Konstellation 6 Begriffe Räume Prozesse 15. September März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstellation 6 Begriffe Räume Prozesse 15. September März 2014"

Transkript

1 Kinder und Jugendliche im Museum Konstellation 6 Begriffe Räume Prozesse 15. September März 2014 Rutishauser/Kuhn ID 6, 1998 Arthur Schneiter, Klangblock, 1992 Kunstmuseum Thurgau Seit der Eröffnung des Kunstmuseums Thurgau in der Kartause Ittingen 1983 hat sich die Kunst radikal verändert. Die Ausstellung Konstellation 6. Begriffe, Räume, Prozesse lässt diese Veränderung erleben und thematisiert den Wandel von statischen Werken zum interaktiven Prozess. Mitte der Sechzigerjahre des letzten Jahrhunderts erschütterte eine wahre Revolution die Kunst. Neue Medien und veränderte Vorstellungen der Künstlerinnen und Künstler von den Möglichkeiten der Kunst führten zu neuen Strategien und Ausdrucksformen. An Stelle von Pinsel und Leinwand traten Video und Fotografie. Erzählerische Inhalte wurden ersetzt durch Konzepte. Tafelbild und Skulptur verwandelten sich in Prozesse und Ideen. Das Kunstmuseum Thurgau beschäftigte sich intensiv mit solchen avantgardistischen Ausdrucksformen. Eine der ersten Ausstellungen im neuen Haus war Roman Signer gewidmet. Es folgten Präsentationen mit revolutionären Positionen wie Marina Abramovic, Jenny Holzer oder Muda Mathis. Die intensive Beschäftigung mit progressiven Tendenzen der Kunst schlug sich auch in der Sammlungstätigkeit nieder. Die Ausstellung eignet sich sehr gut ab der Mittelstufe, eröffnet sinnliche Zugänge und bietet viel Gesprächsstoff, über den sich stetig wandelnden Kunstbegriff. Kunstmuseum Thurgau Museumspädagogik / Kulturvermittlung: Brigitt Näpflin weitere Informationen sind zu finden unter: Kartause Ittingen, 8532 Warth brigitt.naepflin@tg.ch und

2 Inhalt Eine Kunstsammlung für den Thurgau 3 Vom Büroschmuck zum Sammlungskonzept 3 Bilderbogen 4 Vorerfahrungen mit Kunst? 6 Vorbereitung vor dem Museumsbesuch 6 Stichwort 1 Warum braucht es Kunstmuseen? Stichwort 2 Bekannte Thurgauer Künstlerinnen und Künstler Stichwort 3 Website Annäherung an die Ausstellung im Museum und auf der Anlage 7 Vorschlag 1 Das auserwählte Werk! Vorschlag 2 Ein rätselhaftes Werk und seine Geschichte Vorschlag 3 Techniken und Mittel in der zeitgenössischen Kunst Vorschlag 4 Bildausschnitt und Original Vorschlag 5 Materialien Vorschlag 6 Werktitel erfinden Vorschlag 7 Werksuche mit Hilfe eines Werkbeschriebs Vorschlag 8 Ittingen Walk, ein Hörkunstwerk Vorschlag 9 Kunstwerk auf der Anlage der Kartause Vertiefung, praktische Beschäftigung 9 Vorschlag 1 Zufallsbilder Vorschlag 2 Orte Vorschlag 3 Manipulierbares Bild Vorschlag 4 Botschaft und möglicher Ausdruck Vorschlag 5 Überlistungsstrategien für eine Porträtfotografie Publikationen 10 2

3 Eine Kunstsammlung für den Thurgau 2013 bietet das dreissigste Jubiläum der Betriebsaufnahme des Kunstmuseums Thurgau in der Kartause Ittingen den Anlass, sich intensiv mit der historischen Entwicklung der Sammlung zu beschäftigen. Das Kunstmuseum konnte 1983 im neu renovierten Kloster für damalige Verhältnisse grosszügige Ausstellungs- und Depoträumlichkeiten beziehen. Eine der Ursachen für diese Museumsgründung war die seit 1942 betriebene Sammlungstätigkeit des Kantons. Während des Zweiten Weltkriegs hatte der Regierungsrat einen regulären Kredit gesprochen für die Förderung des Kunstbemühens auf dem Gebiet der bildenden Kunst der Gegenwart. Dieser Entscheid vor 71 Jahren gilt formell als Geburtsstunde der Thurgauischen Kunstsammlung. Vom Büroschmuck zum Sammlungskonzept In den Anfängen dienten die Gemälde in erster Linie dem repräsentativen Schmuck der Amtsstuben. Die Ankaufstätigkeit wurde in den folgenden Jahrzehnten in mehreren Schritten ausgeweitert und professionalisiert. Spätestens als sich ab 1977 die Möglichkeit für die Einrichtung eines Kunstmuseums in der Kartause Ittingen abzeichnete, setzte sich die Erkenntnis durch, dass eine Sammlung nur mit regionaler Kunst zu wenig attraktiv ist. Aus diesem Grund wurde ab 1975 um die Werkgruppe von Adolf Dietrich ein Schwerpunktgebiet Internationale Naive Kunst geschaffen. Mit der Entgegennahme des Nachlasses von Hans Krüsi erfuhr die Sammlungstätigkeit 1995 eine Öffnung hin zur Aussenseiterkunst, die neben den Naiven auch die art brut oder das Schaffen von Lebenskunstwerkern umfasst. Daneben bildete der Ankauf von zeitgenössischer Kunst aus der Region einen zweiten, attraktiven Schwerpunkt. Die bis Anfang der Neunzigerjahre geltende, strikte Beschränkung auf die in der Region wohnhaften Künstlerinnen und Künstler wurde nach den ersten Betriebsjahren in Ittingen aufgegeben. Seither konnten Spitzenwerke von Joseph Kosuth, Jenny Holzer, Janet Cardiff und anderen erworben werden, wobei diese immer einen engen Bezug zur Kartause aufwiesen. Solche Arbeiten mit direktem Bezug zum Ort verschaffen dem Museum auf internationalem Qualitätsniveau Einzigartigkeit und ermöglichen dem Publikum eine unmittelbare Auseinandersetzung mit den aktuellsten Formen von Kunst der Gegenwart. Kunstwerke mit Ortsbezug zur Kartause Ittingen In den letzten zwanzig Jahren sind als Auftragswerke eine ganze Reihe an Kunstwerken speziell für die Kartause Ittingen entstanden. Diese Werke sind bisweilen unauffällig in die Umgebung eingepasst und erschliessen sich erst beim genauen Hinschauen. Bänke von Jenny Holzer im Prioratsgarten Topi Horse aus Finnland und Bär mit Jungem von Alpo Koivumäki vor dem Museum Scheiterturm von Tadashi Kawamata beim Westtor Summer Tree Dream von Christina Hemauer & Roman Keller gegen den Parkplatz Farbwände von Harald F. Müller im Unteren Gästehaus Studengebet von Erns Thomann im Unteren Gästehaus Worttapete von Christoph Rütimann im Oberen Gästehaus Forest Light von Dieter Berke in der sog. Pfisterei (Speisesaal des Restaurants) 3

4 Bilderbogen Ute Klein, riturn, Mark Staff Brandl, Covers. Shut Up and Paint, 2012 / Janet Cardiff, Ittingen Walk, Muda Mathis/Sus Zwick, Paradies, Eshter van der Bie, Raumkoordination,

5 Alpo Koivumäki, Topi Horse, H.R. Fricker, Tafel aus dem Orteschrank, Markus und Christoph Getzner, Angesichts des Todes verschieben sich alle Werte und Werthaltungen, Paul Ritter, Alter Hase, Kühne/Klein, Mandala,

6 KUNSTPÄDAGOGISCHE ANREGUNGEN Vorerfahrungen mit Kunst Was wird von der Sammlungspräsentation unter dem Titel Begriffe Räume Prozesse im Kunstmuseum erwartet? Welche Vorstellungen verbinden sich mit dem Begriff Konzeptkunst? Worin unterscheidet sich zeitgenössische Kunst vom Kunstbegriff, wie er vor 150 Jahren seine Gültigkeit hatte? Gibt es Vorerfahrungen mit Begegnungen von zeitgenössischer Kunst? Vorbereitung vor dem Museumsbesuch Stichwort 1 Warum braucht es Kunstmuseen? In grossen Städten ganz selbstverständlich, aber auch kantonal und bisweilen regional sind zahlreiche Kunstmuseen oder Ausstellungsorte zu finden. Museen stellen nicht nur aus, sondern sammeln und kaufen nach bestimmten Kriterien Kunstwerke an. Aufgabe vor dem Museumsbesuch: Der Frage nachgehen, ob oder weshalb es Kunstmuseen braucht. Sind Kunstmuseen nötig? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Was wäre, wenn es keine Kunstmuseen gäbe? Stichwort 2 Bekannte Thurgauer Künstlerinnen und Künstler Zwar lebten Pablo Picasso oder Paul Klee nicht hier, aber der Kanton Thurgau verfügt über eine Reihe bekannter Künstler und Künstlerinnen. Aufgabe vor dem Museumsbesuch: Drei Personen im Kreis der Verwandtschaft oder in der Nachbarschaft werden befragt, welche Thurgauer Künstlerinnen und Künstler sie kennen. Eine andere Möglichkeit ist die Erkundigung am Wohnort nach Kunstschaffenden. Oder auf der Website unter Kunst / Museum recherchieren, welche Kunstschaffenden dort aktuell mit Ausstellungen erwähnt sind. Stichwort 3 Website Heute hat nahezu jedes Museum eine eigene Homepage, so auch das Kunstmuseum Thurgau. Aufgabe vor dem Museumsbesuch: Die Website eingeben und untersuchen, was darin zu finden ist. Was ist zu erfahren über die Ausstellung Konstellation 6? Was ist sonst noch Interessantes zu entdecken? Was fehlt auf dieser Webseite? 6

7 Annäherung an die Ausstellung im Museum und auf der Anlage Vorschlag 1 Das auserwählte Werk! Zu zweit oder zu dritt eher rasch aber wachsam durch die Ausstellung gehen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Augen kurz schliessen. Welches Bild, Werk oder welcher Teil eines Werkes taucht als Erstes wieder in Erinnerung auf? Kurze Beschreibung dazu auf Papier fest halten. Austausch der Kurzbeschriebe. Gibt es Mehrfachnennungen? Hat man selber Vorstellungen der erwähnten Werke? Einzelne Werke genauer anschauen. Vorschlag 2 Ein rätselhaftes Werk und seine Geschichte In der Ausstellung zu zweit ein seltsames, rätselhaftes Werk auswählen und am Boden mit einem Post-it-Zettel bezeichnen. Das gewählte Werk genauer betrachten. Dazu eine kurze Geschichte erfinden und auf ein Blatt Papier schreiben. Was ist geschehen? Gibt es beteiligte Personen, Tiere oder Dinge? Wie ist der Hergang? Gibt es ein Ereignis mit Folgen? Oder ist das im Kunstwerk Sichtbare das Resultat eines Ereignisses? Geschichten vor dem Werk anhören. Vorschlag 3 Techniken und Mittel in der zeitgenössischen Kunst Seit 71 Jahren kauft das Kunstmuseum Thurgau Kunstwerke an. Dabei hat sich im Verlauf der Jahre der künstlerische Ausdruck massiv verändert. Zu zweit oder zu dritt ein Werk, das besonders interessiert auswählen. Das Werk genauer betrachten und in einer Art Steckbrief aufschreiben, was notwendig war, um dieses Kunstwerk herzustellen. Welche Materialien und Techniken waren nötig? Welchen Titel trägt das Werk? In welchem Jahr ist es entstanden? Wie heisst der Künstler, resp. die Künstlerin? Werke mit Kommentaren zu Material und Mittel anschauen. Vorschlag 4 Bildausschnitt und Original Aus einem Angebot einen Bildausschnitt auswählen. Welche Erwartungen weckt der Bildausschnitt? Wie stellt man sich das ganze Werk vor in Grösse, Farbigkeit, Gesamtdarstellung? Vorstellung skizzieren oder beschreiben Alleine oder zu zweit das Original suchen. Was zeigt das ganze Bild, das Original? Von wem wurde das Werk geschaffen? Was stellt es dar? Was sagt das Bild aus? Vorschlag 5 Materialien In einen Sack greifen und 1 Material in die Hand einschliessen (Fotopapier, Holz, Karton, Draht, Ballon, Stein, schild, Blech, Pingpongkugel usw.). Der Klasse mitteilen, wie es sich anfühlt, und was es vermutlich ist. Gegenstand aus dem Sack nehmen und zeigen. Stimmt die Materialzuschreibung? Wer arbeitet mit diesem Material? Wofür wird es üblicherweise verwendet? Zu zweit oder zu dritt mit den gewählten Materialien Werke in der Ausstellung suchen und das Material am Boden vor das Werk legen. Die Werke in Bezug auf das Material genauer untersuchen. Welche weiteren Materialien sind am Werk zu finden? Welches Material macht die Wirkung des Werkes aus? 7

8 Vorschlag 6 Werktitel erfinden Alleine oder zu zweit durch die Ausstellung gehen und ein Werk auswählen, das einlädt einen besonderen Titel zu suchen. Zusammen beraten und besprechen, was als Titel passend sein könnte und alle Ideen aufschreiben. Aus den Vorschlägen den zutreffendsten wählen und gross auf einen Papierstreifen schreiben und vor das Werk am Boden hinlegen. Die Werke mit den Titeln aufsuchen. Titel lesen und prüfen, ob die Zuschreibung aus persönlicher Sicht passend scheint. Vorschlag 7 Werksuche mit Hilfe eines Werkbeschriebs Alleine oder zu zweit einen Werkbeschrieb lesen. In der Ausstellung nach einem Werk suchen, das in irgendeiner Form zum Beschrieb passt. Das Werk mit dem Beschrieb vorstellen, mit eigenen Gedanken ergänzen. Vorschlag 8 Ittingen Walk, ein Hörkunstwerk von Janet Cardiff Alleine auf deutsch oder in englischer Sprache sich auf den Ittingen Walk begeben. Nach Rückgabe des I-Pods einen stillen Ort suchen und die wichtigsten Eindrücke aufschreiben. Wie funktioniert dieses Kunstwerk? Das Werk den anderen vorstellen, ohne das Wesentliche (Weg, inhaltliche Details) zu verraten. Vorschlag 9 Kunstwerke auf der Anlage der Kartause Alleine oder zu zweit den Übersichtsplan mit allen Werken ausserhalb des Museums studieren. Aufgrund des Titels oder des Ortes ein Werk aufsuchen und genauer betrachten. Was ist zu sehen? Wie wirkt es vor Ort? Was sagt das Werk aus? Notizen festhalten. Zum Werk führen und mit den persönlichen Überlegungen vorstellen. 8

9 Vertiefung und praktische Beschäftigung im Museum, im Freien oder im Schulzimmer Vorschlag 1 Zufallsbilder Material: festes Zeichnungspapier im Format A4 und A3, Kartonunterlage, Gouachefarben, Pipette, diverse Pinsel, Strohhalm. Murmel, Stoffresten, Schnur, Faden Aufgabe: Einen beliebigen Farbton mischen. Die Farbe soll nicht zu wässerig aber auch nicht zu dickflüssig sein. Idee: mit einem beliebigen Hilfsmittel aus dem Angebot eine Bilderserie von mind. 5 Blättern herstellen, dabei für die Serie nach derselben Idee vorgehen (mit Pipette Farbe auf Blatt tropfen; Farbtropf verfliessen lassen durch Schwenken des Papiers; Farbtropf verfliessen lassen durch Hineinblasen in einen Strohhalm, Farbtropf verziehen mit einem Stück Schnur u.ä.). Die Serie auslegen und das beste Resultat bestimmen. Ergründen, weshalb dieses Bild ausgewählt wurde. Vorschlag 2 Orte Material: Kopien von Orten nach H.R. Fricker, Farbstifte Aufgabe: eine Kopie von Ortsbezeichnungen nach H.R. Fricker auswählen. Sich ein Farbkonzept ausdenken, nach welchem mehrere Farbgebungen möglich sind. Kopie in 4 Variationen ausmalen. Wirkung untersuchen. Vorschlag 3 Manipulierbares Bild Material: Zeitschriften, Kalenderblätter, unifarbiges Tonzeichenpapier, Rasterblatt mit Kreisen von 2 cm, quadratisch angeordnet auf A 4, Locheisen von 2 cm Ø, Hammer und Unterlage Aufgabe: Wahlweise aus den Zeitschriften oder aus uni Tonzeichenpapier 30 Kreise von 2 cm Ø ausstanzen. Die Kreise auf dem Rasterblatt anordnen. Anordnungsmöglichkeiten untersuchen, ein gültiges Zwischenresultat legen; begründen, was daran interessant ist. Vorschlag 4 Botschaft und möglicher Ausdruck Material: diverses Papier in diversen Formaten und Qualitäten, Farbe, Pinsel, Filzstift, Polaroidkamera, Digitalfotokamera, ev. weitere Materialien je nach Botschaft Aufgabe: sich ein Thema suchen, das gesellschaftlich aktuell und relevant ist. Für diese Botschaft nach Lösungen suchen, um den Inhalt als Botschaft zu veröffentlichen. Vorschlag 5 Überlistungsstrategien für die Porträtfotografie Material: Fotoapparat, Fotodrucker, Fotopapier Aufgabe: (wie Esther van der Bie) nach Ideen suchen, wie Menschen möglichst natürlich und unverstellt porträtiert werden können. Anhand von 5 Fotos nach dieser List untersuchen, ob es gelingt. 9

10 Publikationen, Informationen zur Ausstellung Ausstellungsbroschüre Konstellation 6. Begriffe Räume Prozesse mit Texten von Isabelle Fehlmann und Markus Landert. Hrsg. Kunstmuseum Thurgau (2013). Diverse Kataloge und DVD s zu einzelnen Kunstschaffenden! (siehe im Büchershop des Kunstmuseums Thurgau) Hinweise zu Künstlern und Künstlerinnen: unter Sammlung Künstlerverzeichnis Christoph Rütimann: Der grosse Schlaf. Mit Texten von Volker Adolphs, Konrad Bitterli, Gerhard Mack und Markus Landert. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst (2007). H. R. Fricker: Erobert die Wohnzimmer dieser Welt! Texte von Markus Landert, Christiane Hoefert, Matthias Kunz, Cornelia Roeder, Ursula Badrutt. Zürich: Edition Fink (2012). Roman Signer: Härtetest des Schönen. Text von Paul Good. Köln: Du Mont (2009). Bräg Karoline: Mir gefällt s recht gut da Hrsg.: Kunstmuseum Thurgau. Sulgen: Niggli (2003). Kunstlexikon des 20. Jahrhunderts: Flüchtige Orte. Fotografie, Zeichnung. Köln: Du Mont (2006). 10

Konstellation 7 Meisterwerke aus der Sammlung 25. April 14. Dezember 2014

Konstellation 7 Meisterwerke aus der Sammlung 25. April 14. Dezember 2014 Kinder und Jugendliche im Museum Konstellation 7 Meisterwerke aus der Sammlung 25. April 14. Dezember 2014 Adolf Dietrich, Balbo in der Wiese liegend 1955 Kunstmuseum Thurgau Mit den fortlaufend nummerierten

Mehr

Neue Kollektion! Neuankäufe für die Sammlung 26. Oktober 19. Dezember 2014

Neue Kollektion! Neuankäufe für die Sammlung 26. Oktober 19. Dezember 2014 Kinder und Jugendliche im Museum Neue Kollektion! Neuankäufe für die Sammlung 26. Oktober 19. Dezember 2014 Mirjam Wanner, aus der Serie NO GOOD, li: Lisbet, re: Desperado, 2012 Kunstmuseum Thurgau Was

Mehr

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : In den Räumlichkeiten des ehemaligen Kartäuser-Klosters, der Kartause Ittingen ist auch das Kunstmuseum Thurgau untergebracht. In den Fluren des Kreuzganges

Mehr

Konstellation 8. Menschenbilder 14. Januar bis 6. August 2017

Konstellation 8. Menschenbilder 14. Januar bis 6. August 2017 Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Konstellation 8. Menschenbilder 14. Januar bis 6. August 2017 Carl Roesch, 1915 Theo, 1988 Päuli Männer im 3.3.3. Reicb AaTolF HitLer Was macht den Menschen aus? Ist

Mehr

Cécile Hummel. Contrapunctum Vom Fokussieren und Schweifenlassen des Blicks 5. Juni 13. Dezember 2009

Cécile Hummel. Contrapunctum Vom Fokussieren und Schweifenlassen des Blicks 5. Juni 13. Dezember 2009 Kinder und Jugendliche im Museum Cécile Hummel. Contrapunctum Vom Fokussieren und Schweifenlassen des Blicks 5. Juni 13. Dezember 2009 o.t. (Buchladen), Neapel 2006, C-Print Cécile Hummel Cécile Hummel,

Mehr

«Kunst oder was?» Bildnerisches Gestalten im Spannungsfeld von Therapie und Kunst 13. September Mai 2016

«Kunst oder was?» Bildnerisches Gestalten im Spannungsfeld von Therapie und Kunst 13. September Mai 2016 Kinder und Jugendliche im Museum «Kunst oder was?» Bildnerisches Gestalten im Spannungsfeld von Therapie und Kunst 13. September 2015 16. Mai 2016 Farbexplosion, 1997, Arbeit aus dem Archiv der Psychiatrischen

Mehr

Wie man die Schleife in Thurgau baut

Wie man die Schleife in Thurgau baut Kinder und Jugendliche im Museum Bildstein Glatz. LOOP Installation auf der Klosterwiese 21. Mai 2017 Mai 2020 LOOP, Riesenskulptur von Bildstein Glatz, 2017 2020 Kunstmuseum Thurgau Das Künstlerduo Matthias

Mehr

Gartenträume Traumgärten Facetten eins Motivs

Gartenträume Traumgärten Facetten eins Motivs Kinder und Jugendliche im Museum Gartenträume Traumgärten Facetten eins Motivs 31. Oktober 2014 bis 8. März 2015 Adolf Dietrich, Nachbargärtchen im Frühling, 1939 Kunstmuseum Thurgau Simone Kappeler, Der

Mehr

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Mein Schulweg ein Kunstwerk! Mein Schulweg ein Kunstwerk! Für die eigene Sicherheit ist eine gute Kenntnis des Schulwegs und der Verkehrssituation äusserst wichtig. Die Kinder gestalten ihren Schulweg in Form einer Zeichnung, Collage,

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Links oben kann auch rechts unten sein

Links oben kann auch rechts unten sein Links oben kann auch rechts unten sein Künstlerische Projektarbeit in einer Kita INHALT Grundlagen Wahrnehmungsübung I Projektarbeit Teil I künstlerische Intervention Projektarbeit Teil II Wahrnehmungsübung

Mehr

Richard Phillips Adolf Dietrich Malerei und Aneignung 29. Mai 28. August 2011

Richard Phillips Adolf Dietrich Malerei und Aneignung 29. Mai 28. August 2011 Kinder und Jugendliche im Museum Richard Phillips Adolf Dietrich Malerei und Aneignung 29. Mai 28. August 2011 Richard Phillips, Queen of the Night-(Large Still Life),2010, Öl auf Leinwand Courtesy of

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Mein Engagement für Kunst

Mein Engagement für Kunst Mein Engagement für Kunst Kunst fördern Der Austausch im Kreis der Freunde und Förderer des Bündner Kunstmuseums Chur ist ein schöner Beitrag zur Mitgestaltung des kulturellen Lebens in Graubünden. Mit

Mehr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf: PERCEPT Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke ich? Was fühle ich? DER 5-SINNE-CHECK Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Was kann man hören / sehen / fühlen / riechen

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am 13.08.2017 auf Haus Opherdicke Verehrte Frau Bürgermeisterin

Mehr

Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht

Das neue Malpaket Klee: Winterbild für den Kunstunterricht Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht Künstlerisches Malen mit dem Deckfarbkasten K12 Paul Klee schuf mit seinem Bild "Winterbild" ein Werk voller Kontraste: helle und dunkle, farbige

Mehr

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Wie erinnerst Du Bedeutungen? Wie erinnerst Du Bedeutungen? WORUM GEHT`S? Wie wird ein Gegenstand oder auch ein Körperteil zu einem Bild für etwas Anderes? Gemeinsam denken wir über die Bedeutung und den Nutzen von Symbolen nach. i

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Angebot 2 Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Wie sah Euskirchen im Mittelalter aus? Im direkten Vergleich historischer und aktueller Stadtpläne werden die

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Wie gestaltest Du Altes neu?

Wie gestaltest Du Altes neu? Worum geht`s? Schrift und ihre kunstvolle Gestaltung hat in islamisch geprägten Kulturen eine lange Tradition. Calligraffiti knüpft daran an, bricht aber gleichzeitig auch Regeln der Kalligrafie. In spielerischen

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Die hier beschriebenen Methoden wurden mehr oder weniger so im PraiseCamp16 angewendet. Jede Methode wird wie folgt beschrieben: 1. Titel

Mehr

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001 Literatur übersetzen Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001 Das Projekt Christine Laprell beschäftigt

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

Das Universum des André Robillard Waffen, Weltall, wilde Tiere

Das Universum des André Robillard Waffen, Weltall, wilde Tiere Kinder und Jugendliche im Museum Das Universum des André Robillard Waffen, Weltall, wilde Tiere 29. März bis 12. August 2015 André Robillard: La Conqête de la lune (Mondlandung), 2012, Sammlung Frédéric

Mehr

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 3.2.1.1.1 Ausgabe vom 1. April 2007 Verordnung über die Kommission Bildende Kunst vom 8. November 2006 Der Stadtrat von Luzern, gestützt auf Art. 37 f. der

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 Kunst-Projekt - Klasse 6a der Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Das Thema des 3tägigen künstlerischen Workshops lautete

Mehr

Federica Gärtner. Else-Züblin-Strasse Zürich

Federica Gärtner. Else-Züblin-Strasse Zürich Federica Gärtner Biographie Installationen Zeichnungen - Rhetorik der Erinnerung-I Zeichnungen - Rhetorik der erinnerung-ii Zeichnungen - orte Stationen Zeichnungen - Situationen Revier Else-Züblin-Strasse

Mehr

Karin Schwarzbek. Werkauswahl

Karin Schwarzbek. Werkauswahl Karin Schwarzbek Werkauswahl 2015 2018 073 2009/2017 Emaillack, Acryl, Öl auf grundierter Baumwolle, 40 x 30 cm Werkschau 2017, Werkbeiträge Bildende Kunst des Kantons Zürich Museum Haus Konstruktiv, Zürich

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018 FRAGEN STELLEN, 2018 Ein Kunstvermittlungsprojekt der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig in Kooperation mit dem language coach institute Leipzig gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

Michael Golz. Reise ins Athosland 17. April bis 30. Oktober 2016

Michael Golz. Reise ins Athosland 17. April bis 30. Oktober 2016 Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Michael Golz. Reise ins Athosland 17. April bis 30. Oktober 2016 Michael Golz, «Landkarte von Athosland», Detail von Teilstück «Honne», 1977 heute Die Phantasie treibt

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Workshop Kinderbuch Bettina Huhn Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern

Mehr

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Oral History einen Zeitzeugen befragen Oral History einen Zeitzeugen befragen Ziel Die Schüler erweitern ihre historische Frage- und Sachkompetenz. Dabei setzen sie den eigenen Alltag mit dem Alltag der Zeitzeugen in Beziehung. Indem sie auch

Mehr

Presseinformation. Stell die Verbindung her Ein Audioguide von Jugendlichen für Jugendliche in der Neuen Nationalgalerie Berlin

Presseinformation. Stell die Verbindung her Ein Audioguide von Jugendlichen für Jugendliche in der Neuen Nationalgalerie Berlin Presseinformation Stell die Verbindung her Ein Audioguide von Jugendlichen für Jugendliche in der Neuen Nationalgalerie Berlin Schöneberger Oberschüler gestalten und produzieren Texte und Sounds für einen

Mehr

Galerie Jean-Marc Laïk

Galerie Jean-Marc Laïk Galerie Jean-Marc Laïk Ausstellungskatalog AMOS YASKIL - neue Werke - 4. Dezember 2016-31. Januar 2017 mit einem Vorwort von PD Dr. Margit Theis-Scholz,Kulturdezernentin und einer Einführung von Frau Dr.

Mehr

Martina Toman intuitiv

Martina Toman intuitiv Martina Toman intuitiv Rudolf SteineR-Schule Wien-Mauer Sterntaler Wir bauen auf Kunst rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer Die rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer ist Österreichs älteste Waldorfschule. Dank

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt.

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt. G.A. in B. und A. Was im ersten Moment kryptisch daher kommt, löst sich am Ende ganz einfach auf: GERHARD ALTENBOURG in Berlin und Altenburg. Ende Januar machte mich ein Kieler Sammler auf den Ankauf des

Mehr

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Der junge Karl Marx Vor dem Kinobesuch Der Trailer 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Beschreiben Sie jedes Filmfoto Wo? Wer? Was passiert? Ort Personen Handlung Stimmung Beschreiben Sie jedes

Mehr

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Kimsooja. Weaving the World Eintauchen in die Raumwelten der koreanischen Künstlerin Zur Ausstellung: Kimsooja. Weaving the World 22. September 2017 bis

Mehr

MALEREIEN DES AUGENBLICKS

MALEREIEN DES AUGENBLICKS MALEREIEN DES AUGENBLICKS 18. August 15. September 2017 Die Stiftung Haus Serena Urtenen-Schönbühl zeigt Bilder von Menschen mit Demenz, die in der Maltherapie entstanden sind. Sie werden anlässlich des

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE)

MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE) MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE) Baudirektion Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Zukunft Kasernenareal Zürich Stampfenbachstrasse 14 Postfach 8090 Zürich Sehr geehrte Damen und Herren Ich gelange in Zusammenhang

Mehr

AUFBRUCH INS UNBEKANNTE.

AUFBRUCH INS UNBEKANNTE. AUFBRUCH INS UNBEKANNTE. Die Klassische Moderne am Bodensee Zeppelin Museum Friedrichshafen 11.12.2018 12.05.2019 Landschaften Arbeitsblatt Jahrgangsstufe 6-8 Lehrerinformation VERMITTLUNGSZIEL - Die SchülerInnen

Mehr

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Hinweise für die Lehrkraft Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Schritt 2: Machen Sie zusammen einen Arbeitsplan. Legen Sie zuerst die Arbeitsschritte

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Mich interessiert nicht so sehr wie Menschen sich bewegen, als was sie bewegt. Pina Bausch Am

Mehr

Liebe Jugend! ZIEL. Der Jugendkulturpreis des Landes wird für bildende Kunst, Literatur, innovative Musik, Kabarett, Fotografie, Tanz, vergeben.

Liebe Jugend! ZIEL. Der Jugendkulturpreis des Landes wird für bildende Kunst, Literatur, innovative Musik, Kabarett, Fotografie, Tanz, vergeben. sponsored by Jugendreferent Franz Steindl Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. (Zitat von Paul Klee) Mit dem Jugendkulturpreis geben wir jungen Menschen die Möglichkeit, ihre

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

KAWAMATA + SCHEIDEGGER Structures in between seit 1998

KAWAMATA + SCHEIDEGGER Structures in between seit 1998 KAWAMATA + SCHEIDEGGER Structures in between seit 1998 Destroyed Church 1987/ Documenta 8 / Kassel Standortanalyse / Nachverdichtung Architekturbüro Scheidegger/ Basel Loose Architecture 2011

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Regionalmanagement Kitzinger Land Simone Göbel Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen Tel: 09321 / 928 1103, Mail: simone.goebel@kitzingen.de 01.11.2018 KULTURZEICHEN KITZINGER LAND 2019 Ausschreibung für den Skulpturenweg

Mehr

Unterrichtseinheit BK Klasse 7, Erich Heckel: Männerbildnis 1919

Unterrichtseinheit BK Klasse 7, Erich Heckel: Männerbildnis 1919 Unterrichtseinheit BK Klasse, Erich Heckel: Männerbildnis 1919 Erstellt von Markus Feucht, Mariella Mutter, Tanja Neidhart, 25./26.01.2016 Anmerkung: Zu jeder Teilaufgabe gibt es eine Dokumentationsbeschreibung,

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 70 - März 2016 Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe Thema: Präsentationsmöglichkeiten im Kunstunterricht eines zweiten Schuljahres, aufgezeigt an der Unterrichtseinheit Gestaltung eines Gemeinschaftswerkes, angeregt durch Werke des Künstlers Anthony Cragg

Mehr

Eruptive Kunst eines agilen 90 Jährigen

Eruptive Kunst eines agilen 90 Jährigen THUN 5. FEBRUAR 2018 Eruptive Kunst eines agilen 90 Jährigen Oskar Rütsche ist 90 Jahre alt und malt und malt und malt. Seine Technik dabei ist so energiegeladen wie der Künstler selbst. In der Galerie

Mehr

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz Portfolio Valérie Döring Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr. 90 8003 Zürich, Schweiz 0041-77-4510722 valeriedoering@gmx.de CV: Valérie Döring Seit September 2009 Kunststudium an der Zürcher Hochschule

Mehr

das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst.

das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst. Ausgehend von dem Gemälde Kerze

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE Religionspädagogisches Institut Loccum DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE von Jana Milchner und Linda Schnackenberg Was können Schülerinnen und

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

3.7 Öl Bildlabor. Material. Salatöl, Handcreme, Papier, Pinsel, Petroleum, viele kleine Becher, Klebeetiketten, Notizheft.

3.7 Öl Bildlabor. Material. Salatöl, Handcreme, Papier, Pinsel, Petroleum, viele kleine Becher, Klebeetiketten, Notizheft. 3.7 Öl Bildlabor Material Salatöl, Handcreme, Papier, Pinsel, Petroleum, viele kleine Becher, Klebeetiketten, Notizheft. Einstieg Schüler bringen Flüssigkeiten mit: Öl, Wasser, Senf, Haarspray, Duschmittel,

Mehr

Jutta Steudle. gmx.de

Jutta Steudle. gmx.de Jutta Steudle steudle@ gmx.de freestyle #1 2011 Papier, Farbe 86 54 18 cm freestyle #2 2011 Papier, Farbe 104 55 25 cm zwischenzeitlich vollkommen 2011 Papier, Farbe, Plexiglas, Holz 90 130 53 cm zwischenzeitlich

Mehr

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG WIEDERERÖFFNUNG 2018 Willkommen im Kunst-Museum Marburg Das Kunst-Museum Marburg gibt es seit dem Jahr 1927. Jetzt haben wir das Museum für

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Helen Dahm Ein Kuss der ganzen Welt 2. September 2018 bis 25. August 2019

Helen Dahm Ein Kuss der ganzen Welt 2. September 2018 bis 25. August 2019 Kinder und Jugendliche im Museum Helen Dahm Ein Kuss der ganzen Welt 2. September 2018 bis 25. August 2019 Helen Dahm, Mohn, 1911, Öl auf Leinwand, 68 88,5 cm, Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich Helen

Mehr

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM VORWORT S. 7 DER TRAUM VOM RAUM S. 8 WERKE S. 22 VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE S. 116 INHALT BIOGRAFIE S. 120 LITERATURVERZEICHNIS S. 124 IMPRESSUM S. 126 Zwanzig Jahre nach seinem Tod möchte dieser

Mehr

LINIEN IM KRIEG. Myriam Thyes, 2017, 6 digitale Grafiken auf Bütten-Karton. Druck: je 40 cm x cm. Papier: ca. 7 cm Rand auf allen Seiten.

LINIEN IM KRIEG. Myriam Thyes, 2017, 6 digitale Grafiken auf Bütten-Karton. Druck: je 40 cm x cm. Papier: ca. 7 cm Rand auf allen Seiten. LINIEN IM KRIEG Myriam Thyes, 2017, 6 digitale Grafiken auf Bütten-Karton. Druck: je 40 cm x 157-170 cm. Papier: ca. 7 cm Rand auf allen Seiten. www.thyes.com/political-symbols/linien-im-krieg/ Linien

Mehr

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim Kunst tut gut! Benefizkunstauktion zu Gunsten von war ein voller Erfolg Träger: Am 26.11.2017, dem Sonntag vor dem Welt-Aids-Tag, luden und der Förderverein von in Kooperation mit dem Congress Center Rosengarten,

Mehr

Konfistunde (90 min) zum Thema Wer ist Jesus?

Konfistunde (90 min) zum Thema Wer ist Jesus? Konfistunde (90 min) zum Thema Wer ist Jesus? Autor/-in: Aussagekräftiger Titel: Themenfeld/er: Kapitel aus dem : Mirjam Wolfsberger Wer ist Jesus? Jesus Christus; Glaubensbekenntnis 1.2 Nr.1 Altersgruppe:

Mehr

Download von Bilder aus der Bilddatenbank unter

Download von Bilder aus der Bilddatenbank unter Download von Bilder aus der Bilddatenbank unter http://www.flickr.com/zhrefch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 1 2. Aufbau der Bilddatenbank... 2 3. Fotos für Publikationen von Kirchgemeinden und

Mehr

H. R. Fricker: Erobert die Wohnzimmer dieser Welt! 18. September April 2012

H. R. Fricker: Erobert die Wohnzimmer dieser Welt! 18. September April 2012 Kinder und Jugendliche im Museum H. R. Fricker: Erobert die Wohnzimmer dieser Welt! 18. September 2011 15. April 2012 H. R. Fricker, Erobert die Wohnzimmer dieser Welt, Emailschild Die retrospektive Ausstellung

Mehr

#PaintMuseum #1. Collage

#PaintMuseum #1. Collage #PaintMuseum #1 Collage Eine oder mehrere im Museumskontext angefertigte Fotografien werden hierbei auf der digitalen Malfläche platziert und können ergänzt, bearbeitet oder zu einer eigenen neuen Komposition

Mehr

Der pragmatische Blick

Der pragmatische Blick Der pragmatische Blick Was bedeutet das bisher gesagte für die Methoden in der Bildnerischen Erziehung Der Blick geht von der Kunstpädagogik aus. Blick der Kunst(pädagogik) K. erschließt die Welt wahr

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive 20180702 press release Jochen Gerz - The walk.pdf Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive Pressetermin: Donnerstag, 20. September 2018, 14.30 Uhr Eröffnung: Sonntag, 23. September 2018, 15 Uhr Laufzeit:

Mehr

A L O G. zur Ausstellung

A L O G. zur Ausstellung A T A L O G Eine künstlerische Begegnung zur Ausstellung Ein Kunstprojekt der Klassen KN 1-1 und KN 1-2 des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs für Hörgeschädigte Essen im Rahmen einer Studienfahrt vom

Mehr

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Johannes Fink Luka Jana Berchtold Jerusalem 2018 aber Müllers Schuhe machen nicht mehr mit. Er nimmt zur Not meine und ich gehe barfuß. 1903 brach

Mehr

Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002

Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002 Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002 Studienrichtung Bildende Kunst Studienzweig Bildende Kunst Thema der Diplomarbeit: Tête-Bêche von KAROLINE DAUSIEN Diplomprüfung vom:

Mehr

Janosch. Biografisches:

Janosch. Biografisches: 1 Biografisches: geboren 1930 und polnisch-deutscher Nationalität ist einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren und -illustratoren des 20. Jahrhunderts. Er schuf mehr als 300 Bücher, die in 40 Sprachen

Mehr

Google ArtProject, Museen

Google ArtProject, Museen Google ArtProject, Museen Ruedi Knupp, 08.02.2012 Über diese Präsentation Googleartproject Der erste Teil der Präsentation dient der Erklärung, was das neue ArtProject von Google überhaupt ist und was

Mehr

Kultur bewegt Innovative Formen medialer Kulturvermittlung

Kultur bewegt Innovative Formen medialer Kulturvermittlung Kultur bewegt Innovative Formen medialer Kulturvermittlung Quelle: Wikimedia Commons Kultur vor der Herausforderung der digitalen Welt 1. Digitalisierung geht nicht mehr weg! 2. Digitalisierung ist mehr

Mehr