Verkehrsstrategien für strukturschwache Regionen am Beispiel Norddeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsstrategien für strukturschwache Regionen am Beispiel Norddeutschland"

Transkript

1 Verkehrsstrategien für strukturschwache Regionen am Beispiel Norddeutschland DB Regio Bus Nord Thomas Prechtl Regionalleiter Finanzen Köln,

2 Einer der größten Verkehrsmärkte ist Norddeutschland ÖSPV-Markt in der Region Nord Verkehrs- und Tarifverbünde Verbundfreier Raum Schleswig-Holstein- Tarif Hamburger Verkehrs-verbund Unternehmen, Verbände und Tarifverträge VDV Landesgruppe Nord Für S-H, HH und M-V Omnibus Verband Nord (OVN) Für Schleswig-Holstein und HH 130 private Unternehmen mit Mitarbeiter Kommunale Unternehmen Wie Hochbahn, KVAG, SL mehr als OVN und TV-N Verkehrs-verbund Bremen-Nds. Großraum-verkehr Hannover Verkehrsver-bund Süd-Nds. Verbundtarif Braunschweig VDV Landesgruppe Für NDS und HB Niedersachsen/ Bremen Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) Ca Unternehmen des privaten nieder-sächsischen Verkehrsgewerbes mit mehr als Arbeitnehmern Kommunale Unternehmen Wie BSAG und üstra GVN, GVN ähnliche und TV- N 2

3 Die DB Regio Bus-Region Nord gliedert sich in drei Gesell-schaften Sie ist eine der größten Regionen Deutschlands Übersicht der Region Nord Regionalleitung Wesentliche Eckdaten der Region Gesellschaften Region Nord Bundesländer: Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen Verkehrsgebiet: km² Fahrleistung: 109,7 Mio. Buskm Autokraft Weser-Ems Bus + Tochter Hanekamp Regionalbus Braunschweig + Tochter Haller Eigene Busse: 805 Ø-Alter: 8,9 Jahre Auftragnehmerbusse: Mitarbeiter: [aktive VZP] Ø-Alter: 49 Jahre Anzahl Aufgabenträger: 37 3

4 Wir setzen auf drei Säulen: in Zukunft betreiben wir ÖPNV, Fernbusverkehre und bieten Premiumdienstleistungen 3-Säulen-Geschäftsmodell ÖPNV Liniennahverkehr Eigenwirtschaftlich und als Dienstleister für Aufgabenträger Fernbus Linienfernverkehr Eigeninitiativ und als Dienstleister für DB Fernverkehr Premium Premiumverkehre und Innovationen Dienstleistungen für Mobilitätsbedürfnisse aller Art Wir sind der beste Mobilitätsanbieter in Norddeutschland 4

5 ÖPNV in Norddeutschland Daten und Fakten Großstädtischer bis sehr dünn besiedelter Verkehrsraum Standorte der Region Nord Sitz der Regionalleitung Sitz der Marktbereiche Weser-Ems-Bus GmbH Autokraft GmbH Norddeutschland (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen) ca. 14,5 Mio. Einwohner ca. 19 Mrd. PKM Bus und Bahn ÖPNV-Betreiber sind kommunale Verkehrsbetriebe i.d.r. der städtischen Verkehre und in einigen Landkreisen Regionalbusgesellschaften i.d.r. in der Fläche, im Überlandverkehr und private Busunternehmen vereinzelt klein-städtische Verkehre, kleinere Linienbündel und einzelne Linien Regionalbus Braunschweig GmbH 5

6 ÖPNV in Verkehrsgebiet der Region Nord Kein einfaches Geschäft! Der ÖPNV-Markt heute Schülerbeförderung ist Rückgrat im ÖPNV Einführung Mindestlohn und Tariftreuegesetz Fahrpersonal 6

7 Demografie als Auslöser der Herausforderungen der Region Nord beeinflusst das Geschäftsmodell nachhaltig Herausforderungen Wettbewerb Öffentliche Mittel Lohntarif und Mitarbeiter Wettbewerbsverfahren nehmen zu, v. a. im Bestandsgeschäft Hohe Wettbewerbsintensität: Mittelständler, überregionale Wettbewerber und Kommunale Neue Anforderungen an die Organisation Remanenzen und Betriebs-aufnahmen 45a-Regelungen im Wandel EAV-Verhandlungen Allgemeine Vorschriften Finanzierungslast von Ver-kehrsunternehmen auf Auf-gabenträger Zukunft Regionalisierungs- und GVFG- Mittel Gerechte Entlohnung im Fahr-dienst, auch im Wettbewerb Einklang von Tarif- und Preis-gleitung bei gleichzeitigem Rückgang der Busfahrerzahl Mangelware Busfahrer Steigerung der Berufsbild-attraktivität Gesundheitsprogramme 7

8 Bevölkerungsveränderungen haben wesentlichen Einfluss auf den ÖPNV Demografie Entwicklung Gesamtbevölkerung Auswirkungen auf DB Regio Bus Schülerrückgang ist wesentlicher Entwicklungstreiber (-14% bis 2020) Schülerrückgang wird z. T. durch verkürzte Schulzeiten nach Einführung von G8 verstärkt Entleerung ländlicher Raum führt zu Verschiebungen der Verbundeinnahmen Einnahmerückgang im Regionalbusmarkt (Gefährdung Alteinnahmensicherung) Verschiebungen bei Einnahmeaufteilung (EAV) zwischen Stadt und ländlichem Raum (Beispiel EAV- Änderung Verkehrsverbund Rhein-Neckar) Gesamtbevölkerungsrückgang von -2% nur regional von Bedeutung > +2,1% +2,0% bis 0,1% 0% bis -5,0% -5,1% bis -10,0% < -10,1% Kein Bestandsgeschäft 8

9 Herausforderungen im ÖPNV in der Fläche (1) am Beispiel Region Nord Anforderungen von außen Veränderung der Bevölkerung: Rückgang der Menschen unter 20 Jahre, Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen zwischen 20 und 65 Jahre, Zunahme der Menschen über 65 Jahre. Entleerung der ländlichen Räume, Bevölkerungswachstum in den Ballungsgebieten. Beispiel: - 7,3 % Kreis Steinburg, + 6,4 % Stadt Flensburg 2010 bis 2025 (Quelle LNVP bis 2017) Rückgang der Schülerzahlen. Beispiel: - 8,0 % Schüler in Schleswig-Holstein, - 8,7 % Schüler in Deutschland im Schuljahr 2011/2012 gegenüber Schuljahr 2005/2006 (Quelle LNVP bis 2017). Veränderung der Schülerströme durch Schließung von Schulen in der Fläche Längere Anwesenheitszeiten der Grundschüler in der Schule durch betreute Grundschule Verfügbarkeit von Fahrerlaubnis und PKW steigt. Beispiel: PKW-Verfügbarkeit 70-jähriger Frauen liegt 2000 bei 25%, 2030 bei 73% (Quelle: Statista) 9

10 Herausforderungen im ÖPNV in der Fläche (2) am Beispiel Region Nord Folge: Vollständige Veränderung des ÖPNV-Marktes Rückgang potentieller Fahrgäste in der Fläche Reduzierung des ÖPNV-Angebotes Neue ÖPNV-Konzepte erforderlich Anstieg der PKW- Nutzung Verlängerung der Fahrzeiten 10

11 Herausforderungen im ÖPNV in der Fläche (2) am Beispiel Region Nord Lösungsansätze Schnellbusse mit hohem Komfort, Beispiel Niebüll - Flensburg Angebots-ergänzung mit AST/ALT, Beispiel Vechta moobil+ ÖPNV attraktiv machen im Vergleich zum IV Einrichtung neuer Linien, Beispiel Goslar / Vienenburg Unterstützung bei Einrichtung von Bürgerbussen, Beispiel Kreis Segeberg 11

12 Änderung der Herausforderungen bedingt ein Umdenken bei den Bestellern Vergabeverfahren In Ausschreibungen faire Wettbewerbsbedingungen und gesicherte Sozialstandards, z. B. durch vorgeschriebenen Personalübergang. Politik muss entscheiden, welchen ÖPNV sie will. Optimierung der Bahn/Bus-Bedienung zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV. Ausreichende, gesicherte und planbare Finanzierung für die Verkehrsunternehmen. 12

13 Änderung der Herausforderungen bedingt eine Änderung der Mobilitätsförderung ÖPNV-Finanzierung ÖPNV kann von Fahrgeldeinnahmen allein nicht leben Öffentliche Förderung ist daher zwingend notwendig zur Planungs- und Investitionssicherheit Zuschüsse gem. 45a PBefG ablösen durch andere Mobilitätsförderung Ausreichende, gesicherte und planbare Finanzierung für den ÖPNV 13

14 Wir sind der beste Mobilitätsanbieter in Norddeutschland Integrierter, straßengebundener Personenverkehr im Norden Vision: Beste Region NORD Wir sind der beste Mobilitäts-anbieter in Norddeutschland DB2020 Region Nord Beste Region Vision 2022 Wir sind Transparent Wir sind wirtschaftlich verlässlich Wir sind Innovativ In Kommuni-kation und Information Ggü. allen Stakeholdern Wir sind Kunden-orientiert Aktiv/ aufmerksam Individuell Bedarfsorientiert Wir arbeiten Miteinander Kulturentwicklung Arbeitsplätze sichern und Attraktivität steigern Best Practice Leuchttürme 14

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse

Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse DB Regio AG Sparte Bus Holger Waldhausen 1 Leiter Angebotsmgmt. u. Aufgabeträgermarketing Jena, 30.10.2015 Inhalt

Mehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag 2018 Andreas Schilling DB Regio AG 25.04.2018 S-Bahnen bilden heute das Rückgrat von Ballungsraumverkehren

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik 1 Was bringt eine Verbundraumausweitung dem Kunden?

Mehr

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015 Agenda 1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk a. Regionales Busnetz b. Bike + Ride Programm des Landes 2015 c. Neue Mobilität und Bürgerbusse Seite 2 Seite

Mehr

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth Landrat Matthias Dießl Übersicht 1. Vorstellung des Landkreises Fürth 2. Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Landkreis Fürth 3. Erfahrungsbericht

Mehr

Rainer Bretschneider

Rainer Bretschneider Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Die Zukunft des ÖPNV in Brandenburg Herausforderung und Chancen des ländlichen Raumes Rainer Bretschneider Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur

Mehr

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro GmbH & Co. KG Homberger Straße 113, 47441 Moers www.rhenus-veniro.de Gesellschafterstruktur Rhenus Veniro RETHMANN

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Schleswig-Holstein. Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Betriebsaufnahme Netz West Verkehrspolitischer Beirat, 07.11.2016 Bernhard Wewers Betriebsaufnahme Netz West Im Dezember übernimmt DB Regio das Netz West von der NOB

Mehr

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick Hamburger Verkehrsverbund GmbH Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick Kasseler Nahverkehrstage, 16. Oktober 2007 Wolfgang Märtens HVV GmbH

Mehr

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Pressegespräch am 17. April 2007 Übersicht VBN im Überblick Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und der Fahrgastzahlen Ergebnisse des VBN-Kundenbarometers

Mehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Michael Birgel, Kreis Herzogtum Lauenburg Wiebke Preckwinkel, LVS Schleswig-Holstein GmbH Fachveranstaltung ÖPNV von morgen am 24.06.2010

Mehr

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014 Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014 Rhenus Veniro GmbH & Co. KG, Homberger Straße 113, 47441 Moers, www.rhenus-veniro.de Gliederung Vorstellung der Rhenus

Mehr

Erschließung von Erlöspotentialen im Regionalverkehr: Strategien, Fallstudien und Erfahrungen bei Weser-Ems-Bus

Erschließung von Erlöspotentialen im Regionalverkehr: Strategien, Fallstudien und Erfahrungen bei Weser-Ems-Bus Erschließung von Erlöspotentialen im Regionalverkehr: Strategien, Fallstudien und Erfahrungen bei Weser-Ems-Bus Bremen, 29. März 2011 Weser-Ems-Bus Stephan Börger 1 AGENDA 1. Das Unternehmen 2. Schülermarketing

Mehr

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Twistringen, 30.01.2017 Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Stefan Bendrien Reiner Bick, stellv. GF ZVBN Überblick» Bundesweit verkehren derzeit 300 BürgerBusse (Quelle: J. Burmeister)»

Mehr

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV SPD-Fachtagung Heimat Kommune Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Der Branchenverband des Personen-Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland Über 600

Mehr

Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt?

Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt? BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt?

Mehr

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs Anhörung 27. Januar 2012 Bahninfrastruktur für die Zukunft sichern Reaktivierung prüfen und vorantreiben Martin Röhrleef Geschäftsführer VDV Landesgruppe Niedersachsen/Bremen VDV: Der Branchenverband des

Mehr

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL 121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL Aspekte Eisenbahn im Norden 29./30. September 2016 Folie 2 Rückblick 1895 - heute 22. Januar 1895: Gründung

Mehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr Neu Ulm, Petrus Saal 4.11.2013 Verkehrsverbund DING ca. 670.000 Einwohner auf 3.400 qkm 196 Einw / qkm UL >1000 Lkr. NU 320 Lkr. ADK, BC ca. 130 6 auf Ulm zulaufende

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Ministerialrat Carsten Fregin Referat Öffentlicher Verkehr auf Schiene und Straße Inhalt: ÖPNV Begriffsbestimmung Die wichtigsten Akteure des ÖPNV Der bayerische

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Ausgabe der Mappen, Vorstellung des Ablaufs, Materialsichtung 2. Das Curriculum der Verkehrserziehung in HH 3. Ziele der Verkehrserziehung;

Mehr

Bremer Straßenbahn AG

Bremer Straßenbahn AG Bremer Straßenbahn AG Bremen bewegen. Perspektiven für Pendler*innen, die den ÖPNV in Bremen nutzen wollen Michael Hünig Vorstand Betrieb und Personal / Arbeitsdirektor Quelle: VerkehrsManagementZentrale

Mehr

ÖPNV im Landkreis Leer

ÖPNV im Landkreis Leer ÖPNV im Landkreis Leer Gesundheitskonferenz am 01. Juli 2015 Michael Kläsener, Landkreis Leer Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Leer 1. Zuständigkeit des Landkreises Leer für den ÖPNV

Mehr

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Verbundbildung im Freistaat Thüringen 31.01.2013 Verbundbildung im Freistaat Thüringen Wirkung und Ziele Agenda 1. Ein Verkehrsverbund in Thüringen 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Aufbau des Verkehrsverbundes 4. Aufgaben, Ziele und Wirkungen

Mehr

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Personenverkehr mit Bussen und Bahnen. Fachserie 8 Reihe 3.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 201

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Personenverkehr mit Bussen und Bahnen. Fachserie 8 Reihe 3.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 201 Statistisches Bundesamt Fachserie 8 Reihe 3.1 Verkehr Personenverkehr mit Bussen und Bahnen 201 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 7. September 2016 Artikelnummer: 2080310147004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Ombudsstelle Nahverkehr Baden-Württemberg - aktuelle Entwicklungen

Ombudsstelle Nahverkehr Baden-Württemberg - aktuelle Entwicklungen Ombudsstelle Nahverkehr Baden-Württemberg - aktuelle Entwicklungen Ulrich Weber, Geschäftsführer, Landesgruppe VDV Baden-Württemberg Bernhard Ullrich, Schlichter, Ombudsstelle Nahverkehr Baden-Württemberg

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig 20 Öffentlicher Personennahverkehr - unverzichtbarer Bestandteil des städtischen

Mehr

Bernhard Ehmann, Regionalleiter Südwest DB Regio Bus Deutscher Nahverkehrstag 2012 Trier, den 30. März 2012

Bernhard Ehmann, Regionalleiter Südwest DB Regio Bus Deutscher Nahverkehrstag 2012 Trier, den 30. März 2012 Probleme durch die Neuregelung des PBefG für Busunternehmen im ländlichen Raum oder die Diskussion um das PBefG lenkt von den eigentlichen Herausforderungen ab! Bernhard Ehmann, Regionalleiter Südwest

Mehr

Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder. Nils Zeino-Mahmalat Wien, 28. Oktober 2014

Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder. Nils Zeino-Mahmalat Wien, 28. Oktober 2014 Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder Nils Zeino-Mahmalat Wien, 28. Oktober 2014 Warum überhaupt elektronisches Fahrgeldmanagment (EFM)? 2 EFM Zieldefinition 1. Imageverbesserung 2. Attraktives Leistungsangebot

Mehr

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH Die ÖPNV-Branche: bunt, politisch, vernetzt & eine Familie Der Reiz des SPNV Besteller, Aufgabenträger

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Ausschuss zur Förderung der Wirtschaft, der Landwirtschaft und des Verkehrs des Landkreises Uelzen. am

Ausschuss zur Förderung der Wirtschaft, der Landwirtschaft und des Verkehrs des Landkreises Uelzen. am Ausschuss zur Förderung der Wirtschaft, der Landwirtschaft und des Verkehrs Ausschuss zur Förderung der Wirtschaft, der Landwirtschaft und des Verkehrs des Landkreises Uelzen am 08.06.2011 TOP 4 Planungen

Mehr

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2187 02. 08. 2012 Antrag der Abg. Hans-Martin Haller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Regionalisierungsmittel

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung ÖPNV IM OSTALBKREIS Organisation Struktur Finanzierung Thema: ÖPNV im Ostalbkreis Referent/-in: Ingo-Benedikt Gehlhaus, Geschäftsbereich Nahverkehr 15.01.2015 Seite 1 Wer ist wofür zuständig? Welche Rolle

Mehr

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr INHALT 1 Verkehrsprognose 2030 im Auftrag des BMVI im Rahmen der aktuellen Bundesverkehrswegeplanung 2 Datenbasis

Mehr

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! 1. 3. Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz Taxi- und Mietwagengewerbe als letzter Garant zur Sicherstellung von Mobilität im ländlichen Raum Deutscher Taxi- und Mietwagenverband

Mehr

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW KompetenzCenter Marketing NRW Der neue Nahverkehr in NRW. Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW #Rail 2009 Dortmund, 09.11.2009 Bürgerbusse in NRW haben sich in vielen Kommunen bewährt bereits

Mehr

Sind die kommunalen Verkehrsunternehmen noch zu retten? Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Koblenz, den 15. September 2005

Sind die kommunalen Verkehrsunternehmen noch zu retten? Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Koblenz, den 15. September 2005 Sind die kommunalen Verkehrsunternehmen noch zu retten? Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Koblenz, den 15. September 2005 Neustrukturierung ÖPNV Ausgangslage } Rahmenbedingungen 1 2 Veränderte wettbewerbsrechtliche

Mehr

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum 27. März 2014, Iserlohn von Dr. Markus Faber I. AUSGANGSLAGE Herausforderungen der Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum Demographischer Wandel z.b. Bevölkerung

Mehr

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Stadland, 14.05.2018 Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Stefan Bendrien Reiner Bick, stellv. GF ZVBN Überblick» Bundesweit verkehren derzeit rund 340 BürgerBusse (Quelle: J.

Mehr

Baden-Württemberg-Tarif

Baden-Württemberg-Tarif Tarif Fachtagung Mobilität für alle Bamberg, 6. Mai 2017 Gründe/Ziele des Tarifs Vereinfachung der ÖPNV-Tarifstruktur Eine Reise, ein Ticket egal, ob mit Bus oder Bahn, egal, mit welchem Verkehrsunternehmen,

Mehr

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein. Mehr Nahverkehr nachhaltige Mobilität auch im Flächenland LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai 2014 Schleswig-Holstein. Der echte Norden Seite 2 Klima und Verkehr Drei Strategien und viele Maßnahmen zur Verringerung

Mehr

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Fachtagung: Barrierefreiheit im regionalen Buslinienverkehr 25. November 2013 in Erfurt Gliederung I Einführung II Elemente der Barrierefreiheit

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle?

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle? Konferenz Bundesnetzagentur und Verbraucherzentrale Bundesverband am 27. September 2011 in Berlin Bahn frei für Verbraucher: Wettbewerb im Schienenverkehr Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für

Mehr

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Vorschläge zur Novellierung des ÖPNV-Gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? 08.02.2018 Inhalt Kostenloser ÖPNV 1. Begriff 2. Funktionsweise und Finanzierung des ÖPNV 3. Umsetzung und Beispiele für ÖPNV zum Nulltarif

Mehr

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie Mirko Peter Nahverkehrsbeauftragter des Landkreises Hildburghausen 07.11.2016 Öffentlicher Verkehr & Mobilität in Südwestthüringen 1

Mehr

Bürgerbusse Bürgerbusse in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bürgerbusse Bürgerbusse in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. www.nah.sh Bürgerbusse in Schleswig-Holstein Bürgerbusse in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Vorwort Bürger fahren Bürger das ist in Schleswig- Holstein ein recht aktuelles Thema.

Mehr

«PostAuto ist das führende Busunternehmen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.»

«PostAuto ist das führende Busunternehmen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.» «PostAuto ist das führende Busunternehmen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.» Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar Medien-Information Mittwoch, 1. April 2015 707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar KIEL. Der demografische

Mehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? PETER IMBUSCH TRANSFORMATIONSTANDEM 2017 ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT IN WUPPERTAL 27/6/2017 FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Wie mobil

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 6. JULI 2017, AB 09.00 UHR, RADISSON HOTEL, ROSTOCK DAMIT MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Das saarländische Personenverkehrsgewerbe von Andreas Blügel

Das saarländische Personenverkehrsgewerbe von Andreas Blügel Das saarländische Personenverkehrsgewerbe von Andreas Blügel Der Personenverkehr ist im Gegensatz zu anderen Verkehrsbereichen teilweise noch stark reguliert. Es gibt allerdings erste Bestrebungen auf

Mehr

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Dr. Thomas Huber Scheßlitz 23.06.2017 Bis 2025 wird sich Mobilität deutlich

Mehr

Was können wir uns (nachhaltig) leisten?

Was können wir uns (nachhaltig) leisten? Was wollen und was können wir uns leisten? www.meinhannover2030.de am 18. Mai 2015 Was können wir uns (nachhaltig) leisten? Eine Annäherung aus finanzwissenschaftlicher Sicht Gisela FÄRBER Gliederung 1.

Mehr

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Unternehmenspräsentation DB Regio AG 31.07.2017 Inhalte 1 Unser Markt 2 Zahlen, Daten, Fakten 3 Unser Team 4 Unternehmensziele und Werte 5 Digitalisierung und Innovationen 2 1 Unser Markt

Mehr

Drei Jahre Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Drei Jahre Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) Drei Jahre Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) Der Vorrang eigenwirtschaftlicher Anträge - Gefahr für Arbeitsplätze, tarifliche Standards und kommunale Entscheidungsfreiheit 1. Unfairer

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr Schienenpersonennahverkehr 08. Juli 2016 SPNV Enquetekommission Ländliche Entwicklung 1 Das System des SPNV in Brandenburg Themen Rechtliche Grundlagen Finanzierungssystem Landesnahverkehrsplanung 08.

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V 31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V Schwerin, 23. Januar 2015 ETC Transport Consultants GmbH Martin Hoffmann Str. 18 12435 Berlin Fon/Fax: 030/25465 311/103 wieland.brohm@etc consult.de

Mehr

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Regio Südost

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Regio Südost DB Regio Südost Unternehmenspräsentation Regio Südost Inhalte 1 Unser Markt 2 Zahlen, Daten, Fakten 3 Unser Team 4 Unternehmensziele und Werte 5 Digitalisierung und Innovationen 3 1 Unser Markt (Deutschland)

Mehr

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität Jahrestagung Hansestadt Greifswald, 07.11.2008 Scharnweberstraße 56 10247 Berlin Inhalt

Mehr

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg 3. Demografie- Fachtag des Landkreises Göppingen Horst Stammler, 20. November 2012 Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg 10% der Fläche 20% der Einwohner 40% der Fahrgäste 2,4 Mio. Einwohner

Mehr

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen, Die Reform der ÖPNV-Finanzierung muss dabei den rechtlichen, institutionellen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen genügen und wettbewerbsneutral, transparent, flexibel und bedarfsgerecht

Mehr

Die Situation im Personenverkehr am Beispiel der Stadtwerke Osnabrück und osnabus

Die Situation im Personenverkehr am Beispiel der Stadtwerke Osnabrück und osnabus am Beispiel der Stadtwerke Osnabrück und osnabus Gute Fahrer finden, binden, aus- und weiterbilden! Trends und Erfahrungen zu BKrFQG und Fahrermangel Gliederung des Vortrages 1. Zahlen Daten Fakten aus

Mehr

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr. Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen Demografie-Plattform Hamburg 18. Februar 2010 Dr. Silvia Stiller Motivation Der demografische Wandel wird zu einer Alterung

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr 08. Juli 2016 übriger ÖPNV Enquetekommission Ländliche Entwicklung 1 Rechtliche Grundlagen EU Verordnung 13 70 / 2007 regelt die Vergabe gemeinwirtschaftlicher

Mehr

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001 NOV-2014 Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001 500 450 WEYHE LINIE 117 Fahrgastzahlen pro Woche Jahresdurchschnitt Vormittag Nachmittag Gesamt 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2001 2002 2003 2004

Mehr

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels 11.03.2014, Workshop Grundlagen Großraum Braunschweig Landkreis Gifhorn Stadt Wolfsburg Bevölkerung: 1.13

Mehr

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1 Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung - 08. Juli 2008 Folienseite: 1 Struktur des Vortrages Daten Trends Harte Faktoren Weiche

Mehr

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen Regionalkonferenz Mobilitätswende Fachforum 2: Sind die Metropolregionsgrenzen auch Mobilitätsgrenzen? 11. Mai 2017 Christian

Mehr

Jahres-Pressekonferenz am 22. Juni 2012

Jahres-Pressekonferenz am 22. Juni 2012 Jahres-Pressekonferenz am 22. Juni 2012 19.06.2012 2 Übersicht Der Verbund im Überblick Einnahme- und Verkehrsentwicklung 2011 Einnahme- und Verkehrsentwicklung erstes Quartal 2012 Highlights des Jahres

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Schwarz u. a. GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Schwarz u. a. GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7765 25. 11. 2015 Antrag der Abg. Andreas Schwarz u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Warum haben

Mehr

Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann

Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann 4. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) Stuttgart, 11. und 12. Juni 2015 Thomas Schweizer VRN GmbH Das Verbundgebiet

Mehr

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche 19.09.2017 Freiberg Geschäftsführer Geschäftsmodell - ÖPNV aus einem Guß Erfolgreiches vollintegriertes ÖPNV-Modell im

Mehr

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Alfeld Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 14.02.2018 Loko:E Alfeld 14.02.2018 Loko:E Alfeld Bevölkerung: 3,8

Mehr

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Personenverkehr mit Bussen und Bahnen. Fachserie 8 Reihe 3.1

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Personenverkehr mit Bussen und Bahnen. Fachserie 8 Reihe 3.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 8 Reihe 3.1 Verkehr Personenverkehr mit Bussen und Bahnen 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 28. Februar 2017 Artikelnummer: 2080310157004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum Der Calwer Weg Ein Praxisbericht 20. Juni 2013

Mobilität im ländlichen Raum Der Calwer Weg Ein Praxisbericht 20. Juni 2013 Mobilität im ländlichen Raum Der Calwer Weg Ein Praxisbericht 20. Juni 2013 Folie 1 Der Landkreis Calw Ausgangslage Landkreis Calw ein ländlich strukturierter Landkreis am westlichen Rand des Ballungsraumes

Mehr

Die Region Stuttgart

Die Region Stuttgart Die Region Stuttgart 1 (Wirtschafts)raum 179 Gemeinden polyzentrische Struktur, starke Stellung der Gemeinden Bürger leben regional 75 % arbeiten nicht am Wohnort, ca. 865.000 Pendler/Tag 9 Millionen Wege/Tag

Mehr

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum? Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum? Bernhard Ehmann, DB Stadtverkehr Leiter der Region Mitte Mainz, 19.06.2008 1 Inhaltsübersicht Vorstellung der

Mehr

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr 1 Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr Forschungsprojekt Regionalstrategie Daseinsvorsorge und die Strategie des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) Regionalentwicklung

Mehr

Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und. Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing.

Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und. Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing. 12. Dezember 2011 Fachgespräch Barrierefreie Mobilität im Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing. Susanne Henckel,

Mehr

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) 24. August 2017 Fachwerkstatt WeserSprinter, Brake Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) Partner für den Nahverkehr in Stadt und

Mehr

19. Wahlperiode (zu Drucksache 19/5429)

19. Wahlperiode (zu Drucksache 19/5429) Deutscher Bundestag Drucksache 19/5745 19. Wahlperiode (zu Drucksache 19/5429) 13.11.2018 Ergänzende Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Grigorios

Mehr

11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG Juni 2016 DAS PROGRAMM. Die Entdeckung des Fahrgastes!

11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG Juni 2016 DAS PROGRAMM. Die Entdeckung des Fahrgastes! 11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG 1. 3. Juni 2016 DAS PROGRAMM Die Entdeckung des Fahrgastes! PROGRAMM MITTWOCH, 1. JUNI 2016 12:30 14:30 UHR UND 14:30 16:30 UHR WORKSHOP (ZWEI DURCHGÄNGE) Vor, während und

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister ÖPNV-Finanzreform Baustein der ÖPNV-Offensive Winfried Hermann MdL Verkehrsminister Pressekonferenz Stuttgart 26. Juni 2017 ÖPNV-Offensive wichtige Bausteine Verlässliches ÖPNV-Angebot: mindestens Stundentakt

Mehr

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Vortrag im Rahmen der Tagung LANDVERKEHR Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? 13. Oktober 2011, Hinterzarten Julia

Mehr

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Dr. Mehmet H. Sarikaya, Leiter Planungsamt des Rhein-Sieg-Kreises Arbeitsgruppe des Landkreistages NRW Siegburg, 21.10.2010 Agenda Begriffsbestimmung

Mehr

Bedeutung und Perspektiven des ÖPNV in Berlin

Bedeutung und Perspektiven des ÖPNV in Berlin Bedeutung und Perspektiven des ÖPNV in Berlin - Parlamentarischer Abend VDV - Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 14.03.2012 ÖPNV Berlin bedeutet, dass rund 93 % der Fahrgastfahrten innerhalb Berlins statt

Mehr