Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 A) Einleitung 8 1. Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender Wandel 8 2. Fragestellung und Annahmen Inhalte und Verfahren dieser Dissertation Didaktisches und methodisches Vorgehen Akteure des Schulwesens Materiallage und eigene Voraussetzungen für die Einarbeitung und Erarbeitung Quellen - Landesbehörde Information und Technik Staatliche Steuerungsinstrumente für das Schulwesen 17 B) Theoretischer Ausgangsrahmen 21 I. Bürokratiemodell nach Max Weber Bürokratischer Aufbau der Schulaufsicht und Schulverwaltung in NRW Schulentwicklung und Organisationstheorie Welche Erklärungskraft besitzt die Bürokratietheorie heute?" Lose Koppelung von Organisationsteilen Steuerung im Schulsystem durch Bürokratietheorie und lose Koppelung Wandlungsnotwendigkeit im Schulwesen und Verhalten der Landesregierung Change Management im Schulwesen 30 II. Grundlage der Reformen: Theorie des Systems der zentralen Orte Theorie des Systems der zentralen Orte Von der zentralen Steuerung zu dezentraler Planung und Steuerung 32 I

2 III. Sozialökologische Sozialisationsforschung Ökologische Sozialisationsforschung nach Urie Bronfenbrenner Unmittelbare Umwelt Soziale Netzwerke und Institutionen Das kulturelle und ideologische System Mehrebenenmodell der Ökologie menschlicher Entwicklung" Das Mehrebenenmodell (nach Urie Bronfenbrenner) Mehrebenenmodell - Schulwesen Makroebenen Globale Einbindung Internationale Einbindung Nationale Einbindung Regionale Einbindung - Bundesländer Akteure im Mehr-Ebenen-Modell Nordrhein-Westfalen 45 IV. Schul- und Bildungsforscher Ralph Dahrendorf Georg Picht Hansgert Peisert 51 V. Empirische Sozialforschung - Hansgert Peisert Bildungsdichte und relativer Schulbesuch Schullandschaft um 1960 und relativer Schulbesuch Relativer Schulbesuch nach den Ergebnissen der Volkszählung C. Die Zeit der Reformen in Nordrhein-Westfalen 61 I., Kommunal- und Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen Aufbau der Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen Kommunalreform und Schulreform Kommunal- und Kreisreform Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen 67 II. Schulreformen Schulreformen in West- und Ostdeutschland Schulreformen in Nordrhein-Westfalen 70 Ii

3 2.1 Schulreform Reform der Organisationsstruktur der Schulen Stufenschulen Oberstufenreform, Schulversuch Kollegschule und Berufskolleg Verbundschulen als organisatorische Maßnahmen Modellversuch Gemeinschaftsschule der Sekundarstufe Sekundärschule - Geplante Neueinfuhrung einer Schulform Inklusive Schule Lehrämter und Lehrbefähigungen der Lehrer Einführung des Stufenlehramtes für Lehrer Reform der Lehrerausbildung 76 D) Landesverwaltung und Schulaufsicht in Nordrhein-Westfalen Verwaltungsstufen und Schulausstattung Verwaltungsaufbau des Landes Nordrhein-Westfalen Hierarchisch gestufte Landesverwaltung Verwaltungsprinzip der Landesverwaltung Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) in Düsseldorf Staatliche Schulaufsicht und Schulträger Schulverwaltung als Doppelbehörde Amtliche Schuldaten in Nordrhein-Westfalen Fazit 90 E) Gesetzliche Grundlegung des Schulwesens in Nordrhein- Westfalen Schulwesen im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Grundrecht der Eltern zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder Das Schulwesen Schulwesen in der Verfassung des Landes Nordrhein- Westfalen Elternrecht, Schulpflicht und Schulen Aufbau des Schulwesens Bestandsgarantie für die Grundschule und die Hauptschule als Nachfolger der Volksschule 95, Iii

4 3. Schulgesetz Nordrhein-Westfalen Novellierungen des Schulgesetzes NRW seit Geltungsbereich, Rechtsstellung und Bezeichnung, Schulpflicht Aufbau und Gliederung des Schulwesens in Nordrhein- Westfalen Schulstufen und Schulformen Schulformempfehlungen für den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe Aufnahme in die Eingangsklassen der Sekundarstufe I Demografie und Entwicklung der Sekundarstufe I bis Stufenbezogene Schulabschlüsse in den Sekundarstufen I und II Akteure, Beteiligte und Betroffene des öffentlichen Schulwesens in Nordrhein-Westfalen Schulentwicklungsplanung und Schulentwicklung Gesetzliche Vorgaben für die Schulentwicklungsplanung Feststellung des Bedarfs Regionaler Konsens der Schulträger Mindestgröße von Schulen Organisatorischer Zusammenschluss von Schulen und Teilstandorte Schulversuche und Versuchsschulen, Experimentierklausel Zusammenfassung und Fazit 113 F) Stufenschule, Erziehungs- und Bildungsaufträge und Schulabschlüsse in Schulen der Sekundarstufe I in Nordrhein- Westfalen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulformen der Sekundarstufe Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Fortsetzung der Schulpflicht in berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II Bildungsgänge des Berufskollegs Eintritt in die gymnasialen Oberstufen der Gesamtschule, des Gymnasiums und des Berufskollegs 122 IV

5 4. Fazit 123 G) Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung der Schüler nach der Schulreform von Relativer Schulbesuch im Stufenschulsystem in NRW von 1994 bis Fazit Entwicklung der Schülerzahlen von 1970 bis Entwicklung der Schülerzahlen in den Sekundarstufen I und II Entwicklung der Schülerzahlen in den Schulformen des allgemeinbildenden Schulsystems der Sekundarstufen I und II Veränderungen der Schulformanteile in der Sekundarstufe Schülerzahlen in den Oberstufen der Gymnasien und Gesamtschulen Schülerzahlen in den Sekundarstufen I und II der Gymnasien und der Gesamtschulen Fazit Mädchen und Jungen in den Schulen der Sekundarstufen I und II Schulabgänger und Schulabschlüsse in den Sekundarstufen I und II Schulabgänger und Schulabschlussarten in den Sekundarstufen I und II Schulabgänger und Schulabschlüsse in den vier weiterfuhrenden Schulformen der Sekundarstufe I Schulabgänger aus Hauptschulen Schulabgänger aus Realschulen Schulabgänger aus Gesamtschulen Schulabgänger aus Gymnasien Fazit Zusammenfassung Veränderung der Übergänge von den Grundschulen in die Eingangsklassen der Schulformen der Sekundarstufe Veränderung der Zahl der allgemeinbildenden Schulen in den Sekundarstufen I und II 158 v

6 7. Zusammenfassung der Veränderungen der Anzahl der Schulen, der Schüler und der Übergänger aus den Grundschulen Prognose der Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarstufe I sowie der mittleren Schulabschlüsse bis zum Schuljahr 2029/ H) Schulformempfehlungen für den Übergang von Grundschulen und Anmeldungen in weiterführende Schulen 165 I. Schulformempfehlungen der Grundschulen in Nordrhein- Westfalen Schulformempfehlungen für den Übergang in weiterführende Schulen Schulformempfehlungen als Kriterium für die Klassenbildung in Gesamtschulen und Gemeinschaftsschulen Datenerhebung zum Übergangs- und Anmeldeverfahren Klassenbildung in den Jahrgangsstufen 5 und Schulformempfehlungen der Grundschulen Schulformempfehlungen der Grundschulen Schüler in den Eingangsklassen der Sekundarstufe Übergang in die Schulformen der Sekundarstufe I nach Schulformempfehlung Schüler in den Eingangsklassen nach Schulformempfehlung Fazit 185 I) Schullandschaften der Sekundarstufen I in Nordrhein-Westfalen und Übergangsverhalten in weiterführende Schulen Struktur- und Verwaltungslandschaften Schullandschaften Übergangsverfahren und Klassenbildung in den Jahrgangsstufen 5 im Jahr 2010 in Regionen nach Siedlungsstruktur, Verwaltungsstufen und Schullandschaften Übergangsverfahren und Klassenbildung in Nordrhein- Westfalen Übergangsverfahren in Regionen des Landes Nordrhein- Westfalen 195 vi

7 3.2.1 Übergangsverfahren in Städten und Gemeinden der vier LEP- Zonen Übergangsverfahren in den Regionen der drei Verwaltungsstufen Übergangs-und Klassenbildungsverfahren Übergangsverfahren in Zonen der drei Schullandschaftstypen Zusammenfassung 207 J) Übergangsverfahren im Jahr 2010 in unterschiedlichen regionalen und kommunalen Schullandschaften des Landes Nordrhein-Westfalen 209 I. Übergangs- und Klassenbildungsverfahren in Nordrhein- Westfalen Übergangsverfahren Klassenbildungs verfahren Zusammenfassung 215 II. Übergangs- und Klassenbildungsverfahren in einer kreisfreien Stadt und einem Flächen-Kreis Schullandschaften der kreisfreien Stadt Hagen und des Kreises Coesfeld Schullandschaft der kreisfreien Stadt Hagen Schullandschaft im Kreis Coesfeld Schulübergangsverfahren und Klassenbildung in der Stadt Hagen und im Kreis Coesfeld Übergänge und Klassenbildung im Jahr 2010 in der Stadt Hagen Schulübergänger im Jahr 2010 in der Stadt Hagen Eingangsklassen der weiterfuhrenden Schulen im Schulj ahr 2010/ Übergänge und Klassenbildung im Jahr 2010 im Kreis Coesfeld Übergangsverfahren im Kreis Coesfeld im Jahr Eingangsklassen der weiterführenden Schulen im Schuljahr 2010/ VII

8 2.3. Eingangsklassen in der Stadt Hagen und in der Region des Kreises Coesfeld 231 III. Schulübergänge aus Grundschulen und Eingangsklassen der Sekundarstufe I in drei Städten und Gemeinden im Kreis Coesfeld Schullandschaften und Schulübergänge Schulstadt Coesfeld - Mittelzentrum mit vollständigem gegliederten Schulsystem Stadt Billerbeck - Unterzentrum mit Hauptschule und Realschule Gemeinde Havixbeck - Unterzentrum mit Gesamtschule Vergleich der Schulformübergänge im Kreis Coesfeld im Jahr Klassenbildung in der Jahrgangsstufe Eingangsklassen in der Stadt Coesfeld Eingangsklassen in der Stadt Billerbeck Eingangsklassen in der Gemeinde Havixbeck Vergleich der Klassenbildung in der Jahrgangsstufe 5 im Kreis Coesfeld Abgleich der Übergangs- und der Klassendateien Übergänge und Klassenbildung in der Stadt Coesfeld Übergänge und Klassenbildung in der Stadt Billerbeck Übergänge und Klassenbildung in der Gemeinde Havixbeck Zusammenfassung der Übergänge und der Klassenbildung in den Beispielkommunen 245 K) Übergangs- und Klassenbildungsverfahren im Münsterland nach amtlichen Angaben und eigenen Umfragen und Erhebungen 246 I. Regionalstruktur und Schullandschaften im Regierungsbezirk Münster Schulangebot in den Städten und Gemeinden der ländlichen Kreise im Regierungsbezirk Münster 248 VIII

9 2. Übergangs- und Klassenbildungsverfahren im Jahr 2010 in den vier Münsterlandkreisen in der amtlichen Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen Übergangsverfahren in den Münsterlandkreisen Klassenbildung in der Jahrgangsstufe 5 der weiterfuhrenden Schulen in den Münsterlandkreisen Fazit 259 II. Eigene Erhebungen zur Praxis der Schulformempfehlungen und des Schulwahlverhaltens der Eltern Erhebungsdaten in Grundschulen und weiterführenden Schulen Befragungsgruppen Zusammenstellung der Schulformempfehlungen und der Übergänge in weiterführende Schulen Grundschulempfehlungen in den Kommunen gleicher Schullandschaften Übergänge aus Grundschulen in Kommunen mit gleicher Schullandschaft Schulformempfehlungen und Schulwahlentscheidungen in Kommunen des Münsterlandes Schulformempfehlungen und Schulwahlentscheidungen in Kommunen mit 1 Gesamtschule Schulformempfehlungen und Schulwahlentscheidungen in Kommunen mit 1 Verbundschule Schulformempfehlungen und Schulwahlentscheidungen in Kommunen mit 1 Hauptschule und 1 Realschule Schulformempfehlungen und Schulwahlentscheidungen in Kommunen mit allen Schulen des gegliederten Schulsystems Fazit 285 III. Eigene Erhebungen zur Aufnahme der Grundschüler in Eingangsklassen der weiterführenden Schulen in Kommunen der Münsterlandkreise Anmeldungen und Aufnahmen in weiterführende Schulen Schulpendler in den ländlichen Regionen Schulpendler in Münsterlandkreisen im Schuljahr 2010/ IX

10 2.2 Schulpendler aus den Städten und Gemeinden des Kreises Coesfeld Fazit 296 L) Befunde Erstbefund Einordnung des Schulsystems Einordung des Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland Nordrhein-Westfalen, das Land der Gegensätze Koppelung von Verwaltungs- und Schulaufsichtsstruktur Träger der öffentlichen, allgemeinbildenden Schulen in NRW Schulentwicklungsplanung und Schulentwicklung Schulabschlüsse Steuerungsinstrumente des Landes NRW Verbindliche Schulformempfehlungen und Schulwahlentscheidungen Steuerungsinstrument - Schulentwicklungsplanung Schulentwicklung und Genehmigungsverfahren Kommunale und regionale Schulentwicklungsplanung Partizipation der Akteure und Beteiligten Landtagsfraktionen und Kommunalfraktionen Parteien im nordrhein-westfälischen Landtag Politik und Bürger Kommunen und Wirtschaft Lehrer, Schüler, Eltern Zwischenfazit Änderungsbedarf Empfehlungen möglicher Forschungsvorhaben Schulformempfehlungen der Grundschulen Regionale Schulentwicklungsplanung Schulaufsicht und Schulträger im Genehmigungsverfahren für Schulerrichtungen 314 Danksagung x

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule Workshop Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule Name der Referentin: Ursel Schraa /Bezirksregierung Münster LWL Archivamt für Westfalen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Die Bedeutung der Grundschulempfehlung für die Wahl der weiterführenden Schule Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen In NRW gibt es unverbindliche Empfehlungen der Grundschulen, denen die

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Abwicklung des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen

Abwicklung des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen Schüler-Online Schüler-Online - Ziele Abwicklung des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen Reduzierung des administrativen Aufwandes Überwachung der Berufsschulpflicht Unterstützung für die Berufswahl-Beratung

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Reform der Schulorganisation Positionen des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Reform der Schulorganisation Positionen des Städtetages Nordrhein-Westfalen Städtetag NRW Postfach 51 06 20 50942 Köln Marienburg Lindenallee 13-17 50968 Köln 03.12.2008/Vo Telefon +49 221 3771-0 Durchwahl 3771-170/292 Telefax +49 221 3771-200 E-Mail klaus.hebborn@staedtetag.de

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 362 2014 Verkündet am 31. Juli 2014 Nr. 84 Gesetz zur Änderung des Privatschulgesetzes und weiterer schulrechtlicher Gesetze Vom 22. Juli 2014 Der Senat verkündet

Mehr

AUS DER SCHULPRAXIS Fachtagung Neue Wege für Schulen in NRW

AUS DER SCHULPRAXIS Fachtagung Neue Wege für Schulen in NRW Fachtagung Neue Wege für Schulen in NRW AUS DER SCHULPRAXIS Fachtagung Neue Wege für Schulen in NRW Veranstaltung der GGG NRW am 06.02.2012 in Minden in Kooperation mit dem GSV NRW (Grundschulverband)

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK Gastkommentar des Vorsitzenden des VBE NRW zum Inkrafttreten des Schulgesetzes Udo Beckmann: Gesetz mit Fallstricken Das Schulgesetz, das am 01.08.2006 in NRW in Kraft tritt, ist

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Bericht des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein gem. 99 LHO

Bericht des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein gem. 99 LHO Prüfung der Unterrichtsversorgung, der Schulentwicklung sowie der Auswirkungen der Schulreformen an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Bericht des Landesrechnungshofs

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 559.780 558.600 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2014/2015 2015/2016 Lehrer/-innen

Mehr

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Individuelle Förderung Schülerinnen und Schüler werden künftig noch stärker als bisher gefördert werden. Die Schule muss den Bedürfnissen von Schülerinnen

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

VERWALTUNGSGLIEDERUNG IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG 77

VERWALTUNGSGLIEDERUNG IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG 77 Inhalt I. EINLEITUNG 9 II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND FORSCHUNGSSTAND 15 1. Theorien sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität 15 1.1. Soziale Ungleichheiten und soziale Schichtung 15 1.2. Reproduktion

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

Die Beste Schule für Mein Kind

Die Beste Schule für Mein Kind Die Beste Schule für Mein Kind Schulabschluss Gymnasium Hauptschule Gesamtschule Sekundarschule Realschule Grundschule INFORMATIONSVERANSTALTUNG Übergang zu weiterführenden Schulen 1. Übergangsverfahren

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule 1 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule I. Die Ausgangssituation II. Die Gemeinschaftsschule in NRW III. Die Entwicklung in anderen Bundesländern Gemeinschaftsschule 2

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

1. Einleitung Daten... 2

1. Einleitung Daten... 2 Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Osterode von Till Theele Student im Studiengang Master of Education der Georg August Universität Göttingen Gliederung der Studie 1. Einleitung... 1 2. Daten...

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Kai Maaz Bildungsinvestitionen und Bildungserträge im Lebensverlauf Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Bonn 07.10.2014

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Hintergrund-Information

Hintergrund-Information Hintergrund-Information Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein 24. Januar 2007 Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens in Schleswig-Holstein verabschiedet KIEL. Der schleswig-holsteinische

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Neufassung vom 31. Mai 2000 (GVB1 S. 414), geändert durch Gesetz vom 24. Dezember 2001 (GVB1 S. 1004), vom 8. Februar 2002 (GVB1 S. 32),

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Amt für Schule 05. November 2013 Unser Informationsangebot heute: 1. Schulangebot

Mehr

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen 1 Beschlüsse Der Beschluss des Schulträgers auf Errichtung einer Schule bedarf nach 81 (3) Schulgesetz NRW (SchulG) der Genehmigung durch die Bezirksregierung.

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6 An den Vorsitzenden des

Mehr

Jedem Kind gerecht werden

Jedem Kind gerecht werden Jedem Kind gerecht werden Das Schulpolitische Konzept der CDU Nordrhein-Westfalen Bildungspolitische Informationsveranstaltung der CDU Wetter Burghotel Volmarstein, Dienstag, 21. Juni 2011 Thomas Sternberg

Mehr

Fragen und Antworten:

Fragen und Antworten: Fragen und Antworten: 1. Änderungen in der Schulstruktur der Sekundarstufe I Welche Schulabschlüsse bietet die Realschule plus an? Jede Realschule plus bietet zwei Schulabschlüsse unter einem Dach: die

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Stand 9.11.10

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Stand 9.11.10 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule 1 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule I. Die Ausgangssituation II. Die Gemeinschaftsschule in NRW III. Die Entwicklung in anderen Bundesländern Gemeinschaftsschule 2

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

DIE NEUE SCHULE.

DIE NEUE SCHULE. DIE NEUE SCHULE www.gruene-fraktion-hessen.de Hessen braucht neue Antworten auf die wichtigen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Die Grünen wollen Alternativen zur schwarz-gelben Politik aufzeigen

Mehr

Schule in Nordrhein-Westfalen. Dibistan (Xwendegeh) li Nordrhein-Westfalen

Schule in Nordrhein-Westfalen. Dibistan (Xwendegeh) li Nordrhein-Westfalen NAVEND-Schriftenreihe - Band 7 Schule in Nordrhein-Westfalen Kleiner Ratgeber für kurdische Migrantinnen und Migranten Dibistan (Xwendegeh) li Nordrhein-Westfalen îretvanê biçûk bo Kurdên li Migrasyonê

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung Von der geliehenen zur echten Verantwortung - Rolle und Beitrag der Schulaufsicht gegenüber beruflichen Schulen als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Bohls Empfehlungen für die einzelnen Gemeinden In seinen Empfehlungen stellte Bohl mehrere Szenarien für die verschiedenen Gemeinden vor:

Bohls Empfehlungen für die einzelnen Gemeinden In seinen Empfehlungen stellte Bohl mehrere Szenarien für die verschiedenen Gemeinden vor: Wandel in der Schullandschaft - Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl empfiehlt den Schulen in Plochingen, Altbach, Deizisau, Reichenbach und Wernau neue Strukturen Wohin geht die Reise in der Schullandschaft?

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

NRW (ge)zählt: Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Schulstatistik Ausgabe

NRW (ge)zählt: Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Schulstatistik Ausgabe NRW (ge)zählt: Schulen in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Schulstatistik Ausgabe 2016 www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule Eine Gesamtschule für 1. Voraussetzungen für eine Umwandlung 2. Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? 3. Was ändert sich für die Schülerinnen

Mehr

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Mitteilung der Verwaltung ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Situation der Schullandschaft der Stadt Neuss SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 30.06.2016 Schulausschuss wegen Beratungsbedarf vertagt

Mehr

Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland

Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Probleme, Tendenzen, Perspektiven Vortrag am 27. Februar 2007 bei einer BLLV-Expertenanh Expertenanhörungrung in NürnbergN Aus dem Gutachten des

Mehr

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT

DIE ALTE HEIMATKUNDE IM SACHUNTERRICHT DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT Eine vergleichende Analyse der Richtlinien für den Realienunterricht der Grundschule in Westdeutschland von 1945 bis 2000 von Marcus Rauterberg KLINKHARDT 2002 JULIUS

Mehr

Jörg-Peter Pahl. Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven

Jörg-Peter Pahl. Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven Jörg-Peter Pahl Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 1 BERUFLICHE SCHULEN UND BERUFLICHES SCHULWESEN IN DER HEUTIGEN ZEIT 13 1.1 Ausgangslage

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5 Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014 Klasse 4 nach 5 Die offizielle Anmeldung erfolgt ausschließlich über Ihre Grundschule. Es ist ausschließlich das Anmeldeformular 4/5 zu

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Schuljahr

Mehr

Schulen des gemeinsamen Lernens in Nordrhein-Westfalen

Schulen des gemeinsamen Lernens in Nordrhein-Westfalen Ernst Rösner Schulen des gemeinsamen Lernens in Nordrhein-Westfalen Ausgewählte Kommunalbefunde Vortrag am 6. Dezember 2012 in auf einer Fachtagung der GGG Nordrhein-Westfalen in Dortmund Drei Feststellungen

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014 Schulverband Nordeifel Monschau, den 25.09.2014 Die Verbandsvorsteherin Frau Compes/Lam Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin TOP Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Mehr

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 *

Quo vadis: Schulstruktur NRW? * Dagmar Naegele * Dietrich Scholle * Rainer Dahlhaus * Mai 2015 * Quo vadis: Schulstruktur NRW? 1 Quo vadis: Schulstruktur NRW? Was erwartet euch? 1. der Versuch einer Beschreibung der Situation 2015 2. eine Bewertung dieser Situation 3. Vorschläge für eine GGG-Strategie

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Die Orientierungsstufe hat das gegliederte Schulsystem stabilisiert

Die Orientierungsstufe hat das gegliederte Schulsystem stabilisiert Die Orientierungsstufe hat das gegliederte Schulsystem stabilisiert - Eine Studie über die Auswirkungen der Auflösung der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) auf das Wahlverhalten der Eltern/Schüler beim

Mehr

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE.

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Bildung ist unser Kapital 1 Die schulische Infrastruktur in Leverkusen ist weit gefächert 25 Grundschulen 4 Förderschulen 2 Hauptschulen 3 Realschulen 5 Gymnasien 1 Sekundarschule

Mehr

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, 31.05.2016 Einführung Dortmund 597.000 Einwohner/innen 280,71 km² Die 160 Schulen der Stadt Dortmund im Schuljahr

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Gemeinde Jüchen Amt 40 SB: Herr Krahwinkel Fragen Antworten zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Ist es bei der Befragung der Eltern zur Umwandlung der Sekundarschule in eine Gesamtschule

Mehr

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Arbeitsfeld Abschlüsse abschlussbezogener Unterricht Gesetzliche Grundlagen im Thüringer Schulgesetz und in

Mehr

G9 Bildungsgang am Gymnasium

G9 Bildungsgang am Gymnasium G9 Bildungsgang am Gymnasium (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Landesdelegiertenkonferenz - Fachgruppe Gymnasium GEW Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Hintergrund-Information

Hintergrund-Information Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund-Information 26. September 2006 Schleswig-Holstein macht Schule: Das neue Schulgesetz kommt! KIEL. Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Überlieferung von Schulakten

Überlieferung von Schulakten Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Überlieferung von Schulakten Fortbildungsveranstaltung 12. September 2007 Problemsituation Schulschließungen

Mehr

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin Drucksache 17/2998 Neu 14.06.2016 Antrag der Fraktion Die Linke Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz zur Änderung des

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6250 04.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2357 vom 30. Mai 2014 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/6031

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25 INHALTSVERZEICHNIS Die österreichische Schule der Gegenwart 1. Das Schulorganisationsgesetz 1962 1 2. Die bisherigen Schulorganisationsgesetz-Novellen 3 3. Die Bildungsaufgabe der österreichischen Schule

Mehr