Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze"

Transkript

1 Machbarkeitsstudie «Holz-Beton-Verbund Brücken» die ersten Ansätze

2 Holzbrückenbau Holzbau und Holzbrückenbau Haus Sülz 7, D Lohmar

3 Veranlassung Machbarkeitsstudie Auftraggeber: Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e.v. Am Geißberg 14 D Friolzheim Aufsteller: Ingenieurbüro Miebach Haus Sülz 7 D Lohmar

4 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass, Ziel und Aufbau der Machbarkeitsstudie 2. Grundlagen von Holz-Beton-Verbundbrücken - Funktionale und Gestalterische Randbedingungen - Holz als Baustoff im Brückenbau Ökobilanz Holzbrückenbau - Schubverbundsysteme zwischen Holz und Beton - konstruktiver Holzschutz durch Hybridbauweise 3. Gebaute Holz-Beton-Verbundbrücken - Bauwerksübersicht Deutschland - Bauwerksübersicht Europa (Auswahl) 4. Derzeitige Planungsgrundlagen - Entwurf und Bemessung, mögliche statische Systeme - Konstruktive Durchbildung - Fertigung und Montage - Abdichtung/Holzschutz - Anschlussdetails Auflagerung 5. Bauwerksüberwachung - Bauwerks-Prüfbarkeit, Monitoring-Möglichkeiten - Prüf-, Erhaltungs- und Wartungskonzept 6. Wirtschaftlichkeitsberechnung 7. Die HBV-Bauweise im Vergleich mit Beton und Stahlverbund 8. Perspektiven der HBV-Bauweise im Brückenbau - Überlegungen zu Typenplanungen - biegesteife Anschlüsse und integrale Bauweise - hybride Grünbrücken - Vorfertigungspotential 9. Zusammenfassung 10. Literatur- und Quellenhinweise

5 Potential Schwerlastbrücken in Holzbauweise Generelle Zunahme von Verbundkonstruktionen (Stahl-Beton-Verbund) Schwerlast- Brücken 90% Andere

6 Holz-Beton-Verbundbauweise Konstruktionsprinzip Beton Holz

7 Holz-Beton-Verbundbauweise Konstruktionsprinzip Druckzone Zugzone Druckzone Zugzone

8 Holz-Beton-Verbundbauweise Stand der Technik im Schubverbund a) Schubverbund mit Kopfbolzen

9 Holz-Beton-Verbundbauweise Stand der Technik im Schubverbund b) Schubverbund mit Kerven und eingeklebten Stahlstangen

10 Holz-Beton-Verbundbauweise Stand der Technik im Schubverbund c) Schubverbund mit eingeklebten Streckblechen (HBV -Verbinder)

11 Ökobilanz von Holz als Brückenwerkstoff Ökobilanz von Holz als Brückenwerkstoff CO² Einsparung Beispielbrücke 25m lang, 3m breit (Auszug Bachelorarbeit N. Stoll, FH Hildesheim) Aluminium Holz Stahl Beton

12 Ökobilanz von Holz als Brückenwerkstoff Entwurfsstudie Autobahnbrücke in Holz-Beton-Verbundbauweise (Ideenwettbewerb IK- Bayern) Aspekt: ausgeglichene CO2 Bilanz

13 Auswahl gebauter HBV-Brücken in Deutschland Deutschland Brücke über das Schwarzwasser Ort: Johanngeorgenstadt Baujahr: 2004 Länge: 13,0 m Breite: 4,7 m Bogentragwerk mit quer zur Brückenachse spannendem Holz- Beton-Verbund mittels Kerven. Straßenbrücke bis 2,8 t. Birk erg rü ke i Wippra Ort: Wippra Baujahr: 2008 Länge: 16,4 m Breite: 4,5 m Deckbrücke aus zwei blockverklebten Brettschichtholzträgern im Holz-Beton-Verbund mittels Kopfbolzendübel. Biathlonbrücke Ruhpolding Ort: Ruhpolding Baujahr: 2010 Länge: 17,0 m Breite: 13,7 m Zweifeldrige Deckbrücke in Holz- Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV-Schubverbindern. Grünbrücke Nettersheim Ort: A1 bei Nettersheim Baujahr: 2011 Länge: 36,0 m Breite: 50,0 m Schubweicher Holz-Beton-Verbund mit eingespanntem Stahlbetonbogen und darunterliegenden Brettschichtholzträgern. Rokoko- und Bahnhofsbrücke Ort: Schwäbisch Gmünd Baujahr: 2012 Länge: 25,3 m bzw. 27,7 m Breite: 2,5 m bzw. 3,0 m Integrale Gehwegbrücken aus gestuft verleimten Brettschichtholzträgern im Schubverbund mit dem Ortbeton mittels Kerven und eingeleimten Gewindestangen. Brücke über die Holtemme Ort: Wernigerode, Harz Baujahr: 2012 Länge: 15,2 m Breite: 5,0 m Schubweicher Holz-Beton-Verbund mit eingespanntem Stahlbetonbogen und darunterliegenden Brettschichtholzträgern. Erika-Brü ke Bad Lauter erg Ort: Bad Lauterberg Baujahr: 2013 Länge: 11,9 m Breite: 4,0 m Deckbrücke aus zwei blockverklebten Brettschichtholzträgern im Holz-Beton-Verbund mittels HBV- Verbinder. Kul ke-brü ke Herz erg Ort: Herzberg Baujahr: 2013 Länge: 12,0 m Breite: 4,8 m Baugleich zur Erika-Brücke. Deckbrücke aus zwei blockverklebten Brettschichtholzträgern im Holz- Beton-Verbund mittels HBV- Verbinder. Brücke über die Umlach Ort: Eberhardzell Baujahr: 2013 Länge: 11,0 m Breite: 1,8 m Deckbrücke in Holz-Beton- Verbundbauweise mit flächigem Träger und indirektem Auflager. Vorlandbrücken Höngesberg Ort: Lohmar Baujahr: 2014 Länge: jeweils 10,0 m Breite: 3,5 m Deckbrücken aus je zwei blockverklebten Brettschichtholzträgern im Holz-Beton-Verbund mittels HBV- Verbinder zur Erschließung einer Bogenbrücke. Brücke über die Agger Ort: Lohmar Baujahr: 2014 Länge: 40,0 m Breite: 4,8 m Dreifeldrige Deckbrücke in Holz- Beton-Verbundbauweise mit eingeklebten HBV-Schubverbindern und getrepptem, blockverklebtem Fichten-Brettschichtholz.

14 Überwachung von Holz-Beton-Verbund Brücken Möglichkeiten des Monitorings mit Datenfernübertragung - Feuchteüberwachung - Leckageüberwachung

15 Vorfertigungsmöglichkeiten

16 Ausblick Möglichkeiten der Materialkombination - konstruktiver Holzschutz - biegesteife Anschlüsse und integrale Bauweise

17 Ausblick Möglichkeiten der Materialkombination Perspektiven - Überlegungen zu Typenplanungen

18 Blick auf zukünftigen Standard Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e.v. Am Geißberg 14 D Friolzheim

Überblick und Ausblick

Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Holz-Beton-Verbundsysteme Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau AHB I

Mehr

von Knippers Helbig und Schaffitzel Miebach

von Knippers Helbig und Schaffitzel Miebach von Knippers Helbig und Schaffitzel Miebach Inhalt In h a l t 1.0 Einleitung 1.1 Holzbrückenbau allgemein 02 02 2.0 Holz-Beton Verbund Brücke 2.1 Beschreibung, Konzept 2.2 Konstruktionsbeschreibungen 2.3

Mehr

[80] Bletz, O.; Bathon, L. (2009) Zum Ermüdungsverhalten von Holz-Beton- Verbundbrücken, die neue quadriga 3/2009, Seite 13-20

[80] Bletz, O.; Bathon, L. (2009) Zum Ermüdungsverhalten von Holz-Beton- Verbundbrücken, die neue quadriga 3/2009, Seite 13-20 Publikationsliste Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon [83] Bathon, L.; Bletz, O., Schmidt, J.; Weber, M.; Weil, M. (2009), Holz-Stahl- Klebeverbindungen mit Flachkörpern Entwicklungen und Anwendungen, Tagungsband

Mehr

Fußgängerbrücke über die Vils

Fußgängerbrücke über die Vils Fußgängerbrücke über die Vils Zusammenfassung Unsere Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema: Entwurf und Berechnung einer Fußgängerbrücke über die Vils bei Ensdorf. Professor Dr. Ing. O. Springer stellte

Mehr

Grünbrücken aus Sicht des Bauherrn

Grünbrücken aus Sicht des Bauherrn 2. Internationale Holzbrückentage 12 Grünbrücken aus Sicht des Bauherrn K.-H. Lorbach 1 Grünbrücken aus Sicht des Bauherrn am Beispiel der Wildbrücke Heinzenberg bei Nettersheim Dipl.-Ing.(FH) Karl-Heinz

Mehr

Holz-Beton-Verbund-Verkehrsbrücken

Holz-Beton-Verbund-Verkehrsbrücken Holz-Beton-Verbund-Verkehrsbrücken Für Brückenbauwerke mit Spannweiten bis ca. 40 m stellen en nach langjährigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten inzwischen überzeugende Alternativen dar. Dabei

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Bauteil Decke: Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Leander A. Bathon O. Bletz-Mühldorfer, F. Diehl, J. Schmidt, A. Wagner, M. Weil Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Sinnvoll - vernünftig,

Mehr

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau Leiter Studiengang Master of Science

Mehr

Holz-Beton-Verbund im Brückenbau am Beispiel der Chiemgau-Arena in Ruhpolding

Holz-Beton-Verbund im Brückenbau am Beispiel der Chiemgau-Arena in Ruhpolding 46 Holz-Beton-Verbund im Brückenbau am Beispiel der Chiemgau-Arena in Ruhpolding In Deutschland sind im Gegensatz zum europäischen Ausland Holz-Beton-Verbundbrücken trotz ausgereifter Sys - temansätze

Mehr

Zukunftsweisender Hybridbau

Zukunftsweisender Hybridbau 09/15-07 Zukunftsweisender Hybridbau Neubau eines Bürogebäudes mit Werkhalle für den Messebau Im Auftrag des Messebauers Public Address realisierte Brüninghoff in den vergangenen Monaten ein Bürogebäude

Mehr

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier Presse-Information Bei den Fermacell Holzbau-Tagen 2015 standen die Themen Hybrides Bauen, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt Aktuelle Trends im Visier Ein voller Erfolg waren die Fermacell

Mehr

Erfahrungen und Konsequenzen aus der Langzeitüberwachung von Holzbrücken

Erfahrungen und Konsequenzen aus der Langzeitüberwachung von Holzbrücken Erfahrungen und Konsequenzen aus der Langzeitüberwachung von Holzbrücken Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion öb ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau, insbesondere

Mehr

ProTimB neue Regelwerke für den modernen Holzbrückenbau

ProTimB neue Regelwerke für den modernen Holzbrückenbau 4. Internationale Holzbrückentage IHB 2016 ProTimB neue Regelwerke für den modernen Holzbrückenbau Antje Simon 1 ProTimB neue Regelwerke für den modernen Holzbrückenbau Prof. Dr.-Ing. Antje Simon Professorin

Mehr

Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit (NaBrü)

Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit (NaBrü) Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit (NaBrü) (Stand: 15.03.2011) Projektnummer: P843, IGF353 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag 17.03.2015 PROF. DR. WIELAND BECKER OPTIMALE NUTZUNG ALLER MATERIALEIGENSCHAFTEN HOLZ-BETON-VERBUND- BAUWEISE = HYBRIDE BAUWEISE HYBRIDE BAUWEISEN

Mehr

Integrale Holz-Beton-Verbundbrücken für die Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd

Integrale Holz-Beton-Verbundbrücken für die Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Integrale Holz-Beton-Verbundbrücken für die Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd J. Graf 1 Integrale Holz-Beton-Verbundbrücken für die Landesgartenschau 2014

Mehr

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Bauwerke von Entwurf und Planung über Produktionstechno logien für die Realisierung von Neubauten bis zu Weiterbauen im Bestand: Wir sind Ihr Partner für

Mehr

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion Wolfram Kübler Walt + Galmarini AG Zürich, Schweiz Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion 115 116 Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form ndun und Konstruktion

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik

Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik Holz-Beton-Verbunddecken Holz-Beton-Verbunddecken im Neubau Aktueller Stand der Technik Als Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) bezeichnet man eine Bauweise, bei der zwei räumlich getrennte Querschnitte aus

Mehr

Neue Entwicklungen im Brückenbau

Neue Entwicklungen im Brückenbau Herausgeber Dr.-Ing. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH / Universität Leipzig Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue, Universität Leipzig Neue Entwicklungen im

Mehr

Andenmatten Lauber & Partner Bauingenieure

Andenmatten Lauber & Partner Bauingenieure alp Andenmatten Lauber & Partner Bauingenieure (Kompetenz + Erfahrung)² = alp Andenmatten Lauber & Partner Am Puls der Zeit Im Gleichschritt mit der technischen Entwicklung zu bleiben, ist für einen Bauingenieur

Mehr

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund 6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund Dr.-Ing. Victor Schmitt SCHMITT STUMPF FRÜHAUF u. Partner, München Vor 5 Jahren durften wir beim 9. Dresdener Brückensymposium zum ersten

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Forum Bau Spezial Brückenbau

Forum Bau Spezial Brückenbau 4. Internationale Holzbrückentage (IHB2016) Dauerhaftigkeit Verbundsysteme Konstruktionen Perspektiven FILharmonie Filderstadt, DE-Filderstadt/Stuttgart 8./9. Juni 2016 www.forum-holzbau.com www.forum-holzkarriere.com

Mehr

S C H M E E S & L Ü H N

S C H M E E S & L Ü H N S C H M E E S & L Ü H N die ideale Verbindung Holz- und Stahlingenieurbau REFERENZEN BRÜCKEN 2011 2014 MENSCHEN VERBINDEN. MIT HOLZ, STAHL UND GFK. Seit vielen Jahren zählen wir in Deutschland und Europa

Mehr

Innovative Produkte machen Markt

Innovative Produkte machen Markt Innovative Produkte machen Markt Martin Opitz Opitz Holzbau GmbH Mechernich D 1 2 Innovative Produkte machen Markt Neue Fertigungsmethoden, höhere Automatisierung und innovative Produktideen schaffen im

Mehr

forum- HOLZkarriere.com

forum- HOLZkarriere.com forum- HOLZbau.com forum- HOLZkarriere.com forum- HOLZbrücken.com Kontakt Inhalt Nr. 45 - Eingespannte Ästhetik - Kunst für die Provinz - Die Realisierung eines 4-geschossigen Hotelprojektes im Holzbau

Mehr

Herausforderung Hanglage

Herausforderung Hanglage Herausforderung Hanglage Einfamilienhaus in Albstadt besticht durch Auskragung und Nachhaltigkeit In Albstadt auf der Schwäbischen Alb, ungefähr in der Mitte zwischen Stuttgart und dem Bodensee, ist ein

Mehr

Konstruktionsvorschläge:

Konstruktionsvorschläge: Konstruktionsvorschläge: Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Auszug von Details für die Planung mit KIELSTEG-Bauelementen. Dabei sind die Mindestabstände und Randabstände der Verbindungsmittel, sowie

Mehr

DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN

DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN Band 11 Stefan M. Holzer DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer Die Zimmermannsarbeit genügt strengsten Anforderungen: Es gibt keine unzugänglichen Stellen, keine direkt

Mehr

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991 Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Erfahrungen zu Kosten und Unterhaltsaufwand

Erfahrungen zu Kosten und Unterhaltsaufwand Erfahrungen zu Kosten und Unterhaltsaufwand bei Ausstattungen von Holzbrücken R. Wufka, K.-H. Sperlein 1 Erfahrungen zu Kosten und Unterhaltsaufwand bei Ausstattungen von Holzbrücken Robert Wufka Dipl.-Ing.

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch

Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch K. Merz 1 Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch High-bay warehouse in wood, systems and examples Exemples de systèmes

Mehr

Rubner Holzbau stellt Pavillon KA300 fertig: Komplexes Stabwerk aus Holz und Stahl

Rubner Holzbau stellt Pavillon KA300 fertig: Komplexes Stabwerk aus Holz und Stahl Rubner Holzbau stellt Pavillon KA300 fertig: Komplexes Stabwerk aus Holz und Stahl Ein fliegender Bau mit skulpturaler Anmutung steht im Mittelpunkt des Karlsruher Sommerfests anlässlich des 300. Stadtgeburtstags:

Mehr

Forum Bau Spezial Brückenbau

Forum Bau Spezial Brückenbau www.forum-holzbruecken.com www.forum-holzbau.com www.forum-holzkarriere.com Eines der wichtigsten Aushängeschilder des Ingenieurholzbaus ist der Holzbrückenbau. Die Internationalen Holzbrückentage bieten

Mehr

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser Gernot Vallentin, Dipl. Ing. Architekt und zertifizierter Passivhausplaner ArchitekturWerkstatt Vallentin, Unterer Marktplatz 1a, D-84405 Dorfen

Mehr

Barocke Aspekte im Holzbau: Die Welle von Bern

Barocke Aspekte im Holzbau: Die Welle von Bern Beat Mathys Architekt ETH SIA BSA Mathys & Stücheli smarch Architekten Bern, Schweiz Barocke Aspekte im Holzbau: Die Welle von Bern Baroque aspects of wood construction Aspetti barocchi nella costruzione

Mehr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung ORIENTIERUNGSRICHTLINIE für Kandidaten Baumeisterbefähigungsprüfung zum Prüfungsstoff Modul 1 / Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Prüfung für das Baumeistergewerbe (Stichtag Februar 2011) 01.06.2016

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Anwendung von nachhaltigen Bauweisen. Die Nachhaltigkeit von Materialien

Mehr

HOLZBAUDETAILS. Nr. Datum Thema März Einführungsvorlesung Übersicht zur LV und den Übungsaufgaben

HOLZBAUDETAILS. Nr. Datum Thema März Einführungsvorlesung Übersicht zur LV und den Übungsaufgaben HOLZBAUDETAILS HOLZBAUDETAILS Nr. 846733 / VO / 2h / SS 2009 Dr. Anton Kraler Mittwoch, 11.15 12.45 Uhr Raum: HSB 1 Nr. Datum Thema 01 04. März Einführungsvorlesung Übersicht zur LV und den Übungsaufgaben

Mehr

Analyse zum Trag- und Verformungsverhalten. von Straßenbrücken. in Holz-Beton-Verbundbauweise

Analyse zum Trag- und Verformungsverhalten. von Straßenbrücken. in Holz-Beton-Verbundbauweise Analyse zum Trag- und Verformungsverhalten von Straßenbrücken in Holz-Beton-Verbundbauweise Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität

Mehr

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid Hochhaus C. Dünser 1 LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus Christoph Dünser DI Arch. Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH AT-Schwarzach,

Mehr

Warum stürzt eine Brücke nicht ein?

Warum stürzt eine Brücke nicht ein? Ilmbrücke, Tiefurter Park 1 Sternbrücke, Weimar Carsten Könke Institut für Strukturmechanik, Fakultät Bauingenieurwesen 21. November 2007 Warum stürzt eine Brücke nicht ein? Wofür brauchen wir Brücken?

Mehr

Wetterfester Baustahl im Brückenbau

Wetterfester Baustahl im Brückenbau Wetterfester Baustahl im Brückenbau DDI. Rudolf Brandstötter tter SBV ZT-GmbH Salzburg Bild: Xavier Font I. Wetterfester Baustahl Basics II. III. Entwicklungsgeschichte Wetterfester Baustahl ist kein neues

Mehr

Geklebte Stahl/Holz/Verbindungen starre Verbindung mit geringer Querschnittsschwächung

Geklebte Stahl/Holz/Verbindungen starre Verbindung mit geringer Querschnittsschwächung 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Geklebte Stahl/Holz/Verbindungen starre Verbindung mit geringer Querschnittsschwächung Rainer Bahmer 1 Geklebte Stahl/Holz/Verbindungen starre Verbindung mit geringer

Mehr

technik Copyright Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages

technik Copyright Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages Zeichnung: Arge blue architects + Ruprecht Architekten Rahmenträger bilden die Tragstruktur der Vierfachturnhalle in Sargans. Die schlanken Querschnitte und die engen Abstände dominieren das Innere. Drei

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Innovative Holzbrücken Staffenbrücke Kössen

Innovative Holzbrücken Staffenbrücke Kössen Staffenbrücke Kössen Konstruktionsidee und Modellbau, Universität Innsbruck Variante: Holz - Stahl Variante: Holz Beton Verbund Fertige Staffenbrücke, Ausführung der Holzbauarbeiten: Fa Grossmann Bau GmbH

Mehr

HOLZ-BETON-VERBUNDBAUWEISE

HOLZ-BETON-VERBUNDBAUWEISE HOLZ-BETON-VERBUNDBAUWEISE ENTWICKLUNG UND PLANUNG EINER INNOVATIVEN SYSTEMLÖSUNG FÜR RESSOURCEN- UND ENERGIEEFFIZIENTE HÖLZERNE STRAßENBRÜCKEN IN HYBRIDBAUWEISE- ERGÄNZUNGSPHASE: LANGZEIT-BAUWERKSUNTERSUCHUNG

Mehr

Holzbau vertikal: e3 Siebengeschossiger Wohnungsbau im Zentrum Berlins

Holzbau vertikal: e3 Siebengeschossiger Wohnungsbau im Zentrum Berlins Tom Kaden Architekt Kaden Klingbeil Architekten Berlin, Deutschland Holzbau vertikal: e3 Siebengeschossiger Wohnungsbau im Zentrum Berlins Vertical wood construction: sevenstorey residential building in

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz 1 Einleitung 1.1 Tragwerke aus Vollholz Holz ist ein seit Jahrhunderten bewährter Baustoff. Es besitzt eine Reihe von günstigen Eigenschaften. Das Holz lässt sich u. a. leicht und mit einfachen Werkzeugen

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH)

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Dipl. Ing.(FH) Dipl. -Wirtsch. Ing.(FH) Marko Zarm 1 Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)

Mehr

Forum Bau Spezial Brückenbau

Forum Bau Spezial Brückenbau www.forum-holzbruecken.com www.forum-holzbau.com www.forum-holzkarriere.com Business Network Switzerland Eines der wichtigsten Aushängeschilder des Ingenieurholzbaus ist der Holzbrückenbau. Der Internationale

Mehr

Wohnhaus 17a. Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl

Wohnhaus 17a.  Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl www.bergwerkarchitekten.at Mitarbeiter Holzbau / Statik Fotos Jürgen Trixl Peter Achten Pichler GesmbH Gleisdorf Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl Wohnhaus 17a ARCHITEKTEN ZT GMBH LOFER Nr.120 5090

Mehr

Bericht. Ausgeführte integrale Brücken. Autorin Marianne Haditsch. Forschungsbereich Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Bericht. Ausgeführte integrale Brücken. Autorin Marianne Haditsch. Forschungsbereich Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bericht Ausgeführte integrale Brücken Autorin Marianne Haditsch Forschungsbereich Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Betreuerin Dipl.-Ing. Regina della Pietra Vorstand O. Univ.-Prof. Dr. Ing. habil.

Mehr

Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung

Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung Verbundbrücken nach Eurocode 4-2 Konstruktion und Bemessung Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau Deckbrücken Stab- bzw. Netzwerkbögen Nessetalbrücke, Bauzustand

Mehr

Energieeffiziente Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen aus Holz

Energieeffiziente Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen aus Holz Schwimmbadhotel Edelweiss Familie Bergmüller in Wagrain (Salzburg) in Passivhausbauweise errichtet. Energieeffiziente Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen aus Holz Wenn man als Architekt nach der Planung

Mehr

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm VDI-Studierendenwettbewerb Nachhaltiges Holzhotel 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm Motive & Thesen 1.

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis

Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis Wolfgang Rug Karin Lißner Holz-Beton-Verbundbauweise in der Praxis Ein Verbund zwischen Beton und Holz ist eine wirkungsvolle Lösung für Brücken in Holz und Holzbalkendecken. Solche Verbundkonstruktionen

Mehr

In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall

In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall In Holz eingeklebte Verbindungsmittel aus Metall Vielfältiges neues Wissen steckt in der Holzbaunorm DIN 1052:2004. Neben der grundsätzlichen Umstellung auf das Nachweiskonzept über Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Fritz Kleemann CD Labor für Anthropogene Ressourcen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, TU Wien 4. DGAW- Wissenschaftskonferenz

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Fachwerkträger

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Fachwerkträger BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Fachwerkträger 08 BauBuche Fachwerkträger Fachwerkträger 08 09-16 - DE Blatt 1 / 5 Blatt INHALT 2 3 8.1 Einleitung 8.2 Fachwerktypen 8.3 Konstruktionsregeln 4 8.4 Verformung

Mehr

Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Referent: Prof. Werner Pfisterer Landeshauptstadt Stuttgart Tiefbauamt Folie 1 Prof. W. Pfisterer: Herausforderungen bei der Bauwerksprüfung nach

Mehr

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand 08-2015 Rainer Bahmer und Sascha Hock Die Natur liefert die Rohstoffe und damit die Grundlage für das nachhaltige und Ressourcen schonende

Mehr

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht F O R S C H U N G S P R O J E K T Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht HFA-Nr.: F 776/2007 Gefördert

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Leistungsbeschreibung. Leistungen der Tragwerksplanung gem. 49 ff. HOAI 2013

Leistungsbeschreibung. Leistungen der Tragwerksplanung gem. 49 ff. HOAI 2013 Touristische Erschließung des Botanischen Gartens Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsinhalt gem. 49 ff HOAI 2013... 2 1.1 Vertraglicher Leistungserfolg mit Abschluss der Leistungsphase 1... 2 1.2 Vertraglicher

Mehr

Heavy-duty bridge in acetylated glulam Ponte per carichi pesanti in legno lamellare acetilato Ponts pour charges lourdes en bois lamellé-collé acétylé

Heavy-duty bridge in acetylated glulam Ponte per carichi pesanti in legno lamellare acetilato Ponts pour charges lourdes en bois lamellé-collé acétylé 14. Internationales Holzbau-Forum 08 Schwerlastbrücke aus acetyliertem Brett-schichtholz F. Miebach 1 Schwerlastbrücke aus acetyliertem Brettschichtholz Heavy-duty bridge in acetylated glulam Ponte per

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz Pos. 0. Seite 1 Seiten 2 Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz A-Holzmaste nach DIN 48351 Berechnung nach DIN EN 50423 Mai 2005 und DIN EN 50341 März

Mehr

Brücken über Wasserstraßen

Brücken über Wasserstraßen Brücken über Wasserstraßen Entwurfskriterien, Konstruktionsgrundsätze, Erfahrungen Referent: Dipl.-Ing. Ralf Schubart Kolloquium Brücken in der WSV Hannover, 18.10.2007 >1< Häufige Bauformen von Brücken

Mehr

Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen KC Bauwerksentwurf und Prüfingenieur

Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen KC Bauwerksentwurf und Prüfingenieur Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen KC Bauwerksentwurf und Prüfingenieur - - Es gelten u.a. die Regelungen der RVP mit Ergänzung nach ARS 13/2006, der TVB-Prüf, der ZTV-ING sowie der AVB - ING. Nachfolgend

Mehr

Jahr Objekt Auftraggeber Art des Objektes Ausgeführte Leistungen. Instandsetzung eine Stahlbeton- Fertigteilwand durch SPCC

Jahr Objekt Auftraggeber Art des Objektes Ausgeführte Leistungen. Instandsetzung eine Stahlbeton- Fertigteilwand durch SPCC Referenzen Verkehrsbauten Seite 1 von 5 2014 Austausch der Abläufe im Rheinalleetunnel Austausch von 100 Straßenabläufen, Anpassung der Abdichtung 2014 Lärmschutzwand Forststraße Instandsetzung eine Stahlbeton-

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Studentisches Wohnen in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel

Studentisches Wohnen in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel Hochschulstädte fit for students- Zukunftsmodelle für studentisches Wohnen / 26. Nov. 2013 / Referent:

Mehr

proholz Oberösterreich

proholz Oberösterreich Nachhaltiges Bauen proholz Oberösterreich Initiative der oberösterreichischen Forst und Holzwirtschaft. Gesamte Wertschöpfungskette, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück zieht an einem Strang um den Baustoff

Mehr

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schule am Teistlergut, Linz-Urfahr, Österreich Das bestehende Gebäude wurde in CLT Holzbauweise aufgestockt, die Geschoße neu strukturiert und die Erschließung

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

HOLZ SCHREIBT GESCHICHTE(N)

HOLZ SCHREIBT GESCHICHTE(N) HOLZ SCHREIBT GESCHICHTE(N) JUNGSTEINZEIT 5600 bis 4900 v. Chr. BRONZEZEIT 2200 bis 800 v. Chr. Brunnen aus Eiche, Ausgrabung in Leipzig (D) Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Bodensee (D) Eines der ältesten

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Energiesparen. beginnt mit der Wahl Energiesparen beginnt mit der Wahl des richtigen Baustoffes CO2-Bilanz CO2-Emission bei der Produktion von Baustoffen Unverleimtes Vollholz, luftgetrocknet, nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf Ziegel belastet

Mehr

Innovation und Gestaltqualität im Brückenbau Widerspruch oder kongeniale Partner?

Innovation und Gestaltqualität im Brückenbau Widerspruch oder kongeniale Partner? Prof. Dr.-Ing. Michael Pötzl Innovation und Gestaltqualität im Brückenbau Widerspruch oder kongeniale Partner? Michael Pötzl Hochschule Coburg, Fakultät Design, Deutschland KURZFASSUNG: Es wird gezeigt,

Mehr

Forum Holz Bau Energie Köln 08 Das AktivHaus R. Adriaans 1

Forum Holz Bau Energie Köln 08 Das AktivHaus R. Adriaans 1 Forum Holz Bau Energie Köln 08 Das AktivHaus R. Adriaans 1 Das AktivHaus Dipl.-Ing. BDB Geschäftsführer AKÖH e.v. Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.v. (AKÖH) Herford, Deutschland 2 Das AktivHaus R. Adriaans

Mehr

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren, Technik aktuell Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE Nr. 09/14 25. September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, etwa jedes sechste Haus in Deutschland wird in Holzbauweise gebaut

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Guss im konstruktiven Ingenieurbau

Guss im konstruktiven Ingenieurbau Die Schweisstechnische Praxis 33 Guss im konstruktiven Ingenieurbau Bauteile aus Eisen- und Aluminiumwerkstoffen in Tragwerken von Gerhard Steidl 1. Auflage Guss im konstruktiven Ingenieurbau Steidl schnell

Mehr

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen Statik und Dynamik der Tragwerke Prof.Dr.-Ing.Reinhard.Harte Bachelorthesis zum Thema: Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Theorie kein

Mehr

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008).

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008). Baudirektion Hochbauamt Kantonsschule Zug (KSZ) Dreifachsporthalle mit Publikumsnutzung Zusätzliche Abklärungen 1. Feldgrössen und freie Höhe Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport

Mehr

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT DETAIL research: Vorfertigung und serielle Architekturproduktion; Berlin, 13.10.2016 Gründungs- Mitglied NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule

Mehr