Verbindungen, Anschlüsse, Verankerungen x K 2. Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbindungen, Anschlüsse, Verankerungen x K 2. Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten"

Transkript

1 Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Verbindungen, Anschlüsse, z z y Verankerungen x K 2 K y 4 K 1 x z K 3 Dr. Andrea Bernasconi achhochschule Westschweiz, heig-vd Yverdon-les-Bains Professor für Holzbau und Holztechnologie Seite 1

2 Bedeutung der Verbindungen - Teil 1 Bildung von duktilen Bereichen Duktilität der Tragstruktur Teile aus Holz: Tragverhalten elastisch, spröde keine Plastifizierung keine Duktilität keine Energievernichtung ungünstiges Verhalten Verbindungen: Tragwerk: Tragverhalten duktiles Verhalten mögliche Duktilität Plastifizierung der Verbindungen mögliche Plastifizierung ausreichende Duktilität Energievernichtung möglich Energievernichtung möglich günstigeres Verhalten günstiges Tragverhalten Verhatlensbeiwert q > 1.5 Seite 2

3 Bedeutung der Verbindungen - Teil 2 Verschiebungen und Verformungen Verformung der Tragstruktur K 1 K 2 Teile aus Holz: Verformungsanteil E, G Verbindungen: Verformungsanteil Verschiebemodul K ser in der Regel l( (zu Recht) vernachlässigt einfache Tragwerke geringer Einfluss Seite 3

4 Duktilitätsmass und Verschiebemodul von Verbindungen Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen SIA u y β tgβ β = 1/6 tgαα 0.8 u Duktilitätsindex: D s = w w u y 0.4 y α w Verschiebemodul: K ser = y w y w y w u Duktilitätsindex D s Verhältnis zwischen Bruchverformung und elastischer Verformung Verschiebemodul Steifigkeit der Verbindung Verhältnis zwischen Kraft und Verformung Lignum Dok Seite 27 Seite 4

5 Duktilitätsmass und Verschiebemodul von Verbindungen Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen SIA u y β tgβ β = 1/6 tgαα Duktilitätsindex: D s = w w u y 0.4 y α w Verschiebemodul: K ser = y w y w y w u Duktilitätsindex D s = 1 2 spröde Verbindung keine brauchbare Duktilität Lignum Dok Seite 27 Seite 5

6 Duktilitätsmass und Verschiebemodul von Verbindungen Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen SIA u y β tgβ β = 1/6 tgαα 0.8 u Duktilitätsindex: D s = w w u y 0.4 y α w Verschiebemodul: K ser = y w y w y w u Duktilitätsindex D s > 3 duktile Verbindung Plastifizierung der Verbindung möglich wiederholte Plastifizierung bei zyklischer Belastung möglich Lignum Dok Seite 27 Seite 6

7 Duktilitätsmass und Verschiebemodul von Verbindungen Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen SIA u y 0.8 u 0.4 y K ser,red Verschiebemodul: K = y ser K ser w w y Schlupf Spiel der Verbindung w u alls Spiel in der Verbindung zu erwarten Reduktion von K ser möglich Verbindungen mit Spiel sind nicht gerade erdbeben tauglich Lignum Dok Seite 27 Seite 7

8 Duktilitätsmass und Verschiebemodul von Verbindungen Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen SIA u 0.8 u wu Duktilitätsindex: D y s = w y K u K ser w y w u Verschiebemodul: w Verschiebemodul im Bruchzustand: Verschiebemodul bezüglich Tragfähigkeit experimentell zu bestimmen näherungsweise aus dem Wert von K ser abgeleitet t in der Regel bei Erdbebenberechnungen nicht betrachtet Lignum Dok Seite 27 K K ser u = y w y 2 = K 3 Tragefähigkeitsgrenze nicht bei allen Anschüssen gleichzeitig erreicht Berechnung der Beanspruchungen und des Tragverhaltens im elastischen Bereichs ser Seite 8

9 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Das Tragverhalten ist abhängig von: Art der Verbindungmittel Auslegung und Aufbau der Verbindung Kraft a Kraft f e d d a: geklebte Verbindung d: Stabdübel f 14 mm e: Bauschraube f 14 mm Lignum Dok Seite 36 g Verformung f: Nagelplatte 10 4 mm 2 g: Nagel f 4.4 mm g Verformung Hinsichtlich Anforderungen an Duktilität geeignet: ausschliesslich stabförmige Verbindungsmittel, auf Abscheren beansprucht Seite 9

10 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten a t 1 t 2 t 1 Kräfte auf einem Stabdübel 1 1 d Kräfte in den Schittebenen s Stabdübel: elastisch gelagerter Balken Holzreaktionen Lochleibungsdruck Verformung Stabdübel Moment Scherkraft M V Seite 10

11 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten R Modus 1 Modus 2 Modus 3 d Modus 1: Stabdübel t geringe Schlankheit steif und elastisch geringe Verformung Bruch im Holz: Lochleibung Aufreissen ungünstiges Verhalten t Elastische Verformung des Dübels λ = t d V M Seite 11

12 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten R Modus 1 Modus 2 Modus 3 d Modus 2: nicht immer möglich Modus 2: Stabdübel t geringe Schlankheit steif tifund elastisch grössere Verformung Plastifizierung des Stahles: plastische Gelenke Duktilität günstigeres Verhalten t Plastifizierung des Dübels plastisches Gelenk λ = t d V M Seite 12

13 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten Modus 1 Modus 2 Modus 3 d Modus 2: nicht immer möglich Modus 3: Stabdübel t geringe Schlankheit steif tifund elastisch noch grössere Verformung Plastifizierung des Stahles: plastische Gelenke Duktilität günstiges Verhalten t Plastifizierung des Dübels plastisches Gelenk Mechanismus λ = t d V M Seite 13

14 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten mögliche Verformungen Modus 1: Sprödbruch ggf. "Stauchung" des Holzes Verformungen Lignum Dok Seite Seite 14

15 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten mögliche Verformungen Modus 1: Sprödbruch ggf. "Stauchung" des Holzes Modus 2: duktiler Bruch Verformungen Lignum Dok Seite Seite 15

16 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten mögliche Verformungen Modus 1: Sprödbruch ggf. "Stauchung" des Holzes Modus 2: Lignum Dok Seite duktiler Bruch Verformungen Modus 3: duktiler Bruch plastisches Mechanismus im Stahl Seite 16

17 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "statisches" Tragverhalten mögliche Verformungen Belastungsversuch: 2 Varianten der gleichen Verbindung: gleiches Holz gleiche Verbindungsmittel gleiche Anzahl Stabdübel BLC 200/200 Ausführung mit 3 Blechen: leicht höherer Tragwiderstand Ausführung mit 4 Blechen: Stabdübel nicht optimiert Sprödbruch im Holz Ausführung mit 3 Blechen optimierte i Auslegung der Stabdübel duktiler Bruch einfachere Ausführung interessanter 8 Schnittebenen 6 Schnittebenen Verformungen Seite 17

18 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "zyklisches" Tragverhalten Kriterien: zyklische Beanspruchung mit Lastwechsel Bestimmung der Möglichkeit der Dissipation von Energie im all vom Holzbruch (Modus 1): im all der Stahlplastifizierung (Modus 3): irreversibles Tragverhalten sehr geringe Energievernichtung Ausbildung eines "Verbindungsspieles" günstigeres zyklisches Tragverhalten Energievernichtung möglich Verformung Verformung Lignum Dok Seite Seite 18

19 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "zyklisches" Tragverhalten Beispiel Prüfbedingungen: z.b. in der pren beschrieben [kn] d [mm] 100 geschraubte Verbindung auf Abscheren Tomasi, Trento 2004: Lignum Dok Seite Seite 19

20 Die Verbindungen der Holztragwerke Mechanisches Tragverhalten der Verbindungen Auf Abscheren beanspruchten stabförmigen Verbindungsmittel Beispiel der Verbindung bestehend aus einem einzigen Passbolzen "zyklisches" Tragverhalten Anforderungen Angaben aus dem EC 8: 3 vollständige Zyklen maximale Reduktion des Widerstandes von 20% minimales Duktilitätsmass von 4 für q = 2 et 2,5 minimales Duktilitätsmass von 6 für q = 3 5 Alternative zur Angaben aus dem EC 8 Verfahren nach SIA 265: definierte Verbindungsart und zugehörige Duktilität Mindestschlankheit der Verbindungsmittel geometrische Randbedingungen (minimale Abstände und Dicken) direkte Angabe des Verhaltensbeiwertes q Seite 20

21 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen In der Norm SIA 265 durch das Duktilitätsmass beschreiben Tabelle 16 SIA 265 In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Holz Holz Verbindungen und Kontaktanschlüsse: Kraftübertragung durch Kontaktdruck Versatz u.ä. uä besondere Abbundformen Sprödes Tragverhalten: nur Druckkräfte "statische" Plastifizierung möglich keine Energievernichtung Lignum Dok Seite Seite 21

22 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen In der Norm SIA 265 durch das Duktilitätsmass beschreiben Tabelle 16 SIA 265 In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Verbindungen mit Einpress und Einlassdübeln: Sprödes Tragverhalten: Holzbruch relativ kompliziert "statische" Plastifizierung möglich in der Regel Holzbruch keine Energievernichtung ggf. Holzstauchung Verformung Lignum Dok Seite Seite 22

23 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen In der Norm SIA 265 durch das Duktilitätsmass beschreiben Tabelle 16 SIA 265 In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Geklebte Verbindungen: Sprödes Tragverhalten: Scherbruch im Holz keine Plastifizierung möglich immer Holzbruch keine Energievernichtung Verformung Lignum Dok Seite Seite 23

24 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen In der Norm SIA 265 durch das Duktilitätsmass beschreiben Tabelle 16 SIA 265 In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Verbindungen mit Eingeleimten Stahlstange: Sprödes Tragverhalten: Axialkraft in der Stahlstange keine Plastifizierung möglich Holzbruch auf Abscheren keine Energievernichtung immer Holzbruch Verformung Bemerkung: plastischen Verbindungsverhalten bei Bruch durch Stahlfliessen möglich effektiver Wert von D s ggf. zu bestimmen Lignum Dok Seite Seite 24

25 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen mit Stabdübeln Betrachtung der Bruchart erforderlich In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Duktilität der Verbindungen mit Stabdübeln im Modus 2 und 3: Duktilität gewährleistet im Modus 1: Sprödbruch Modus 3 R Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 2 Modus 1 Verformungen λ = t d Lignum Dok Seite Seite 25

26 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen mit Stabdübeln Betrachtung der Bruchart erforderlich In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Kriterien: geometrischen Bedingungen nach Tabelle 19 SIA 265 Bestimmung der Schlankheit des Stabdübels k β D s = D M s > 3 u,k t = ta = 1.84 d 3 k f β,b h,k d k = 2 β Mu,k k t = tb = 5.20 d β,a 3 fh,k d k = 2 β t Punkt A Punkt B t Grenze zwischen Modus 1 und 2 Modus 1 Modus 2 Modus 3 t Grenze zwischen Modus 2 und 3 t A t B Lignum Dok Seite Seite 26

27 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen mit Stabdübeln Betrachtung der Bruchart erforderlich In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Kriterien: geometrischen Bedingungen nach Tabelle 19 SIA 265 Bestimmung der Schlankheit des Stabdübels k β D s = D M s > 3 u,k t = ta = 1.84 d 3 k f β,b h,k d k β,a k = 2 β Mu,k t = t = B 5.20 d k 3 β 2 fh,k d t Punkt A Punkt B t Modus 1 Modus 2 Modus 3 t Grenze zwischen Modus 1 und 2 Grenze zwischen Modus 2 und 3 t A t B Lignum Dok Seite Duktile Verbindungen Verbindungen mit D s > 3 günstigeres Tragverhalten (auch) im Erdbebenfall γ M /η M = 1.5 (nicht 1.7): Bemessungswerte um 1.13 erhöht Seite 27

28 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen mit Schrauben und Nägeln Betrachtung der Bruchart erforderlich In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Verbindungen mit Schrauben und Nägeln auf Abscheren: inklusive Universalschrauben geometrische Bedingungen einzuhalten Beschreibung des Tragverhaltens: ähnlich zu den Stabdübeln Plastifizierung des Stahles: duktil Holzbruch: spröde Verformung d s d a = d n Lignum Dok Seite Seite 28

29 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen mit Schrauben und Nägeln Betrachtung der Bruchart erforderlich In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Verbindungen mit Schrauben und Nägeln auf Abscheren: inklusive Universalschrauben geometrische Bedingungen einzuhalten Beschreibung des Tragverhaltens: ähnlich zu den Stabdübeln Plastifizierung des Stahles: duktil Holzbruch: spröde s 8 d Verformung d s d a = d n einzuhaltenden minimalen Holzdicken, Tab. 28 SIA 265, um duktiles Verhalten zu erreichen Lignum Dok Seite Seite 29

30 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen mit Schrauben und Nägeln Betrachtung der Bruchart erforderlich In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Verbindungen mit Schrauben und Nägeln auf Abscheren: inklusive Universalschrauben geometrische Bedingungen einzuhalten Beschreibung des Tragverhaltens: ähnlich zu den Stabdübeln Plastifizierung des Stahles: duktil Holzbruch: spröde s 8 d Verformung einzuhaltenden minimalen Holzdicken, Tab. 28 SIA 265, um duktiles Verhalten zu erreichen Lignum Dok Seite Seite 30

31 Die Verbindungen der Holztragwerke Duktilität der Verbindungen mit Klammern Betrachtung der Bruchart erforderlich In zwei Kategorien: D s = : kein duktiles Verhalten D s > 3 : duktiles Verhalten darf vorausgesetzt werden Verbindungen mit Klammern Mindestabständen minimale Einschlagtiefe "normalen" Bedingungen Tab. 32 SIA 265 Beschreibung des Tragverhaltens: ähnlich zu den Stabdübeln Plastifizierung des Stahles: duktil Holzbruch: spröde s 14 d Verformung Lignum Dok Seite Seite 31

32 Duktilität der Verbindungen Duktilität der Verbindungen nach SIA 265 D s = : D s > 3: Kontaktstösse besondere Bedingungen einzuhalten Schrauben und Nägel auf Herausziehen Schrauben und Nägel auf Abscheren Einlass und Einpressdübel Stabdübel Nagelplatten geklebten Verbindungen Klammer Lignum Dok Seite Seite 32

33 Das Verhalten der Holztragwerke Klassifikation nach SIA 265 (Tabelle 10) EC 8 mit einer ähnlichen Klassifikation ebenfalls andere ausländische Normen Typ Duktilität Beiwert q Klassifikation A klein 1.5 sämtliche Konstruktionen B gering 2.0 C mittel 2.5 D hoch 3.0 vereinzelte duktile Verbindungsbereiche verschiedene duktile Verbindungsbereiche Viele, gleichmässig verteilte, duktile Verbindungsbereiche Bemerkung: Die Betrachtung des Tragwerkes im elastischen Bereiches, unter der Annahme von q = 1,5 ist immer erlaubt und häufig ausreichend zum Nachweis der Sicherheit im Erdbebenfall Seite 33

34 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs A: kleine Duktilität keine Duktilität: q = 1.5 Bogentragwerke Sprödes Tragverhalten: keine Plastifizierung möglich keine Energievernichtung ~ 90 m Seite 34

35 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs A: kleine Duktilität keine Duktilität: q = 1.5 Rahmen mit geklebten Rahmenecken Sprödes Tragverhalten: keine Plastifizierung möglich keine Energievernichtung Seite 35

36 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs A: kleine Duktilität keine Duktilität: q = 1.5 Konstruktionen mitaussteifungen ohne Verbindungsmittel achwerkhäuser: Diagonalenanschlüsse Holz Holz Wandaufbau nicht tragend Sprödes Tragverhalten: keine Plastifizierung möglich keine Energievernichtung Seite 36

37 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs A: kleine Duktilität keine Duktilität: q = 1.5 Konstruktionen mit Aussteifungswänden ohne mech. Verbindungen Holzrahmenbauten: mit auf dem Rahmen geklebten Aussteifungen ohne duktilen Verbindungen der einzelnen Rahmenteile System in der Schweiz kaum verwendet bei Einzelhersteller in Europa üblich interessant zur Erhöhung der Gesamtsteifigkeit Sprödes Tragverhalten: keine Plastifizierung möglich keine Energievernichtung geklebte Verbindung Seite 37

38 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs B: geringe Duktilität: q = 2.0 Tragwerke mit einzelnen duktilen Verbindungsbereichen Wenige duktilen Anschlüsse, dafür aber sehr effizient (hinschlich Duktilität): schwierig in der Interpretation Systeme Stützen Biegeträger besondere einzuhaltende Bedingungen für die duktilen Bereichen Tragverhalten mit geringer Duktilität: "geringe" "Energievernichtung i möglich ölih Seite 38

39 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs C: mittlere Duktilität: q = 2.5 Tragwerke mit verschiedenen duktilen Verbindungsbereichen achwerke und fachwerkartige Rahmen zusammengesetzten Tragwerke mit duktilen Verbindungen achwerkartigeträger und Rahmen besondere einzuhaltende Bedingungen für die duktilen Bereichen Tragverhalten mit mittlerer Duktilität: "mittlere" Energievernichtung möglich Seite 39

40 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs C: mittlere Duktilität: q = 2.5 Tragwerke mit verschiedenen duktilen Verbindungsbereichen (Tab. 10 SIA265) Tragwerke mit verleimten Beplankung zur Aussteifung zusammengesetzten Tragwerke mit duktilen Verbindungen achwerkartigeträger und Rahmen Tragwerke mit verleimten Wandelemente, untereinander mechanisch Verbunden besondere einzuhaltende Bedingungen für die duktilen Bereichen geklebte Verbindung Tragverhalten mit mittlerer Duktilität: "mittlere" Energievernichtung möglich Mechanische Verbindungen duktile Verbindungen Energievernichtung möglich Einfluss der Abmessungen der Beplankung Seite 40

41 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs B: geringe Duktilität: q = 2.0 Holztragwerke aus BSP PlattenPlatten massive Tragstruktur aus Holz interessantes Verhalten bei Erdbeben: Bauteile mit grossen mehr als ausreichenden Steifigkeit und Tragfähigkeit keine "auffällige" Duktilität des Materials Normangaben selten Verhaltensbeiwert q = 2.0 deutliche Aussagen in einigen ausländischen Normen experimentellen Ergebnisse vorliegend vertiefte Erkenntnisse noch kaum vorhanden sorgfältigeauslegung der Verbindungen beachten bei grosser Geschossanzahl Seite 41

42 Das Verhalten der Holztragwerke Tragwerke des Typs D: hohe Duktilität: q = 3.0 Tragwerke mit vielen, gleichmäßig verteilten duktilen Verbindungsbereichen Vielen, hochwirksamen duktilen Verbindungsbereichen: Tragwerken mit Wandscheiben Verbindung der Beplankung mit mechanischen h Verbindungsmitteln itt, auf Abscheren mechanische Verbindung der einzelnen Scheiben besondere einzuhaltende Bedingungen für die duktilen Bereichen: Verbindungen mit D s > 3 Verbindungen mechanische, auf Abscheren beanspruchte Verbindungsmittel duktile Verbindungen Energievernichtung möglich Duktiles Verhalten: "gute" Energievernichtung Seite 42

43 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht mit Berücksichtigung der effektiven Steifigkeiten sämtlicher Teile der Tragstruktur mit Berücksichtigung der Verformungen in den Anschlüssen Bestimmung des Verschiebungsmodul der Verbindungen Verformung der Verbindung l l + Δl Verbindung () Verschiebungsmodul K ser : für Nägel, Schrauben und Stabdübel: SIA 265, Tabelle 11 angegeben je Schnittebene Bauschrauben: Verbindungsspiel in Kauf zu nehmen Lignum Dok Seite 36 Seite 43

44 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht mit Berücksichtigung der effektiven Steifigkeiten sämtlicher Teile der Tragstruktur mit Berücksichtigung der Verformungen in den Anschlüssen Bestimmung des Verschiebungsmodul der Verbindungen l + Δl Verbindung () Stahl Holz 24 Stabdübel mit d p = 4 SIA 265, Tab. 11 Lignum Dok Seite 36 K ser = 6 ρ je Schnittebene j Shittb k d für η w = 1 Seite 44

45 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht mit Berücksichtigung der effektiven Steifigkeiten sämtlicher Teile der Tragstruktur mit Berücksichtigung der Verformungen in den Anschlüssen Verformung der Verbindung theoretische Werte verfügbar l + Δl Verbindung () Stahl Holz 24 Stabdübel mit d p = 4 Lignum Dok Seite K ser,1 K ser,2 K ser = 6 ρ k d K ser,1 = K ser,2 = K ser K = = N/ mm Δl 1 Δl 1 1 = K ser, 1 1 K 2 = K ser, 2 ser Δl Δl tot tot 1 = K 2 = K ser,1 ser,tot 1 + K ser,2 1 = Seite 45

46 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht mit Berücksichtigung der effektiven Steifigkeiten sämtlicher Teile der Tragstruktur mit Berücksichtigung der Verformungen in den Anschlüssen Verformung der Verbindung theoretische Werte verfügbar M K ser,1 K ser,2 K ser,1 K ser,2 Lignum Dok Seite 36! Die Werte der Verschiebungsmodulen K ser sind häufig theoretische Werte Seite 46

47 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht Modellbildung unter Berücksichtigung der Verformungsanteile Einfluss der externen Rahmenstützen (Biegung) Einfluss der Verbindungen zur Übertragung der Vertikalkräfte (Biegung) u =?? Mögliches Berechnungsmodell EA 0 EA 0 EA 0 B K ser K ser B EA 90 K ser Z V D EA 0 EA 0 EA 0 Schnitt B B, Var. 1 Schnitt B B, Var. 2 Seite 47

48 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht Modellbildung unter Berücksichtigung der Verformungsanteile Einfluss der externen Rahmenstützen (Biegung) Einfluss der Verbindungen zur Übertragung der Vertikalkräfte (Biegung) Einfluss der Beplankung (Schubbeanspruchung) Einfluss der Scherverbindungen Konstruktion u =?? Modell B C C Schnitt C C B Z V D Schnitt B B K ser Seite 48

49 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht Modellbildung unter Berücksichtigung der Verformungsanteile das "mögliche" oder "exakte" Modell einer Holzrahmenbauwand Mögliches Berechnungsmodell Konstruktion u =?? Modell K ser,v 1 EI, GA K ser,v 2 K ser,m 1 EI, GA K ser,v 3 K ser,m 2 Z V D M V M Einfluss der "Genauigkeit" der Rechenwerte auf das Endergebnis zu beachten Seite 49

50 Die Berechnung der Holztragwerke Genauere Berechnung erforderlich oder erwünscht Modellbildung unter Berücksichtigung der Verformungsanteile das "mögliche" oder "exakte" Modell eines Anschlusses von BSP Wänden z z z Modell Konstruktion y m = 3 m = 2 m = 1 x K 1 K 2 x K 3 K 4 y b m Rechenwerte R d [kn] K ser [kn/mm] b 1 m = 1 m = 2 m = 3 m = 1 m = 2 m = Einfluss der "Genauigkeit" der Rechenwerte auf das Endergebnis zu beachten Seite 50

51 Spezielle Anforderungen an duktilen Holzkonstruktionen Tragwerke des Typs B, C et D Prinzip: Duktilität der Verbindungen sicher stellen duktiles Verhalten gegeben durch Plastifizierung des Stahles Ausschliessen mit Sicherheit jeder Möglichkeit des Sprödbruches des Holzes Herausziehen eines Querzugaufreissen Herausziehen eines Bruchim Netto Holzkeils des Holzes Holzteils querschnitt Seite 51

52 Spezielle Anforderungen an duktilen Holzkonstruktionen Tragwerke des Typs B, C et D Prinzip: Duktilität der Verbindungen sicher stellen duktiles Verhalten gegeben durch Plastifizierung des Stahles Ausschliessen mit Sicherheit jeder Möglichkeit des Sprödbruches des Holzes Anforderungen: Tabelle Tbll 11 SIA 265 für Typ (B), C und D: Mindestabstände zum Holzrand in aserrichtung und unter den Verbindungsmitteln grösser als üblich Anforderungen für D s > 3 nach Angaben aus Kapitel 6 ür die Tragwerke des Typs C und D: nach den Regeln für die jeweiligen Verbindungsmittel 7 d 10 d 10 d 14 d 10 d 14 d 15 d 15 d 7 d 10 d 7 d 14 d 7 d 14 d 12 d 14 d ohne mit Vorbohrung Stabdübel Schrauben Nägel Lignum Dok Seite 39 Seite 52

53 Spezielle Anforderungen an Anschlüsse und Verankerungen Tragwerke des Typs (A) B, C et D Prinzip: Duktilität der Verbindungen sicher stellen duktiles Verhalten gegeben durch Plastifizierung des Stahles Ausschliessen mit Sicherheit jeder Möglichkeit des Sprödbruches des Holzes Bei ider Wandbeplankung wird id"duktilität" angenommen, wenn: Verbindungsmittel: d 3 mm Beplankung: t 4d Lignum Dok Seite 26 Seite 53

54 Spezielle Anforderungen an Anschlüsse und Verankerungen Tragwerke des Typs (A) B, C et D Bemerkung und Einschränkung im all von lokalen, verträglichkeitsbedingte Querzugspannungen höhere Gefahr vom Holzaufreissen "geeignete Zusatzmassnahmen" sind zu treffen (SIA 265) Beispiele: "geringe" Gefahr grössere Gefahr Lignum Dok Seite 40 Seite 54

55 Spezielle Anforderungen an Anschlüsse und Verankerungen Tragwerke des Typs (A) B, C et D Bemerkung und Einschränkung im all von lokalen, verträglichkeitsbedingte Querzugspannungen höhere Gefahr vom Holzaufreissen "geeignete Zusatzmassnahmen" sind zu treffen (SIA 265) Beispiele: grössere Aufreissgefahr durch die Rotation im Anschluss aus der Übertragung des Biegemomentes Lignum Dok Seite 40 Seite 55

56 Spezielle Anforderungen an Anschlüsse und Verankerungen Tragwerke des Typs (A) B, C et D Prinzip: Kontaktsosse, zimmermassmässigeverbindungen Lastumkehr im Erbebenfall möglich Ausschliessen mit Sicherheit jeder Möglichkeit des Sprödbruches des Holzes Kontaktstösse: Risiko des Stauchungsbruch überprüfen mögliche Lastwechsel in den Auflager beachten in vertikaler Richtung in horizontaler Richtung Verankerungen anordnen Lignum Dok Seite 40 Seite 56

57 Spezielle Anforderungen an Anschlüsse und Verankerungen Tragwerke des Typs (A) B, C et D Prinzip: Zusatzkräfte infolge Erdbeben durch passende Anschlüsse verankern höhere Gefahr vom Holzaufreissen querzuggefährdete Bereiche stets mit Verstärkung ausbilden "geeignete Zusatzmassnahmen" sind zu treffen (SIA 265) querzug gefährdete Bereiche: infolge Lastumkehr oder zyklische Beanspruchung abhebende Auflagerkräfte infolge Erdbebenwirkung Lignum Dok Seite 40 horizontale, erdbebenbedingte, zusätzliche Kräfte bei Anschlüssen Seite 57

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

EINWIRKUNG ERDBEBEN? Roland Brunner, Lignum

EINWIRKUNG ERDBEBEN? Roland Brunner, Lignum EINWIRKUNG ERDBEBEN? Erdbeben Was passiert während eines Erdbebens? Auswirkungen von Erdbeben Erdbebengefährdung, Erdbebenzonenkarte der Schweiz, Baugrundklassen Antwortspektren Resümee Erdbeben Erdbebengerechtes

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 7 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) DIN 1052 Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) 2 Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln Stabdübel und Passbolzen (12.3) Bolzenverbindungen (12.4) Gewindestangen

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.3 VL 10 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI JOSEF WOLFSGRUBER DI IRENE PRIELER ING. SUSANNE

Mehr

10 Mechanische Holzverbindungen, Allgemeines

10 Mechanische Holzverbindungen, Allgemeines Mechanische Holzverbindungen, Allgemeines.1 Übersicht über mechanische Holzverbindungen Mechanische Holzverbindungen nach DIN 52: 2004-08 sind tragende Verbindungen von Bauteilen aus Holzbaustoffen untereinander

Mehr

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991 Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052 nach der neuen DIN 1052 Vorbei sind die Zeiten, als man durch das schlichte Nachschlagen in einer Tabelle die Tragfähigkeit einer Nagelverbindung bestimmen konnte. Die Tragfähigkeit einer Verbindung im

Mehr

F. Colling: Erweiterte Schubfeldtheorie Vortrag holzbau kompakt am Stöße bei Dach- und Deckentafeln Erweiterte Schubfeldtheorie

F. Colling: Erweiterte Schubfeldtheorie Vortrag holzbau kompakt am Stöße bei Dach- und Deckentafeln Erweiterte Schubfeldtheorie F. Colling: Vortrag holzbau kompakt am 07.11.2016 Stöße bei Dach- und Deckentafeln Holzbau kompakt 2016 F. Colling Gliederung 1. Einleitung, 2. am Beispiel von Wandtafeln, 3. bei Deckentafeln. 2 1 F. Colling:

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

Musterstatik Wandscheibe

Musterstatik Wandscheibe Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Wandscheibe Berechnungsgrundlagen: [TD Wandelemente] LIGNO WandelementeTechnische Daten, Ausgabe 2010-II, Stand 12.04.2010 [Zulassung Lignotrend] Allgemeine bauaufsichtliche

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Universalverbinder FMG Universalverbinder sind vielseitig einsetzbar z.b. für die Verbindung sich kreuzender Elemente bei kleineren Konstruktionen. Sie werden in Rechts- und Linksausführung montiert. Bei

Mehr

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Anschluss mit Balkenschuh Anschlusskraft Vd = 4,50 kn Anschlusskraft Hd = 0,00 kn Höhe Hauptträger = 26,0 cm Breite Hauptträger = 16,0 cm Höhe Nebenträger = 18,0 cm Breite Nebenträger = 8,0 cm

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden.

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. sind speziell für die Befestigung von Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. 6,0 100 für Loch 7,5 mm 4,0 100 für Loch 5,0 mm 3,7 50 für Loch 4,2-4,7 mm 6,0 80 für Loch 7,5 mm 4,0 75 für Loch

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

7.4 Nichttragende Bauteile

7.4 Nichttragende Bauteile 7.4 Nichttragende Bauteile 7.4.1 Kosten der Baukonstruktion 7.4.2 Schädenursache Schäden infolge Beschleunigungen Kostenarten Grundstück, Vorbereitungsarbeiten, Umgebung, Baunebenkosten, Baugrube 116.1

Mehr

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen. Detailinformationen Allgemeines... Haupteingabefenster... Anschluss mit Seitenhölzern... mit Zangen...... mit Seitenblechen... Verbindungsmittel Anord. der Verbindungsmittel Schnittgrößeneingabe... Ausnutzungen...

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Markus Enders-Comberg 1 14.12.2010 www.kit.edu Ein Fachwerk ist ein Tragsystem aus mehreren Stäben, die durch Gelenke an den Stabenden miteinander

Mehr

Verbindungsmittel auf Zug

Verbindungsmittel auf Zug DIN 1052 Verbindungsmittel auf Zug 2 Versagensarten bei Beanspruchung in Schaftrichtung Herausziehen des Verbindungsmittels aus dem Holzteil Durchziehen des Verbindungsmittelkopfes Abscheren des Verbindungsmittelkopfes

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Dachscheibe 4-seitig gelagert zwei Auflagerungen jeweils quer zur Elementspannrichtung, zwei Auflagerungen jeweils längs zur Elementspannrichtung Berechnungsgrundlagen:

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Balkenschuhe Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: FMG Balkenschuhe außen werden für den Anschluss Nebenträger an Hauptträger sowie für Anschlüsse Nebenträger an Beton, Stahl oder Mauerwerk

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HDP) und Holz-HDP-Verbindungen Dipl.-Ing. Gunnar Gebhardt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Lehrstuhl für Ingenieurholzbau

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis IVALSA - CNR Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Holzbau und Baukonstruktionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis....VII A Einführung A1 Europäisches Normenpaket......1 1.1 Europäische Entwicklung......1 1.2 Nationale Umsetzung...2 1.3 Normung

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz Ordinarius für Ingenieurholzbau und Bauonstrutionen Mitglied der ollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Seite 1 Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Hans Joachim Blaß, Otto Eberhart und Barbara Wagner, Karlsruhe 1 1 Einleitung Verbindungen mit Stahlblechformteilen haben traditionelle Zimmermannsverbindungen

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

KonstruX Vollgewindeschrauben Die leistungsstarke Lösung für Neubau und Sanierung

KonstruX Vollgewindeschrauben Die leistungsstarke Lösung für Neubau und Sanierung KonstruX Vollgewindeschrauben Die leistungsstarke Lösung für Neubau und Sanierung Ein System für alle tragenden Verbindungen im Holzbau Anwendung im Ingenieurholzbau, Zimmererhandwerk, Holzrahmenbau, Hallenbau,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz 1 Einleitung 1.1 Tragwerke aus Vollholz Holz ist ein seit Jahrhunderten bewährter Baustoff. Es besitzt eine Reihe von günstigen Eigenschaften. Das Holz lässt sich u. a. leicht und mit einfachen Werkzeugen

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten BDZ - MERKBLATT Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten Ausgabe 01 2006 Produktbeschreibung: Die hier behandelten Unterdeckplatten bestehen aus Holzfaserdämmplatten, die in der Regel im Nassverfahren

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XV 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S mm. 290 mm

Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S mm. 290 mm Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S. 5 18 2 170 mm 210 mm Produziert wird dieses Produkt aus feuerverzinkten Stahlblech mit einer Stärke von 2,0 mm.für die Verarbeitung unserer Holzverbinder

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052: Neue Zulassung ab 01.04.2011 Befestigungssystem WT von SFS intec Bemessungrundlagen System WT DIN 1052:2008-12 Sparren Sparren / Pfette Elementstoss WT Elementstoss Haupt-/Nebenträger Ausklinkung Verstärkung

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS 1 Holzbau für Architekten Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS 2 HALLENBAU DETAILS a) Lagerung auf Holzstützen: Dabei wird zwischen ein- und mehrteiligen Stützen unterschieden. Lagerung eines BSH-Binders

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz VERBINDET DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 18.07.2016 Inhaltsverzeichnis Wertebestimmung Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte Seite 7 Randbalkenanschluss

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz VERSTÄRKT DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 02.05.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Bestiung der Zugtragfähigkeit - Tabellenwerte von ASSY plus VG Schrauben

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

DIN EN /NA: (D)

DIN EN /NA: (D) DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 (D) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Gedübelter Balken HO5

Gedübelter Balken HO5 Gedübelter Balken HO5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de HO5 Handbuch, Revision 1/009 HO5 - Gedübelter

Mehr

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan 7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Lochplattenwinkel 2,5 mm - Lochwinkel 2,0 mm FMG Lochplattenwinkel eignen sich für Kreuzanschlüsse, Auswechslungen und Balken-/ Stützenanschlüsse. Lochplatten werden mit 4,0 x 40 mm, 4,0 50 mm, 4,0 60

Mehr

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen HOLZBAU I Polmodul B 2.6.5 VL 5 Holtragwerke als komplexe Ssteme -Hallen Prof. Dr. Wieland Becker 1 http://www.holbau-amann.de/home.html http://www.adams-holbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-hol.de/

Mehr

Erdbebengefahr? Mit Holzbau mehr Sicherheit!

Erdbebengefahr? Mit Holzbau mehr Sicherheit! Impressum Erdbebengefahr? Mit Holzbau mehr Sicherheit! Herausgeber: HOLZABSATZFONDS German Timber Promotion Fund Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Telefon: 02 28/3 08 38-0 Telefax: 02 28/3 08 38-30

Mehr

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11 Bemessungshilen ür Holzbemessung im Brandall nach DIN 102-22:200-11 1. Baustokennwerte Rechenwerte ür die charakteristischen Festigkeits-, Steigkeits- und Rohdichtekennwerte ür maßgebende Nadelhölzer und

Mehr