M0005 SAMANTO Mauersteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M0005 SAMANTO Mauersteine"

Transkript

1 April 2017 / Seite 1 von 9 1. Allgemeines SAMANTO Mauersteine bestehen aus zwei verschiedenen Formen (Stein A und Stein B). Beide haben je eine gerippte und eine bruchrauhe (gespaltene) Sichtfläche. Die Spaltflächen geben jedem Stein sein eigenständiges Aussehen. Durch den Wechsel von Form, Struktur und Farbe entstehen reizvolle Aufteilungen mit interessanten Kontrasten. Bei der Verwendung als Hangsicherung ist unsere technische Wegleitung Betonhangssicherung zusätzlich zu beachten. Sie entspricht dem heutigen Stand der Technik und bezieht sich auf den Normalfall. Es ist Pflicht der Bauherren, Planer und Ausführenden, unsere Vorgaben nach besten Wissen und Gewissen zu befolgen und allenfalls zusätzliche Massnahmen und Kontrollen anzuordnen. Bild 2: SAMANTO abgetreppt als Gartenmauer Bild 1: SAMANTO vertikal freistehend SAMANTO Mauersteine können vertikal oder abgetreppt, freistehend als Sicht- oder Gartenmauer oder hinterfüllt als Hangsicherung verwendet werden. 2. Füllbeton für Elemente Betoneigenschaften nach Norm SN EN C 25/30, XF 2, Dmax Füllbeton (nur bei der Betonbauweise) Der durchschnittliche Betonverbrauch für die Verfüllung der Hohlräume ist ca. 9 l/stein resp. ca. 105 l/m2 (fest). Die Mauersteine besitzen einen durchgehenden Hohlraum. Der Aufbau kann trocken oder nass erfolgen. Der Hohlraum wird mit Kies oder mit Beton verfüllt. Je nach Anwendung ist eine zusätzliche Bewehrung erforderlich.

2 April 2017 / Seite 2 von 9 4. Lieferprogramm 5. Ausführungen 5.1 Vertikale Mauern Trockenbauweise Freistehende Mauern können bis h = 120 cm trocken erstellt werden. Hinterfüllte Mauern können bis h = 85 cm trocken erstellt werden. Richtwerte der Fundamentabmessungen siehe Tabellen 2-7. Die Hohlräume sind lagenweise zur Hinterfüllung mit Kies zu verfüllen. 5.2 Abgetreppte Mauern Die maximal zulässigen n und die Richtwerte der Fundamentabmessungen sind in der Tabellen 2 7 ersichtlich. Die Hohlräume sind lagenweise zur Hinterfüllung mit Kies zu verfüllen. 6. Versetzmöglichkeiten Die abwechslungsweise Kombination der Formen A und B erlauben dekorative Kontraste mit raffinierten Richtungsänderungen (siehe Bilder 1-3). Variante 1 Stein A Bedarf 10.3 Stk/m Betonbauweise Höhere Mauern sind gemäss dem «Aufbau mit Mörtelfugen und eventueller Bewehrung» zu erstellen. Richtwerte der Bewehrung siehe Tabellen 2 7. Die Hohlräume müssen mit Beton verfüllt werden.

3 Frosttiefe n a vorne a hinten y h Höhenkorrekturfaktor (K1) CREABETON BAUSTOFF AG April 2017 / Seite 3 von 9 Variante 2 Stein A formschlüssig, versetzt Bedarf 11.5 Stk/m2 Variante 3 Stein B Bedarf 11.5 Stk/m2 7. Berechnungsgrundlagen Die in den nachstehenden Tabellen angegebenen Richtwerte basieren auf folgende Bodenkennwerte: Raumgewicht des Erdmaterials = 20 kn/m 3 (2 to/m3) Winkel der inneren Reibung = 30 Wandreibungswinkel = 2/3 = 20 Kohäsion c = 0 Windlast (freistehende Mauer) 1 kn/m 2 Wird für die Hinterfüllung bindig-lehmiges Material verwendet, dessen Winkel der inneren Reibung < 30 ist, muss die zulässige um den Höhenkorrekturfaktor K1, gemäss Diagramm 1 reduziert werden Variante 4 Stein A und Stein B kombiniert Bedarf je 6.2 Stk/m2 (total 12.4 Stk/m2) gut abgestufter, sauberer Kies-Sand 30 Kies-Sand mit wenig Lehmanteilen Winkel der inneren Reibung Diagramm 1: Höhenkorrekturfaktor K1 25 Silt (Lehm) 20 Ton Winkelgestaltung Stein A und Stein B kombiniert mit Winkelanschluss Bei grösseren Mauerhöhen und/oder unsicherem Baugrund muss die Dimensionierung der Fundationen durch den örtlichen Ingenieur erfolgen. Die Sicherheiten gegen Kippen, Gleiten, Grundbruch und Setzungen müssen ebenfalls überprüft werden. B q Abdeckplatte varianten A ohne Auflast B q = 5 kn/m² C q = 10 kn/m² Folie, Dachpappe oder Vlies Sickerkies oder Filterplatten Bewehrungseinlagen bergseitig x Sickerleitung b Mauersteine Fundament Sauberkeitsschicht Frostsicheres Material Bild: 3 Bild 4: Aufbauquerschnitt mit Bewehrungsmöglichkeit (Produktneutral

4 1/3 der Steinhöhe 2/3 der Steinhöhe Betonieretappe nach 3 bei Trockenbauweise, nach 4 bei Mörtelfugen CREABETON BAUSTOFF AG April 2017 / Seite 4 von 9 8. Fundation und Fundament Für Mauerhöhen bis 50 cm genügt meistens eine ca. 25 cm dicke gut verdichtete Schotterschicht. Für Mauerhöhen bis 1 m ist ein Betonfundament von 45 cm Breite und 15 cm Höhe erforderlich. Die erste Steinlage wird mind. 5 cm tief ins Erdreich eingebunden. Unterhalb der Fundamentsohle bis zur Frosttiefe muss ein guter tragfähiger, frostsicherer Boden (z.b. Kies, sandiger Kies, Schotter) vorhanden sein. Je nach Baugrund ist evtl. ein Materialersatz nötig oder das Streifenfundament wird auf Frosttiefe versetzt. Die Abmessungen des Streifenfundamentes richten sich einerseits nach dem, andererseits nach dem Baugrund. Wir empfehlen eine Sauberkeitsschicht einzubauen. Die Neigung der Sohle ist zu berücksichtigen. Die Frosttiefe im schweizerischen Mittelland liegt bei ca. 80 cm. Die meisten Böden sind nicht frostsicher. Das Fundament wird als Streifenfundament in Beton C 20/25 für Mauern ohne zusätzliche Bewehrung, und in Beton C 30/37 für Mauer mit zusätzlicher Bewehrung erstellt. Die erforderlichen vertikalen Anschlusseisen sind vorgängig zu versetzen. Richtwerte für die Fundamentabmessungen und eventuellen Bewehrungseinlagen sind in den Tabellen 2 7 ersichtlich. Richtwerte der Bewehrungseinlagen sind in den Tabellen 2 7 ersichtlich. Bei hinterfüllten Mauern muss die vertikale Bewehrung immer auf der Bergseite versetzt werden (Bild 4). Bei freistehenden Mauern ist die Bewehrung beidseitig zu versetzen (Bild 16). Der Abstand von der vertikalen Bewehrung bis zur Mauerinnenwand beträgt 2.5 cm. Die Bewehrung muss satt mit dem Füllbeton umhüllt sein. Ab der 1.25 m sind als horizontale Bewehrung in jeder Lage 2 Stk. Ø 8 mm einzulegen (Bild 7 und 8). Mauern mit vertikaler Bewehrung müssen in Etappen von 3 bei der Trockenbauweise und 4 bei Mörtelfugen aufgemauert, ausbetoniert und verdichtet werden. 9. Aufbau: Trockenbauweise (keine Mörtelfugen) Der Trockenaufbau ist für die SAMANTO Mauersteine der Regelfall. Die Mauersteine erzeugen ihre Standsicherheit nur durch ihr Eigengewicht. Sie werden vertikal oder abgetreppt ohne Lagerfugen erstellt. Grosse n sind eingeschränkt. Wird die Mauer in der Trockenbauweise erstellt, können keine Massdifferenzen ausgeglichen werden. Wir empfehlen generell ein Fundament in Beton zu erstellen. 10. Aufbau mit Mörtelfugen (Trasszement oder Klebmörtel) und eventueller Bewehrung Die Betonbauweise ist nicht der Regelfall. Die Mauersteine werden vertikal oder abgetreppt mit Klebmörtel oder mit Trasszementmörtel erstellt. Je nach ist eine zusätzliche Bewehrung erforderlich. Mit bewehrten Mauern kann höher gebaut und/oder grössere Lastfälle bewältigt werden. Bild 5: Betonieretappen Die oberste Lage pro Etappe wird nur zu 2/3 gefüllt, um eine bessere Verzahnung mit der nächsten Etappe zu erreichen (Bild 5). Vor dem Betonieren sind die Mauersteine gründlich vorzunässen. Achtung: Verschmutzungen beim betonieren vermeiden. Als Füllbeton empfehlen wir einen Beton C 30/37. Hinterfüllte und freistehende Mauern können infolge Wärmespannungen reissen. An den Ecken und alle 15 m sind vertikale Dilatationsfugen vorzusehen. Als Einlage dient z.b. ein 10 mm starker Styroporstreifen (Bild 9). Die erste Lage wird entlang der Spannschnur in den erdfeuchten Fundamentbeton oder in das frisch aufgetragene Mörtelbett versetzt und genau gerichtet.

5 April 2017 / Seite 5 von 9 hinter der Mauer stauen. Wir empfehlen eine Sickerleitung am tiefsten Punkt der Mauerrückwand zu verlegen. Über der Sickerleitung ist eine Sickerpackung von 20 bis 30 cm Stärke einzubringen (Bild 14). 14. Hinterfüllung Die Hinterfüllung ist lose in Schichten einzubringen. Zur Hinterfüllung muss sickerfähiges Material verwendet werden. Hinter der Hangsicherung darf sich kein Wasser stauen. Bild 6: Horizontale und vertikale Bewehrung (Produktneutral) Wird für die Hinterfüllung bindig-lehmiges Material verwendet, dessen Winkel der inneren Reibung <30 ist, muss die zulässige Mauerhöhe reduziert werden (siehe Diagramm 1). Zusätzlich ist hinter der Mauer entweder eine Sickerpackung, Noppenfolie oder es sind Filterplatten vorzusehen. Das Sickerwasser ist durch die Sickerleitung abzuleiten (siehe Bild 6 und16). Das Hinterfüllen und Verdichten (wenn überhaupt erforderlich) dürfen nur mit leichten Geräten von maximal 500 kg ausgeführt werden. Der Abstand beträgt 1 m ab der Mauerkrone. ca. 25 cm Horizontale Bewehrungseinlagen (2 Stk ø 8 mm) Gefrorenes Material darf nicht eingebaut werden. Um das Durchrieseln oder Auswaschen der Hinterfüllung zu verhindern, kann direkt hinter der Mauer eine Folie, Dachpappe oder ein Vlies eingelegt werden. Vertikale Bewehrungseinlagen gemäss Richtwerte oder Statiker Bild 7: Maueraufbau mit Bewehrung (Produktneutral) 11. Oberfläche Die Oberfläche der Mauersteine wird roh belassen. 12. Abdeckplatten Auf Mauern können als oberen Abschluss entsprechende Abdeckplatten versetzt werden. Abdeckplatten verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und späteren Frostschäden. Die Abdeckplatten sind punktuell auch bei Trockenbauweise mit Klebmörtel zu sichern. Starke Sonneneinstrahlungen bewirken unterschiedliche Ausdehnungen zwischen Abdeckplatte und Mauer und können zu Ablösungen führen. 13. Entwässerung Der Entwässerung hinter der Mauer ist besondere Beachtung zu schenken. Einsickerndes Regen- oder Hangwasser muss abgeleitet werden. Es darf sich kein Wasser 15. Bepflanzung Die Mauersteine werden geschlossen versetzt und sind nicht begrünbar. Jedoch vor und oberhalb können Bepflanzungen eingesetzt werden. Art der Bepflanzung, ob Blumen, Sträucher, Kräuter oder Steingartenpflanzen hängen einerseits von der persönlichen Vorliebe des Eigentümers, andererseits vom Standort ab. Neu erstellte Bepflanzungen bedürfen vor allem im ersten Jahr vermehrt Aufmerksamkeit. Ein regelmässiges Giessen an trockenen und heissen Tagen ist empfehlenswert. 16. Lieferung und Ablad auf der Baustelle Die Mauersteine werden auf Paletten geliefert (Ausnahme: lose gekippt). Der Ablad kann durch die CREABETON BAUSTOFF AG ausgeführt werden. 17. Kontrolle und Lagerung auf der Baustelle Bei Anlieferung der Mauersteine sind diese sofort auf Beschädigungen durch den Empfänger zu kontrollieren. Beschädigte Bauteile sind auszusortieren, auf dem Lieferschein zu vermerken und zurückzuweisen.

6 April 2017 / Seite 6 von 9 Mangelhafte Bauteile dürfen auf keinen Fall eingebaut werden. Werden die beanstandeten Bauteile ohne unsere ausdrückliche Zustimmung eingebaut, wird jede Haftung ausgeschlossen. 18. Checkliste 1. Mit welcher Maximalhöhe ist zu rechnen? 2. Auflasten Welche Lasten beeinflussen die Mauer heute und allenfalls zukünftig? Böschungen Hinterfüllungen Strassen, Parkplätze, Gebäude, Werkleitungen Windlasten (freistehende Mauern) Schneelasten (vor allem in höheren Regionen) Andere Auflasten (Nutzungsänderungen) 3. Baugrundverhältnisse Beurteilung der Baugrundverhältnisse durch den örtlichen Projektverfasser oder Geologen Winkel der inneren Reibung, Raumgewicht Zulässige Bodenpressung, Frosttiefe 4. Fundation / Terrain Befindet sich die Fundation in gewachsenem Boden o- der in einer Aufschüttung? Ist das Terrain unterhalb der Mauer horizontal oder abfallend? Welche Fundation ist erforderlich? 8. Grundlagen / Ausführung Pläne (Situation, Längs- und Querschnitt) Technische Ausführungen (Nischen für Hydranten, Kandelaber, usw.) Baubewilligung vorhanden? Nachbar orientiert? Technische Wegleitung, Verlegehinweise, Bauvorgang studiert? 9. Platzverhältnisse Ist genügend Platz vorhanden für die Zufahrt mit LKW? Ist ein Wendeplatz notwendig? Einsatz von Baumaschinen? Behindern Schächte, Hydranten, Kandelaber, Werkleitungen, usw. den Bauablauf? 10. Versetzhilfen Sind Versetzhilfen notwendig? 11. Materialauszug Welche Mengen werden benötigt? Lieferfristen? 19. Richtwerte der Fundamentabmessungen für Mauersteine ohne Bewehrung Freistehende Mauer, Windlast 1 kn/m2 5. Gesamtstabilität Wer überprüft die Gesamtstabilität des Bauwerkes? (Gleiten, Kippen, Grundbruch, Setzungen) 6. Wasserhaltung Muss beim Aushub der Baugrube mit wasserführenden Schichten gerechnet werden? Ist die Entwässerung gewährleistet und wo wird sie angeschlossen? (Sickerleitung, Versickerungsanlage, Vorfluter) Befindet sich die Fundation im Grundwasser? 7. Ästhetik / Gebrauchstauglichkeit Entspricht die Oberflächenbeschaffenheit den Anforderungen (Standardausführung, gestrahlt, Farbton usw.)? Sind zusätzliche Schutzvorrichtungen notwendig (Graffitischutz, Aufprallschutz, Schutz vor chemischen Einwirkungen)? Bild 13: Freistehende Mauer, Windlast 1 kn/m2

7 Freistehende Mauer α = 90, Windlast 1 kn/m2, Trockenbauweise ohne Mörtelfugen April 2017 / Seite 7 von 9 cm cm cm cm cm cm cm cm cm Stk. Wind freistehend Tabelle 2: Richtwerte für freistehende Mauer ohne Mörtelfugen Freistehende Mauern bis H = 60 cm können auf eine ca 25 cm verdichtete Schotterschicht gestellt werden. Freistehende Mauer α = 90, mit Mörtelfugen (Trasszement oder Klebmörtel) cm cm cm cm cm cm cm cm cm Stk. Wind freistehend Tabelle 3: Richtwerte für freistehende Mauer mit Mörtelfugen oder Klebmörtel Hinterfüllt: vertikaler Maueraufbau α = 90, Trockenbauweise ohne Lagerfugen A: Horizontale Hinterfüllung ohne zusätzliche Auflast B: Horizontale Hinterfüllung mit zusätzlicher Auflast 5 kn/m2 C: Horizontale Hinterfüllung mit zusätzlicher Auflast 10 kn/m2 D: Böschungsneigung oberhalb der Hangsicherung 1:3, β 18 E: Böschungsneigung oberhalb der Hangsicherung 1:2, β 27 Bild 14: Vertikaler Maueraufbau Vertikaler Maueraufbau α = 90, Trockenbauweise ohne Mörtelfugen cm cm cm cm cm cm cm cm cm Stk. A B 5 kn/m C 10 kn/m D Bö 1:3, β E Bö 1.2, β Tabelle 4: Richtwerte für vertikaler Maueraufbau ohne Bewehrung und ohne Mörtelfugen

8 Vertikaler Maueraufbau α = 90 mit Mörtelfugen (Trasszement oder Klebmörtel) April 2017 / Seite 8 von 9 Fundament-höhe Fundament-höhe cm cm cm cm cm cm cm cm cm Stk. A B 5 kn/m C 10 kn/m D Bö 1:3, β E Bö 1.2, β Tabelle 5: Richtwerte für vertikaler Maueraufbau mit Mörtelfugen oder Klebmörtel Hinterfüllt: geneigter Maueraufbau α = 70-80, Trockenbauweise ohne Lagerfugen A: Horizontale Hinterfüllung ohne zusätzliche Auflast B: Horizontale Hinterfüllung mit zusätzlicher Auflast 5 kn/m 2 C: Horizontale Hinterfüllung mit zusätzlicher Auflast 10 kn/m 2 D: Böschungsneigung oberhalb der Hangsicherung 1:3, β 18 E: Böschungsneigung oberhalb der Hangsicherung 1:2, β 27 Bild 15: Geneigter Maueraufbau Geneigter Maueraufbau α = 70, Trockenbauweise ohne Mörtelfugen Rücksprung pro Lage cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm Stk. A B 5 kn/m C 10 kn/m D Bö 1:3, β E Bö 1.2, β Tabelle 6: Richtwerte für geneigter Maueraufbau ohne Mörtelfugen

9 Stäbe Betonfundamenthöhe Gesamtfundamenthöhe Fundmentbreite Stabdurchmesser Stabdurchmesser Stäbe beidseitig CREABETON BAUSTOFF AG April 2017 / Seite 9 von 9 Geneigter Maueraufbau α = 80, Trockenbauweise ohne Mörtelfugen Rücksprung pro Lage cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm Stk. A B 5 kn/m C 10 kn/m D Bö 1:3, β E Bö 1.2, β Tabelle 7: Richtwerte für geneigter Maueraufbau ohne Mörtelfugen 20. Richtwerte der Fundamentabmessungen und Bewehrungseinlagen für Mauersteine mit Bewehrung Bild 16: Maueraufbau freistehend, Windlast 1 kn/m2 Fundamentabmessungen Horizontale Bewehrung pro Lage Vertikale Bewehrung h y a a + y b d d cm cm cm cm cm mm Stk./Lage mm Stk./m x x x x x x x 4 Tabelle 7: Richtwerte für freistehende Mauer, Windlast 1 kn/m2

M0000. Versetzhinweise für Mauersteine. Allgemeines Mauersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung.

M0000. Versetzhinweise für Mauersteine. Allgemeines Mauersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung. Allgemeines Mauersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung. Bei der Verwendung der Mauersteine als Hangsicherung ist unsere technische Wegleitung «Betonhangssicherungen»

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Versetzhinweise für Mauersteine

Versetzhinweise für Mauersteine Allgemeines auersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung. Bei der Verwendung der auersteine als Hangsicherung ist unsere technische Wegleitung «Hangsicherungen aus Beton»,

Mehr

H SCHALIT Schalungsstein

H SCHALIT Schalungsstein CREAETON AUSTOFF AG Dezeber 15 / Seite 1 von 11 1. Allgeeines Die SCHALIT Schalungssteine sind die idealen austeine für ein preisgünstiges Mauerwerk für Kellerwände, Schächte, Frostriegel, landwirtschaftliche

Mehr

MODERNE ÄSTHETISCHE UND WIRKUNGSVOLLE STÜTZMAUER IN TROCKENBAUWEISE LEROMUR

MODERNE ÄSTHETISCHE UND WIRKUNGSVOLLE STÜTZMAUER IN TROCKENBAUWEISE LEROMUR MODERNE ÄSTHETISCHE UND WIRKUNGSVOLLE STÜTZMAUER IN TROCKENAUWEISE LEROMUR LÖSUNGEN AUS LEIDENSCHAFT TERRASUISSE kennzeichnet Schweizer etonprodukte aus natürlichen und regionalen odenschätzen. Die zur

Mehr

technische wegleitung hangsicherungen aus beton

technische wegleitung hangsicherungen aus beton technische wegleitung hangsicherungen aus beton lösungen aus leidenschaft 4 Betonhangsicherungen 4 Einleitung 5 Lockergestein und Festgestein 5 Bodenarten 5 Natürliche Böschungen / Rutschungen 6 Hangsicherungen

Mehr

M0010 SANTURO Mauer- und Keilmauerstein. M0013 SANTURO Landhausmauer

M0010 SANTURO Mauer- und Keilmauerstein. M0013 SANTURO Landhausmauer CREAETON AUSTOFF AG ohler Postfach 158 6221 Rickenbach LU SANTURO Mauersteine September 16 / Seite 1 von 23 M0010 SANTURO Mauer- und Keilmauerstein Seite 2-17 M0013 SANTURO Landhausmauer Seite 18-23 Vernetzt,

Mehr

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 1. Anlieferung und Aufbauvorbereitung Das Mauersystem Tivoli bossiert besteht aus wenigen Elementen: einen 1/1-Stein und einen 1/2-Stein, einer 1/1-Abdeckplatte

Mehr

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag Weinberg in Dresden-Pillnitz vor rund 200 Jahren mit Trockenmauern terrassiert 2 01. März 2013 Dr. Ingolf Hohlfeld Trockenmauern

Mehr

COBRA Das vielseitige Mauersystem. cobra

COBRA Das vielseitige Mauersystem. cobra COBRA Das vielseitige Mauersystem. cobra 9 2 cobra Ästhetisch und flexibel. Mit COBRA Mauer-Elementen lassen sich auch anspruchvolle Gestaltungen problemlos realisieren. COBRA vereinigt technische Vorzüge

Mehr

Einige Anmerkungen zur Beurteilung der Standsicherheit

Einige Anmerkungen zur Beurteilung der Standsicherheit G D R A H T S C H O T T E R B I O N E N Einige Anmerkungen zur Beurteilung der Standsicherheit Nikolai Kendzia und Thomas Leopoldseder K Ö R B E Gabionen / Drahtschotterkörbe Der folgende (fiktive) Dialog

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN Stützmauern Talseitig Schwergewicht Typ 64 Bauvorgang Projektierungsgrundlagen Kunstbauten 01.01.05 6403 Projekt Erste Etappe 1. Rand sichern 2. Aushub eventuell grösserer Abschnitt

Mehr

trento Mur AufbAuAnleitung

trento Mur AufbAuAnleitung Trento MUR Aufbauanleitung Die verschiedenen Mauersteine Normalstein (kugelgestrahlt) 50 cm x 12,5 cm x 15 cm Hintermauerstein* 50 cm x 12,5 cm x 15 cm Endstein, groß (Ansichtsfläche und Kopf kugelgestrahlt)

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Einbauhinweise. bei Frostgefahr C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C35/45 XF4 C40/50 XF4

Einbauhinweise. bei Frostgefahr C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C35/45 XF4 C40/50 XF4 Einbauhinweise für Rinnen Nach der EN 1433 sind alle Rinnen des Typs M (Rinnen, die horizontal und vertikal belastet werden) in ein Betonbett zu setzen. Die Bettung der Rinne hat die Funktion die eingeleiteten

Mehr

Mauer- und Böschungssysteme Vermont Grande

Mauer- und Böschungssysteme Vermont Grande KANN Gmb Baustoffwerke Bendorfer Straße 170 Bendorf-Mülhofen Telefon: 0 707-0 Telefa: 0 707-1 www.kann.de info@kann.de Mauer- und Böschungssysteme Vermont Grande Auszug aus KANN Epert - das andbuch für

Mehr

EHL-Albero Weinbergmauer Aufbauanleitung

EHL-Albero Weinbergmauer Aufbauanleitung EHL-Albero Weinbergmauer Aufbauanleitung neu Steine fürs Leben Technische Daten: Das näher bezeichnete Betonelement ist im Rahmen der gültigen Technischen Regeln für den Straßenbau zur Herstellung von

Mehr

Stecken statt Mauern. Das einfachschnelle Steck-Mauer-System

Stecken statt Mauern. Das einfachschnelle Steck-Mauer-System Stecken statt Mauern Das einfachschnelle Steck-Mauer-System Stackton, weil damit der Mauerbau ganz einfach wird. Mit dem patentierten Steck-Mauer-System (SMS) ist der Aufbau von stabilen und hochwertigen

Mehr

GARTENARCHITEKTUR. www.kb-blok.cz GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN

GARTENARCHITEKTUR. www.kb-blok.cz GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN Ein System von vibrationsgepressten Betonelementen GARTENARCHITEKTUR GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN GARTENARCHITEKTUR GARDEN STONE Ein ästhetisches und funktionelles

Mehr

RUBO-Steinkörbe. Mitglied der SPAETER-Gruppe

RUBO-Steinkörbe. Mitglied der SPAETER-Gruppe Mitglied der SPAETER-Gruppe Argumente geben den Ausschlag für den Entscheid: pro RUBO Einfache Bauweise RUBO-Steinkörbe lassen sich dank der Spirale oder der Ringklammern problemlos zusammenbauen. Dem

Mehr

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH  Stand: BWA Kellerwand FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.01.2017 BWA BWA Kellerwand Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 System- und Lasteingabe 5 Erddruckvorgaben

Mehr

Hangsicherungen aus Beton. technics

Hangsicherungen aus Beton. technics T e c h n i s c h e W e g l e i t u n g Hangsicherungen aus Beton technics Inhalt 2 Betonhangsicherungen 2 Einleitung 2 Lockergestein und Festgestein 3 Bodenarten 3 Natürliche Böschungen/Rutschungen 4

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung Mauersteine - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern Böschungen Hangbefestigung Gartengestaltung Ufergestaltung Mauersteine Wo früher einfach betoniert wurde, werden heute Mauersteine aus oder, Granit

Mehr

Stebo Bostamur. Steilböschung mit bewehrter Erde

Stebo Bostamur. Steilböschung mit bewehrter Erde Stebo Bostamur Steilböschung mit bewehrter Erde STEBO BOSTAMUR 1 naturnah, einfach, kostengünstig, ein Bauwerk aus bewehrter Erde Anwendungsbereiche Steilböschungen Verkleidungsböschungen Lärmschutzdämme

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Stoßbeschickungsschacht: Art.-Nr. 107021 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Vorteile, die überzeugen:

Vorteile, die überzeugen: P R O D U K T E SECCOBRUCHSTEIN Eine Mauer wie in der Natur! Die SECCOBRUCHSTEIN-MAUER über zeugt durch ihre rustikale, naturstein ähnliche Optik. Ihr Aus- sehen und die natürliche Farbgebung lassen den

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht Drosselablaufschacht: Begehbar: Art.-Nr. 340028 Befahrbar: Art.-Nr. 340029 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten.

Mehr

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil Kanton Bern Gemeinde Eriswil Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus Küferhüsli, Eriswil Kanton Nr. Bund Nr. Landeskarte 1: 25'000, Blatt Nr: 1148, Blatt

Mehr

Baugrund und Baugrube

Baugrund und Baugrube Baugrund und Baugrube Die Standsicherheit des Gebäudes und die Wahl der Gründungsart ist von der Tragfähigkeit des Bodens abhängig. Die Tragfähigkeit hängt von der Schichtung, der Bodenart, ihrer Mächtigkeit,

Mehr

Montageanleitung. Lieblingsplatz

Montageanleitung. Lieblingsplatz Montageanleitung Lieblingsplatz Hallo!! Sie haben sich für das Haus LIEBLINGSPLATZ entschieden! In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen in gut dokumentierten Schritten, wie Sie Ihr Häuschen aufbauen! Nehmen

Mehr

Tanks Speicher Abscheider

Tanks Speicher Abscheider Haase GFK-Technik GmbH Adolphstr. 62 0900 Großröhrsdorf Tel. (0 59 52) 5 50 Fax (0 59 52) 55 email: info@ichbin2.de www.ichbin2.de Tanks Speicher Abscheider Einbau- und Inbetriebnahmeanleitung für den

Mehr

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm 60170501 Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm Montageanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste

Mehr

bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe

bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe Mauerscheiben dienen als Winkelstützelemente der Abfangung von Geländesprüngen, die durch Hanglasten und/oder Verkehrslasten, wie z.b. von öffentlichen

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse!

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse! In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse! Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Lage und die richtigen Materialien zu finden, um Ihre Terrasse zu Ihrer ganz persönlich Sommeroase zu machen.

Mehr

Produkt-Information GZ-PRODUKTE P

Produkt-Information GZ-PRODUKTE P Produkt-Information GZ-PRODUKTE P R O D U K T E Lavadur-Filtersystem TROCKENE KELLERRÄUME ÜBER EIN GANZES HAUSLEBEN LANG Der erfahrene Bauwerksplaner weiß, dass es besser ist, Beanspruchungen aus Naturkräften

Mehr

Ytong Porenbeton Allgemeine Einführung in die Verarbeitung

Ytong Porenbeton Allgemeine Einführung in die Verarbeitung Ytong Porenbeton Diese Verarbeitungsrichtlinie soll dem Unternehmer und Verarbeiter helfen, die Ytong-Produkte schneller und einfacher zu verarbeiten. 1. Erste Schicht setzen Beim untersten Geschoss muss

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene.

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene. Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe Betonfertigteile für den Tunnelbau - Straße und Schiene www.schlitzrinne.com 2 Schlitzrinne Schlitzrinnen von KAMA Betonfertigteile GmbH bieten Planern, Architekten

Mehr

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank Benötigtes Werkzeug: - Schaufel - Evtl. Spitzhacke - Wasserwaage - Gummihammer - Zahnspachtel ca. 150mm breit - Richtschnur oder Aluminiumlatte - Maßstab - Schwamm

Mehr

RÖMERSTEIN. Quaderwand. Versetzanleitung. Das Römersteinsystem ist patentrechtlich geschützt. Steine zum Wohlfühlen

RÖMERSTEIN. Quaderwand. Versetzanleitung. Das Römersteinsystem ist patentrechtlich geschützt.  Steine zum Wohlfühlen RÖMERSTEIN Quaderwand Versetzanleitung Das Römersteinsystem ist patentrechtlich geschützt. www.steine.at Steine zum Wohlfühlen RÖMERSTEIN Quaderwand RÖMERSTEIN Gewicht: ca. 35 kg Versetzhöhe: 14 cm Bedarf:

Mehr

Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme. Basis-Line, Trend-Line, Avantgarde Art-Line, Avantgarde Vario-Line, Premium-Line Residenz und Premium-Line Landhaus

Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme. Basis-Line, Trend-Line, Avantgarde Art-Line, Avantgarde Vario-Line, Premium-Line Residenz und Premium-Line Landhaus Aufbauempfehlung Basis-Line, Trend-Line, Avantgarde Art-Line, Avantgarde Vario-Line, Premium-Line Residenz und Premium-Line Landhaus Basis-Line, Trend-Line, Avantgarde Art-Line und Avantgarde Vario-Line

Mehr

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.) Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr) Beginn des Einrichtens der Baustelle: Vertragsbeginn: Bau-Ende (Abnahme gemäss SIA): Antragsfragen 1 Bauvorhaben

Mehr

Sortimentsübersicht Mauer- und Böschungselemente / Hangsicherungssysteme M 00 00

Sortimentsübersicht Mauer- und Böschungselemente / Hangsicherungssysteme M 00 00 Sortimentsübersicht Mauer- und öschungselemente / angsicherungssysteme M 00 00 Prod.-Nr. Produkt-Name Mauersteine und -abdeckplatten M 00 05 SAMANTO Mauersteine M 00 10 SANTURO Mauersteine M 00 10 SANTURO

Mehr

AGCO PARTS STRETCHFILM: BEDIENUNGSANLEITUNG

AGCO PARTS STRETCHFILM: BEDIENUNGSANLEITUNG AGCO PARTS STRETCHFILM: BEDIENUNGSANLEITUNG DIE FOLIE AGCO Parts Stretchfilm ist eine qualitätsvolle 5-lagige Silage-Stretchfolie exklusiv nach AGCO Parts Stretchfilm Spezifikationen hergestellt. AGCO

Mehr

thepro DämmDichtSystem

thepro DämmDichtSystem thepro DämmDichtSystem Wärmedämmung und Abdichtung in einem Produkt Fachleute wissen, dass das Untergeschoss die schwierigste Aufgabe beim Erstellen eines Hauses darstellt. Statik, Abdichtung und Wärmedämmung

Mehr

FLORWAND DER STÜTZWANDSTEIN ZUR SICHEREN HANGBEFESTIGUNG

FLORWAND DER STÜTZWANDSTEIN ZUR SICHEREN HANGBEFESTIGUNG DER STÜTZWANDSTEIN ZUR SICHEREN HANGBEFESTIGUNG Der Stützwandstein zur sicheren Hangbefestigung Mit den steinen fangen Sie Hänge oder Böschungen sicher ab. Problemlos folgen Sie damit jeder Geländeform.

Mehr

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung Fundamenterder oder Ringerder für systeme? Berücksichtigung der DIN 0:00-09 bei Bauwerksabdichtung Elektrotechnische und informationstechnische Systeme sind unverzichtbarer Bestandteil im Alltag. Der gefahrlose

Mehr

Minibroschuere_neutral_1104 11.11.2004 12:19 Uhr Seite 1. www.santuro.de. Copyright braun. Mauern bauen. SANTURO Mauern bauen 11/04/5/2

Minibroschuere_neutral_1104 11.11.2004 12:19 Uhr Seite 1. www.santuro.de. Copyright braun. Mauern bauen. SANTURO Mauern bauen 11/04/5/2 Minibroschuere_neutral_1104 11.11.2004 12:19 Uhr Seite 1 www.santuro.de Copyright braun SANTURO Mauern bauen 11/04/5/2 Mauern bauen Minibroschuere_neutral_1104 11.11.2004 12:20 Uhr Seite 3 Sandsteinbeton

Mehr

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Schottwände Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Grundsätzliches Wenn auf Großbaustellen Spund- oder Bohrpfahlwände eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass die Oberflächen dieser Wände

Mehr

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V1 2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 3 Standsäule Installationsanleitung Sicherheitshinweise! WARNUNG! Nichtbeachtung der

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Fundamentempfehlung. A ) Fundamentempfehlung mit Alu-Fundament. B ) Fundamentempfehlung mit Alu-Bodenprofil

Fundamentempfehlung. A ) Fundamentempfehlung mit Alu-Fundament. B ) Fundamentempfehlung mit Alu-Bodenprofil Fundamentempfehlung A ) Fundamentempfehlung mit Alu-Fundament B ) Fundamentempfehlung mit Alu-Bodenprofil C ) Fundamentempfehlung mit Alu-Mauerabdeckplatte A B C Zum Lieferumfang gehört, falls nicht anders

Mehr

Normgerechtes, gewaschenes und klassiertes Kies- und Sandmaterial (Gesteinskörnungen) ab Kieswerk St. German, Susten und Naters.

Normgerechtes, gewaschenes und klassiertes Kies- und Sandmaterial (Gesteinskörnungen) ab Kieswerk St. German, Susten und Naters. Gesteinskörnung für Beton SN 670 102b - NA / EN 12620:2002 + A1 Normgerechtes, gewaschenes und klassiertes Kies- und Sandmaterial (Gesteinskörnungen) ab Kieswerk St. German, Susten und Naters. Die Kiesmaterialien

Mehr

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien Die BFL-Mastix Bänder für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau Technische Dateien Dieses Handbuch enthält die technischen Dateien zur Wasserdichtung von Fugen in Betonbauten in

Mehr

TEGULA M a u e r Sichtmauerwerke, Zäune, Stufen, Einfassungen

TEGULA M a u e r Sichtmauerwerke, Zäune, Stufen, Einfassungen TEGULA M a u e r Sichtmauerwerke, Zäune, Stufen, Einfassungen Versetzanleitung Das Tegula MauerSystem ist patentrechtlich geschützt. www.steine.at Steine zum Wohlfühlen Das vielseitige Mauersyste Normalstein

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Bautiefe 150 cm Wassertiefe ca. 150 cm Technikschacht: Ja, S standard (170 x 240 x 150)

Bautiefe 150 cm Wassertiefe ca. 150 cm Technikschacht: Ja, S standard (170 x 240 x 150) Baubeschreibung Herr / Frau Erstellt am 0 16.11.2016 0 Pool Premium S3 Überlaufsystem Maße 350 x 900 x 150 Bautiefe 150 cm Wassertiefe ca. 150 cm Technikschacht: Ja, S standard (170 x 240 x 150) Fertigbecken,

Mehr

Arbeiten mit Naturstein

Arbeiten mit Naturstein Arbeiten mit Naturstein Bei der Arbeit mit Naturstein gibt es unzählige Kombinations- und Variationsmöglichkeiten. So kann man die Bänderung bei Wegen z.b. in Größe und Steinart anders wählen als den Wegebelag,

Mehr

tike Landschaftsar

tike Landschaftsar 151 grau schiefer haselnuss muschelkalk Neu VIa Salina Systemstein Plan Geradlinig und zeitlos schön präsentiert sich unser VIA Salina SYSTEMSTEIN PLAN. Mit seiner scharfkantigen Form fügt er sich besonders

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

HASTEC - QUADRO Gabionen

HASTEC - QUADRO Gabionen - 1/6 - HASTEC - QUADRO Gabionen Elektronisch punktgeschweißte Stahldrahtgitter, BEZINAL - beschichtet Aufbauanleitung 1. Zusammenbau des Korbes Den Boden mit den vier Seitenwänden mit den Spiralen verbinden,

Mehr

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger T i m b e r r a E a s y R o l l Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger Die Herkunft Das Timberra EasyRoll Hochbeet wird aus dem Holz der Gebirgslärche aus der Kärntner Tauernregion gefertigt. Natur pur,

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V :

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V : Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V 18160-1:006-01 Mit Wirkung vom 01.01.007 gilt die neue Normenreihe DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke. Der Teil beinhaltet den Einfluss der Windlasten

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Liftschachtelemente im Überblick

Liftschachtelemente im Überblick Liftschächte Liftschachtelemente im Überblick Vorfabrizierte Liftschachtelemente eröffnen wirtschaftlich günstige und terminlich interessante Möglichkeiten: Schlanke Wände erstellt mit modernster Betontechnologie

Mehr

Isolierung einer Kelleraußenwand

Isolierung einer Kelleraußenwand Isolierung einer Kelleraußenwand Hier steht mein Baubüro (Bauwagen) direkt auf der Baustelle. Immer ansprech- und erreichbar! Die örtliche Bauleitung! Die Ausschreibung wurde bereits erledigt. Die Vergabe

Mehr

Typische Nutzungsmängel

Typische Nutzungsmängel Durchfeuchtung an baulichen Schwachstellen, z.b. an Wärmebrücken infolge von Oberflächenwasser bei normaler Wohnungsnutzung (20 C und 50 Prozent innen bzw. 5 C außen) Typische Nutzungsmängel Boden zu niedrige

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht

Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht Eigenschaften: Erdreich Befestigungselemente Fundament / Kellerwand Die PLASTOFOL 8 DIAGONAL von PLASTOFORM eignet sich bestens für den Grundmauerschutz und

Mehr

Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil

Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil Kiesklebedach Seite 1 Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil Kiesklebedach / Begrüntes Dach Planung Alle Carports sind Einzelanfertigungen und können auf die beliebigsten Grundrissen angepasst

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

1 Backsteinsortiment. 1.1 Bezeichnungen. Norm Die Bezeichnungen entsprechen der Norm SIA 266 Mauerwerk. Kurzbezeichnungen: B BL BV ZP VP GZ PZ

1 Backsteinsortiment. 1.1 Bezeichnungen. Norm Die Bezeichnungen entsprechen der Norm SIA 266 Mauerwerk. Kurzbezeichnungen: B BL BV ZP VP GZ PZ 1 Backsteinsortiment 1.1 Bezeichnungen Norm Die Bezeichnungen entsprechen der Norm SIA 266 Mauerwerk. Backstein Sammelbegriff für alle Mauersteine aus gebranntem Ton (Backsteine, Leichtbacksteine, Vollsteine).

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten Detaillösungen 1 Sockelausbildung und Perimeterdämmung Detaillösung 1.1. Detaillösung 1.2. Detaillösung 1.3. Sockelabschluss über Erdreich Sockelabschluss unter Erdreich mit Sockelversatz Sockelabschluss

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm

Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm 60175301 Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm Montageanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen Vorteile gegenüber fördernden Systemen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Gliederung 1. Einleitung 2. Äußere Tragfähigkeit

Mehr

lösungen aus leidenschaft

lösungen aus leidenschaft SCHLITZRINNEN AUS BETON SECURRO lösungen aus leidenschaft ROBUST, STABIL, JUST IN TIME NEU: REDUZIERTES FUNDAMENT Optimale Ableitung des Oberflächenwassers Die Stahlbeton-Schlitzrinnen SECURRO stellen

Mehr

Polyurethan-Beschichtung. Teil 1 und Teil 2

Polyurethan-Beschichtung. Teil 1 und Teil 2 Polyurethan-Beschichtung unterirdischer Behälter nach DIN 6608 Teil 1 und Teil 2 Beschichtung im Werk Heidenau mit Endoprene 868.06 Inhaltsverzeichnis 1. Besondere Merkmale der Endoprene-Beschichtung 2.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht Absetzfilterschacht : Begehbar: Art.-Nr. 340026 Befahrbar: Art.-Nr. 340027 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten.

Mehr

Sichere Treppen für sichere Betriebe

Sichere Treppen für sichere Betriebe Sichere Treppen für sichere Betriebe Treppen für Gebäude und maschinelle Anlagen müssen über das richtige Steigungsverhältnis (Stufenhöhe: Auftrittstiefe) verfügen. Treppen sind nach Möglichkeit immer

Mehr

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3...

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3... NPK Bau Projekt: Misapor - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 181D/13 Garten- und Landschaftsbau (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel 2.4 Dachdurchführung und Dachsockel Bildübersicht 2.4.4 Dachdurchführung 17 ohne Lastaufnahme Flachdach Flachdach Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach Schrägdach Schrägdach isoliert Sonderausführung

Mehr

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften: Technisches Datenblatt CEMdicht 3 in 1 System-Dichtschlämme 3 in 1 Produkteigenschaften: Die CEMdicht 3 in 1 Dichtschlämme (DS) beinhaltet ein System aus 3 Komponenten. Das System 3 in 1 bedeutet 1 Pulver

Mehr