Neue Kollektion! Neuankäufe für die Sammlung 26. Oktober 19. Dezember 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Kollektion! Neuankäufe für die Sammlung 26. Oktober 19. Dezember 2014"

Transkript

1 Kinder und Jugendliche im Museum Neue Kollektion! Neuankäufe für die Sammlung 26. Oktober 19. Dezember 2014 Mirjam Wanner, aus der Serie NO GOOD, li: Lisbet, re: Desperado, 2012 Kunstmuseum Thurgau Was ist gute Kunst? Was wird Bestand haben über den Moment hinweg? Wie kann die derzeitige Sammlung des Museums qualitativ hochstehend erweitert und aktualisiert werden? Welche Werke sind repräsentativ für das Kunstschaffen im Thurgau? Mit solchen Fragen hat sich die Ankaufskommission intensiv beschäftig. Seit zwei Jahren entscheidet sie über die Neuerwerbungen für die kantonale Kunstsammlung. Auch wenn es keine objektiven Kriterien für gute Kunst gibt, hat sie aufgrund einer vertieften Auseinandersetzung schliesslich Werke angekauft, die sie als förderungswürdig befunden hat. Das Resultat, die Neue Kollektion! wird bis Ende Jahr gezeigt. Die Ausstellung regt zu lebhaften Diskussionen über Qualität, Strategien und Sichtweisen auf die Welt in der zeitgenössischen Kunst an. Zudem lässt sich anhand dieser Werkauswahl die Veränderung der Ausdrucksformen und Themen in der Kunst thematisieren. Kunstmuseum Thurgau Museumspädagogik / Kulturvermittlung: Brigitt Näpflin weitere Informationen sind zu finden unter: Kartause Ittingen, 8532 Warth brigitt.naepflin@tg.ch und

2 Inhalt Eine Kunstsammlung für den Thurgau 3 Vom Büroschmuck zum Sammlungskonzept 3 Bilderbogen 4 Annäherun, Einstieg 6 Vorbereitung vor dem Museumsbesuch 6 Stichwort 1 Warum braucht es Kunstmuseen? Stichwort 2 Bekannte Thurgauer Künstlerinnen und Künstler Stichwort 3 Recherchen zu Neue Kollektion! unter Stichwort 4 Sammeln Recherchen in der Ausstellung Neue Kollektion! 7 Vorschlag 1 Das eindrücklichste Werk Vorschlag 2 Techniken und Ausdrucksmittel Vorschlag 3 Bildausschnitt und Original Vorschlag 4 Werke und ihre Aussagen Vertiefung, praktische Beschäftigung 8 Vorschlag 1 Nebensächlichkeiten fotografieren Vorschlag 2 Postkarten übermalen Vorschlag 3 Bildausschnitte suchen und anordnen Vorschlag 4 Inszenieren und fotografieren Vorschlag 5 Variationen eines Motivs Vorschlag 6 Experimente mit Kohlepapier Publikationen, Informationen zur Ausstellung 10 2

3 Eine Kunstsammlung für den Thurgau 2013 bietet das dreissigste Jubiläum der Betriebsaufnahme des Kunstmuseums Thurgau in der Kartause Ittingen den Anlass, sich intensiv mit der historischen Entwicklung der Sammlung zu beschäftigen. Das Kunstmuseum konnte 1983 im neu renovierten Kloster für damalige Verhältnisse grosszügige Ausstellungs- und Depoträumlichkeiten beziehen. Eine der Ursachen für diese Museumsgründung war die seit 1942 betriebene Sammlungstätigkeit des Kantons. Während des Zweiten Weltkriegs hatte der Regierungsrat einen regulären Kredit gesprochen für die Förderung des Kunstbemühens auf dem Gebiet der bildenden Kunst der Gegenwart. Dieser Entscheid vor 71 Jahren gilt formell als Geburtsstunde der Thurgauischen Kunstsammlung. Vom Büroschmuck zum Sammlungskonzept In den Anfängen dienten die Gemälde in erster Linie dem repräsentativen Schmuck der Amtsstuben. Die Ankaufstätigkeit wurde in den folgenden Jahrzehnten in mehreren Schritten ausgeweitert und professionalisiert. Spätestens als sich ab 1977 die Möglichkeit für die Einrichtung eines Kunstmuseums in der Kartause Ittingen abzeichnete, setzte sich die Erkenntnis durch, dass eine Sammlung nur mit regionaler Kunst zu wenig attraktiv ist. Aus diesem Grund wurde ab 1975 um die Werkgruppe von Adolf Dietrich ein Schwerpunktgebiet Internationale Naive Kunst geschaffen. Mit der Entgegennahme des Nachlasses von Hans Krüsi erfuhr die Sammlungstätigkeit 1995 eine Öffnung hin zur Aussenseiterkunst, die neben den Naiven auch die Art brut oder das Schaffen von Lebenskunstwerkern umfasst. Daneben bildete der Ankauf von zeitgenössischer Kunst aus der Region einen zweiten, attraktiven Schwerpunkt. Die bis Anfang der Neunzigerjahre geltende, strikte Beschränkung auf die in der Region wohnhaften Künstlerinnen und Künstler wurde nach den ersten Betriebsjahren in Ittingen aufgegeben. Seither konnten Spitzenwerke von Joseph Kosuth, Jenny Holzer, Janet Cardiff und anderen erworben werden, wobei diese immer einen engen Bezug zur Kartause aufwiesen. Solche Arbeiten mit direktem Bezug zum Ort verschaffen dem Museum auf internationalem Qualitätsniveau Einzigartigkeit und ermöglichen dem Publikum eine unmittelbare Auseinandersetzung mit den aktuellsten Formen von Kunst der Gegenwart. Seit 2012 werden die Strategien und Neuausrichtungen des Kunstmuseums Thurgau von einem Beirat begleitet. Die Ankaufskommission des Bereits entscheidet seither, welche Werke von thurgauischen Künstlern und Künstlerinnen für die kantonale Kunstsammlung jährlich angekauft werden. Damit wird der sukzessive Aufbau der Sammlung gezielt weitergeführt, und durch wichtige zeitgenössische Positionen aus der Region ergänzt. 3

4 Bilderbogen Olga Titus, Triangel, Dana Siebrecht, ohne Titel, Valentin Magaro, ohne Titel,

5 4 Max Bottini, Reiseproviant II, Judit Villiger, Bleu de France, Helmut Wenczel, Sterne,

6 KUNSTPÄDAGOGISCHE ANREGUNGEN Annäherung, Einstieg Was ist Kunst? Wie lautet die persönliche Definition für Kunst? Worin liegt der Unterschied zwischen freier Kunst und Kunsthandwerk? Gab es bisher Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst oder mit noch lebenden Künstlerinnen und Künstler? Ein Kunstmuseum sammelt Kunst. Was sammeln Kinder? Vorbereitung vor dem Museumsbesuch Stichwort 1 Warum braucht es Kunstmuseen? In grossen Städten ganz selbstverständlich, aber auch kantonal und bisweilen regional sind zahlreiche Kunstmuseen oder Ausstellungsorte zu finden. Museen stellen nicht nur aus, sondern sammeln und kaufen nach bestimmten Kriterien Kunstwerke an. Aufgabe vor dem Museumsbesuch: Der Frage nachgehen, ob oder weshalb es Kunstmuseen braucht. Sind Kunstmuseen nötig? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Was wäre, wenn es keine Kunstmuseen gäbe? Stichwort 2 Bekannte Thurgauer Künstlerinnen und Künstler Zwar lebten Pablo Picasso oder Paul Klee nicht hier, aber der Kanton Thurgau verfügt über eine Reihe bekannter Künstler und Künstlerinnen. Aufgabe vor dem Museumsbesuch: Drei Personen im Kreis der Verwandtschaft oder in der Nachbarschaft werden befragt, welche Thurgauer Künstlerinnen und Künstler sie kennen. Eine andere Möglichkeit ist die Erkundigung am Wohnort nach Kunstschaffenden. Oder auf der Website unter Kunst / Museum recherchieren, welche Kunstschaffenden aktuell mit Ausstellungen erwähnt sind. Stichwort 3 Website Heute hat nahezu jedes Museum eine eigene Homepage, so auch das Kunstmuseum Thurgau. Aufgabe vor dem Museumsbesuch: Die Website eingeben und suchen welche Künstlerinnen und Künstler in der Neuen Kollektion! beteiligt sind. Sind Namen darunter zu finden, die bekannt sind? Was ist zu erfahren über die Ausstellung Neue Kollektion!? Stichwort 4 Sammeln Kunstmuseen sammeln Kunst. Auch viele Privatpersonen kaufen Kunstwerke und es entstehen private Kunstsammlungen. Aufgabe vor dem Museumsbesuch: Warum sammeln Menschen Dinge? Sammeln die Kinder der Klasse auch bestimmte Dinge? Wie hat alles angefangen mit der persönlichen Sammlung? Wie umfangreich sind die Sammlungen der Kinder? 6

7 Recherchen in der Ausstellung Neue Kollektion! Vorschlag 1 Das eindrücklichste Werk Zu zweit oder zu dritt eher rasch aber wachsam durch die Ausstellung gehen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Augen kurz schliessen. Welches Bild, Werk oder welcher Teil eines Werkes taucht als Erstes wieder in der Erinnerung auf? Eine kurze Beschreibung dazu auf Papier fest halten. Kurzbeschreibungen anhören. Gibt es Mehrfachnennungen? Ist klar wovon die Rede ist, und wurden die beschriebenen Werke selber auch wahrgenommen? Einzelne Werke aufsuchen und anschauen. Vorschlag 2 Techniken und Ausdrucksmittel In der Ausstellung zu zweit die Werke auf ihre Machart, Materialien und Ausdrucksmittel hin untersuchen. Auf einem Blatt Papier eine Liste erstellen, welche Techniken und Materialien zu finden sind. Sind es bekannte Techniken und Materialien? Werden bestimmte Techniken und Materialien mehrfach oder gar häufig verwendet? Gibt es Werke, bei denen unklar ist, wie sie entstanden sind? Sich über die Feststellungen austauschen und Werkbeispiele aufsuchen. Vorschlag 3 Bildausschnitt und Original Aus einem Angebot einen Bildausschnitt auswählen. Welche Erwartungen weckt der Bildausschnitt? Wie stellt man sich das ganze Werk vor in Grösse, Farbigkeit, Gesamtdarstellung, Thema? Vorstellung skizzieren oder beschreiben Alleine oder zu zweit das Original suchen. Was zeigt das ganze Werk, das Original? Von wem wurde das Werk geschaffen? Einzelne Werke aufsuchen, Kommentare zu Bildausschnitt und Original anhören. Vorschlag 4 Werke und ihre Aussagen Alleine oder zu zweit mit Bleistift und Post-it-Zetteln durch die Ausstellung gehen. Dabei auf die Themen achten. Womit haben sich die Künstler und Künstlerinnen beschäftigt? Welche Themen sind erkennbar? Bei jenen Werken, die ein Thema erkennen lassen, ein Stichwort auf die Rückseite des Post-it- Zettels schreiben. Den Zettel am Boden vor dem Werk hin heften (der Text ist für andere nicht sichtbar!!!). Diejenigen Werke mit vielen Post-it-Zetteln gemeinsam aufsuchen. Die Post-it-Zettel wenden, die Stichworte lesen und vergleichen. Gibt es ähnliche, ganz unterschiedliche, identische Bezeichnungen? Zusammen das Thema und die Werkaussage ergründen. 7

8 Vertiefung, praktische Beschäftigung Vorschlag 1 Nebensächlichkeiten fotografieren Material: Fotoapparat, Notizpapier, Bleistift, Protokollkarte Aufgabe: In einem bestimmten Umkreis (auf dem Schulweg, um das Museum, auf dem Pausenplatz, auf dem Dorfplatz u.ä) mit dem Fotoapparat ausgerüstet Ausschau halten nach einem unspektakulären, unauffälligen und doch faszinierenden Etwas. Dieses Etwas (unwichtiges Détail, spezielle Form, Ausschnitt, schönes Element, Farbfleck, Struktur, Spiegelung ) mit dem Fotoapparat festhalten. Dazu ein Protokoll erstellen mit Angaben zu Fundort, Gegenstand, Datum, Tageszeit, Wetter, Name. Fotos ausdrucken. Alle Fotos mit Protokollen auslegen, gruppieren. Austausch über die Motive, Farben und Wirkungen, Wetter, Jahreszeit. Vorschlag 2 Postkarten übermalen Material: diverse alte und neue Postkarten, Filzstifte, Gouachefarben, Pinsel Aufgabe: eine Postkarte wählen. Das Bild so mit Farbschichten überlagern, dass ein Teil des Kartenmotivs auf den zweiten Blick noch erahnbar bleibt. Dem Bild einen Titel geben. Vorschlag 3 Bildausschnitte suchen und anordnen Material: Passepartout von 4 x 4 cm, diverse Zeitschriften, alte Kunstkataloge, Schere, festes Papier A4 und A3, Leimstift Aufgabe: mit dem Passepartout aus den Zeitschriften 8 12 spannende Bildausschnitte suchen, bezeichnen und ausschneiden. Die Bilder auf festem Papier zu einem spannenden Gesamtbild anordnen und aufkleben. Vorschlag 4 Inszenieren und fotografieren Material: diverse Kleider, Hüte, Accessoires, Foulards etc., Fotoapparat, Stativ, Fotodrucker Aufgabe: zu zweit arbeiten, eine Person ist Modell (stumm und passiv), die andere Fotografin (handelnd, aktiv). Die Fotografin sucht eine Idee, wie das Modell in Szene gesetzt werden möchte (Standort, Hintergrund, Zutaten, Ausdruck, Stellung ). Das Modell steht lediglich zur Verfügung und lässt sich inszenieren. Eine Serie von Bildern fotografieren. Das wirkungsvollste Foto ausdrucken. Ev. Rollenwechsel vornehmen. Das Modell äussert sich zum Bild und zur Inszenierung. Vorschlag 5 Variationen eines Motivs Material: Zeichnungspapier, Bleistift, Schere, Kartonunterlage, Cutter, Gouachefarbe, Schwämmchen, Pinsel Aufgabe: ein einfaches Motiv, Ornament entwerfen. Ornament als Schablone schneiden (soll eine zusammenhängende Form ergeben). Ein Papier A3 durch Falten 1 x längs und 2 x quer in acht gleiche Rechtecke teilen. Mit Schablone und Schwämmchen in jedes Feld ein Motiv drucken. Trocknen lassen. Mit dem Pinsel die einzelnen Motive minimal variieren. 8

9 Vorschlag 6 Experimente mit Kohlepapier Material: Zeitschriften, Zeitungen, weisses Papier in versch. Formaten (80 g), Kohlepapier, Büroklammern, Bleistifte in div. Härten, Kugelschreiber Aufgabe: eine interessantes Bild von mind. 10 x 20 cm suchen. Weisses Papier und Kohlepapier etwas grösser als das Bild ist zuschneiden. Weisses Papier, Kohlepapier nach unten und Zeitungsbild mit Büroklammern zusammen heften. Mit den bereit gelegten Schreibstiften Teile des Bildes auf den Papiergrund durchpausen. Vorsicht: die Papierlagen nicht verschieben! Fortlaufend entscheiden, was genau vom Bild nachgezeichnet werden soll, welche Linien, welche Flächen, welche Schattierungen interessant sind. (Ev. zur Vorbereitung die Schreibstifte austesten, um die Technik und ihre Möglichkeiten kennen zu lernen.) Klammern entfernen und das Resultat begutachten. 9

10 Publikationen, Informationen zur Ausstellung Saalführer zur Ausstellung Diverse Kataloge und DVDs zu einzelnen Kunstschaffenden! (siehe im Büchershop des Kunstmuseums Thurgau) Websites der Künstlerinnen und Künstler: Joëlle Allet > 2014 Max Bottini Othmar Eder Roland Iselin > Malerei > Zeichnung > CH > Schützenhäuser Valentin Magaro > 2013 Rahel Müller Dana Siebrecht Sebastian Stadler Ernst Thoma Olga Titus Judit Villiger > malerei > Künstlerinnen und > Kunstraum Kreuzlingen > works > ENTER > landscape 10 und 7, city Guido von Stürler > 2013 Mirjam Wanner Helmut Wenczel > Projekte > NO GOOD 10

Konstellation 7 Meisterwerke aus der Sammlung 25. April 14. Dezember 2014

Konstellation 7 Meisterwerke aus der Sammlung 25. April 14. Dezember 2014 Kinder und Jugendliche im Museum Konstellation 7 Meisterwerke aus der Sammlung 25. April 14. Dezember 2014 Adolf Dietrich, Balbo in der Wiese liegend 1955 Kunstmuseum Thurgau Mit den fortlaufend nummerierten

Mehr

Konstellation 6 Begriffe Räume Prozesse 15. September März 2014

Konstellation 6 Begriffe Räume Prozesse 15. September März 2014 Kinder und Jugendliche im Museum Konstellation 6 Begriffe Räume Prozesse 15. September 2013 23. März 2014 Rutishauser/Kuhn ID 6, 1998 Arthur Schneiter, Klangblock, 1992 Kunstmuseum Thurgau Seit der Eröffnung

Mehr

Konstellation 8. Menschenbilder 14. Januar bis 6. August 2017

Konstellation 8. Menschenbilder 14. Januar bis 6. August 2017 Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Konstellation 8. Menschenbilder 14. Januar bis 6. August 2017 Carl Roesch, 1915 Theo, 1988 Päuli Männer im 3.3.3. Reicb AaTolF HitLer Was macht den Menschen aus? Ist

Mehr

«Kunst oder was?» Bildnerisches Gestalten im Spannungsfeld von Therapie und Kunst 13. September Mai 2016

«Kunst oder was?» Bildnerisches Gestalten im Spannungsfeld von Therapie und Kunst 13. September Mai 2016 Kinder und Jugendliche im Museum «Kunst oder was?» Bildnerisches Gestalten im Spannungsfeld von Therapie und Kunst 13. September 2015 16. Mai 2016 Farbexplosion, 1997, Arbeit aus dem Archiv der Psychiatrischen

Mehr

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : In den Räumlichkeiten des ehemaligen Kartäuser-Klosters, der Kartause Ittingen ist auch das Kunstmuseum Thurgau untergebracht. In den Fluren des Kreuzganges

Mehr

Cécile Hummel. Contrapunctum Vom Fokussieren und Schweifenlassen des Blicks 5. Juni 13. Dezember 2009

Cécile Hummel. Contrapunctum Vom Fokussieren und Schweifenlassen des Blicks 5. Juni 13. Dezember 2009 Kinder und Jugendliche im Museum Cécile Hummel. Contrapunctum Vom Fokussieren und Schweifenlassen des Blicks 5. Juni 13. Dezember 2009 o.t. (Buchladen), Neapel 2006, C-Print Cécile Hummel Cécile Hummel,

Mehr

Gartenträume Traumgärten Facetten eins Motivs

Gartenträume Traumgärten Facetten eins Motivs Kinder und Jugendliche im Museum Gartenträume Traumgärten Facetten eins Motivs 31. Oktober 2014 bis 8. März 2015 Adolf Dietrich, Nachbargärtchen im Frühling, 1939 Kunstmuseum Thurgau Simone Kappeler, Der

Mehr

Mein Engagement für Kunst

Mein Engagement für Kunst Mein Engagement für Kunst Kunst fördern Der Austausch im Kreis der Freunde und Förderer des Bündner Kunstmuseums Chur ist ein schöner Beitrag zur Mitgestaltung des kulturellen Lebens in Graubünden. Mit

Mehr

3.7 Öl Bildlabor. Material. Salatöl, Handcreme, Papier, Pinsel, Petroleum, viele kleine Becher, Klebeetiketten, Notizheft.

3.7 Öl Bildlabor. Material. Salatöl, Handcreme, Papier, Pinsel, Petroleum, viele kleine Becher, Klebeetiketten, Notizheft. 3.7 Öl Bildlabor Material Salatöl, Handcreme, Papier, Pinsel, Petroleum, viele kleine Becher, Klebeetiketten, Notizheft. Einstieg Schüler bringen Flüssigkeiten mit: Öl, Wasser, Senf, Haarspray, Duschmittel,

Mehr

MALEREIEN DES AUGENBLICKS

MALEREIEN DES AUGENBLICKS MALEREIEN DES AUGENBLICKS 18. August 15. September 2017 Die Stiftung Haus Serena Urtenen-Schönbühl zeigt Bilder von Menschen mit Demenz, die in der Maltherapie entstanden sind. Sie werden anlässlich des

Mehr

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren Natur als Künstlerin 2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren Kompetenzen Die Schüler differenzieren ihre Wahrnehmung durch genaues Betrachten der Natur. werden sensibilisiert

Mehr

1. Landschaft und Farbigkeit

1. Landschaft und Farbigkeit Ausstellung: Karl Schmidt-Rottluff Das Rauschen der Farben 4. November 2017 bis 8. April 2018 Der Titel Das Rauschen der Farben deutet bereits an, dass es in der aktuellen Ausstellung um farbgewaltige

Mehr

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz Portfolio Valérie Döring Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr. 90 8003 Zürich, Schweiz 0041-77-4510722 valeriedoering@gmx.de CV: Valérie Döring Seit September 2009 Kunststudium an der Zürcher Hochschule

Mehr

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 3.2.1.1.1 Ausgabe vom 1. April 2007 Verordnung über die Kommission Bildende Kunst vom 8. November 2006 Der Stadtrat von Luzern, gestützt auf Art. 37 f. der

Mehr

STRATEGIE KUNSTFÖRDERUNG

STRATEGIE KUNSTFÖRDERUNG STRATEGIE KUNSTFÖRDERUNG Migros-Kulturprozent der Genossenschaft Migros Aare Gültig per: 1.1.2016 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG Das Kulturprozent der Migros Aare verfolgt in den visuellen Künsten folgende

Mehr

Willi Oertig Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer 21. Oktober 2012 bis 31. März 2013

Willi Oertig Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer 21. Oktober 2012 bis 31. März 2013 Kinder und Jugendliche im Museum Willi Oertig Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer 21. Oktober 2012 bis 31. März 2013 DEA-Tankstelle, Weinfelden, 1995 Mit einer repräsentativen Auswahl von an

Mehr

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen.

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Aufnahmeprüfung Gestalterischer Vorkurs Jugendliche Für das Schuljahr 2018/19 Erster Prüfungsteil: Hausaufgabe

Mehr

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4 Jahresplan Kunst 2 S entwickeln Ideen zur Gestaltung von Gegenständen und Räumen für bestimmte Anlässe, September Ø Sichtbar machen, was verbindet Ø Wir sortieren uns nach... Ø Wir gestalten unseren Geburtstagskalender

Mehr

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg 1 von 24 Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky Peter Baumgartner, Freiburg Schülerarbeit Klasse 10 Berühmt sind Wassily Kandinskys sprühende Farbkompositionen, mit denen er sich als einer der

Mehr

Richard Phillips Adolf Dietrich Malerei und Aneignung 29. Mai 28. August 2011

Richard Phillips Adolf Dietrich Malerei und Aneignung 29. Mai 28. August 2011 Kinder und Jugendliche im Museum Richard Phillips Adolf Dietrich Malerei und Aneignung 29. Mai 28. August 2011 Richard Phillips, Queen of the Night-(Large Still Life),2010, Öl auf Leinwand Courtesy of

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung zu Künstlern quer durch die wichtigsten Kunstepochen. Die Kinder lesen Lebensläufe der Künstler, betrachten berühmte

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG Kultur Thurgau Strategien der Organisation von Kulturförderung Kultur Thurgau Der Kanton Thurgau besitzt ein vielfältiges und spannendes Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Projekten Der Kanton

Mehr

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Tipps für den Unterricht für alle Klassen Tipps für den Unterricht für alle Klassen Vorschlag 1 Zeichen setzen! Eine Linie zeichnet, bezeichnet, erzählt. Sie kann zur freien Form, zum Bild oder zur Schrift werden. Die Zeichnung ist die ursprünglichste

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE 12 KUNST KUNSTGESCHICHTE Untersuche bekannte Porträts, indem du sie im Opie-Stil malst. Such ein Bild, forme es um und klebe eine Kopie hier ein. OPIE 2 11 INDIVIDUALITÄT UND ABBILD PRODUKTE Was du alles

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Fünf Handlungsschwerpunkte von Projektartigen Vorhaben und Projekten

Fünf Handlungsschwerpunkte von Projektartigen Vorhaben und Projekten Aus: Projekte begleiten. Sek.I, Schulverlag plus AG Nr. 1 Fünf Handlungsschwerpunkte von Projektartigen Vorhaben und Projekten Bei Projektartigen Vorhaben und grösseren Projekten (individuell oder in Gruppen)

Mehr

das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst.

das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst. Ausgehend von dem Gemälde Kerze

Mehr

Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013

Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013 Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon 043 299 20 99 GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013 Name, Vorname und (bitte in Blockschrift schreiben) Die Richtzeit pro

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, 19 21.30 Uhr Ébullition N 1, 2013, 25,2 x 20,1 cm, Fotogramm, Gelatine-Silber-Print Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Kimsooja. Weaving the World Eintauchen in die Raumwelten der koreanischen Künstlerin Zur Ausstellung: Kimsooja. Weaving the World 22. September 2017 bis

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN 978-3-407-75400-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN 978-3-407-75400-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75400-4 DR k- s SKIZZENBUCH Falls nach dem Drucken noch Farbe übrig ist, kannst dudamit z. B. Seiten in einem Skizzenbuch

Mehr

Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017

Kunstaktionen Boulevard Mis Chrüzlinge Plakatwettbewerb 2017 Gesellschaft Ein Projekt der Kunstkommission Kreuzlingen Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017 12. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt: Plakatwettbewerb Mis Chrüzlinge Boulevard

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Das Universum des André Robillard Waffen, Weltall, wilde Tiere

Das Universum des André Robillard Waffen, Weltall, wilde Tiere Kinder und Jugendliche im Museum Das Universum des André Robillard Waffen, Weltall, wilde Tiere 29. März bis 12. August 2015 André Robillard: La Conqête de la lune (Mondlandung), 2012, Sammlung Frédéric

Mehr

Fotografieren im Kindergarten

Fotografieren im Kindergarten Fotografieren im Kindergarten Zum didaktischen Einsatz der Fotokamera im Kindergarten sind folgende zwei Aspekte interessant: 1. Der technische Aspekt Wie entsteht ein Foto? Welche Möglichkeiten gibt es,

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Prozesskompetenzen Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Lernbereich 1: Im Gegenstandsbereich Bildende Kunst begegnen die Schülerinnen und Schüler Werken aus der Kunstgeschichte. An diese werden

Mehr

Weltensammler Internationale Aussenseiterkunst der Gegenwart Die Sammlung Korine und Max E. Ammann 23. Januar 15. Mai 2011

Weltensammler Internationale Aussenseiterkunst der Gegenwart Die Sammlung Korine und Max E. Ammann 23. Januar 15. Mai 2011 Kinder und Jugendliche im Museum Weltensammler Internationale Aussenseiterkunst der Gegenwart Die Sammlung Korine und Max E. Ammann 23. Januar 15. Mai 2011 J. Tourlonias, Max Ammann puissant coupé Volvo

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Wien kann momentan

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011 Schriftliche Maturitätsprüfung 2011 Fach Klasse SF Bildnerisches Gestalten 5ef Anzahl Seiten 5 Datum der Prüfung 19. Mai 2011 Zeit 8:00-12:30 Uhr Dauer der Prüfung 4 ½ Stunden Ort Zimmer G 213 Erlaubte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen Farblabor Farben sammeln, Farben selbst herstellen Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 2 Doppelstunden Zeichenpapier bzw. Zeichenkarton, Din A2, Bleistifte, Eier, Öl, Kleister

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Das kleine Rechteck Ein interaktiver Parcours mit anschließendem Workshop für Grundschulen

Das kleine Rechteck Ein interaktiver Parcours mit anschließendem Workshop für Grundschulen Das kleine Rechteck Ein interaktiver Parcours mit anschließendem Workshop für Grundschulen Webtext: Wo versteckt sich das kleine Rechteck? Gemeinsam mit den Vermittler_innen des Lenbachhauses machen sich

Mehr

Pädagogischer Leitfaden

Pädagogischer Leitfaden Pädagogischer Leitfaden Das vorliegende Arbeitsbuch bietet viele spielerische und motivierende Arbeiten für Kinder. Diese fördern ihre Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit durch das genaue Ausschneiden

Mehr

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca. 1960 Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive PRESSEMITTEILUNG: existence.! der mensch in der sammlung jean-claude volot PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. Jänner

Mehr

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider Der Kunstart-Preis der Fondation François Schneider Der von der Fondation François Schneider organisierte und von einer Fachjury verliehene Kunstart-Preis soll die größere Anerkennung junger Künstler im

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie Herzlich zum Workshop für Produkt- und Modefotografie el des Workshops: Steigerung der Verkaufszahlen durch bessere Produkt- und Modefotos Warum? Weil die Qualität der Fotos sich auszahlt! Schlechtes vs.

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Wunderbares Mobile KREATIVISSIMO! Ein traumhaftes Geschenk und gleichzeitig eine tolle Weihnachtsdeko. Wir kleben Qualität.

Wunderbares Mobile KREATIVISSIMO! Ein traumhaftes Geschenk und gleichzeitig eine tolle Weihnachtsdeko. Wir kleben Qualität. Wunderbares Mobile Ein traumhaftes Geschenk und gleichzeitig eine tolle Weihnachtsdeko. Das Weihnachtsmobile braucht ein bisschen Zeit, ist aber am Ende ein echtes Kunstwerk. Unser Tipp: Wer kein Mobile

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

KUNST IN DER HELABA. Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x 2.000 cm

KUNST IN DER HELABA. Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x 2.000 cm Seite 1 KUNST IN DER HELABA Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x 2.000 cm Landesbank Hessen-Thüringen MAIN TOWER Neue Mainzer Straße 52-58 60311 Frankfurt am Main

Mehr

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50 V e r m i t t l u n g s k o n z e p t e für BesucherInnen von 5-99 Jahre zur Ausstellung HANS-PETER FELDMANN Ort: Landesgalerie Linz Museumstrasse 14, 4010 Linz Datum: 19. Juni 10. August 2008 Konzepte:

Mehr

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl. Gymnasium Oberwil Abschlussprüfung BG Berufsfelder Soziales, Pädagogik, Gesundheit, Kunst Klassen F3a, F3b, F3c 2009 J. Eckert, J. Sauter, D. Schaffner Der Lattenzaun Es war einmal ein Lattenzaun, mit

Mehr

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett. Das Malen der Kinder Vom 8. Oktober bis zum 2. Dezember 2001 führte der Künstler Guram Nemsadze (ein Kurzportrait siehe Seite 5) einen Malkurs für Kinder und Jugendliche durch. Die ersten drei Übungen,

Mehr

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT SI Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) 1 von 14 Ornament und Abstraktion Annette Wiegandt, Freiburg Aus dem Spiel mit Ornamentstücken entstehen abstrakte Bilder, die an Kandinsky erinnern.

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Begleitband zur Sonderausstellung Imprinting History erscheint am 18.08.2017 Am 18. August 2017 erscheint in der Edition Braus

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Michael Golz. Reise ins Athosland 17. April bis 30. Oktober 2016

Michael Golz. Reise ins Athosland 17. April bis 30. Oktober 2016 Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Michael Golz. Reise ins Athosland 17. April bis 30. Oktober 2016 Michael Golz, «Landkarte von Athosland», Detail von Teilstück «Honne», 1977 heute Die Phantasie treibt

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Download von Bilder aus der Bilddatenbank unter

Download von Bilder aus der Bilddatenbank unter Download von Bilder aus der Bilddatenbank unter http://www.flickr.com/zhrefch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 1 2. Aufbau der Bilddatenbank... 2 3. Fotos für Publikationen von Kirchgemeinden und

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Überlegungen zum Erstellen von Lernfeldern. Thema Stern. Zu welchem Bereich möchte ich Lernfelder anbieten?

Überlegungen zum Erstellen von Lernfeldern. Thema Stern. Zu welchem Bereich möchte ich Lernfelder anbieten? Überlegungen zum Erstellen von Lernfeldern Thema Stern Zu welchem Bereich möchte ich Lernfelder anbieten? Wie wird was gemacht? Wie wird was erreicht? Meine Funktion während den Lernfeldern? Warum Lernfelder

Mehr

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Hinweise für die Lehrkraft Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Schritt 2: Machen Sie zusammen einen Arbeitsplan. Legen Sie zuerst die Arbeitsschritte

Mehr

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242 »Untersetzer mit Herz«Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN 978-3-7724-4242-1 Best.-Nr. 4242 Bei Fragen zu einzelnen Materialien oder Techniken wenden Sie sich bitte an unseren Kreativservice,

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

DOSSIER zu. Gustav Klimt

DOSSIER zu. Gustav Klimt DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt in Rückenansicht geschlossenen Augen. Studie zu Die Braut, um 1917 Leopo ld Museum Pr ivat st ift u ng LM Inv. Nr. 1306 ver fasst vo n Dr. Sonja Niederacher

Mehr

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Gerhard Richter Künstlerbiografie Gerhard Richter Gerhard Richter wurde 1932 in Dresden als Sohn eines Lehrers und einer Buchhändlerin geboren. Richters Vater diente während des Zweiten Weltkrieges an

Mehr

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001 Literatur übersetzen Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001 Das Projekt Christine Laprell beschäftigt

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. Hans-Peter Müller Hans-Peter Müller Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. November 2012 Hans-Peter Müller Neue Arbeiten Das Kunst-

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr 3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, 11-16 Uhr Die Ausstellung Cantonale Berne Jura als Rahmen In der Weihnachtsausstellung werden

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

Jahreszeiten in der Kunst

Jahreszeiten in der Kunst Jahreszeiten in der Kunst für die Klassen 3-4 Angeboten wird ein Materialpaket für das Fach Kunst zu den Jahreszeiten. Passend zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter hat Kathrin Gestaltungs- und Bastelaufträge

Mehr

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso?

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso? Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso? Es handelt sich um zehn Zeichnungen, die Berliner Schulkinder nach Zeichnungen von Pablo Picasso gemacht und signiert haben. Ich habe zunächst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

1. Die Veranstaltungs-Datenbank enthält folgende Hauptkategorien: - Benutzer - Veranstalter - Veranstaltunsorte. 3 Veranstaltungen

1. Die Veranstaltungs-Datenbank enthält folgende Hauptkategorien: - Benutzer - Veranstalter - Veranstaltunsorte. 3 Veranstaltungen Kurzanleitung I: Benutzerbereich thurgaukultur.ch - Einstieg In dieser Kurzanleitung lernen Sie...... die Struktur im neuen thurgaukultur-benutzerbereich kennen. (Seite 1)... wie Sie Ihre Stammdaten ändern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Picasso Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Pablo Picasso Bestellnummer: 60155 Kurzvorstellung:

Mehr

Keyword- & Zielgruppenrecherche

Keyword- & Zielgruppenrecherche Keyword- & Zielgruppenrecherche Zielgruppe & Ansprache Ihre ideale Zielgruppe Zielgruppenrecherche Schritt für Schritt Zusätzlich: Konkurrenzrecherche Die ideale Ansprache Keyword Recherche Google Keyword

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Egon Schiele Selbstdarstellung mit geschlossenen Augen Bleistift, Aquarell, Deckfarbe auf Papier, 1914 48,5 x 31,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja

Mehr

Die Große NRW - in 2018 wirklich GROSS

Die Große NRW - in 2018 wirklich GROSS Preview: Die Große Kunstausstellung NRW - in 2018 wirklich... /* */ /* */ K U N S T D Ü S S E L D O R F D a s K u n s t n e t z w e r k Das Netzwerk zum Thema Kunst in Düsseldorf und darüber hinaus: Künstler,

Mehr