schreibe die passende Bruchrechnung und die Zahl der Felder auf, die dazu gehören: 7 b) 6 6 d) e) f) g) h) wurde dargestellt als 6 6! b) é 6 ê ë 7 ù sind F. ú û d) 7 7 é ù sind F. êë 7 úû 6 e) f) ê 7 é ë ù sind F. úû g) h) 6 7 sind F. 6 7 sindf. é 6 ù sind 6 F. ë ê 7 û ú 6 9 ê 7 6 ê 7 é é ë ù sind 6 F. úû ù sind F. úû ë

11 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division 9 Arbeitsblatt Lösung Ich verwende Bruchschokolade mit Reihen und Spalten: d) e) f) g) 7 Man erhält insgesamt Die Bruchschokolade hat Spalten und Reihen: , benötigt also Tafeln Man kann alles aus einer Tafel nehmen: 6 <! 9 7 > Also reicht Tafel nicht aus Tafel!!! h) > mehr als Tafel! 9 0

12 007 Bruchrechnen Multiplikation und Division Arbeitsblatt : Teilungsrechnungen Umrechnung Bruchteilen Größen in kleinere Maßeinheiten Beispiel : Wie viel sind m?. Schritt: m mal 00 cm cm 7 cm cm. Schritt: m 7 cm 7 cm : cm Kurzlösung: m m m 0 0 m ( 00 cm : 0) cm cm Beispiel : Wie viel sind min?. Schritt:. Schritt: 6 6 min 60 s : 6 0 s 0s s Kurzlösung: min min 60 s : s 6 Aufgabe : Berechne ausführlich und kurz km b) t 7 h d) kg Aufgabe : Berechne kurz g b) kg d) h 0 6 e) km f) min 6 m

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil 1 Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 1049. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man

Mehr

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau Bruchrechnen für Fortgeschrittene 1. Teil Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion Zur Wiederholung oder zum Auffrischen auf etwas höherem Niveau Die Aufgaben aus diesem Text sind zudem in 10222 ausgelagert.

Mehr

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6 Bruchrechnen. Teil Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse Die Aufgaben dieses Textes findet man auch noch als Sammlung von Aufgabenblättern im Text 020 Datei

Mehr

Bruchrechnen. Bruchteile von Maßeinheiten. Schüler-Lese- und Übungstext. Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen

Bruchrechnen. Bruchteile von Maßeinheiten. Schüler-Lese- und Übungstext. Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen Bruchrechnen Bruchteile von Maßeinheiten Schüler-Lese- und Übungstext Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer 2 Stand. November 6 Datei

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 1

Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 1 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 8 6 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 8 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 8 6 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 5 8 5 6 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 5 5

Mehr

Bruchrechnen. 3. Teil. Addition und Subtraktion. Schüler-Lese- und Übungstext. Die Aufgaben dieses Textes sind zusätzlich ausgelagert in 10206

Bruchrechnen. 3. Teil. Addition und Subtraktion. Schüler-Lese- und Übungstext. Die Aufgaben dieses Textes sind zusätzlich ausgelagert in 10206 Bruchrechnen 3. Teil Addition und Subtraktion Schüler-Lese- und Übungstext Die Aufgaben dieses Textes sind zusätzlich ausgelagert in 10206 Datei Nr. 1020 Stand 12. April 2012 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm. 4 3 4 von 100kg = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was

Mehr

Bruchrechnen. Lernkärtchen

Bruchrechnen. Lernkärtchen Bruchrechnen Lernkärtchen Datei Nr. 600 Stand 7. August 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 600 Lernkarten Bruchrechnen Vorwort Bitte doppelseitig ausdrucken, so dass die Aufgabe

Mehr

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr.

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr. ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein Wenig Theorie und viel Training Datei Nr. Stand. August 8 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Modul: Bruchrechnung Name: SINUS.NRW 00 ) Vorstellung zu Brüchen r f Übungen a) Notiere die zugehörigen Brüche. b) Wie groß ist der Anteil der Fläche mit der? c) Wie

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung Modul: Bruchrechnung Name: SINUS.NRW 00 ) Vorstellung zu Brüchen r f Übungen a) Notiere die zugehörigen Brüche. b) Wie groß ist der Anteil der Fläche

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Erweitern und Kürzen Wie erweitert man einen

Mehr

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

Demo für  Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Teil : Grundlagen Datei Nr. 055 Stand 6. November 204 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 055 Prozentrechnung 2 Vorwort

Mehr

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen Inhalt 1 Bruchteile und Bruchzahlen 1.1 Veranschaulichen von Bruchteilen............................. 1.2 Erkennen und Berechnen von Bruchteilen........................ 8 1.3 Erweitern und Kürzen von Brüchen.............................

Mehr

Rechnen mit Bruchzahlen

Rechnen mit Bruchzahlen Addition und Subtraktion von Brüchen Aufgabe: Rechnen mit Bruchzahlen In einem Gefäß befinden sich Liter Orangensaft. a.) Jemand trinkt b.) Jemand gießt c.) Jemand gießt Liter davon. Wie viel Saft befindet

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Mathe Leuchtturm-Übungen-.&UE-Kl.-Nr.00-Rechnen in Q-Brüche -C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 00 Übungskapitel Die Menge der rationalen Zahlen Q Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2010

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2010 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 00!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Zähler. Nenner. 1. Einführung - Was ist ein Bruchteil

Zähler. Nenner. 1. Einführung - Was ist ein Bruchteil . Einführung - Was ist ein Du hast sicher schon einmal eine halbe Pizza gegessen, oder ein Stück Kuchen. Das Stück Kuchen war dann wohl eines von insgesamt oder Stücken. Du hast so schon e eines Ganzen

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Demo-Text für Polynomdivision ALGEBRA. Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr.

Demo-Text für   Polynomdivision ALGEBRA. Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. Themenheft Mit vielen Übungen Stand:. Oktober 0 Datei Nr. 6 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Polynomdivision Demo-Tet für 6 Polynomdivision Polynomdivision PROBLEMSTELLUNG:

Mehr

Rechnen mit Dezimalzahlen; Bruchzahlen Lösungen

Rechnen mit Dezimalzahlen; Bruchzahlen Lösungen 1) Berechne und entscheide, welche Lösung passt. 1,75 + 2,5 = 3,75 4,5 4,25 3,5 2,25 + 3,75 + 1,5 = 7,5 7,25 6,5 6,75 7 0,25 = 1,75 7 2 7,25 5 : 0,25 = 1,25 20 25 125 3,5 1,75 = 2,75 1,5 1,75 1,25 2) Führe

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Mathe Leuchtturm-Übungen-2.Klasse-Nr.06-Division von Brüchen C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 06 Übungskapitel Arithmetik: Brüche Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Mathematik Nachhilfe Blog. Bruchrechnung. Lesen Sie das hier gerade? Mathe so einfach wie möglich erklärt. 1. Allgemeines zur Bruchrechnung

Mathematik Nachhilfe Blog. Bruchrechnung. Lesen Sie das hier gerade? Mathe so einfach wie möglich erklärt. 1. Allgemeines zur Bruchrechnung Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Bruchrechnung Lesen Sie das hier gerade? 1. Allgemeines zur Bruchrechnung Nach den dem intensiven Erlernen der Grundrechenarten, der Addition,

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen. Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer Stand 17.

Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen. Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer Stand 17. Einheiten von Größen umwandeln Verwendung von Brüchen Dezimalzahlen Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer 0202 Stand 7. August 207 Datei Nr. 0203 Friedrich W. Buckel Internetbibliothek

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN BRUCHRECHNEN 2 Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN Bei der Addition und Subtraktion von Brüchen müssen Sie unterscheiden, ob die Brüche gleichnamig oder ungleichnamig sind. Kapitel 1.1: Addition

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21.

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21. Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Teil : Grundlagen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Datei Nr. 0 Stand 2. Juni 207 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Prozentrechnung

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2 B Bruchzahlen Bruchteile und Anteile Wir schreiben für ein Halbes, für ein Drittel, für zwei Drittel, für drei Viertel usw. ; ; ; ; nennt man Brüche. Zähler Bruchstrich Nenner Teilt man ein Ganzes in,,,,

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben Vertiefen 1 Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 61 5 Relativ oder absolut a) In welchem Beispiel geht es um absolute Häufigkeiten? relative Häufigkeiten? Erkläre

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Arbeitsblatt 01: Zahlen am Zahlenstrahl oder Aufgabe 3 oder Arbeitsblatt 02: Große Zahlen Millionen Tausender H Z E H Z E H Z E 8 0 6 2 0 1 1 7 Achtzig

Mehr

Demo-Text für Klasse 6. Vergleichsarbeiten. Mecklenburg-Vorpommern INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 6. Vergleichsarbeiten. Mecklenburg-Vorpommern INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Vergleichsarbeiten Klasse 6 2010 Mecklenburg-Vorpommern Mit ausführlicher Lösung Text 19060 Stand: 13. November 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 19060 Vergleichsarbeit Klasse

Mehr

Ein Bruchrechenlehrgang

Ein Bruchrechenlehrgang Jürgen Zumdick Ein Bruchrechenlehrgang. Anknüpfen an Vorwissen kg (Hälfte von einem kg; kg 000g 00g; 0,kg) l ( l ; (l) (000ml) 0ml70ml; 0,7 l) Stichworte Bedeutung des Bruches als Teil eines Ganzen; Umwandlung

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

Aufgabensammlung. Demo: Mathe-CD. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 7. April 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Aufgabensammlung. Demo: Mathe-CD. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 7. April 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zuorrdnungen Teill Aufgabensammlung Datei Nr. 101 Friedrich W. Buckel Stand 7. April 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt 1. Dreisatzaufgaben (1 bis 1) 1 Lösungen dazu 17. Vorbereitungsaufgaben

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Bruch 1: 4 = 1 4. (Bruchzahl) 4. Anz. d. Tafeln Anz. d. Personen Bruch :4= 4 7 9

Bruch 1: 4 = 1 4. (Bruchzahl) 4. Anz. d. Tafeln Anz. d. Personen Bruch :4= 4 7 9 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8.0.008 GOST: Bruchzahlen Einführungsbeispiel Tafel Schokolade soll an Personen verteilt werden. Jede Person erhält ein Viertel der Tafel. Wir schreiben Bruch

Mehr

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6 mentor sehr gut: Deutsch, Mathe, Englisch für die 5. - 8. Klasse Mathe: sehr gut,. Klasse - Buch mit Download für phase- Mit Download für phase- Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 1 Grundlagen. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Mittelstufe (Sekundarstufe 1) Teil 1 Grundlagen Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Auch in der Oberstufe zur Ergänzung einzusetzen,

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen

Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen Mathematik für Klasse 6 Rechnen mit Dezimalzahlen 16 Trainingseinheiten zum Unterricht Dazu gehört auch eine Einführung in die Anfänge der Prozentrechnung. Datei Nr. 10310 Friedrich W. Buckel Stand: Stand

Mehr

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche MEMO Brüche Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche )Brüche: Grundbegriffe a) Zähler und Nenner die obere Zahl heisst Zähler die untere Zahl heisst Nenner Der Nenner Der Zähler ist der

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchbegriff und Bruchdarstellung. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchbegriff und Bruchdarstellung. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchbegriff und Bruchdarstellung Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnung 5./6. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel:

Mehr

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr So fit BIST du 1 Trage die Uhrzeiten ein! Du kannst daneben auch eine Uhr zeichnen. 1) 2 30 14:30 Uhr 2) 5 30 17:30 Uhr 3) 6 30 18:30 Uhr 4) 3 30 15:30 Uhr 5) 4 30 16:30 Uhr 68 So fit BIST du 1 1) Trage

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Neue Aufgabenformen in der Mathematik

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

+ X : Addition Subtraktion Multiplikation Division. addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen. dividieren und plus weg

+ X : Addition Subtraktion Multiplikation Division. addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen. dividieren und plus weg Kopiervorlage zu M02 Was passt? + X : Addition Subtraktion Multiplikation Division addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen dividieren und plus weg minus mal in geteilt durch Gib dazu! Nimm weg!

Mehr

Formale Matrizenrechnung

Formale Matrizenrechnung LINEARE ALGEBRA Formale Matrizenrechnung Grundlagen: Formales Rechnen mit Matrizen Datei Nr. 6 Stand 3. September 5 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Matrizenrechnung: Grundlagen

Mehr

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in Minuten Klasse Mathe Duden in Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion SUMME... 2 Die Funktion AUTOSUMME... 2 Die Funktion SUMMEWENN... 2 Die Funktion SUMMEWENNS... 3 Die Funktion Summenprodukt...

Mehr

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte Inhalt A B C D Bruchzahlen Bruchteile 6 Bruchteile von Größen Kürzen und Erweitern von Brüchen 0 Verhältnisse und Maßstäbe Bruchzahlen 6 Brüche und Dezimalbrüche Prozentzahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Teil : Grundlagen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Datei Nr. 055 Stand 2. August 207 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 055 Prozentrechnung

Mehr

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1.2.Die Menge der rationalen Zahlen => Die Menge aller Brüche, wobei die Zähler eine beliebige ganze Zahl und die Nenner eine ganze Zahl außer Null sein dürfen nennt

Mehr

1. Gib die Längen der Strecken an.

1. Gib die Längen der Strecken an. Bruchteile Station. Gib die Längen der Strecken an. a) b) c) von 00 m = von 00 m = von 00 m = d) von, dm = e) 0 von 0 cm = f) von 00 m =. Wie viele Flaschen enthält der angegebene Anteil eines Kastens

Mehr

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10. Klasse 5 Arithmetik natürlicher Zahlen Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben Rechengesetze Datei Nr. 10011 Stand 10. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 Januar 2009

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 Januar 2009 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 Januar 009!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an!!! Rechenübungen. Schreibe auf, wie man vorgehen

Mehr

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Marco Bettner, Erik Dinges Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Dieser Download ist ein

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Mathematik Niveau A Repetitorium 1.OS 2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Name: MA I OS2 I Oktober 18 I NeA 1 Inhaltsverzeichnis THEMENBEREICH 2A (POTENZEN REGELN UND GESETZE) 3 DIE ERSTE STUFE DER OPERATIONEN

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

Lambacher Schweizer. Teildruck. Mathematik für Gymnasien. Bundesland. Nordrhein-Westfalen. Klassenarbeitstrainer

Lambacher Schweizer. Teildruck. Mathematik für Gymnasien. Bundesland. Nordrhein-Westfalen. Klassenarbeitstrainer Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-12-733459-3 Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Klassenarbeitstrainer Bundesland Nordrhein-Westfalen 5 Selbstständig üben: der Klassenarbeitstrainer

Mehr

(1) Rechnen mit Paaren und Tripeln. (2) Eine Gleichung mit 2 oder 3 Unbekannten. (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten. Datei Nr.

(1) Rechnen mit Paaren und Tripeln. (2) Eine Gleichung mit 2 oder 3 Unbekannten. (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten. Datei Nr. () Rechnen mit Paaren und Tripeln () Eine Gleichung mit oder Unbekannten () Zwei Gleichungen mit Unbekannten Datei Nr. 6 0 Stand. September 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Multiplikation und Division von Brüchen

Multiplikation und Division von Brüchen Multiplikation und Division von Brüchen Problematik der Zahlbereichserweiterung Eindeutigkeit der Zahldarstellung geht verloren Rechnen mit Brüchen erfordert mehrere Schritte Modifikation der Zahldarstellung

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Bruchzahlen 2. Klasse

Bruchzahlen 2. Klasse Bruchzahlen. Klasse Wiederholungsaufgaben Bei Erklärungen Vollsätze benutzen! ufgabe. I: Bruchzahlen finden. Zeichne ein Quadrat und male ein Viertel Rot. Zeichne ein Rechteck und male drei Viertel Blau.

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

ownload Erweitern und Kürzen von Brüchen / Brüche und Prozentschreibweise Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen

ownload Erweitern und Kürzen von Brüchen / Brüche und Prozentschreibweise Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen ownload Hans J. Schmidt Erweitern und Kürzen von Brüchen / Brüche und Prozentschreibweise Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erweitern

Mehr

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Aus welchen Bestandteilen besteht ein Bruch? b) Was besagt der Nenner? c) Was besagt der Zähler? d) In welchen Diagrammen

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchrechnen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchrechnen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 8 9 0 Lernzirkel A Grundrechnen Additionsturm Subtraktionsturm Zauberquadrat Ergänzen

Mehr