Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie..."

Transkript

1 Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation Bewegungsmuster Anwendungsmodalitäten Feststellungen Godelieve Struyf-Denys Gliederung der fünf Muskelketten LeopoldBusquet Die Muskelketten MyofaszialeKettennachBusquet Funktionen der myofaszialen Muskelketten Paul Chauffour: Der mechanische Link in der Osteopathie Biomechanische Ketten von Paul Chauffour Thomas W. Myers Anatomy Trains (myofasziale Meridiane) Myofasziale Ketten nach Myers Fazit der verschiedenen Modelle der myofaszialen Ketten Physiologie DasBindegewebe Die Zellen Die Interzellularsubstanz Die Versorgung des Bindegewebes Creep -Phänomen Der Muskel DieFaszien Funktion derfaszien Manifestationen von faszialen Störungen Bewertung der faszialen Spannungen Ursachen muskuloskelettaler Dysfunktionen Genese myofaszialer Störungen Schmerzmuster Vegetative Innervation der Organe Irvin M.Korr Bedeutung einer somatischen Dysfunktion der Wirbelsäule für den gesamten Organismus.. 34 Bedeutung des Rückenmarks Bedeutung des autonomen Nervensystems.. 34 Bedeutung der Nerven für die Trophik Sir Charles Sherrington Antagonistenhemmung oder reziproke Innervation (oder Inhibition) PostisometrischeEntspannung Temporäre und lokale Summation Sukzessive Induktion Harrison H. Fryette Die Lovett schen Gesetze Die Fryette schen Gesetze Der Gang als globales, funktionelles Bewegungsmuster Ganganalyse Die Muskelaktivität beim Gang Fazit... 43

2 IX 4 Kraniosakrales Modell William G. Sutherland Biomechanik des Kraniosakralsystems Die Bewegungen und Dysfunktionen des kraniosakralen Mechanismus Flexion Extension Torsion Seitneigung Rotation Verticalstrain und Lateralstrain Kompressionsdysfunktion der SSB Intraossäre Dysfunktionen Sakrumdysfunktionen Einfluss kranialer Dysfunktionen und Fehlstellungen auf die Peripherie Das biomechanische Modell von John Martin Littlejohn Die Mechanik der Wirbelsäule Geschichte Die Mechanikder Wirbelsäule und die Kraftlinien des Körpers Die zentrale Kraftlinie (central gravity line). 59 Die anteriore Körperlinie (anterior body line) 59 Die anteroposteriore Linie Zwei posteroanteriore Linien Das Kräftepolygon Bögen, Drehpunkte und Doppelbögen Bögen Drehpunkte Doppelbögen Die Specific Adjusting Technique (SAT) nach Dummer Geschichte Vorgehensweise DiedreiEinheiten Posturale Muskeln, phasische Muskeln und gekreuzte Haltungsmuster Vladimir Jandas Beitrag zu den myofaszialen Behandlungsmethoden Statik Motorik Posturale Muskelfasern (rote Fasern) Phasische Muskelfasern (weiße Fasern) Muskeln mit Tendenz zu Abschwächung Die gekreuzten Haltungsmuster Das obere gekreuzte Haltungsmuster Das unteregekreuzte Haltungsmuster Praktische Konsequenzen Muskeln mit Tendenz zu Verkürzungen Die Zink-Pattern Die Zusammensetzung der Zink-Pattern Okziput-Atlas-Axis (OAA) Obere Thoraxapertur (OTA) Untere Thoraxapertur (UTA) Becken (BE) Praktische Anwendung der Zink-Pattern Okziput-Atlas-Axis (OAA) Obere Thoraxapertur Untere Thoraxapertur Becken Myofasziale Ketten ein Modell Die Muskelketten Flexionskette Extensionskette Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der Flexions- und Extensionsketten Flexionskette Extensionskette Torsion Besonderheiten einiger Muskeln oder Muskelgruppen M. sternocleidomastoideus Mm. scaleni Diaphragma M. iliopsoas Hüftrotatoren Zusammenfassung... 92

3 X Inhalt 9 Statik Haltung Einfluss der Schwerkraft auf den Bewegungsapparat Haltungsanalyse Differenzierung parietal viszeral kranial Untersuchung der Statikrezeptoren Schlussfolgerung Scharnierzonen Die Gleichgewichtsregulation Praktische Relevanz Statikrezeptoren Zusammenfassung Gleichgewichtsregulation Untersuchung Methodik Beinlängendifferenzen Statische Veränderungen von Becken und Wirbelsäule bei Beinlängendifferenzen Folgen für das muskuloskelettale System und Symptome der Beinlängendifferenz Diagnostik einer Beinlängendifferenz Soll man Beinlängendifferenzen ausgleichen oder nicht? Fazit Diagnostik Anamnese Untersuchung Beobachtung Palpation Bewegungstests Therapiemöglichkeiten Muskelenergietechniken (MET) Definition Indikationen und Kontraindikationen Voraussetzungen für optimale MET-Anwendungen Technische Voraussetzungen und Hilfsmittel (enhancer) für die MET Varianten der MET Physiologische Prinzipien Myofascial-Release-Techniken Neuromuskuläre Techniken (NMT) Myofascial-Release-Technik mit ischämischer Kompression B Triggerpunkte und ihre Behandlung 127 Eric Hebgen 12 Definition Klassifikation der Triggerpunkte Pathophysiologie der Triggerpunkte Diagnostik von Triggerpunkten Therapie der Triggerpunkte Triggerpunkt aufrechterhaltende Faktoren Das fazilitierte Segment

4 XI 19 Die Triggerpunkte Muskeln des Kopf- und Nackenschmerzes M. trapezius M. sternocleidomastoideus M. masseter M. temporalis M. pterygoideus lateralis M. pterygoideus medialis M. digastricus M. orbicularis oculi, M. zygomaticus major, Platysma M. occipitofrontalis M. splenius capitis und M. splenius cervicis. 153 Mm. semispinalis capitis, M. semispinalis cervicis, Mm. multifidi Mm. recti capitis posterior major et minor, Mm. obliqui capitis inferior et superior Dehnung der seitlichen Halsund Nackenmuskulatur Muskeln des oberen Thoraxschmerzes und des Schulter-Arm-Schmerzes M. levator scapulae Mm. scaleni M. supraspinatus M. infraspinatus M. teresminor Dehnung der Außenrotatoren der Schulter M. teres major M. latissimus dorsi Dehnung der lateralen Rumpfseite M. subscapularis Mm. rhomboidei M. deltoideus M. coracobrachialis M. biceps brachii Dehnung des M. biceps brachii M. brachialis M. triceps brachii M. anconaeus Muskeln des Ellenbogen-Finger-Schmerzes M. brachioradialis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis M. extensor carpi ulnaris M. extensordigitorum M. extensor indicis M. supinator Dehnung der Unterarmextensoren M. palmaris longus M. flexor carpi radialis M. flexor carpi ulnaris M. flexor digitorum superficialis etprofundus 181 M. flexor digitorum profundus M. flexor pollicis longus M. pronator teres Dehnung der Unterarmflexoren M. adductor pollicis M. opponens pollicis M. abductor digiti minimi Mm. interossei Muskeln des oberen Rumpfschmerzes M. pectoralis major M. pectoralis minor M. subclavius Dehnung der Pektoralismuskulatur M. sternalis M. serratus posterior superior M. serratus posterior inferior M. serratus anterior M. erector spinae Dehnung der autochthonen Rückenmuskulatur M. rectus abdominis, M. obliquus internus et externus abdominis, M. transversus abdominis, M. pyramidalis Dehnung der Bauchmuskulatur Muskeln des unteren Rumpfschmerzes M. quadratus lumborum Dehnung der lateralen Rumpfseite M. iliopsoas Dehnung der Hüftbeuge- und Glutealmuskulatur Muskeln des Beckenbodens M. glutaeusmaximus M. glutaeus medius M. glutaeus minimus M. piriformis Dehnung des M. piriformis Muskeln des Hüft-, Oberschenkelund Knieschmerzes M. tensor fasciae latae M. sartorius M. pectineus M. quadriceps femoris Dehnung des M. quadriceps femoris M. gracilis M. adductor longus M. adductor brevis M. adductor magnus Dehnung der kurzen Hüftadduktoren Dehnung der langen Hüftadduktoren M. biceps femoris M. semitendinosus M. semimembranosus Dehnung der Ischiokruralmuskulatur M. popliteus

5 XII Inhalt 19.7 Muskeln des Unterschenkel-, Knöchelund Fußschmerzes M. tibialis anterior M. tibialis posterior M. peronaeus longus M. peronaeus brevis M. peronaeus tertius M. gastrocnemius M. soleus M. plantaris Dehnung der Wadenmuskulatu M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus M. flexor digitorum longus M. flexor hallucis longus M. extensor digitorum brevis M. extensor hallucis brevis M. abductor hallucis M. flexor digitorum brevis M. abductor digiti minimi M. quadratus plantae Mm. interossei dorsales Mm. interossei plantares M. adductor hallucis M. flexor hallucis brevis Literatur Abbildungsnachweis Abkürzungen Sachverzeichnis

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Bökelberger / Lehner Kinesiologisches Taping Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren:

Mehr

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit

Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping. Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Bökelberger/Lehner Kinesiologisches Taping Hogrefe Verlag Programmbereich Gesundheit Andreas Bökelberger Olivia Lehner Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch 2, überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe

Mehr

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact...

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact... 1 Einleitung... 15 1.1 Die Geschichte des Golfsports.... 15 1.2 Topspieler ihrer Zeit und ihre Einflüsse 15 1.3 Golf vom Elite- zum Breitensport... 15 1.4 Die Zukunft des Golfsports und des Golfunterrichts...

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Kinesiologisches Taping. Leseprobe

Kinesiologisches Taping. Leseprobe Kinesiologisches Taping Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Kapitel 1 Allgemeines... 5 1.1 Ursprung des Kinesiologischen Tapings... 5 1.2 Klassisches Tape versus Kinesiologisches Tape... 5 1.3 Besonderheiten

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 g.com Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Seite 4 Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 Kapitel 2: Das Fitnesstraining Seite 8 Die Aufwärmphase vor dem Training... 8 Die Fitnessübungen...

Mehr

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden

SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden SelectTech BD1090i Hanteln Benutzerhandbuch und Trainingsleitfaden Dieses Produkt entspricht den CE- Anforderungen. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Kurzhantel-Sets SelectTech von Bowflex!

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10 4 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 G rundlagen... 10 Die Geschichte des Tapens... 10 Was bedeutet Senso-Taping, und wie wirkt es?... 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung... 10 Prävention... 11

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken 7 Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken Regionale Triggerpunkte für Kopf- und Nackenschmerzen MUSKELN... SEITE M. digastricus...92 M. erector spinae...104 M. frontalis...80 M. levator scapulae...128 M.

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Reinhold Roth Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Kopf, HWS, BWS, oberer Rumpf Inhalt Abkürzungen....................................... 10 Vorwort...........................................

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied Kinesiology. ÖÄK-Raster für den Nachweis der Fortbildung gemäß dem ÖÄK-Diplom-Curriculum

ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied Kinesiology. ÖÄK-Raster für den Nachweis der Fortbildung gemäß dem ÖÄK-Diplom-Curriculum österreichische akademie der ärzte Weihburggasse 2/5 1010 Wien Telefon:++43/1/512 63 83-10, Fax: ++43/1/512 63 83-13 diplome@arztakademie.at, www.arztakademie.at ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Applied

Mehr

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik Wissen Erkennen Handeln Wissenschaftliches Programm Zervikothorakaler Übergang / BWS Nacken- Schulter-Arm-Schmerz Donnerstag 29. November 2012, 16:50 Alfred E. Müller Schulter- Arm Schmerz Differentialdiagnostik

Mehr

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen 3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Schultergürtelgelenke:

Schultergürtelgelenke: Schultergürtelgelenke: 5 Gelenke des SG in 2 Gruppen eingeteilt 1. Gruppe 3 Gelenke a) Scapula thorakales Gelenk (Gleitschicht) falsches Gelenk b) SCG echtes Gelenk c) ACG echtes Gelenk 1 falsches Hauptgelenk

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 7 Hüfte und Beine: Anatomie und Training 1. Gelenke der unteren

Mehr

12 Peripheres Nervensystem

12 Peripheres Nervensystem 12 Peripheres Nervensystem 6 Anatomie und Differenzialdiagnose......................................... 233 Nerven der oberen Extremität.............................................. 238 Nerven der unteren

Mehr

Zervikogener Kopfschmerz

Zervikogener Kopfschmerz Zervikogener Kopfschmerz Kopfschmerz in der Manualmedizinischen Praxis Dr. med. Daniel Grob Winterthur Fall 1 56-jährige Patientin Fall 1 56-jährige Patientin Aktuelle Symptome: Seit 1 Jahr 3-4x pro Woche

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

TigerMoves. Die Gesundheitsform. 15 Minuten Dehnung und Bewegung

TigerMoves. Die Gesundheitsform. 15 Minuten Dehnung und Bewegung TigerMoves Die Gesundheitsform 15 Minuten Dehnung und Bewegung Werden und bleiben Sie schmerzfrei und gesund, beweglich, fit und stark, stressfrei und entspannt. Für mehr Energie und das totale Wohlgefühl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Systemdiagnose mit dem manuellen Muskeltest. Dr. Gerald Weiss Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK)

Systemdiagnose mit dem manuellen Muskeltest. Dr. Gerald Weiss Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK) Systemdiagnose mit dem manuellen Muskeltest Dr. Gerald Weiss Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK) Ist ein Mechanorezeptoren-Challenge ein adäquater Reiz zur Muskelfazilitierung

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

3 Muskelanlagen. 3.1 Muskelanlagen der oberen Extremitäten 37

3 Muskelanlagen. 3.1 Muskelanlagen der oberen Extremitäten 37 Muskelnlgen.1 Muskelnlgen der oeren Extremitäten 7.1.1 M. trpezius 7.1.2 M. deltoideus 9.1. M. iceps rchii 41.1.4 M. triceps rchii 4.1.5 M. infrspintus 45.1.6 M. extensor crpi rdilis longus 47.2 Muskelnlgen

Mehr

Das mikrovaskuläre Fibulatransplantat in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - eine Literaturübersicht -

Das mikrovaskuläre Fibulatransplantat in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - eine Literaturübersicht - Aus dem Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie und Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschiurgie und Interdisziplinäre Poliklinik

Mehr

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014.

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014. Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 9.09.204. Referent: Michael Lierke, AG Sportphysiotherapie Hinweis für die Veröffentlichung

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51 XI Inhalt 1 Grundlagen der Muskeldehnung 1 1.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie...................................... 2 1.2 Wirkmechanismen, Dehnmethoden, Indikationen und Kontraindikationen........

Mehr

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Markus Ratzinger Inhaltsverzeichnis 1 Trainingsaufbau...4 1.1 Wiederholungen und

Mehr

Faszien Funktion Wirkungsweise Therapie

Faszien Funktion Wirkungsweise Therapie Faszien Funktion Wirkungsweise Therapie Sind Faszien bereits in Ihrer Therapie angekommen? Ihre Patienten möchten wissen, was Faszien eigentlich sind? Ihre Patienten möchten wissen, wie deren Beschwerden

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Die Anatomischen Grundlagen der Akupunktur

Die Anatomischen Grundlagen der Akupunktur Die Anatomischen Grundlagen der Akupunktur Das Buch Huang-Di Nei-Jing Ling-Shu berichtet im 12. Kapitel Die Gefässe als Flussläufe (Jing-Shui ): Zu messen wie hoch der Himmel und wie ausgedehnt die Erde

Mehr

1. Disziplinische Muskulatur

1. Disziplinische Muskulatur 1. Disziplinische Muskulatur Grundbewegungen im Bodenturnen Beim Bodenturnen gibt es 3 Grundpositionen und 3 Grundkörperhaltungen. Die 3 Grundpositionen (C+, C-, I) sind Kernelemente, welche der Turner

Mehr

Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer)

Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer) Claudia Neubauer (Dipl. Physiotherapeutin) Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer) WAS KOMMT ZUERST? Kommt die Haltung vor der Bewegung, oder die Bewegung vor der Haltung? Jede Bewegung, die wir

Mehr

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd Vorwort: Werner Eisele Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd In Deutschland und den anderen Industriestaaten stehen Rückenschmerzen an der Spitze der Beschwerden. Die Sozialmedizin hat hierfür eine biopsychosoziale

Mehr

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN

TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN ARBEITSBLÄTTER TRAINING MIT SPEZ. FITNESSKLEINGERÄTEN für die Ausbildung zum Fitness Personaltrainer von Daniela Cook WARUM SPEZIELLE FITNESSGERÄTE? Motivation, Spass, Herausforderung auf anderem Niveau

Mehr

Erstcheck. Max Mustermann. getestet am 13.03.2008

Erstcheck. Max Mustermann. getestet am 13.03.2008 Erstcheck Max Mustermann getestet am 13.03.2008 Erstcheck für Max Mustermann vom 13.03.2008 2 Max Mustermann * 01.01.1977, (31 Jahre) Größe: Gewicht: 175 cm 86 Kg getestet von medo.check Entwickler BMI

Mehr

Teil A: Teil B: Teil C: Teil D: Teil E: Teil F:

Teil A: Teil B: Teil C: Teil D: Teil E: Teil F: Ergänzungsfach Sport MATURITÄTSPRÜFUNG 2010 21. Mai 2010 Name, Vorname: Abteilung: Punktetotal: Note: Teil A: Teil B: Teil C: Teil D: Teil E: Teil F: Teil A. Aufgabe 1 5.0 Punkte Teil D. Aufgabe 1 10.0

Mehr

27.1 Einleitung... 2. 27.2 Aufbau und Funktion... 3. 27.3 Aktiv bleiben... 11. 27.4 Selbstlernaufgaben... 17. 27.5 Hausaufgabe...

27.1 Einleitung... 2. 27.2 Aufbau und Funktion... 3. 27.3 Aktiv bleiben... 11. 27.4 Selbstlernaufgaben... 17. 27.5 Hausaufgabe... Fitness Lernheft 27 Rücken I Inhaltsverzeichnis 27.1 Einleitung... 2 27.2 Aufbau und Funktion... 3 27.3 Aktiv bleiben... 11 27.4 Selbstlernaufgaben... 17 27.5 Hausaufgabe... 17 27.6 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben...

Mehr

Hans Garten Nederlinger Str. 35, D-80638 München, Tel.: 089/1595951, Fax: 089/1596161, email: VKMAKPG@aol.com

Hans Garten Nederlinger Str. 35, D-80638 München, Tel.: 089/1595951, Fax: 089/1596161, email: VKMAKPG@aol.com Akupunktur mit Applied Kinesiology Hans Garten Nederlinger Str. 35, D-80638 München, Tel.: 089/1595951, Fax: 089/1596161, email: VKMAKPG@aol.com Kopieren dieser Kursskripte, auch auszugsweise, ist ohne

Mehr

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64 Inhalt Coy Abkürzungen...10 orwort...11 Sensotae Grundlagen Geschichte des Taens...14 Wie wirkt Senso-Taing?...14 Taeformen...19 Die Bedeutung der Taefarben...22 Grundregeln für die Sensotae -Anlage...23

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Warum soll ich zusätzlich zu meinem hohen Trainingspensum noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie

Mehr

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) .1 Stütz- und Bewegungsapparat. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie 55 Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) Ü 4 Klinisch

Mehr

Trigger-Osteopraktik. Schmerzfrei durch. Dr. med. Wolfgang Bauermeister

Trigger-Osteopraktik. Schmerzfrei durch. Dr. med. Wolfgang Bauermeister Dr. med. Wolfgang Bauermeister Schmerzfrei durch Trigger-Osteopraktik Das einzigartige Behandlungskonzept für Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Sport - ver letzungen, Schulter- und Kniebeschwerden Mit

Mehr

FRAGEN? Analyse der Wurfbewegung. Analyse der Wurfbewegung. die Werferschulter the pitchers shoulder syndrome (Jobe et al.,1998)

FRAGEN? Analyse der Wurfbewegung. Analyse der Wurfbewegung. die Werferschulter the pitchers shoulder syndrome (Jobe et al.,1998) Analyse der Wurfbewegung die hypermobile Schulter Analyse der Wurfbewegung die hypermobile Schulter Fazit: aus Glousman et al. (1988) EMG Analyse RM spielt in der Wurfbewegung nicht primär als Beschleuniger

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 1 Prüfungsfragenkatalog zur Zertifikatsprüfung des Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 2 Dieser Fragenkatalog

Mehr

neuro - orthopädische Rehabilitation sensomotorische Schmerztherapie

neuro - orthopädische Rehabilitation sensomotorische Schmerztherapie neuro - orthopädische Rehabilitation sensomotorische Schmerztherapie Die posturale Funktion stabilisiert jede Haltung und jede Bewegung. Die posturale Steuerung bestimmt die Qualität der Motorik. Eine

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 Grundlagen.... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 1 Wirbelsäule... 21 Bewegungsumfang der Wirbelsäule (Neutral-0-Methode).... 23 Fingerspitzen-Boden-Abstand-Test (FBA)... 26 Ott-Zeichen... 26 Schober-Zeichen...

Mehr

Schlüsselregionen. Kraniosakrales System. Kiefer- und Kopfgelenke. Schultergürtelregion. Thorakolumbaler Übergang Viszerales System

Schlüsselregionen. Kraniosakrales System. Kiefer- und Kopfgelenke. Schultergürtelregion. Thorakolumbaler Übergang Viszerales System Kraniosakrales System Kiefer- und Kopfgelenke Schultergürtelregion Thorakolumbaler Übergang Viszerales System Lenden-Becken- Hüftregion Füße Schlüsselregionen mit Erfolg in Balance bringen Der Referent

Mehr

WELLNESS WORKOUT SEMINARE WELLNESS WORKOUT SEMINARE

WELLNESS WORKOUT SEMINARE WELLNESS WORKOUT SEMINARE 1 AEROBIC PRAXIS...2 AUFGABEN FÜR DAS 2., 3. UND 4. WOCHENENDE...24 NIEDERSCHREIBEN EINER CHOREOGRAFIE...30 KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN...33 STRETCHING (DEHNEN)...42 LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE PRÜFUNG...48 HERZKREISLAUFSYSTEM...50

Mehr

Ausbildung zum. DTB Rückentrainer. Hamburg, 17.-19. Dezember 2010 Leitung: Wolfgang Klingebiel. Herzlich willkommen!

Ausbildung zum. DTB Rückentrainer. Hamburg, 17.-19. Dezember 2010 Leitung: Wolfgang Klingebiel. Herzlich willkommen! Ausbildung zum DTB Rückentrainer Hamburg, 17.-19. Dezember 2010 Leitung: Wolfgang Klingebiel Herzlich willkommen! Freitag (17.00-21.00 Uhr) 17.00-18.00 Einführung/bewegter Einstieg (Gym > Sem) 18.00-19.30

Mehr

Ditmar Wick (Projektleiter), T. Krüger & Ralf Vogel. Universität Potsdam, Professur für Trainings und Bewegungswissenschaft

Ditmar Wick (Projektleiter), T. Krüger & Ralf Vogel. Universität Potsdam, Professur für Trainings und Bewegungswissenschaft 157 Multidimensionale und komplexe Analyse kinematischer, dynamischer und elektromyografischer Daten 1 im Jahresverlauf im Leistungsrudern (Skull, männlich) Ditmar Wick (Projektleiter), T. Krüger & Ralf

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

Bachelor - Thesis. Bachelor of Arts

Bachelor - Thesis. Bachelor of Arts Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Deutsche Sporthochschule - Köln Hermann Neuberger Sportschule Köln/ Leipzig/ Saarbrücken Bachelor - Thesis zur Erlangung des Grades Bachelor

Mehr

Re-Check. Ralf Meier. getestet am 22.08.2012

Re-Check. Ralf Meier. getestet am 22.08.2012 Re-Check Ralf Meier getestet am 22.08.2012 2 Ralf Meier * 22.03.1963 (49 Jahre) Größe: Gewicht: 182 cm 82 Kg getestet von Sven Wienstein BMI Der Bodymaßindex ist eine errechnete Größe aus Gewicht und Körpergröße

Mehr

Aufbau der Arm-, Bauch- und Oberkörpermuskulatur

Aufbau der Arm-, Bauch- und Oberkörpermuskulatur Aufbau der Arm-, Bauch- und Oberkörpermuskulatur 11.1.2011-6.5.2011 Christof Gerber 9.Klasse, Gohl B.Hertig 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Muskeln des Oberkörpers

Mehr

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen Dissertation

Mehr

Ein Service von www.diebandscheibe.de

Ein Service von www.diebandscheibe.de Ein Service von www.diebandscheibe.de Sinn oder Unsinn von Gutachten Wohl kaum Jemandem, der schon mal bei einem Gutachter war, ist es noch nicht passiert, dass er das Gefühl hatte, nicht richtig untersucht

Mehr

Nervenengpasssyndrome

Nervenengpasssyndrome Nervenengpasssyndrome Als Wirbelsäulenspezialist werden mir häufig PatientInnen mit Verdacht auf wirbelsäulenbedingte Schmerzen im Bereich der Kopf/Nackenregion, der Arme, der Unterleibsregion oder der

Mehr

DS WALKMAXX 2010. Randomisierte, experimentelle. Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei. Nutzung des WALKMAXX Schuhs

DS WALKMAXX 2010. Randomisierte, experimentelle. Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei. Nutzung des WALKMAXX Schuhs DS WALKMAXX 2010 Randomisierte, experimentelle Explorationsstudie der Muskelaktivierung bei Nutzung des WALKMAXX Schuhs Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln Köln, Deutschland

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Osteopathische Verfahren

Strukturierte curriculare Fortbildung Osteopathische Verfahren Strukturierte curriculare Fortbildung Osteopathische Verfahren 1. Auflage Berlin, September 2013 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer

Mehr

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine

Mehr

Fachzeitschrift für Physiotherapie, Orthopädie und Sportmedizin

Fachzeitschrift für Physiotherapie, Orthopädie und Sportmedizin PHYSIOTHERAPIE 2 2014 med Fachzeitschrift für Physiotherapie, Orthopädie und Sportmedizin p t- u n t e r n e h m e n Gesundheitsförderung und Prävention Bedeutung für die Physiotherapie Michael Finder,

Mehr

Claus Teslau Stresspunktmassage nach Jack Meagher

Claus Teslau Stresspunktmassage nach Jack Meagher Claus Teslau Stresspunktmassage nach Jack Meagher Leseprobe Stresspunktmassage nach Jack Meagher von Claus Teslau Herausgeber: Müller Rüschlikon Verlag http://www.narayana-verlag.de/b16080 Im Narayana

Mehr

Neuraltherapie nach Huneke-eine Regulationstherapie zur Störfelddiagnostik chronischer Kopfschmerzen

Neuraltherapie nach Huneke-eine Regulationstherapie zur Störfelddiagnostik chronischer Kopfschmerzen 1 Neuraltherapie nach Huneke-eine Regulationstherapie zur Störfelddiagnostik chronischer Kopfschmerzen Zum allgemeinen Prinzip der Neuraltherapie nach Huneke möchte ich etwas ausführen: Liegen Schmerzen,

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit Welche Bedeutung wird der tiefen Nackenmuskulatur in Bezug auf Kopfschmerzen zugeschrieben? Können mit gezielter Physiotherapie an diesen Nackenmuskeln die Kopfschmerzen beeinflusst werden?

Mehr

Trainingsplan Phase III

Trainingsplan Phase III Trainingsplan Phase III Tag 1 1.1 Beweglichkeitstraining durch Stretching 1.2 Krafttraining (Schwerpunkt Kraftausdauer) 1.3 Anschl. Isometrisches Workout (Auspowern m. Halteübungen) Tag 2 2.1 Beweglichkeitstraining

Mehr

Schräge Bauchmuskulatur. Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus abd.)

Schräge Bauchmuskulatur. Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus abd.) Bauchmuskulatur Gerader Bauchmuskel (m.rectus abdominis) Schräger äußerer Bauchmuskel (m.obliquus externus) Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus) Aus der gebeugten Hüfte heraus beide Knie

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel...

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel... V Geleitworte........................... Vorwort zur 4. Auflage................. Einleitung............................. VII IX XII Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich........... 1 Die Geschichte

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr