TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und"

Transkript

1 Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/9227 Stand und Perspektive der Taxonomie in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller MitderneuntenVertragsstaatenkonferenzdesUN-Übereinkommensüberdie biologischevielfaltimmai2008inbonngewinnenauchfragenderwissenschaftundforschungzurbiologischenvielfaltgrößereöffentlicheaufmerksamkeit.essindwissenschaftundforschung,diedievielfaltanpflanzenund TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und Nutzungskonzepte liefern. EineSäulederBiodiversitätsforschungistdieTaxonomie.SieisteinTeilgebietderBiologie,dasdieverwandtschaftlichenBeziehungenvonPflanzenundTierartengegeneinanderineinemhierarchischenSystemerfasst.Mitder VergabeeinesNamensfüreineTier-oderPflanzenartwirddieseeindeutig charakterisiert welcheformundfarbehatsie,welchegeräuschebringtsie hervor,wannexistiertsiewo,wiesehendielarvenaus?wenndiesallesbekanntist,vereinfachtsichdiewissenschaftlichekommunikationunddieweitere Forschung entscheidend. NichtimmermussderganzeOrganismusvonneuemgeschildertoderabgebildetwerden.Dassetztallerdingsvoraus,dassAngabenundInformationenaus nicht-biologischensystemen (zumbeispielbibliothekenunddatenbanken) verwend-undverfügbarsind.nursoistauchfeststellbar,obdieseroderjener OrganismusnuramFundortvorkommt,oderauchnochwoanders.DerName ermöglichtdiezuordnungvonangabenzudenernährungsgewohnheitendes Organismus,zurPhysiologie,zumGenerationswechsel,zurGefährdungder ArtundzuihrerWirkunginbestimmtenLebensräumenundaufbestimmte Populationsgemeinschaften.OhneTaxonomieistdieserZugewinnanWissen nicht möglich. DiedeutscheTaxonomieunddeutschenTaxonominnenundTaxonomengenießenweltweiteinenhervorragendenRuf.IndenvergangenenJahrenwurde diesegroßetraditiongefährdet.dietaxonomischeausbildungunddierekrutierungvonnachwuchswurdennachangabenderdie InitiativeTaxonomie tragendenorganisationenundexpertinnenundexpertenandendeutschen Universitäten und Forschungsmuseen massiv vernachlässigt. DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürUmwelt,Naturschutzund Reaktorsicherheit vom 25. Juni 2008 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

2 Drucksache 16/ Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Artenreichtum in Deutschland 1.WievielePflanzenartenundwievieleTierartensindinDeutschlandbekannt,undgibtesSchätzungenhinsichtlichderAnzahlunbekannterArten? InsgesamtsindinderBundesrepublikDeutschlandca.24000Pflanzenarten (inkl.pilzeundinfraspezifischetaxa)alsetabliertnachgewiesen.dieangaben überunbekannteartenistfürvieleindieserhinsichtwichtigegruppennicht ermittelbar,daesderzeitkeineexpertenmehrinderbundesrepublikdeutschlandgibt,diesichmitdieseninventarisierendbeschäftigen (z.b.goldalgen, vielegrünalgengruppen,kleinpilzgruppenwieacrasiomycetes,hypochoytridiomycetes u.a.). NebendenPflanzenartensindinderBundesrepublikDeutschlandrund48000 Tierartenaus33Stämmennachgewiesen.DiegenaueAnzahldernochunbekanntenArtenlässtsichnichtangeben.SieistinsbesonderebeiEinzellern,Milben, Fadenwürmern und Krebsen nicht bekannt. 2. Wie viele dieser Arten befinden sich auf den so genannten Roten Listen? BeidenPflanzenstehenvonca.14000untersuchtenArten (13907)5416auf derrotenliste (38,9Prozent),davonsind3990bestandsgefährdet (Kategorien1-G),512ausgestorben (Kat.0)und614extremselten (Kat.R).465weiterePflanzenartenstehenaufderVorwarnliste (Kat.V),geltenabernochnicht als bestandsgefährdet. BeidenTierenstehenvonetwa16000bewertetenArten6850aufderRoten Liste.Davonsind5711bestandsgefährdet (Kategorien1-G,ca.36Prozent), 520ausgestorben (0)und619extremselten (R).465weitereArtenstehenauf der Vorwarnliste, gelten aber noch nicht als bestandsgefährdet. 3. a) Wie viele Vogelarten sind in Deutschland bekannt In der Bundesrepublik Deutschland sind 314 Vogelarten bekannt. InderaktuellenRotenListederBrutvögelsind110Vogelartenaufgeführt (Kategorien 0-R), 254 wurden bewertet. IneinerälterenVersionderRotenListeaus1998befandensichvon256bewerteten Arten 113 Arten auf der Roten Liste (Kategorien 0-R). 4. a) Wie viele Insektenarten sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind Insektenarten bekannt. InderRotenListederTieresind5816Insektenarten (Kategorien0-R)in 22separatenRotenListenaufgeführt (insgesamtwurdenca.13670insektenarten bewertet).

3 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 3 Drucksache 16/ a) Wie viele Spinnenarten sind in Deutschland bekannt? InderBundesrepublikDeutschlandsind3783ArtenderCheliceratabzw. Spinnentiere einschließlich Milben usw. bekannt. InderRotenListederTieresind544Spinnenarten (Kategorien0-R)indrei separaten Roten Listen aufgeführt (insgesamt wurden Arten bewertet). 6. a) Wie viele Fischarten sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind 264 Fischarten bekannt. InderRotenListederTieresind88Fischartenaufgeführt (Kategorien0-R), wobeidiefischeundrundmäulerinzweisichteilweiseüberlappenden,separaten Roten Listen gelistet sind. 7. a) Wie viele Weichtierarten (Molusken) sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind 601 Weichtierarten bekannt. InderRotenListederTieresind165Weichtierartenaufgeführt (Kategorien0-R). Insgesamtwurden333ArtenderBinnenmolluskenbewertet (zuranzahlder bewertetenmarinenmolluskenwurdeinderrotenlistekeineangabegemacht). 8. a) Wie viele Krebsarten sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind Krebsarten bekannt. InderRotenListederTieresind49Krebsartenaufgeführt (Kategorien0-R) (Dekapoda: 25 Arten, Blattfußkrebse und marine Asseln: jeweils 12 Arten). 9. a) Wie viele Schmetterlingsarten sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind Arten der Lepidoptera bekannt. InderRotenListederTieresind564Schmetterlingsartenaufgeführt (Kategorien0-R).Insgesamtwurdenca.1450ArtenderGroßschmetterlingein4separaten Listen bewertet.

4 Drucksache 16/ Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 10. a) Wie viele Kriechtierarten (Reptilien) sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind 13 Reptilienarten bekannt. InderRotenListederTieresind11Reptilienartenaufgeführt (Kategorien0-R). 11. a) Wie viele Lurcharten (Amphibien) sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind 21 Amphibienarten bekannt. InderRotenListederTieresind14Amphibienartenaufgeführt (Kategorien0-R). 12. a) Wie viele Säugetierarten sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind 91 Säugetierarten bekannt. InderRotenListederTieresind51Säugetierartenaufgeführt (Kategorien0-R). 13. a) Wie viele Gefäßpflanzen sind in Deutschland bekannt? In der Bundesrepublik Deutschland sind Gefäßpflanzenarten etabliert. InderRotenListederPflanzensindvon3001bewertetenGefäßpflanzenarten 943 aufgeführt (Kat. 0-R; 31,5 Prozent). 14. a) Wie viele Pilzarten sind in Deutschland bekannt? InderBundesrepublikDeutschlandsindca.14400Pilzarten (Ständerpilze, Schlauchpilze inkl.lichenisierte =Flechtenpilze,Schleimpilze,Jochpilze, Algenpilze, Urpilze sowie imperfekte Pilze) etabliert. InderRotenListederPflanzensindvon7132untersuchtenPilzarten2776 aufgeführt (Kat. 0-R), das entspricht 38,9 Prozent. 15. a) Wie viele Moose und Flechten sind in Deutschland bekannt? InderBundesrepublikDeutschlandsind1227Moosartensowie2399Flechtenarten etabliert. InderRotenListederPflanzensindvon1121untersuchtenMoosarten513 aufderrotenlisteaufgeführt (Kat.0-R),dasentspricht45,8Prozent.Von

5 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 5 Drucksache 16/ untersuchtenFlechtenartenstehen1036aufderRotenListe (Kat.0-R; 61,3Prozent). AnmerkungzudenFragen2bis15:DerzeitsindrevidierteRoteListender genanntentaxainbearbeitung.esliegenjedochnochkeinepublizierten Angabenvor.DiegemachtenAngabenberuhenaufdenRotenListenaus den Jahren 1996 (Pflanzen), 1998 (Tiere) und 2002 (nur Vögel). Taxonomische Kapazitäten und Kompetenzen in Deutschland 16.WowerdendieinDeutschlandbekanntenArtenerfasstundinventarisiert? EinewichtigeDatengrundlagefürdieZusammenstellungderinderBundesrepublikDeutschlandalsetabliertvorkommendenArten (genauertaxa:es werdenauchanderesystematischerängewiez.b.unterartenodervarietäten erfasst)lieferndiechecklisten,diealsbasisfürdieerstellungderbundesweitenrotenlistenfürallebewertetenartengruppenerstelltwerden.wiein derantwortzufrage1dargelegt,wirddabeijedocheinereihevonorganismengruppenmangelsentsprechenderexpertennichterfasst.dieseerarbeitung vonchecklistenunddieherausgabederrotenlistenwerdenvombundesamt fürnaturschutz (BfN)koordiniert.Dabeiistmanaufdievielfachehrenamtlich geleistetearbeitdertaxonomischenexpertenmitregionalenoderbundesweitenkenntnissenübervorkommenundbestandssituationderinderbundesrepublikdeutschlandheimischenodereingewandertenartenangewiesen. MeistsindesdieehrenamtlichtätigenregionalenVereinigungen,diegroßflächigeKartierungenundErhebungenvonArtenvorkommenbetreibenundals erstekenntnisüberneueingeschleppte,eventuellauchinvasiveartenerlangen und weitergeben. InderVergangenheitwurdenvorallemimBereichderFarn-undBlütenpflanzeningrößeremUmfangFinanzmittelzurzentralenZusammenführungder DatenzuVorkommenundVerbreitungineinerBundesdatenbankeingesetzt. DiesestehenüberdasInternetangebotwww.floraweb.dederWissenschaftund deröffentlichkeitfreizurverfügung.inlaufendenforschungs-undentwicklungsvorhabenwerdenderehrenamtlichenfachweltinstrumentezur UnterstützungderErhebungstätigkeit (KartierungssoftwareunddarinenthaltenetaxonomischeReferenzlisten)zurVerfügunggestellt,sowieimRahmen derglobalchangeforschungdieaktualisierungderbasisdatenzurverbreitung der Farn- und Blütenpflanzen finanziert. 17.WelchenStellenwerträumtdieBundesregierungderTaxonomieimRahmen der Biodiversitätsforschung und Biodiversitätspolitik ein? DieBundesregierungräumtderTaxonomieimRahmenderBiodiversitätsforschungundBiodiversitätspolitikeinenhohenStellenwertein.DieTaxonomie versuchtdiediversitätinallenaspektendesgenetischen,epigenetischenund phänotypischenniveauszuentschlüsselnundzuverstehenundbildetsomitdie Grundlage für die Klassifizierung von Organismen. 18.WiebewertetdieBundesregierungdenStandderdeutschenTaxonomie im europäischen und internationalen Vergleich? DiedeutscheTaxonomieistsowohlmethodischalsauchkonzeptionellweltweitmitführendundüberihreForschungsaktivitäteninternationalvernetzt. DiegrößtendeutschenForschungsmuseen,diezusammenmitBotanischen GärtenhauptsächlichbekannteArtenerfassenundinventarisieren,habensich

6 Drucksache 16/ Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode zumkonsortium DeutscheNaturwissenschaftlicheForschungssammlungen (DNFS)zusammengeschlossen.DerentstandeneVerbundistdiegrößteentsprechendeForschungsinfrastrukturweltweitundumfasstmehrals100Millionenzoologischer,botanischer,paläontologischer,anthropologischerundgeologisch-mineralogischerSammlungsobjekte.DieserVerbundistweltweitvernetztüberverschiedeneTaxonomieDatenbanken,wiez.B.dieGlobalBiodiversity Information Facility (GBIF). 19.WelcheGrundlagenforschungzurArtenvielfaltinDeutschlandfördert die Bundesregierung? DieBundesregierungfördertGrundlagenforschungzurArtenvielfaltvorwiegendüberdieDeutscheForschungsgemeinschaft (DFG),inTeilenauchüber dievorwiegendanwendungsorientierteforschungdesbundesministeriumsfür Bildung und Forschung (BMBF). EinzentralesForschungsprojektimBereichderGrundlagenforschungistdie GlobalBiodiversityInformationFacility (GBIF).GBIFisteineoffizielle,internationaleEinrichtungderForschungszusammenarbeitmitdemZiel,wissenschaftlicheDatenundInformationenzurBiodiversitätindigitalerFormüber dasinternetweltweitfreiunddauerhaftverfügbarzumachen.dazuwirdvon GBIFeindezentralorganisiertes,weltumspannendesNetzwerkausweb-basiertenDatenbankenvirtuellverknüpftundübereinzentralesPortalfreizugänglichgemacht.Zurzeitsindmehrals47Staatenund31internationaleOrganisationenamAufbaudesNetzwerkesbeteiligt.Mehrals100MillionenBiodiversitätsdatenkönnenüberdasinternationaleGBIF-Portalabgerufenwerden,bereitgestelltvon188Datenanbietern.Langfristigwirdsoeinbislangunerreichter ZugriffaufglobaleDatenz.B.indenBereichenBiodiversität (aufderebene individuellerarten),genetikundökosystemforschungzurverfügungstehen. DieBundesregierungförderteGBIFseitOktober2002ineinerHöhevoninsgesamt 647 Mio. Euro. 20.WelcheGrundlagenforschungzurArtenvielfaltfördertnachKenntnisder Bundesregierung die Deutsche Forschungsgesellschaft? DieBundesregierungfördertGrundlagenforschungzurArtenvielfaltvorwiegendüberdieDeutscheForschungsgemeinschaft (DFG),inTeilenauchüber die vorwiegend anwendungsorientierte Forschung des BMBF. DieDFGfördertinallenihrenVerfahrenetlicheProjekte,diesichmitderBiodiversitätunterreingrundlagenwissenschaftlicherPerspektivebeschäftigen. Diesbeinhaltetsystematisch-taxonomischeForschung,ökologischeForschung undevolutionsforschung.imrahmendererstgenanntenkategoriewerden auch Erhebungen zur Artenvielfalt gefördert. 21.WievieleLehrstühlefürTaxonomiegibtesderzeitinDeutschland,und wiehatsichnachkenntnisderbundesregierungdieanzahlderlehrstühle für Taxonomie in Deutschland seit 1990 entwickelt? 22.WievieleStudentinnenundStudentenbelegeninDeutschlandnach KenntnisderBundesregierungdenStudiengangTaxonomie,undwiehat sichnachkenntnisderbundesregierungdieanzahlderstudierendenim Bereich Taxonomie seit 1990 in Deutschland entwickelt? 23.TeiltdieBundesregierungdieAuffassung,dassdieAusbildungvon Taxonomen im Bereich der Taxonomie fast nur noch an Museen erfolgt?

7 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 7 Drucksache 16/ WelcheZuständigkeitenfürdieFörderungdertaxonomischenForschung und Aus- und Weiterbildung liegen bei der Bundesregierung? DieAusbildungvonTaxonomenerfolgtgrundsätzlichanHochschulenim RahmeneinerSpezialisierunginnerhalbdesBiologiestudiums.Darüberhinaus erhaltenvielediplomanden,doktorandenundpostdoktorandendiemöglichkeitihreausbildungintaxonomieimrahmenvonforschungsprojekten gefördertdurchbmbfoderdfg zuvertiefen.dieseausbildungfindetsowohl annaturwissenschaftlichenforschungsmuseen,alsauchanverschiedenen anderen Forschungseinrichtungen statt. DieAusbildungandenUniversitätenobliegtderZuständigkeitderBundesländer. SpezielleTaxonomie-Lehrstühlesindzwarnichtzahlreich,dasFachTaxonomiewirdjedochhäufiginanderenLehrstühlenderbiologischenFakultätenmit angeboten.insofernkannnichtbeurteiltwerden,obanuniversitätentatsächlichzuwenigtaxonomenausgebildetwerden.erhebungenüberdiezahlder LehrstühleundStudierendenandenFakultätenliegenderBundesregierung nicht vor. 24.TeiltdieBundesregierungdieBefürchtung,dasswertvollesWissenim BereichderTaxonomiezunehmendverlorengehtbzw.nurnochimehrenamtlichen Bereich weitergegeben wird? DerRückgangdesInteressesantaxonomischenFragenisteinweltweites Problem,aufdasbereitsvorJahreneindringlichhingewiesenwordenist.Die DarwinDeclaration internationalerwissenschaftlerwies1998aufdas TaxonomicImpediment hin,d.h.aufdasfehlenausreichendertaxonomischer KapazitätenundKompetenzenwieReferenz-undForschungssammlungen,frei zugänglicherdatenbankenmitrelevanteninformationenundvorallemaufdas Fehlen ausgebildeter Fachleute. 26.Unterstütztbzw.fördertdieBundesregierungdieForschungzurVerbesserung der Methodik taxonomischer Lehre, und wenn ja, wie? ImRahmenderForschungsprojektedesBMBFwirdvielenDiplomandenund DoktorandendieGelegenheitgegeben,ihreFähigkeiteninderklassischen TaxonomieebensowieinneuestenmodernenMethodenauszubauenundzu vertiefen.zahlreichepostdoktorandenkonntenaufdiesergrundlageinden langfristig angelegten Projekten auf ihre Habilitation hinarbeiten. 27.a)WelcheBedeutungkommtderTaxonomiehinsichtlichderMikroorganismen zu? b)istdiedeutschetaxonomienachauffassungderbundesregierungin der Lage, hier ihre Aufgaben angemessen zu erfüllen? c)wennnein,welchedefizitebestehen,undwiekönnendiesebehoben werden? DieBundesregierungmisstderTaxonomievonMikroorganismeneinenhohen Stellenwertbei.Mikroorganismen (Bakterien,Prokaryonten)schaffendurch ihrestoffwechselprozesse (ZersetzungvonBiomasse,Stickstoff-Kohlenstoff- Sauerstoff-Schwefelkreisläufe)dieGrundvoraussetzungfürdasLebenhöherer (mehrzelliger)organismen.diepassiveverwendungvonmikroorganismenals SymbiontenundSaprophyten,alsKompostierer,Fermentierer,undVerantwort-

8 Drucksache 16/ Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode lichefürdiebalancedesgrundstoffwechselsindernaturundbeimensch,tier undpflanze,ihrkrankheitserregendespotentialsowieihreaktiveverwendung inderlandwirtschaft,lebensmittelindustrie,medizinischendiagnose,pharmazeutischenindustrieusw.setzteinewissenschaftlichfundiertetaxonomie untereinbeziehungtraditionellerundmolekularermethodenundkonzepte voraus. DiedeutscheTaxonomiestehtweltweitmitanvordersterFront,sowohlmethodischalsauchkonzeptionell.DazuträgtzumeinendieDeutscheSammlung vonmikroorganismenundzellkulturengmbhbraunschweig (DSMZ;MitgliedderLeibniz-Gemeinschaft)bei,diealsinternationalführendesRessourcenzentrumfürbiologischesMaterialdieMesslattefüreinmodernes,vom Qualitätsmanagement geleitetes Taxonomiezentrum gilt. ZahlreicheuniversitäreInstitutegenießenebenfallseinenausgezeichnetenRuf, speziellindertaxonomiebestimmterorganismengruppen (z.b.göttingen; Hamburg,Regensburg,Freiburg),undinderEntwicklungvonMethodenund bioinformatischerwerkzeuge (München,Ulm,Bremen).ÜberdasGBIF- Projekt (GBIF =GlobalBiodiversityInformationFacility)sindzahlreiche TeilsammlungenmitderDSMZineinemNetzwerkverknüpft.DieMax- Planck-Institutefürmarine-undterrestrischeMikrobiologiesowiezahllose akademischeinstitutesindinnationalenundinternationalenprojektenmitder IsolierungneuerMikroorganismenbefasst,diedieGrundlagefürderentaxonomische Bearbeitung darstellen. 28.a)WelcheBedeutungkommtderTaxonomieimZusammenhangmitder Zunahme invasiver Arten zu? MitdemzunehmendenAuftretengebietsfremder,ggf.invasiverArtenu.a. durchdensteigendenwaren-undpersonenaustausch (Handel,Tourismus)steigendieAnforderungenandieinderBundesrepublikDeutschlandtätigenTaxonomendahingehend,dasszunehmendneuauftretende,inderBundesrepublik DeutschlandunbekannteArtenidentifiziertwerdenmüssen.Diesistumso schwieriger,alsihrherkunftsgebietebenfallsinderregelnichtbekanntist.als jüngstebeispieleseiendasauftreteneines Riesenweberknechtes inruhrgebiet,saarlandunddenniederlandenerwähnt,dessenherkunftunbekanntist, undderbishernuraufgattungsebenebestimmtwurde.einanderesbeispielist einunbekanntes,seit2004dasbodenseeuferbesiedelndesschaumkraut,dessen ZugehörigkeitzueinerjapanischenArterstdurchDNA-Untersuchungengeklärt werden konnte. b)istdiedeutschetaxonomienachauffassungderbundesregierung derzeit in der Lage hier ihre Aufgaben angemessen zu erfüllen? c)wennnein,welchedefizitebestehen,undwiekönnendiesebehoben werden? DiebisherigenErfahrungenmitderErkennungundtaxonomischenKlassifizierungneuauftretenderArtenzeigen,dassdieseinderRegelzutreffendundzeitnaherfolgten.FürpraktischeMaßnahmengegenneueinvasiveArtenbestehen wenigerproblemeimbereichdertaxonomiealsz.b.imbereichderfrühwarnung (d.h.inderetablierungeinesmeldesystems),dervernetzungderinformationunddemschnellerenherantragenandieöffentlichenstellensowiein fehlendenbzw.nichtzeitnahengegenmaßnahmen.unabhängigdavonerscheint es sinnvoll, das Fachwissen ehrenamtlicher und beruflicher Taxonomen stärkerzubündeln (vgl.antwortenzudenfragen16und40)unddiekapazitäten in Ausbildung und Forschung zu stärken.

9 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 9 Drucksache 16/ WelcheBedeutunghabenheutediedigitaleBild-undTonerkennungsowieanderetechnologischeEntwicklungenfürdieTaxonomie,undwie fördertdiebundesregierungdieentwicklungundnutzungentsprechender Verfahren? FürdieTaxonomiehabenmodernewissenschaftlicheMethodentechnologische EntwicklungenhöchsteBedeutung.NebendigitalerBild-undTonerkennung sindvorallemmolekularbiologischemethoden,rnaunddna-basierte Methoden (DNA-barcoding)undMethodenderBioinformatikbedeutsam. DieseMethodensindGrundlagedertaxonomischenForschungundwerdenim Rahmen von Forschungsprojekten von BMBF und der DFG gefördert. 30.WiebewertetdieBundesregierungdie InitiativeTaxonomie StiftungsprofessurenfürDeutschland,undwelcheMöglichkeitensiehtdieBundesregierung,diesezuunterstützen,insbesonderehinsichtlichderEinrichtungvonKompetenzzentrenderdeutschenTaxonomiealszentrale Anlaufstellen aller Bundes- und Landesbehörden? Die InitiativeTaxonomie StiftungsprofessurenfürdieBundesrepublik Deutschland forderttaxonomiealsnationaleforschungsaufgabezubegreifen,indembundesregierungundbundesländergemeinsammehrerelehrstühle indertaxonomiefinanzieren.dieentscheidungüberdieeinrichtungvon LehrstühlenandenUniversitätenzurAusbildungimBereichTaxonomieobliegtderZuständigkeitderBundesländer.ImRahmenderFöderalismusreform isthiereinestriktetrennungderkompetenzenvonbundundländernerfolgt. DieBundesregierungsiehtkeineMöglichkeiten,dieEinrichtungundlängerfristige Finanzierung solcher Lehrstühle zu unterstützen. FörderungdertaxonomischenForschungundAusbildungimAuslandund durch die Europäische Union 31.a)FördertdieEuropäischeUnionnachKenntnisderBundesregierung dietaxonomischeausbildungundforschunginnerhalbdereuropäischen Union, und wenn ja, wie? b)wennnein,wirdsichdiebundesregierungaufeuropäischerebenefür eine solche Förderung einsetzen, und wenn nein, warum nicht? DieEuropäischeUnionfördertForschungundAusbildunginderTaxonomie im7.forschungsrahmenprogrammüberdasnetworkofexcellence European Distributed Institute of Taxonomy (EDIT). 32.a)GibtesnachKenntnisderBundesregierungÜberlegungen,dietaxonomischeForschunginnerhalbderEuropäischenUnionaufeinander abzustimmen,insbesondereimbereichdesmonitoringsfürnatura Gebiete? Nein,nachKenntnisderBundesregierunggibtesnebendemKoordinationsmechanismusderGlobalTaxonomyInitiativeunddenGremienderinternationalenOrganisationBioNETkeineAbstimmungsmechanismendertaxonomischen Forschung in der EU. Entfällt b) Wenn ja, welche, und wie werden diese Vorhaben gefördert?

10 Drucksache 16/ Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode c) Wenn nicht, warum nicht? DieAnhängederVogelschutzrichtlinieundderFFH-Richtlinienennendie Taxa (Familien,ArtenundUnterarten),diebeiderrechtlichenUmsetzungder Richtlinienzuberücksichtigensind.TaxonomischeÄnderungen,diedurch neueerkenntnissebeiihneneintreten,werdendabeierstnacheinerentsprechendenanpassungderrichtlinienbzw.ihreranhängerelevant.gleichwohl verfolgendiebeimmonitoringundderberichterstattungfürnatura2000mitwirkendenexpertenvonbundundländerndiewissenschaftlichenforschungsergebnisse,dieihreaufgabenfelderberühren,undsorgenfüreinefachlicheumsetzungdereu-naturschutzrichtlinien,diedemaktuellenstandder Kenntnis entsprechen. d)wirdsichdiebundesregierunggegebenenfallsdafüreinsetzen,dass solche Abstimmungen vorgenommen werden? DiebisherigenVerfahrenzurAbstimmungdertaxonomischenForschungen undberücksichtigungihrerergebnisseindereusindaussichtderbundesregierunginsbesondereinhinblickaufdasschutzgebietsnetznatura2000 hinreichend. 33.WelchegenerelleBedeutungmisstdieBundesregierungderErforschung bislang unbekannter Arten zu? DieBundesregierungmisstderErforschungbislangunbekannterArteneinen hohenstellenwertbei.inzahlreichenprojektenimbereichdergrundlagenforschung werden unbekannte Arten beschrieben und erforscht. 34.UnterstütztdieBundesregierungdieErforschungbislangunbekannter Arten in Afrika, und wenn ja, wo und wie? DieDeutscheForschungsgemeinschaftfördertüberZuwendungenimRahmen vonforschungsprojektenundsachbeihilfendieerforschungbislangunbekannterarteninmarokko,libyen,guinea,sierraleone,ghana,elfenbeinküste,äquatorialguinea,kamerun,gabun,sudan,äthiopien,kenia,uganda, Namibia, Südafrika, Madagaskar und Mauritius. AuchdievomBMBFgefördertenanwendungsnahenForschungsprojektebeinhalteninallenFälleneineTaxonomie-Komponente.Beispielhaftseihierder ProjektverbundBIOTAAFRICAimFörderschwerpunktBIOLOGgenannt,an demeinnetzwerkdeutscheruniversitätenundinstitutionenbeteiligtist.wichtigeteilzieledesprojektverbundessinddieinventarisierungbishernichtoder nurunzureichenderfassterorganismengruppenafrikas,messung,analyseund PrognosederVeränderungderbiologischenVielfaltüberObservatoriensysteme,EntwicklungnachhaltigerManagementkonzeptesowieCapacityDevelopment auf lokaler und akademischer Ebene. 35.UnterstütztdieBundesregierungdieErforschungbislangunbekannter Arten in Südostasien, und wenn ja, wo und wie? DieBundesregierungfördertimRahmenderbilateralenKooperationmitIndonesien (SPICE:SciencefortheProtectionofmarineCoastalEcosystems)ForschungsprojektezurErfassungundBeschreibungderbiologischenVielfaltin Meeresgebieten (siehe auch Antwort zu Frage 37).

11 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 11 Drucksache 16/9895 DieDeutscheForschungsgemeinschaftfördertüberZuwendungenimRahmen vonforschungsprojektenundsachbeihilfendieerforschungbislangunbekannterarteniniran,zentralasien,china,malaysia,indonesienundpolynesien. 36.UnterstütztdieBundesregierungdieErforschungbislangunbekannter Arten in Lateinamerika, und wenn ja, wo und wie? DasBMBFunterstütztinBrasiliendenFörderschwerpunktMataAtlântica.Ein wichtigerbestandteildiesesförderschwerpunktsistebensowiebeimförderschwerpunktbiologdieerfassungderartenalsgrundlagefürweitereforschungsarbeiten. DieDeutscheForschungsgemeinschaftfördertüberZuwendungenimRahmen vonforschungsprojektenundsachbeihilfendieerforschungbislangunbekannterarteninderdominikanischenrepublik,haiti,kolumbien,ecuador, Peru, Bolivien, Brasilien, Chile und Argentinien. DieBundesregierungfördertzusätzlich nebendenregionalenmaßnahmen ausdemtitel InternationaleAgrarforschung aminternationalenzentrumfür Insektenphysiologieund-ökologie (ICIPE)dreiForschungsprojekte,diesich mitbiologischerschädlingsbekämpfungbeschäftigen.imrahmenderforschungsprojektewirdnachnatürlichenfeinden (Parasitoiden)vonSchadorganismengesucht (Insekten),dieinbestimmtenFällenunbekannteArtendarstellen.DiedamitverbundenetaxonomischeArbeitamICIPEwirdvoneinem deutscheninsekten-taxonomengeleistet,deralsintegriertefachkraft (IF)über CIMnachKeniaentsandtist.DieSucheerfolgtprinzipiellweltweit,istalso nichtaufeinenkontinentbeschränkt.beideneinzelnenkulturenkonzentriert siesichjedochmeistaufdieherkunftsregionderjeweiligenkulturpflanze,bei MaisalsozumBeispielaufLateinamerika,beiverschiedenenGemüseartenauf afrikanischeundasiatischegebiete.diedreigefördertenforschungsprojekte werdenmiteinergesamtsummevon3,2mio.eurofür3jahregefördert.der Insekten-Taxonom wird mit Euro für 3 Jahre gefördert. EineForschungsarbeitdesInternationalenKartoffelinstituts (CIP)diesich ebenfallsmitdersuchenachparasitoidenderkartoffelschädlingeinnepal, BhutanundBangladeshundderentaxonomischerBestimmungbeschäftigt, wird mit Euro gefördert. 37.UnterstütztdieBundesregierungdieErforschungbislangunbekannter Arten in Meeresgebieten, und wenn ja, wo und wie? DasBMBFunterstütztmitseinerForschungsförderungunteranderemdieErfassungundBeschreibungderbiologischenVielfaltinMeeresgebieten,dieeine außerordentlichgroße,jedochnochweitgehendunerforschteartenvielfaltbergen.nebendergenerellenerfassungdesarteninventarsz.b.imrahmender bilateralenkooperationmitindonesien (SPICE:SciencefortheProtectionof marinecoastalecosystems)werdeninanderenvorhabendiebedeutungeinzelnerorganismenimökosystembeschrieben (z.b.untersuchungzumlebenszyklus des antarktischen Krills). FragenzurBiodiversitätwerdenauchimRahmenderSchiffsexpeditionender deutschenforschungsflottebearbeitet.insbesondereauchdasausbmbf-mittelndesbmbfgeförderteforschungsschifffssonneträgtmitseineninterdisziplinärangelegtenforschungsfahrtenzuruntersuchungderbiodiversitätin verschiedenen Gebieten des Pazifiks bei.

12 Drucksache 16/ Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode ImJahr2001wurdedasDeutscheZentrumfürMarineBiodiversitätsforschung (DZMB)alsneueAbteilungdesForschungsinstitutsSenckenberggegründet undseitherauchmitmittelndesbmbffinanziert.zieldesinternationaltätigen DZMBistes,dietaxonomischeundsystematischeForschunganMeeresorganismenzustärkenunddieErfassungderLebensvielfaltindenOzeanen voranzutreiben.dasdzmberforschtschwerpunktmäßigdielichtlosetiefsee undkoordiniertu.a.dasinternationalegroßprojektcedamar (Censusofthe DiversityofAbyssalMarineLife,TeildesinternationalenGroßprojektsCensus ofmarinelife,coml),indemindenletztenjahreneinevielzahlbislang unbekannter Arten beschrieben werden konnten. 38.WiebewertetdieBundesregierungdie DarwinDeclaration von1998, diedas TaxonomicImpediment beschrieb,undwurdenbeidenhierbeschriebenendefizitennachauffassungderbundesregierungverbesserungen erreicht? AufBundesebenewurdeimRahmenderGlobalTaxonomyInitiative (GTI) derbiodiversitätskonventioneinnationalerfocalpointeingerichtet ( BundesrepublikDeutschlandbesservernetzt.DurchdenGebrauchmodernerInformationstechnologiewurdenzwarkeinezusätzlichenKapazitätengeschaffen, dievorhandenenjedochbesserausgenutzt.auchhatsichdiebundesrepublik DeutschlandbeiderDurchführungundFinanzierungvonCapacityBuilding Workshops engagiert. DieAusbildungvonTaxonomenimRahmenbiologischerStudiengängeund dieunterhaltungvonnaturhistorischenmuseenmitumfangreichentaxonomischensammlungenistländersacheundvondahernurbedingtdurchdenbund zu beeinflussen. 39.WirdsichdieBundesregierungalsGastgeberinder9.Vertragsstaatenkonferenz (COP9)undzukünftigeVorsitzendederKonventionüberdiebiologischeVielfalt (CBD)dafüreinsetzen,dassdieimRahmenderGlobal TaxonomyInitiativegesammeltenbiologischenProbennurinVertragsstaatengelagertwerden,damitnichtdieGefahrbesteht,dassdieZieleder BiodiversitätskonventionhinsichtlichdieserSammlungenunterlaufen werden können? DieGlobaleTaxonomieInitiative (GTI)bezwecktdieFörderungdesAuf-und AusbaustaxonomischerKapazitätenundExpertise,diefürdieErfassung,DokumentationundBeurteilungvonBiodiversitätdringendbenötigtwerden.Die GTIumfasstkeineHandlungsempfehlungenzumUmgangmit (insbesondere derlagerungvon)biologischensammlungen.diegtistelltdaherauchkein geeignetesinstrumentdar,umaufdielagerungvonbiologischensammlungen, insbesondere im internationalen Umfeld, Einfluss zu nehmen. Ehrenamtliche taxonomische Arbeit 40.WiesinddieTaxonominnenundTaxonomenDeutschlandsorganisiert, und wie unterstützt die Bundesregierung diese Organisationen? Esgibtkeinenübergreifenden,deutschlandweitenDachverbandspeziellfür Taxonominnen und Taxonomen. Wichtige Verbände und Organisationen sind: die Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS), derverbanddeutscherbiologenundbiowissenschaftlicherfachgesellschaften (vdbiol),

13 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 13 Drucksache 16/9895 die Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG), die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG), die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). VonderBundesregierungwirddieNationaleKontaktstellederGlobalenTaxonomieInitiative (GTI)finanziert,diesichübergreifendfürdieSchließungvon KenntnislückeninvielenOrganismengruppensowiefürdieFörderungdeswissenschaftlichenNachwuchsesunddieEinrichtungvonStellenin memory - Institutionen (Sammlungen) und Lehre (capacity building) einsetzt. 41.WievieleehrenamtlicheTaxonominnenundTaxonomensindnach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland tätig? TaxonomieimwissenschaftlichenSinne (KlassifikationundBeschreibung neuerarten,revisionexistierenderabgrenzungen/klassifikationvontaxa) wird eigentlich nicht ehrenamtlich betrieben. ZähltmanjedochdieArtenkenner,dieinderLagesind,auchExemplare schwierigerartengruppenzuidentifizieren,imweiterensinnezudentaxonomen,sogibtesdavoninderbundesrepublikdeutschlandnochmehrere Tausend,diemeistinregionalenVerbändenundnaturforschendenVereinigungenorganisiertsind.DieseOrganisationenbeklagenjedochdenallmählichen RückgangderWissensträger,verbundenmiteinemzunehmendsichmanifestierendenMangelanNachwuchs,dervorallemauchdurchdenVerlustanqualifiziertenAusbildungsmöglichkeitenandenUniversitätenundFachhochschulen begründet wird. 42. Wie unterstützt die Bundesregierung dieses Engagement? Die InitiativeTaxonomie StiftungsprofessurenfürTaxonomie hatsichfür dieeinrichtungvonstiftungsprofessurenfürsystematikundtaxonomieals MaßnahmegegendenzunehmendenAusbildungsnotstandeingesetzt.DieBundesregierungunterstütztdieInitiativeüberdieEinrichtungdernationalenKontaktstellederGTI,dieauchMitunterzeichnerderInitiativeist (sieheantwort zufrage38).aufgrundderländerzuständigkeitsinddembundbeidereinrichtung von Stiftungsprofessuren die Hände gebunden. ImBereichderPflanzensollmitVernetzungderAkteureimRahmender nationalenumsetzungderglobalstrategyforplantconservationinsbesonderedurchdiebereitstellungeinerkommunikations-plattformiminternetdie ArbeitderehrenamtlichenTaxonominnenundTaxonomen (imweiterensinne siehe Antwort zu Frage 41) unterstützt werden.

14

15

16 Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, Köln, Telefon (02 21) , Telefax (02 21) ISSN

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes Deutscher Bundestag Drucksache 17/10370 17. Wahlperiode 23. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN) Deutscher Bundestag Drucksache 16/6117 16. Wahlperiode 23. 07. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft Deutscher Bundestag Drucksache 16/11313 16. Wahlperiode 08. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7924

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7924 Deutscher Bundestag Drucksache 16/8118 16. Wahlperiode 14. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292 Deutscher Bundestag Drucksache 16/344 16. Wahlperiode 05. 01. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen Deutscher Bundestag Drucksache 16/2431 16. Wahlperiode 22. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Hänsel, Paul Schäfer (Köln), Cornelia Hirsch, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7914 16. Wahlperiode 28. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595 16. Wahlperiode 28. 11. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Mechthild Dyckmans, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten Deutscher Bundestag Drucksache 16/1273 16. Wahlperiode 24. 04. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3455. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3455. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/3455 16. Wahlperiode 20. 11. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin Deutscher Bundestag Drucksache 16/1794 16. Wahlperiode 09. 06. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Höger-Neuling, Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852 Deutscher Bundestag Drucksache 16/10008 16. Wahlperiode 18. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter

Mehr

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie Deutscher Bundestag Drucksache 17/9292 17. Wahlperiode 11. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt Deutscher Bundestag Drucksache 16/506 16. Wahlperiode 02. 02. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund Deutscher Bundestag Drucksache 16/3902 16. Wahlperiode 15. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen Deutscher Bundestag Drucksache 16/10099 16. Wahlperiode 07. 08. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Scheel, Kerstin Andreae, Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft Deutscher Bundestag Drucksache 17/3389 17. Wahlperiode 25. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlinburg), Ulrike Höfken, weiterer

Mehr

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen Deutscher Bundestag Drucksache 16/8166 16. Wahlperiode 19. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Döring, Michael Kauch, Horst Friedrich (Bayreuth), weiterer

Mehr

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht Deutscher Bundestag Drucksache 16/2208 16. Wahlperiode 13. 07. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt,

Mehr

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst Deutscher Bundestag Drucksache 17/14747 17. Wahlperiode 13. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Agnes Brugger, weiterer

Mehr

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14536 17. Wahlperiode 12. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption Deutscher Bundestag Drucksache 16/8463 16. Wahlperiode 10. 03. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jerzy Montag, Kerstin Andreae, Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer

Mehr

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch Deutscher Bundestag Drucksache 17/1310 17. Wahlperiode 06. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Markus Kurth, Fritz Kuhn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken

Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken Deutscher Bundestag Drucksache 17/1866 17. Wahlperiode 27. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD Deutscher Bundestag Drucksache 17/12963 17. Wahlperiode 02. 04. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Heidrun Dittrich, Jens Petermann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland Deutscher Bundestag Drucksache 16/12580 16. Wahlperiode 08. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thea Dückert, Alexander Bonde, Anna Lührmann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schutz von Mensch und Umwelt bei Freisetzungsexperimenten gewährleisten

Schutz von Mensch und Umwelt bei Freisetzungsexperimenten gewährleisten Deutscher Bundestag Drucksache 16/4556 16. Wahlperiode 07. 03. 2007 Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, Birgitt Bender, Hans-Josef Fell, Katrin Göring-Eckardt, Peter Hettlich,

Mehr

Arbeit (BA)sowohlbeiderJobbörsealsauchbeidemsogenanntenVier-Phasen-ModellzurErhebungderDatenvonArbeitslosenundHilfebedürftigenerhebliche

Arbeit (BA)sowohlbeiderJobbörsealsauchbeidemsogenanntenVier-Phasen-ModellzurErhebungderDatenvonArbeitslosenundHilfebedürftigenerhebliche Deutscher Bundestag Drucksache 17/97 17. Wahlperiode 01. 12. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Wolfgang Wieland, Beate Müller-Gemmeke, weiterer

Mehr

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu Deutscher Bundestag Drucksache 16/2912 16. Wahlperiode 11. 10. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Barbara Höll, Dr. Kirsten Tackmann, weiterer

Mehr

radioaktivenrückständeweitgehendunkontrolliertineigenverantwortung durchdieförderfirmen.mitteilungspflichtennach 100StrlSchVgeltenerst

radioaktivenrückständeweitgehendunkontrolliertineigenverantwortung durchdieförderfirmen.mitteilungspflichtennach 100StrlSchVgeltenerst Deutscher Bundestag Drucksache 17/844 17. Wahlperiode 24. 02. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

derbundgroßaktionärist keineneinflussaufdiedtag (Antwortzu Frage13).AußerdembeantwortetsiedieFrage14nicht,dielautete: Wird

derbundgroßaktionärist keineneinflussaufdiedtag (Antwortzu Frage13).AußerdembeantwortetsiedieFrage14nicht,dielautete: Wird Deutscher Bundestag Drucksache 16/5308 16. Wahlperiode 10. 05. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Sabine Zimmermann, weiterer

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488 16. Wahlperiode 21. 09. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bodo Ramelow, Dr. Barbara Höll, Petra Pau, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller Biszum31.September2005warenSynchronschauspielerüberwiegendalsunständigBeschäftigtesozialversicherungspflichtig

Vorbemerkung der Fragesteller Biszum31.September2005warenSynchronschauspielerüberwiegendalsunständigBeschäftigtesozialversicherungspflichtig Deutscher Bundestag Drucksache 16/1367 16. Wahlperiode 02. 05. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt, Brigitte Pothmer, Claudia Roth (Augsburg),

Mehr

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden Deutscher Bundestag Drucksache 17/4469 17. Wahlperiode 20. 01. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Nestle, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma Deutscher Bundestag Drucksache 16/10314 16. Wahlperiode 24. 09. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg, weiterer

Mehr

Kreditfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft und Finanzierungskreislauf Straße

Kreditfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft und Finanzierungskreislauf Straße Deutscher Bundestag Drucksache 17/3036 17. Wahlperiode 28. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Winfried Hermann, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder Deutscher Bundestag Drucksache 16/2184 16. Wahlperiode 07. 07. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Dr. Hermann Otto Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer

Mehr

möglichstgeringgehaltenwerdenund,soweitesmöglichist,durchalternativmethodenersetztwerden.alsbesondersdringendangesehenwirddiezügige

möglichstgeringgehaltenwerdenund,soweitesmöglichist,durchalternativmethodenersetztwerden.alsbesondersdringendangesehenwirddiezügige Deutscher Bundestag Drucksache 17/9020 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Dorothea Steiner, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr Deutscher Bundestag Drucksache 16/4354 16. Wahlperiode 20. 02. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2697

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2697 Deutscher Bundestag Drucksache 16/4051 16. Wahlperiode 17. 01. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter

Mehr

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder Deutscher Bundestag Drucksache 16/11621 16. Wahlperiode 16. 01. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Volker Wissing, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

MaßnahmennachdemFinanzmarktstabilisierungsgesetzzurückgreifenkönnten.DieAufgabederAutobankenbestehtüblicherweisedarin,Kundenden

MaßnahmennachdemFinanzmarktstabilisierungsgesetzzurückgreifenkönnten.DieAufgabederAutobankenbestehtüblicherweisedarin,Kundenden Deutscher Bundestag Drucksache 16/11998 16. Wahlperiode 17. 02. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Volker Wissing, Dr. Hermann Otto Solms, Carl-Ludwig Thiele,

Mehr

Ausgabenentwicklung und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung

Ausgabenentwicklung und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 17/1249 17. Wahlperiode 26. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg, weiterer

Mehr

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden Deutscher Bundestag Drucksache 16/12952 16. Wahlperiode 07. 05. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Schneider (Saarbrücken), Dr. Axel Troost, Klaus Ernst, weiterer

Mehr

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8818 17. Wahlperiode 01. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Nicole Maisch, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken Deutscher Bundestag Drucksache 17/3371 17. Wahlperiode 20. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem? Deutscher Bundestag Drucksache 17/11464 17. Wahlperiode 14. 11. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Cornelia Behm, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bedeutung der Forderungsausfallversicherung für den deutschen Mittelstand

Bedeutung der Forderungsausfallversicherung für den deutschen Mittelstand Deutscher Bundestag Drucksache 16/12607 16. Wahlperiode 09. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainer Brüderle, Frank Schäffler, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Dienstwagen in Deutschland Steuerliche Behandlung, Zulassung und CO 2 -Ausstoß

Dienstwagen in Deutschland Steuerliche Behandlung, Zulassung und CO 2 -Ausstoß Deutscher Bundestag Drucksache 16/10478 16. Wahlperiode 06. 10. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich Deutscher Bundestag Drucksache 17/13512 17. Wahlperiode 15. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276 Deutscher Bundestag Drucksache 16/10472 16. Wahlperiode 07. 10. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache

Mehr

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern Deutscher Bundestag Drucksache 17/7452 17. Wahlperiode 25. 10. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Brigitte Pothmer, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter

Mehr

Armutleben (MonitorJugendarmut2010,BundesarbeitsgemeinschaftKatholischeJugendsozialarbeite.V.).AberauchindenStadtstaatenBerlin,Bremen

Armutleben (MonitorJugendarmut2010,BundesarbeitsgemeinschaftKatholischeJugendsozialarbeite.V.).AberauchindenStadtstaatenBerlin,Bremen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9462 17. Wahlperiode 27. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür,

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür, Deutscher Bundestag Drucksache 16/1756 16. Wahlperiode 06. 06. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Heike Hänsel, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften Deutscher Bundestag Drucksache 17/1712 17. Wahlperiode 11. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Lisa Paus, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entstehung eines Subprime-Marktes in Deutschland Hypothekendarlehenvergabe an Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Eigenkapital

Entstehung eines Subprime-Marktes in Deutschland Hypothekendarlehenvergabe an Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Eigenkapital Deutscher Bundestag Drucksache 16/11870 16. Wahlperiode 06. 02. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Klaus Ernst, Kornelia Möller und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/11871

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Klaus Ernst, Kornelia Möller und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/11871 Deutscher Bundestag Drucksache 16/11928 16. Wahlperiode 27. 02. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Klaus Ernst, Kornelia Möller und der Fraktion

Mehr

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In Deutscher Bundestag Drucksache 17/6289 17. Wahlperiode 29. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Ralph Lenkert, Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter

Mehr

seinsollen.gemäßartikel58absatz4habendiemitgliedstaatendafürzusorgen,dassdiemarktteilnehmerübersystemeundverfahrenzuridentifizierung

seinsollen.gemäßartikel58absatz4habendiemitgliedstaatendafürzusorgen,dassdiemarktteilnehmerübersystemeundverfahrenzuridentifizierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/13158 17. Wahlperiode 18. 04. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Dr. Valerie Wilms, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Nuklearer Katastrophenfall Haftung, Haftpflicht und Deckungsvorsorge bei Atomkraftwerken

Nuklearer Katastrophenfall Haftung, Haftpflicht und Deckungsvorsorge bei Atomkraftwerken Deutscher Bundestag Drucksache 17/5878 17. Wahlperiode 20. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10013

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10013 Deutscher Bundestag Drucksache 16/10147 16. Wahlperiode 21. 08. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und

Mehr

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/2889 17. Wahlperiode 09. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Keul, Viola von Cramon-Taubadel, Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen Deutscher Bundestag Drucksache 16/5580 16. Wahlperiode 11. 06. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen A. Problem und Ziel EinwirtschaftlichesBedürfnisfürdieAufrechterhaltungdesFreihafensBremen

Mehr

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union Deutscher Bundestag Drucksache 17/1532 17. Wahlperiode 27. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Katja Keul, Omid Nouripour, Volker Beck (Köln)

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/1940 16. Wahlperiode 23. 06. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes A. Problem und Ziel DieRichtlinie2003/33/EGdesEuropäischenParlamentsunddesRatesvom

Mehr

Stand im Aufhebungsverfahren des Hochschulrahmengesetzes

Stand im Aufhebungsverfahren des Hochschulrahmengesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/11550 16. Wahlperiode 05. 01. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kai Gehring, Krista Sager, Priska Hinz (Herborn), weiterer Abgeordneter

Mehr

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutscher Bundestag Drucksache 17/14246 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Das Ensemble der alten Eisfabrik in Berlin-Mitte und die Unternehmenspraxis der TLG IMMOBILIEN GmbH

Das Ensemble der alten Eisfabrik in Berlin-Mitte und die Unternehmenspraxis der TLG IMMOBILIEN GmbH Deutscher Bundestag Drucksache 17/4134 17. Wahlperiode 01. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Wagner, Agnes Krumwiede, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente Deutscher Bundestag Drucksache 16/8614 16. Wahlperiode 18. 03. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Schneider (Saarbrücken), Klaus Ernst, Dr. Lothar Bisky, weiterer

Mehr

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund Deutscher Bundestag Drucksache 17/6312 17. Wahlperiode 27. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Fritz Kuhn, Manuel Sarrazin, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/2369

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/2369 Deutscher Bundestag Drucksache 16/2433 16. Wahlperiode 23. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jörn Wunderlich und der Fraktion

Mehr

1.NachwelchenKriterienwurdedieIPCalsprivaterPartnerbeiderEtablierung der ProCredit Banken ausgewählt?

1.NachwelchenKriterienwurdedieIPCalsprivaterPartnerbeiderEtablierung der ProCredit Banken ausgewählt? Deutscher Bundestag Drucksache 16/13285 16. Wahlperiode 02. 06. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hellmut Königshaus, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10098

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10098 Deutscher Bundestag Drucksache 16/10166 16. Wahlperiode 26. 08. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion

Mehr

Probleme der Umsatzbesteuerung und des Verbraucherschutzes bei Onlinespielen

Probleme der Umsatzbesteuerung und des Verbraucherschutzes bei Onlinespielen Deutscher Bundestag Drucksache 17/7592 17. Wahlperiode 04. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ingrid Arndt-Brauer, Lothar Binding

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/12672 16. Wahlperiode 22. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter

Mehr

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen Deutscher Bundestag Drucksache 17/1522 17. Wahlperiode 26. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sahra Wagenknecht, Dr. Barbara Höll, Harald Koch, weiterer Abgeordneter

Mehr

DeutschlandnachwievorineinerschwierigenHaushaltslage.Somitstellt sichdiefrage,inwelchemumfanggeradederaufkommunalegebäudegerichteteteildesco

DeutschlandnachwievorineinerschwierigenHaushaltslage.Somitstellt sichdiefrage,inwelchemumfanggeradederaufkommunalegebäudegerichteteteildesco Deutscher Bundestag Drucksache 16/8165 16. Wahlperiode 19. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Dr. Gesine Lötzsch, Eva Bulling-Schröter, weiterer

Mehr

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat,

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat, Deutscher Bundestag Drucksache 16/9201 16. Wahlperiode 14. 05. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Alexander Bonde, Anja Hajduk, Anna Lührmann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Verkauf von Immobilienkrediten stärken

Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Verkauf von Immobilienkrediten stärken Deutscher Bundestag Drucksache 16/5595 16. Wahlperiode 13. 06. 2007 Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Cornelia Behm, Birgitt Bender, Alexander Bonde, Ulrike Höfken, Bärbel Höhn,

Mehr

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch Deutscher Bundestag Drucksache 17/2291 17. Wahlperiode 25. 06. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hilde Mattheis, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen Deutscher Bundestag Drucksache 17/4943 17. Wahlperiode 28. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, weiterer

Mehr

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung Deutscher Bundestag Drucksache 17/251 17. Wahlperiode 16. 12. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ekin Deligöz, Katja Dörner, Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Beziehungen der Investmentbank Morgan Stanley und ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Notheis zur Bundesregierung

Beziehungen der Investmentbank Morgan Stanley und ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Notheis zur Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10642 17. Wahlperiode 07. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, weiterer

Mehr

Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland durch Geschäfte der Porsche SE mit Derivaten auf Stammaktien der Volkswagen AG

Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland durch Geschäfte der Porsche SE mit Derivaten auf Stammaktien der Volkswagen AG Deutscher Bundestag Drucksache 16/11528 16. Wahlperiode 22. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

100000.MethylphenidatisteinePsychostimulansausderGruppederAmphetamine,dievorrangigzurBehandlungeinerAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

100000.MethylphenidatisteinePsychostimulansausderGruppederAmphetamine,dievorrangigzurBehandlungeinerAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung Deutscher Bundestag Drucksache 16/3045 16. Wahlperiode 19. 10. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Kai Boris Gehring, Birgitt Bender, Ekin Deligöz, Dr. Thea Dückert, Markus Kurth, Elisabeth

Mehr

Patienten betroffen wären. InDeutschlandgibtesderzeit6,5MillionenMenschenmitDiabetesmellitus,

Patienten betroffen wären. InDeutschlandgibtesderzeit6,5MillionenMenschenmitDiabetesmellitus, Deutscher Bundestag Drucksache 16/1050 16. Wahlperiode 24. 03. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Bahr (Münster), Rainer Brüderle, Heinz Lanfermann, weiterer

Mehr

Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Deutscher Bundestag Drucksache 17/3352 17. Wahlperiode 21. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Dr. Harald Terpe, weiterer

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller Mitgliederdersogenanntenno-name-crewhabennacheigenenAngabennebendemzentralenServerfürdasObservationsprogramm

Vorbemerkung der Fragesteller Mitgliederdersogenanntenno-name-crewhabennacheigenenAngabennebendemzentralenServerfürdasObservationsprogramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/6829 17. Wahlperiode 23. 08. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Petra Pau, Jens Petermann, weiterer Abgeordneter und

Mehr

derfdpfungierteundzugleichvizepräsidentdesstiftungsratesderarbeitsgemeinschaftist.geschäftsführerderstiftungistmichaeljäger.

derfdpfungierteundzugleichvizepräsidentdesstiftungsratesderarbeitsgemeinschaftist.geschäftsführerderstiftungistmichaeljäger. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5460 16. Wahlperiode 24. 05. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Schneider (Saarbrücken), Klaus Ernst, Dr. Lothar Bisky, weiterer

Mehr

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Deutscher Bundestag Drucksache 16/7919 16. Wahlperiode 29. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Waitz, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Karl Addicks,

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller DerEntwurfeinesStaatsvertrageszumGlücksspielwesenwurde trotzvielseitigerkritik,u.a.vondereuropäischenkommission

Vorbemerkung der Fragesteller DerEntwurfeinesStaatsvertrageszumGlücksspielwesenwurde trotzvielseitigerkritik,u.a.vondereuropäischenkommission Deutscher Bundestag Drucksache 16/6551 16. Wahlperiode 02. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Parr, Joachim Günther (Plauen), Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter

Mehr

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem Deutscher Bundestag Drucksache 17/2884 17. Wahlperiode 08. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt, Omid Nouripour, Katja Keul, weiterer Abgeordneter

Mehr

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/11740, 16/11801

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/11740, 16/11801 Deutscher Bundestag Drucksache 16/11951 16. Wahlperiode 11. 02. 2009 Entschließungsantrag der Abgeordneten Fritz Kuhn, Renate Künast, Kerstin Andreae, Cornelia Behm, Birgitt Bender, Alexander Bonde, Ekin

Mehr

Sofortmaßnahmen beim BAföG Für mehr Zugangsgerechtigkeit und höhere Bildungsbeteiligung

Sofortmaßnahmen beim BAföG Für mehr Zugangsgerechtigkeit und höhere Bildungsbeteiligung Deutscher Bundestag Drucksache 16/4158 16. Wahlperiode 31. 01. 2007 Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Katrin Göring-Eckardt, Britta Haßelmann, Priska Hinz (Herborn), Krista

Mehr

Haltung der Bundesregierung zur beabsichtigten EU-Regulierung der Roaming-Gebühren

Haltung der Bundesregierung zur beabsichtigten EU-Regulierung der Roaming-Gebühren Deutscher Bundestag Drucksache 16/4052 16. Wahlperiode 17. 01. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Zeil, Gudrun Kopp, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), weiterer

Mehr

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente Deutscher Bundestag Drucksache 17/7593 17. Wahlperiode 02. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Matthias W. Birkwald, Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter

Mehr

Dr.Dr.AndreasHenselhierzufest: StudienzurphysikalischenundchemischenIdentitätdergemessenenPartikelsolltendeshalbmithoherPriorität

Dr.Dr.AndreasHenselhierzufest: StudienzurphysikalischenundchemischenIdentitätdergemessenenPartikelsolltendeshalbmithoherPriorität Deutscher Bundestag Drucksache 16/11728 16. Wahlperiode 23. 01. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, Bettina Herlitzius, Winfried Hermann,

Mehr

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688)

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688) Deutscher Bundestag Drucksache 17/4239 17. Wahlperiode 13. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

eine neue Liste für die Verbesserung der Qualität der Beratungen ausreicht.

eine neue Liste für die Verbesserung der Qualität der Beratungen ausreicht. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9164 17. Wahlperiode 28. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Nestle, Daniela Wagner, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter

Mehr