Die neue AO-SF. Umsetzung vor Ort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue AO-SF. Umsetzung vor Ort"

Transkript

1 Die neue AO-SF - Umsetzung vor Ort GEW Dortmund 2015

2 Inhaltsverzeichnis: - statt eines Vorwortes..3 - AO-SF Übersicht Änderungen Fragen und Antworten zur neuen AO-SF Service-Teil.18 Gewerkschaft Stadtverband Dortmund Luisenstr Dortmund Telefon 0231/ Fax 0231/ gewdortmund@t-online.de Internet: dortmund.gew-nrw.de Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 2

3 statt eines Vorwortes Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesen Materialien möchten wir Euch / Ihnen die Auseinandersetzung mit der neuen AO-SF erleichtern. Wir dokumentieren in diesem Reader die zu Zeit gültige Version von Juni Anschließend stellen wir die Zusammenfassung von Herrn Rieger, SAD Schulamt Dortmund, zu Änderungen in der neuen AO-SF zur Verfügung. Danach dokumentieren wir die in unseren Fachgruppenveranstaltungen gesammelten Fragen zur Umsetzung der sonderpädagogischen Förderung in Dortmund und deren Beantwortung durch Herrn Rieger, zum Teil ergänzt durch Notizen aus den Veranstaltungen. Ein kleiner Service-Teil mit nützlichen Adressen und einen Verweis auf die Mitgliedschaft in der GEW beschließt diesen Reader. Wir bedanken uns bei Herrn Rieger für seine Bereitschaft, mit uns in einen fachlichen Austausch über die Inhalte der neuen AO-SF zu treten, an unserer Veranstaltung teilzunehmen und in Anschluss daran die offenen Fragen schriftlich zu beantworten. Wir hoffen, interessierten Kolleginnen und Kollegen an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen in Dortmund mit diesem Reader ein wenig bei der Bewältigung der täglichen dienstlichen Probleme weiterhelfen zu können. Mit kollegialen Grüßen Martin Roth, Fachgruppenvorsitzender Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 3

4 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 4

5 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 5

6 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 6

7 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 7

8 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 8

9 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 9

10 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 10

11 Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 11

12 Fragenkatalog zur neuen AO-SF und die Antworten von SAD Peter Rieger am im Rahmen der Fachgruppenveranstaltung `Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort - vorliegend in der überarbeiteten schriftlichen Beantwortung A. Allgemein Begrifflichkeiten Wird der Begriff Sonderpädagogische Unterstützung durchgängig benutzt? Nein, auch der Begriff Sonderpädagogische Förderung ist nach wie vor gebräuchlich. Der Begriff Sonderpädagogische Förderung wird für die Maßnahmen der Schule verwendet (Systembezug), wohingegen der Begriff Sonderpädagogische Unterstützung den Bedarf des Kindes beschreibt (Individualbezug). Verfahrensfragen Können Eltern zu jeder Zeit einen Antrag auf sonderpädagogische Unterstützung stellen? Ja Wann wird das Schulamt ein schulärztliches Gutachten für erforderlich erachten? Wenn es im Rahmen der individuellen Fragestellung sinnvoll erscheint. Das AO-SF ist ein pädagogisches Gutachten, insoweit stehen pädagogische Fragestellungen im Fokus. Können Eltern die Erstellung eines schulärztlichen Gutachtens beantragen? Ein schulärztliches Gutachten wird im Rahmen des AO-SF-Verfahrens durch die Schulaufsicht veranlasst. Wie werden schon ältere ärztliche Gutachten bewertet? Eltern können diese vorlegen. Über deren Relevanz entscheiden die jeweiligen Gutachter. Wird es auf jeden Fall mit den Eltern ein Abschlussgespräch mit dem zuständigen Schulaufsichtsbeamten geben? Nein, nur im Falle von Beratungsbedarf zwischen Eltern und Schulaufsicht und ggf. Gutachtern. Ziel ist immer eine einvernehmliche Entscheidungsfindung. Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 12

13 B. FS ESE 15 Wie sieht das Prozedere bei der Intensiv-Förderung (ESE/GG) aus? Eine Beantragung erfolgt auf Grundlage der pädagogischen Konzepte der Schulen bei der zuständigen Schulaufsicht. Auf Antrag der Schule entscheidet die Schulaufsicht welche Schülerinnen und Schüler intensivpädagogische Förderung nach dem Konzept der Schule erhält. Die Stellenanteile für Intensivpädagogische Förderung 2014/2015 entsprechen denen des Schuljahres 2012/2013 für 10 (alt). Welches Kind eine entsprechende Förderung erhält, entscheidet sich auf der Grundlage eines Antrages ( 15). Wie wird erheblich über das übliche Maß hinaus festgestellt? Wie sieht die Regelung für die Mehrbedarfe I und II aus? Der Mehrbedarf I dient zum Ausgleich der alten Schüler-Lehrer-Relationen für die Förderschwerpunkte Sprache, Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Die jetzige Schüler-Lehrer- Relation von 1:9,92 stellt sich für die Förderschwerpunkte Sprache und Lernen schlechter als zuvor dar. In der Überschrift heißt es: Intensivpädagogische Förderung bei Schwerstbehinderung. Der Begriff Schwerstbehinderung wird in der Vorschrift nicht definiert, vielmehr wird die in der bislang geltenden Regelung des 10 AO SF verwandte Definition der Schwerstbehinderung durch den Begriff der Intensivpädagogischen Förderung ersetzt. Die Zuweisung für den Mehrbedarf II erfolgt auf Grundlage der individualpädagogischen Konzepte und der zur Verfügung stehenden Ressourcen durch die Schulaufsicht. Wie wirkt sich das neu geschaffene LES-Budget aus? Für den Förderschwerpunkt Lernen stellt die Relation 9,92 eine Verbesserung dar; in den Förderschwerpunkten ES und SQ verschlechtert sich hingegen die Lehrer- Schüler- Relation, dies wird allerdings durch den Mehrbedarf I vorläufig ausgeglichen. Wer leitet einen Förderortwechsel ein? Sowohl die Schule als auch die Eltern können den Antrag stellen. Ist nach Auffassung der Klassenkonferenz ein Wechsel des Förderortes angebracht, lädt die Schulleitung die Eltern zu einem Gespräch ein und informiert die Schulaufsichtsbehörde. Bei Elternantrag berät die Klassenkonferenz und gibt eine Stellungnahme ab. Die Entscheidung über den Wechsel des Förderortes obliegt der jeweiligen Schulaufsicht. Wie sieht der Elternwille aus? Bezogen auf den Förderort ist der Elternwille entscheidend. Sonderpädagogische Förderung findet in der Regel in der Allgemeinen Schule statt. Die Eltern können davon abweichend auch die Förderschule wählen. Die Schulaufsichtsbehörde kann nur in besonderen Fällen abweichend vom Elternwillen einen Förderort bestimmen ( 20 Schulgesetz). Welche Schulaufsicht gilt an welchem Förderort? Die der jeweiligen Schulform. Es gibt keine übergreifende sonderpädagogische zuständigkeit. Die Schulaufsichten kooperieren in schulfachlichen Fragen. Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 13

14 C. FS Lernen zur Frage bei FS Lernen: 11 Wie wird bei der Verfahrenseröffnung / Antragsstellung in der Regel erst im dritten Schuljahr definiert? Ausnahmen sind möglich. Die Gründe für eine Ausnahme müssen belegbar beschrieben sein. Ein Verfahren wird nur dann eröffnet, wenn die Schule belegt, dass sie alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft hat. 12 Verfahrenseröffnung auf Antrag der Schule: Wie? Bei Erstantrag auf den vorgesehenen Formularen an die Schulaufsicht der jeweiligen Schulform. 16 Wahl des Förderortes: Wie wird bei SchülerInnen FS Lernen auf einen sinnvollen Schulweg geachtet (L-Schüler pendeln durch das ganze Stadtgebiet?) Die Schulaufsicht macht einen Vorschlag für eine Schule des Gemeinsamen Lernens; dabei spielt die Wohnortnähe eine Rolle. Teilweise lassen sich jedoch längere Fahrwege nicht verhindern, da Eltern bei Kindern mit zielgleicher Förderung Anspruch auf eine Schulform ihrer Wahl haben, was vor allem bei Gesamtschulen häufig zu einer schnellen Auslastung führt. Beim Förderschwerpunkt Lernen haben Eltern jedoch kein Anrecht auf eine Schulform, da der Bildungsgang Lernen in jeder Schulform gleichermaßen angeboten wird. Hierbei können längere Fahrwege entstehen. Die Eltern können aber auch vom Vorschlag der Schulaufsicht abweichen, sie haben die Möglichkeit ihre Kinder an der Schule ihrer Wahl anzumelden. Wird es `Obergrenzen von SchülerInnen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Klassen geben? Wie werden diese ermittelt? Grundsätzlich gibt es keine `Obergrenzen`. Die Zahl der in Klasse 5 aufzunehmenden Schülerinnen und Schüler kann im Einvernehmen mit dem Schulträger begrenzt werden, wenn ein Angebot für Gemeinsames Lernen ( 20 Absatz 2) eingerichtet wird oder rechnerisch pro Parallelklasse mindestens zwei Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf aufgenommen werden. ( 46) Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 14

15 D. Allgemein Wann wird es eine `Arbeitsplatzbeschreibung für die Lehrkräfte für Sonderpädagogik an den Allgemeinen Schulen geben? Wann wird die Zusammenarbeit aller Lehrkräfte im GL durch eine Aufgabenbeschreibung geregelt? Es gilt die ADO. Das Kerngeschäft ist Unterricht im Umfang der entsprechenden Pflichtstunden. Das MSW erarbeitet derzeit (Juni 2015) Leitlinien für die Tätigkeit aller Lehrkräfte im GL Welche inhaltlichen / methodischen Vorgaben zur Unterrichtsgestaltung gelten bisher für das Gemeinsame Lernen? Vorgaben zur Unterrichtsgestaltung sind durch die kompetenzorientierten Lehrpläne gegeben. Sollen für das GL FS Lernen bestimmte Inhalte / Lehrpläne verbindlich gemacht werden (z.b. Berufsvorbereitung / Inhalte Fach Geschichte Kl. 7) und wenn ja, welche? Rahmenrichtlinien für sonderpädagogische Förderung sind nicht geplant. Es sollen standortbezogene Curricula entwickelt werden. Ist für die Zuteilung von SchülerInnen mit zieldifferentem Förderbedarf dann die sächliche Ausstattung (z.b. Werkraum / Lehrküche) und die individuellen Voraussetzungen der LfS (z.b. Maschinenschein) an einer Schule bei der Schulwahl entscheidend, und ja welche? Vor allem für Gymnasien fehlt es an befriedigenden Antworten aus dem MSW. Es spricht nichts gegen eine Kooperation mit anderen Schulen/Schulformen. Das 10. Schulbesuchsjahr muss möglicherweise in einer anderen Lerngruppe stattfinden. E. Förderschule Wie werden die Mehrbedarfe (I u. II) bei ESE umgesetzt? Wie wird der Mehrbedarf in Zukunft verteilt? Die Stellenanteile für Intensiv-Förderung 2014/2015 entsprechen denen des Schuljahres 2012/2013 für 10. Welche Schulen von diesen Stellenanteilen profitieren entscheidet die Schulaufsicht auf der Grundlage der pädagogischen Konzepte der Schulen. Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 15

16 F. GL Grundschule Wie wird die Schuleingangsphase in der Grundschule für Schülerinnen FS Lernen organisiert? Wie sieht die Gestaltung und die zeitliche Dimension der Schuleingangsphase bei festgestelltem Förderbedarf Lernen oder GG aus? Endet die Schuleingangsphase dann nach dem 2. Schulbesuchsjahr? Die Schülerinnen und Schüler können 3 Jahre in der Schuleingangsphase verbleiben. Ein Konzept zur präventiven Förderung der Schule ist notwendig. Reicht das LES-Budget für sonderpädagogische Unterstützung in der Schuleingangsphase für Kinder ohne offizielle Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungbedarfes aus? Präventive Förderung in der Schuleingangsphase ist nicht allein Aufgabe der sonderpädagogischen Lehrkräfte. Das LES-Buget wird auf Grundlage der Zügigkeit der Schulen verteilt, unabhängig von der Anzahl der Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischen Unterstützung. Wer entscheidet an der Grundschule über den Einsatz der SonderpädagogInnen? Die Schulleitung der Grundschule. Welche Schulaufsicht ist für die SchülerInnen mit Förderbedarf im Rahmen des GL Grundschule verantwortlich / Ansprechpartner für LehrerInnen / Eltern? Die Schulaufsicht der jeweiligen Grundschule. G. GL Sek.I Welche Regelungen gelten, wenn Eltern beim Übergang in eine Sek I Schule eine andere wählen als die vorgeschlagene? Wenn die Erziehungsberechtigten eine andere Schule der vorgegebenen Schulform finden, besteht die die Möglichkeit der Aufnahme an der gewünschten Schule. Über die Aufnahme entscheidet die jeweilige Schulleitung. Gibt es eine Obergrenze für die Aufnahme von Förderschülern in eine Regelschule? Wird es dazu in Zukunft Vorgabe geben? Eine Quotierung der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern auf Grundlage persönlicher Eigenschaften (hier Förderschüler ) ist nicht vorgesehen. Wie wird an einem Gymnasium für die SchülerInnen mit FS Lernen das 10. Schulbesuchsjahr organisiert? Muss die Klasse 9 wiederholt werden? Es werden standortbezogene Lösungen angestrebt, Kooperationen der verschiedenen Schulformen werden begrüßt. Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 16

17 Können SchülerInnen mit dem FS Lernen an der allgemeinen Schule einen (eingeschränkten) Hauptschulabschluss erwerben? Wenn ja: Welche organisatorischen Konzepte sind möglich (z.b. Kooperation mit der benachbarten HS)? Es gelten die Lehrpläne für den Bildungsgang Lernen. Somit können die SchülerInnen einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben. Nähere Hinweise hierzu finden sich im 35 der AO-SF. Auch hier sind bisher standortbezogene Lösungen gefunden worden. Kooperationen erleichtern dies deutlich. Lassen sich Möglichkeiten eines Förderortwechsels auch ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten aus der AO-SF ableiten (z.b. ESE von HS zur Fösch.)? Die AO-SF räumt der Schulaufsicht Möglichkeiten ein, wenn eine Schülerin oder Schüler nicht zielgleich unterrichtet werden kann oder eine erhebliche Selbst- und Fremdgefährdung besteht. Die Schule muss allerdings nachweisen, dass alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft sind. Welche Schulaufsicht ist für die SchülerInnen mit Förderbedarf im Rahmen des GL Sek. I verantwortlich / Ansprechpartner für LehrerInnen / Eltern? Obere Schulaufsicht : SEK, RE, GES, GYM // Untere Schulaufsicht : HS, GS Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 17

18 Fragen Anregungen fachlicher Austausch Service - Mitmachen??? GEW Dortmund Treffen jeden 3. Montag im Monat in der GEW-Geschäftstelle (s.u.) c/o Martin Roth, 0231/124255, pmdroth@versanet.de Geschäftsstelle GEW Dortmund Luisenstr. 30, Dortmund, 0231/148881, gewdortmund@t-online.de Koordinatorinnen für Inklusion beim Schulamt Dortmund (IKOs) Catharina Schulze, cschulze@stadtdo.de (Förderschule) Dorottya Mitsalis, dmitsalis@stadtdo.de (Hauptschule) Personalrat für Lehrkräfte an Förderschulen und Schulen für Kranke bei der Bezirksregierung Arnsberg 02931/823201, foerderschulen.personalrat@bra.nrw.de GEW NRW - Mitglied werden - Vorteile erhalten - Mitglieder werben - Prämien sichern unter: GEW-Mitgliedschaft oder direkt beim Stadtverband Dortmund Die neue AO-SF Umsetzung vor Ort 18

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Die Festlegung des sonderpä dägogischen Fo rderbedärfs und des Fo rderortes nach dem seit dem 01.08.2014 geltenden Schulrecht des Landes NRW - Ein Überblick über

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Schulamt für den Kreis Düren Informationen zum AO-SF- Verfahren für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Gemeinsamen Lernen Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so einzurichten,

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Inhalte 1. Begrüßung 2. Rechtliche Grundlagen und Umsetzungen für Krefeld 3. Vorstellung möglicher

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

Feststellung des Bedarfes an sonderpädagogischer Unterstützung hier: Schülerbogen

Feststellung des Bedarfes an sonderpädagogischer Unterstützung hier: Schülerbogen Stand: Sep. 18 Anlage zum Antrag auf Eröffnung des Verfahrens gem. 11 und 12 AO-SF einzureichen über Name, Adresse der Schule: Feststellung des Bedarfes an sonderpädagogischer Unterstützung hier: Schülerbogen

Mehr

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen Stellungnahme des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) gemäß 77

Mehr

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 4fü 90 Düsseldorf /15', OktOber 2018 Seite 1 von 6 An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,

Mehr

III Organisationshilfen

III Organisationshilfen 2 Formulierungen und Hinweise auf den Zeugnissen (Quelle: Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zu 18 und zu 21) Allgemeine Informationen III Organisationshilfen Aufhebung des Förderbedarfs Wechsel des

Mehr

Sonderpädagogische Förderung

Sonderpädagogische Förderung Finetti / Fotolia SCHULAMT FÜR DEN KREIS PADERBORN Sonderpädagogische Förderung nach der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) im Schulgesetz Wo kann ein Kind sonderpädagogisch gefördert

Mehr

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung) Absatz 1 (1) Sonderpädagogische Förderung aufgrund eines Verfahrens nach den 11 bis 15 endet spätestens 1. mit dem Ende der Vollzeitschulpflicht oder 2. nach einem Schulbesuch von mehr als zehn Schuljahren

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen Ministetium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Mehr

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert.

Mehr

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I 1. Hinweise zum Zeugnis und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen und Einzelintegrationen

Mehr

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4 1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 2 4.1 Allgemeine Hinweise... 2 4.2 Förderschwerpunkte und Bildungsgänge... 2 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse in Bildungsgängen der allgemeinen Schulen

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung Häufig gestellte Fragen zum Thema Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung (KsF) Wird die Leitung des KsF also die Schulleiterin oder der

Mehr

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. Grundsätze zur Beantragung intensivpädagogischer Förderung bei Schwerstbehinderung gemäß 15 AO-SF

Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. Grundsätze zur Beantragung intensivpädagogischer Förderung bei Schwerstbehinderung gemäß 15 AO-SF Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung Grundsätze zur Beantragung intensivpädagogischer Förderung bei Schwerstbehinderung gemäß 15 AO-SF Mitglieder der Arbeitsgruppe Cornelia Bornefeld-Gronert

Mehr

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Aufgrund des 18 Abs. 6 Satz 2, 45 Abs. 1 Satz 6 und des 126 Abs. 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Birgit Böhm bi.boehm2@gmail.com Fachberater ASS in Bonn Kindergärten,

Mehr

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst. Stand: 31. August 2015 13 41 Nr. 2.1/Nr. 2.2 13 41 Nr. 2.2 Einleitender Text bei der Veröffentlichung im Amtsblatt Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Mehr

Übersicht über Kinder mit Förderbedarf in den Schulen der Gemeinde Grefrath

Übersicht über Kinder mit Förderbedarf in den Schulen der Gemeinde Grefrath Der Bürgermeister X. Wahlperiode Sitzungsvorlage Nr. S 068 V Vorberatung keine Vorberatung keine Beschlussfassung Schulausschuss öffentlich Datum: 27.01.2015 Amt/Aktenzeichen 10/401.14 Auskunft erteilt:

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Grundsätze zur Beantragung intensivpädagogischer Förderung bei Schwerstbehinderung gemäß 15 AO-SF Stand Schuljahr 2016/17 Seite 2 Intention Die

Mehr

Aktualisiert und redaktionell überarbeitet im Januar und September gez. Michael Schevardo Schulamtsdirektor

Aktualisiert und redaktionell überarbeitet im Januar und September gez. Michael Schevardo Schulamtsdirektor Handreichung gemäß 17 und 18 AO-SF - Jährliche Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Wechsel des Förderortes oder des Bildungsganges sowie Beendigung der sonderpädagogischen Förderung - Die

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Beratung mit den Fachkräften der Kita Wie ist der Entwicklungsstand des Kindes? Ist zu erwarten, dass das Kind in der Grundschule ohne besondere Hilfen lernen

Mehr

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung ( AO-SF)

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung ( AO-SF) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Staatssekretär Ludwig Hecke 40190 Düsseldorf - per E-Mail - Münster - Köln, 17. Februar 2014 Entwurf der Verordnung zur Änderung

Mehr

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung (gemäß 54 HSchG) Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Stempel der allgemeinen Schule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Düsseldorf Pr. Oldendorf,

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Düsseldorf Pr. Oldendorf, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 40190 Düsseldorf Pr. Oldendorf, 26.02.2014 Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung Verbändebeteiligung nach

Mehr

Quelle: Fundstelle: NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 211 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20.

Quelle: Fundstelle: NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 211 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SoFVO Ausfertigungsdatum: 20.07.2007 Gültig ab: 01.08.2008 Gültig bis: 30.07.2018 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle:

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DEN ÜBERGANG PRIMARBEREICH SEKUNDARSTUFE I

INFORMATIONEN FÜR DEN ÜBERGANG PRIMARBEREICH SEKUNDARSTUFE I INFORMATIONEN FÜR DEN ÜBERGANG PRIMARBEREICH SEKUNDARSTUFE I Unter spezieller Berücksichtigung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf EIN LEITFADEN FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE SCHULAMT

Mehr

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht 4-1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 4-2 4.1 Allgemeine Hinweise... 4-2 4.2 Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne Schulpflicht... 4-3 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse im Gemeinsamen

Mehr

Berichtsvorlage Nr öffentliche Betreff: Inklusionskonzept für Dinslaken - aktueller Stand -

Berichtsvorlage Nr öffentliche Betreff: Inklusionskonzept für Dinslaken - aktueller Stand - Stadt Dinslaken Der Bürgermeister Berichtsvorlage Nr. 1627 Beratungsfolge TOP Schulausschuss 06.02.2014 für öffentliche Sitzung Datum: 09.01.2014 bearbeitet von: Heidrun Kerz Fachdienst Schule und Sport

Mehr

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG FÜR DIE HOSPITATION AN EINER SCHULE DES GL IM 1. QUARTAL Die Hospitationstage im Gemeinsamen Lernen an einer Allgemeinen

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Konzept zur Inklusion. an der. realschule ratheim. Stand:

Konzept zur Inklusion. an der. realschule ratheim. Stand: Konzept zur Inklusion an der realschule ratheim Stand: 15.05.2018 I) Das Leitbild Unter Inklusion verstehen wir gemeinsames Leben und Lernen aller Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer sowie

Mehr

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 1. Inklusion als gesamtgesellschaftlicher Prozess 2. Vorstellung des Pilotprojektes Auf dem Weg zur inklusiven Schule (Schulamtsbereich Brandenburg an der Havel)

Mehr

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Begrüßung Günter Benninghaus Schulaufsicht für die Förderschulen Gregor Nachtwey

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW Fachbeirat inklusive schulische Bildung am Freitag, den 06. November 2015, 15:00-18:00 Uhr Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und

Mehr

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Individuelle Förderung Schülerinnen und Schüler werden künftig noch stärker als bisher gefördert werden. Die Schule muss den Bedürfnissen von Schülerinnen

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss. alt Auszug aus den geltenden Gesetzesbestimmungen Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) Vom 15. Februar 2005 neu Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009 Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung Bildungsmesse Köln 28. März 2009 Wege zur Eigenverantwortlichen Schule Alle Schulen des Landes Nordrhein Westfalen

Mehr

Handreichung gemäß AO-SF

Handreichung gemäß AO-SF S 8 nd Sta er 201 b em ept Handreichung gemäß AO-SF Impressum Heinrich Kessen, Schulamtsdirektor Generalie Inklusion Birgit Kreuzmann, Sachbearbeiterin Anika Osterhage, Sachbearbeiterin Karin Metzmacher,

Mehr

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung 1-1 Inhalt 1. Individuelle Förderung und sonderpädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen... 1-2 1.1. Inklusiver Unterricht... 1-3 1.1.1 Begriffliches / Definitionen... 1-4 1.2 Sonderpädagogische

Mehr

Übersicht: Verfahrensablauf Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot (SBA)

Übersicht: Verfahrensablauf Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot (SBA) STAATLICHES SCHULAMT GÖPPINGEN Übersicht: Verfahrensablauf Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot (SBA) Junger Mensch zeigt Anhaltspunkte für einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches

Mehr

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule - AO-GS) und der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung Schule (Stempel) Beschreibung des Bedarfs an sonderpädagogischer Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Verbleib an der Regelschule (Bezug: RdErl. des MK vom 23.4.2015 23 84003 Unterrichtsorganisation

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF)

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) 1 Wolfgang Franz, Verband Sonderpädagogik NW, Kleiststr. 25, 50321 Brühl Ministerium für Schule und Weiterbildung Ministerin Sylvia Löhrmann Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Landesvorsitzender Kleiststr.

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung Fortbildungsveranstaltung BAK BAK Sektion Sektion Sonderpädagogik Am Am 30. 30. und und 31.10.2009 Ablauf der Tagung (1. Tag) 1. Impulsreferat

Mehr

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN   2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018. Wegweiser für Eltern WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN www.luenen.de 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018 Seite 5 GRUNDSÄTZLICHES: Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz ist in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

ElPri-Leitfaden Inklusion

ElPri-Leitfaden Inklusion Von der Kita in die Schule: Kinder mit Unterstützungsbedarf nahtlos fördern und begleiten ein Leitfaden für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer Entwickelt 2016/17 vom ElPri-Netzwerk der

Mehr

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Stellungnahme des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Änderung der Verordnung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) Düsseldorf, 26.02.2016

Mehr

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm Herzlich willkommen! Informationen zum Gemeinsamen Lernen an Bielefelder Grundschulen vor dem Hintergrund des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes Inhaltsverzeichnis Was bedeutet Inklusion? Zentrale Aspekte

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II II. Durchführung des Verfahrens: 4 Abs. 3 8 SoFVO Prüfung / Ergebnisse 1. Das : Wird zum ersten Mal durchgeführt: Ja (weiter mit 1.1 und 1.2) Nein (weiter mit 2.) Ja 1.1 Entscheidung über das weitere Vorgehen

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - II C Tel.: (9227) 5688

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - II C Tel.: (9227) 5688 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - II C 1.7 - Tel.: 90227 (9227) 5688 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel

Mehr

Lehrerstellenversorgung an Grundschulen Bielefeld, Grundschulforum 26. Januar 2011 / Heinz Kriete, LRSD; HD 41, Bez.-Reg.Detmold

Lehrerstellenversorgung an Grundschulen Bielefeld, Grundschulforum 26. Januar 2011 / Heinz Kriete, LRSD; HD 41, Bez.-Reg.Detmold Lehrerstellenversorgung an Grundschulen Bielefeld, Grundschulforum / Heinz Kriete, LRSD; HD 41, Bez.-Reg.Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Allgemeine Grundsätze Verfahren Rolle der

Mehr

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom Gl.-Nr.: Fundstelle: NBl. Schl.-H S. Änderungsdaten: keine

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom Gl.-Nr.: Fundstelle: NBl. Schl.-H S. Änderungsdaten: keine Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 19.06.2002 Gl.-Nr.: Fundstelle: NBl. Schl.-H. 2002 S. gültig von: 1.8.2002 +) gültig bis: Änderungsdaten: keine Eingangsformel: Aufgrund des

Mehr

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Inklusion in der Grundschule Harpstedt Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Was bedeutet inklusive Schule? Jede allgemeinbildende Schule in Niedersachsen ist eine

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Arbeitshilfen für Schulleitungen zur Antragsstellung gemäß AO-SF

Arbeitshilfen für Schulleitungen zur Antragsstellung gemäß AO-SF Arbeitshilfen für Schulleitungen zur Antragsstellung gemäß AO-SF Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 2. Förderschwerpunkt Lernen 2.1. Grundlagen zum Förderschwerpunkt Lernen 2.2. Antragstellung 2.3. Mindestanforderungen

Mehr

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung // Vertrauensleute-Schulung vom 20.-22-03.2017, Löchnerhaus, Insel Reichenau // Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung 1 Was ändert sich wann? Leistungsbeurteilung in GS und SBBZ Notenbildungsverordnung

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

I Kommunikations- und Kooperationskonzept Grundlage des Gemeinsamen Lernens in der Schule

I Kommunikations- und Kooperationskonzept Grundlage des Gemeinsamen Lernens in der Schule 2 Erstellung eines schuleigenen Inklusionskonzeptes Abbildung 2: S. Bellmer/Inklusionsteam Schulamt MK Inklusive Schule (weiter-)entwickeln bedeutet auch, sich auf den Weg zu machen, ein schuleigenes Inklusionskonzept

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Janusz-Korczak-Schule Übergang nach Klasse 4 DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule? Gymnasium Gesamtschule

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Was tut die Landesregierung, um gravierende Verschlechterungen an Förderschulen durch die rot-grüne Umsetzung der Inklusion zu verhindern?

Was tut die Landesregierung, um gravierende Verschlechterungen an Förderschulen durch die rot-grüne Umsetzung der Inklusion zu verhindern? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11934 09.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4632 vom 5. April 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/11636

Mehr

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Vom 3. Mai 2016 (Nds. GVBl. Nr. 5/2016 S. 82), geändert durch Art. 2 der VO vom

Mehr

Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der. Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes

Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der. Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der 02. Dezember 2016 Seite 1 von 10 Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes

Mehr

Nordrhein Westfalen. 4 1 Gemeinsamer Unterricht in Nordrhein Westfalen Aktuelle Entwicklung Modelle des Gemeinsamen Unterrichts

Nordrhein Westfalen. 4 1 Gemeinsamer Unterricht in Nordrhein Westfalen Aktuelle Entwicklung Modelle des Gemeinsamen Unterrichts Inhaltsverzeichnis 4 1 Gemeinsamer Unterricht in 4 1.1 Aktuelle Entwicklung 5 1.2 Modelle des Gemeinsamen Unterrichts 5 2 Der Weg in den Gemeinsamen Unterricht 5 2.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf 6

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Schwerpunktschulen: 20 Fragen - 20 Antworten

Schwerpunktschulen: 20 Fragen - 20 Antworten Schwerpunktschulen: 20 Fragen - 20 Antworten 1. Wer bestimmt, welche beeinträchtigten Kinder in meine Schule kommen? Die Entscheidung über den Förderort für beeinträchtigte Kinder trifft - nach Feststellung

Mehr

Novelle des Schulgesetzes

Novelle des Schulgesetzes Novelle des Schulgesetzes Vorschau 1. Ausgangspunkt Herausforderungen: Lehrkräfteeinsatz und Unterrichtsausfall 2. Vier Grundsätze beim Schulnetz werden künftig verbindlich 3. Thüringer Modell: Vor Ort

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen Erste Stellungnahme Mehr gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Den wohl größten Veränderungsprozess werden Sachsens Schulen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 14. Januar 2014

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 14. Januar 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 14. Januar 2014 Begründung Allgemeiner Teil Die Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) beruht im Wesentlichen auf drei gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen.

Mehr