Pressegespräch zum Schulbeginn 2017/ September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressegespräch zum Schulbeginn 2017/ September 2017"

Transkript

1 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Pressegespräch zum Schulbeginn 2017/ September 2017 mit Bürgermeisterin Christine Strobl Stadtschulrätin Beatrix Zurek Marion Seyferth, Leiterin des Bereichs Allgemeinbildende Schulen im RBS Alexandra Brumann, Fachliche Leitung des Staatlichen Schulamts Hiltrud Schmandt-Müller, Sachgebietsleitung Förderschulen, Regierung von Oberbayern Telefon: (089) , Telefax: (089) ,

2 Mit der Einwohnerzahl wächst die Schülerzahl neue Zahlen Stand August 2017: Die Prognose für das Schuljahr 2030/31 muss um Schülerinnen und Schüler nach oben auf korrigiert werden (Prognose 2015: ). Die Schulbedarfsplanung wird derzeit auf die neuen Zahlen angepasst Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen (ohne Förderschüler) Bestand Prognose / / / / / / / / / /18 (vorl.) 2020/ / / /36 Telefon: (089) , Telefax: (089) , 1

3 Die zentralen Herausforderungen Schulbauoffensive Bildungsgerechtigkeit Ganztägige Bildung und Betreuung Die Landeshauptstadt München ist Trägerin von 124 eigenen städtischen Schulen und verantwortlich für den Sachaufwand von 350 öffentliche Schulen in München Trägerin von städtischen Horten und Tagesheimen mit insges Plätzen für Grundschulkinder Umstellung von G8 auf G9 Qualitätssicherungund weiterentwicklung an städtischen Schulen Außerdem bezuschusst die Stadt nichtstädtische Horte und Mittagsbetreuungen und beteiligt sich an der Finanzierung von Ganztagsklassen Telefon: (089) , Telefax: (089) , 2

4 Schulbau aktuell Neue Schulen in diesem Schuljahr 4 neue Grundschulen Bauhausplatz (ehem. Funkkaserne), Gustl-Bayrhammerstraße (Freiham), Aubinger Allee (Freiham), Ruth-Drexel-Straße (ehem. Prinz- Eugen-Kaserne) veranschlagte Baukosten insgesamt: 164,75 Mio. Euro Grundschule Grandlstraße Neubau mit Dreifachsporthalle veranschlagte Baukosten gesamt: 71 Mio. Euro (inkl. anschließendem Neubau RS) Im Jahr 2018 voraussichtlich fertig gestellt Grundschulen Erweiterung der Grundschule Berg-am-Laim-Straße Grundschule Gustl-Bayrhammer-Straße (Freiham) Generalinstandsetzung der Grund- und Förderschule Fröttmaninger Foto: Michael Nagy Straße Erweiterung der Grundschule Pfanzeltplatz Schulzentren Generalinstandsetzung des Schulzentrums Gerastraße (Grundschule, Realschule, Gymnasium) Gymnasien Generalinstandsetzung und Erweiterung des Wilhelmsgymnasiums Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 3

5 Schulbauprogramm 1 und 2 im Überblick 3,86 Milliarden Euro für Münchens Schulen 1. Bauprogramm (2016) 2. Bauprogramm (2017) Schwerpunkt Grundschulen weiterführende Schulen Projekte insgesamt Betroffene Schulen Zusätzliche Schulplätze zusätzlich insgesamt zusätzlich insgesamt Mensen Gruppen in Kitas Sporthalleneinheiten Schwimmhalleneinheiten Vorläufiges Gesamtfinanzvolumen 1,486 Mrd. Euro 2,375 Mrd. Euro 1. Schulbauprogramm Grundschulen 18 Neubauten 11 Erweiterungen bzw. Generalinstandsetzungen 2. Schulbauprogramm weiterführende Schulen 17 Neubauten 21 Erweiterungen bzw. Generalinstandsetzungen Weitere Schulbauprogramme folgen in den nächsten Jahren Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 4

6 Weitere Großprojekte außerhalb der Schulbauprogramme (Auswahl) Bildungscampus Freiham 4 Schulen für rund Schülerinnen und Schüler (Grundschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium) 2-fach Sporthalle geplante Fertigstellung zum Schuljahr 2019/20 Gesamtprojektkosten rd. 241 Mio. Euro Sportpark Freiham zwei 3-fach Sporthallen mit je 500 Tribünenplätzen ein Schulschwimmbad Vereinsheim mit Gaststätte, Sportbetriebsgebäude Leichtathletikanlage, Beachanlage, 3 Kunstrasenplätze, weitere Rasenplätze für unterschiedliche Nutzungen Gesamtprojektkosten rd. 97 Mio. Euro Schulcampus Messestadt Riem Realschule und Gymnasium Sportpark mit Schwimmhalle Gesamtprojektkosten rd. 190 Mio. Euro Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 5

7 Profitiert München vom Förderprogramm des Bundes? Kommunalinvestitionsförderungsfonds /20 Unterstützung finanzschwacher Gemeinden und Gemeindeverbände insges. 3,5 Mrd. Euro Anteil Bayern: 289,24 Mio. Euro vor allem für energetische Sanierung Die Stadt München erfüllt aufgrund ihrer aktuellen Finanzkraft nicht die Kriterien für eine Inanspruchnahme des Programms Kommunalinvestitionsförderungsfonds Aufstockung des o.g. Programms um weitere 3,5 Mrd. Euro auf 7 Mrd. Euro für die Verbesserung der Schulinfrastruktur Auswahl der zu fördernden Schulbauprojekte erfolgt durch die Länder die Richtlinien für die Vergabe der Mittel auf Landesebene werden derzeit erarbeitet Die LHM setzt sich dafür ein, dass auch stark wachsende Kommunen Mittel aus dem Fonds erhalten können Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 6

8 Auswirkungen der Umstellung auf G 9 Die Umstellung auf das G 9 startet ab dem Schuljahr 2018/19 mit den Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Schülerzahlen steigen durch die Umstellung voraussichtlich ab 2025/26 um eine komplette Jahrgangsstufe an. Spätestens dann wird das G9 raumrelevant, es werden zusätzliche Klassenzimmer erforderlich werden. Das Standardraumprogramm für Gymnasium wurde im Rahmen des 2. Schulbauprogramms an die Anforderungen des G 9 angepasst. Beispiel: 6-zügiges Gymnasium: zusätzlicher Flächenbedarf von 600 qm. Insgesamt bewirkt die Umstellung auf das G 9 bis zum Jahr 2030 voraussichtlich einen rechnerischen Raumbedarf in der Größenordnung von 4 zusätzlichen Gymnasien. Aktuell führen die Kommunalen Spitzenverbände Gespräche mit dem Freistaat über Kostenerstattung im Rahmen der Konnexität. An bestehenden Gymnasien wird abhängig von der Größe der Schule und den baulichen Gegebenheiten entweder eine Erweiterung des Gebäudes oder - wenn dies nicht möglich ist - eine Reduzierung der Anzahl der Eingangsklassen nötig sein. Auch vorübergehende Lösungen mit Pavillonbauten sind denkbar. Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 7

9 Ganztag an Grundschulen: Bedarfssituation Das Ergebnis der Elternbefragung 2017 wird am im Stadtrat präsentiert 86,6 % der befragten Eltern wünschen sich ein ganztägiges Angebot Von den Eltern gewünschte Ganztagsangebote Betreuungszeiten bis mind. 17 Uhr gewünscht 49,1 % der Eltern wünschen sich eine Betreuungszeit bis 17 Uhr und länger am Freitag benötigen 66,2 % der Eltern ein Angebot bis 16 Uhr und länger Ganztagsklassen nicht genehmigt Die LH München hatte bei der Regierung von Oberbayern für 4 Grundschulen die Einrichtung von gebundenen Ganztagsklassen beantragt, die Einrichtung wurde jedoch wegen zu wenigen Anmeldungen nicht genehmigt. Unterricht am Vormittag, anschließend Mittags- bzw. Nachmittagsangebote: 54 % Ganztagsklassen in rhythmisierter Form: 35 % beide Varianten angekreuzt: 5 % keine Nennung: 5 % - Grundschule an der Baierbrunner Straße - Grundschule am Ilse-von-Twardowski-Platz - Grundschule an der Gustl-Bayrhammer-Str. - Grundschule am Bauhausplatz (2 Klassen beantragt, genehmigt wurde 1) Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 8

10 Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Angebotsformen des Ganztags Versorgung der Münchner Schüler_innen mit ganztägigen Angeboten 2017/18 in der Grundschulstufe (vorläufige Daten) 2% 10% 22% 26% ohne Ganztagsbetreuung in Ganztagsklassen (gebunden und offen) in IPS in städt. Horten bzw. HfK in städt. Tagesheimen in Horten bzw. HfK freier Träger in Mittagsbetreuung Die Angebotsvielfalt entspricht den unterschiedlichen Bedarfen der Eltern in HPT und EKIs 3% 8% 20% 9% Telefon: (089) , Telefax: (089) , 9

11 Steigendes Platzangebot Trotz wachsender Bevölkerungszahlen ist der Grad für die ganztägige Versorgung der Münchner Kinder mit Hort- und Tagesheimplätzen, Plätzen in Mittagsbetreuung und Ganztagsklassen von 75 % auf 78 % gestiegen (Im Vorjahr lag die Steigerung bei 1 %). Insgesamt gibt es in München in diesem Schuljahr Plätze für die ganztägige Versorgung im Grundschulbereich. Das sind Plätze mehr als im Vorjahr. Ein Viertel der Plätze in gebundenen Ganztagsklassen (1.400 von 5.660) werden in Innovativen Projektschulen (IPS) angeboten. Diese Kooperation zwischen staatlicher Grundschule und städtischem Tagesheim ist ein Beispiel für gelingende Zusammenarbeit zwischen Stadt und Freistaat. Auch das Angebot im offenen Ganztag steigt (Zahlen Vorjahr in Klammer): 7 (4) Grundschulen und 3 (2) Sonderpädagogische Förderzentren bieten im Schuljahr 2017/18 insgesamt 31 Gruppen im offenen Ganztag an. Dies entspricht 537 (265) betreuten Kindern. Plätze in Hort oder HfK* Tagesheim Mittagsbetreuung gebundenen Ganztagsklassen Städt. freie + sonstig e Träger staatlich gesamt ** EKI + HPT gesamt * HfK = Haus für Kinder **1.400 Plätze Innovative Projektschule (IPS) in Kooperation mit städtischen Tagesheimen (Übersicht Grundschulen mit Ganztagsklassen in der Pressemappe) Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 10

12 Städtische Strategie zum Ganztag in der Grundschule Die bedarfsgerechte Versorgung der Grundschulkinder mit Plätzen für eine ganztägige Betreuung steht ganz oben auf der Agenda der Landeshauptstadt. Da alle Grundschulen staatliche Schulen sind, kann die Lösung jedoch nicht alleine von der Stadt gefunden werden. Stadt und Freistaat stehen hier gemeinsam in der Pflicht und sind deshalb bereits in Gesprächen. Die Verbesserungen werden sowohl das schulische Ganztagsangebot als auch die Zusammenarbeit zwischen staatlicher Grundschule und städtischer Kindertagesbetreuung betreffen. Stadt und Staat haben das gemeinsame Ziel, dass sich die Betreuungssituation für Grundschulkinder in München möglichst rasch verbessert. Unabhängig davon führt die Landeshauptstadt den Bau von neuen Kindertageseinrichtungen (Horte/Tagesheime/Häuser für Kinder)weiter fort. Jede neu gebaute oder erweiterte Schule wird mit Räumen für die ganztägige Betreuung der Kinder ausgestattet. Die Räumlichkeiten sind so flexibel, dass sie für alle Betreuungsformen genutzt werden können. Telefon: (089) , Telefax: (089) , 11

13 Stadt beteiligt sich an der Finanzierung des Ganztagsangebots an Grundschulen Finanzierung von Ganztagsklassen durch den Staat 12 Lehrerwochenstunden pro Klasse und Euro pro Klasse in Jahrgangsstufe Euro pro Klasse in Jahrgangsstufe Euro pro Klasse in Jahrgangsstufe 3 und 4 Der kommunale Mitfinanzierungsanteil liegt bei Euro pro Klasse München leistet diesen Betrag auch für offene Ganztagsangebote. Außerdem stellt die Stadt pro Schule 3000 zur Finanzierung von Projekten im Rahmen des Ganztags zur Verfügung. Finanzierung der Mittagsbetreuung Mittagsbetreuungen werden i.d.r. von Eltern oder auch Trägern der Jugendhilfe organisiert. Die Stadt gibt einen Personal- und Betriebskostenzuschuss für jede Gruppe 11,50 pro Stunde damit fällt die Finanzierung umso höher aus, je länger die Betreuungszeit ist Jahresförderung für alle Mittagsbetreuungen in München: rund 5,5 Mio. Euro Freispiel an der GS Ravensburger Ring Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 12

14 Realschulen und Gymnasien Schüler- und Klassenzahlen in Jahrgangsstufe 5 (Vorjahr in Klammer) Realschulen Schülerzahl* Klassenzahl 2017/18* Klassenstärke 2017/18* städtisch (1.522) 57 29,82 staatlich 230 (209) 8 28,75 Gesamt (1.731) Gymnasien Schülerzahl* Klassenzahl 2017/18* Klassenstärke 2017/18* städtisch (1.785) 60 29,87 staatlich (3.129) ,44 Gesamt (4.914) * Zahlen für das Schuljahr 2017/18 sind vorläufig zum Stand Jedes Kind, das die Eignung für Realschule oder Gymnasium mitbringt, hat einen Schulplatz erhalten Die Schülerzahlen sind insgesamt weiter steigend Der Zuwachs zeigt sich vor allem bei den Realschulen Bei den staatlichen Gymnasien ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 13

15 Schulbedarfsplanung Realschulen und Gymnasien Standorte für neue Gymnasien Knorrstraße (ging im September 2016 in Betrieb) Bildungscampus Freiham (im Bau) Bayernkaserne (1. Schulbauprogramm) Messestadt Riem, Technologiepark Ratzingerplatz (2. Schulbauprogramm) Salzsenderweg (Verlegung des Staatl. Wilhelm-Hausenstein-Gym., 2. Schulbauprogramm) Beteiligung am Gymnasium Karlsfeld (ein Drittel für Münchner Kinder) Beschluss vom Campus Westpark, Fürstenrieder Straße Freiham II oder anderer Standort im Westen in der Städtischen Entwicklungsmaßnahme (SEM) Nordost Bergwachtstraße (Feldmoching) Standorte für neue Realschulen Bildungscampus, Freiham (im Bau) Aschauerstraße, Ramersdorf (1. Schulbauprogramm) Heidemannstraße, Milbertshofen/Am Hart (1. Schulbauprogramm) Franz-Mader-Straße, Moosach (2. Schulbauprogramm) Messestadt Riem, Technologiepark in der Städtischen Entwicklungsmaßnahme (SEM) Nordost Telefon: (089) , Telefax: (089) , 14

16 Städtische Schulen erhalten zusätzliche Finanzierung A) Zum kontinuierlichen Ausbau von Ganztagsangeboten B) Als Bedarfsorientierte Budgetierung für die individuelle Förderung der Kinder Beispiele Lerncoachings um die Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und sie an ein selbständiges Lernen heranzuführen Sozialtrainings um die Selbstkompetenz und Sozialkompetenz zu fördern und angemessene Strategien zur Konfliktbewältigung zu lernen Finanzierung von Sozialpädagogen und -pädagoginnen, die beraten und unterstützen aber auch Projekte in den Klassen durchführen Stadtrat beschließt die Aufstockung der Stellen für Schulpsychologie an städtischen weiterführenden Schulen 49 zusätzliche Jahreswochenstunden Telefon: (089) , Telefax: (089) , 15

17 Profil städtischer Realschulen und Gymnasien ( Der Münchner Weg ) Jede städtische Realschule und jedes städtische Gymnasium haben ein Ganztagsangebot. Zum Profil gehört außerdem Sprachförderung z.b. Ergänzungs- und Förderunterricht, Klassenteilung, Teamteaching, Deutsch als Zweitsprache Nachhaltige Unterrichtsentwicklung z.b. Methodentraining, Lerntagebücher, Lernbüros, Wochenplanarbeit Förderung der sozialen Kompetenzen z.b. Sucht- und Gewaltprävention, Tutoren- oder Mediatorensysteme Berufsorientierung und -findung in Realschulen ab der 8. Jahrgangsstufe Lernhauskonzept Erprobung der mittleren Führungsebene an vier Modellschulen Elternbeteiligung z.b. verbindliche Elterngespräche Aktuell Am beschließt der Stadtrat über das Konzept zur Berufsorientierung und findung an den städtischen Realschulen und der Städt. Willy-Brandt-Gesamtschule Qualitätssicherung und - entwicklung jede städtische Schule entwickelt ein eigenes Qualitätskonzept mit Schwerpunktsetzung Das RBS gibt den Rahmen für die Qualitätsentwicklung vor Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 16

18 Schulklimabefragung im Jahr 2018 Ziel: Schulen und Bildungsadministration stehen im Oktober 2018 belastbare Daten zum Themenfeld "Schulklima an städtischen Schulen" zur Verfügung, um die datenbasierte Entwicklung der Einzelschulen, der Bildungsteilsysteme und des RBS zu unterstützen. Wohl größte Befragung im Bildungskontext in Deutschland Insgesamt werden über Personen digital befragt Befragt werden in einer Vollerhebung alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte; alle Schulleitungen, sonstiges pädagogisches Personal sowie Eltern und Erziehungsberechtigte Befragungszeitraum Januar bis April 2018 Mit der Befragung beauftragt ist die Qualitätsagentur am Pädagogischen Institut Ergebnisse werden im Oktober 2018 im Stadtrat präsentiert und sind anschließend auf eingestellt Die Meinung der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ist uns wichtig Nur gemeinsam kann Schule weiterentwickelt werden 2014 fand die erste Schulklimabefragung statt. Die Ergebnisse wurden schulspezifisch ausgewertet und allen Schulen zur Verfügung gestellt. Die Schulen haben aus den Ergebnissen der Befragung Ziele zur Schulentwicklung abgeleitet und in Absprache mit dem RBS umgesetzt. Telefon: (089) , Telefax: (089) , 17

19 Save the Date Planung bis November 2017 bitte beachten Sie die Einladung in der RU Wir wünsche allen Schülerinnen und Schülern und allen Lehrkräften einen guten Start in das neue Schuljahr , 11 Uhr Pressekonferenz zum Beginn des Kita-Jahrs mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrätin Beatrix Zurek Rathaus, Grütznerstube , 11 Uhr Pressegespräch Sport in München mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrätin Beatrix Zurek Rathaus, Raum bis 18. November 2017 Informationstage zur Einschulung im RBS (Bayerstraße 28) für Eltern künftiger Schulkinder , 11 Uhr Pressegespräch Das berufliche Schulwesen im Schuljahr 17/18 mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrätin Beatrix Zurek an einer beruflichen Schule - Ort wird noch bekannt gegeben.. und den ABC-Schützen einen wunderbaren ersten Schultag! Christine Stobl Beatrix Zurek Telefon: (089) , Telefax: (089) , presse.rbs@muenchen.de 18

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler wächst weiter Schülerinnen und Schüler mehr seit 2011

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler wächst weiter Schülerinnen und Schüler mehr seit 2011 102000 SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen (ohne Förderschüler) 101675 100000 98854 98963 98000 96000 94000 92000 90000 88000 85487 86000 87611 88479 89610 90881 91595 92122 92220 93288 93808 92782

Mehr

Start ins neue Schuljahr 2018/19

Start ins neue Schuljahr 2018/19 Start ins neue Schuljahr 2018/19 Pressekonferenz am 10. September 2018 mit Kinder der Grundschule Pfanzeltplatz Beatrix Zurek Stadtschulrätin Susanne Kähne Leiterin des Bereichs Grund-, Mittel-, Förderschulen

Mehr

Erster Schulbauprogrammbeschluss

Erster Schulbauprogrammbeschluss Erster Schulbauprogrammbeschluss Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl, Baureferentin Rosemarie Hingerl und Stadtschulrat Rainer Schweppe zum Aktionsprogramm Schul- und Kita-Bau 2020 29.01.2016

Mehr

Schulbeginn 2018/19 in den städtischen Realschulen und Gymnasien

Schulbeginn 2018/19 in den städtischen Realschulen und Gymnasien Schulbeginn 2018/19 in den städtischen Realschulen und Gymnasien Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl, Stadtschulrätin Beatrix Zurek und Marion Seyferth, Leiterin des Geschäftsbereichs Allgemeinbildende

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 10: 59 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 10: 59 Prozent stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 10: 59 Prozent stadtweit: 64 Prozent Plätze Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 25000 20000 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Betreuungsplätze für unter 3-Jährige Kinder Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent stadtweit: 63 Prozent in München 25000 20000 Plätze 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent Plätze 25.000 20.000 15.000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 10.000 5.000

Mehr

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Rainer Schweppe Stadtschulrat 1. Münchner Bildungslandschaft 2. Bildungsbericht, Leitlinie Bildung und kommunales

Mehr

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016 Presseinformation (12.09.2016) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulname, Schulart 1 Schulzentrum Quiddestraße 4,, RS,

Mehr

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige 25000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Plätze 20000 15000 10000 5000 Kindergartenversorgung

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-Jährige Kinder in München 20000 15000 10000 Plätze 5000 0 2008 2009

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von für 9 Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Vorstellung der Ergebnisse der Elternbefragung zum Thema ganztägige

Mehr

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige 25000 20000 Plätze Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent stadtweit: 64 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

Verbesserung des Versorgungsgrades für Bildung und Betreuung von 6-10jährigen Grundschülern

Verbesserung des Versorgungsgrades für Bildung und Betreuung von 6-10jährigen Grundschülern Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport I. Beatrix Zurek Stadtschulrätin Über die BA-Geschäftsstelle Süd An den Vorsitzenden des BA 07 Herrn Günter Keller Datum 30.01.2018

Mehr

Anlage 3: Datenblätter der Sonderpädagogischen Förderzentren

Anlage 3: Datenblätter der Sonderpädagogischen Förderzentren Anlage 3: Datenblätter der Sonderpädagogischen Förderzentren In den nachfolgenden Datenblättern sind alle wichtigen Informationen der Schulbedarfsplanung zu den Förderzentren zusammengefasst. Die Datenblätter

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 15: 66 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 15: 66 Prozent stadtweit: 63 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 15: 66 Prozent stadtweit: 63 Prozent Plätze 25.000 20.000 15.000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 10.000 5.000

Mehr

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 17: 29 Prozent stadtweit: 64 Prozent Plätze 25000 20000 15000 10000 Betreuungsplätze für unter 3-Jährige Kinder in München 5000 0 2008

Mehr

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen mit ganztägigem Bildung- und Betreuungsangebot in offener bzw. gebundener

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 12: 64 Prozent stadtweit: 54 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 12: 64 Prozent stadtweit: 54 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 12: 64 Prozent stadtweit: 54 Prozent Plätze 25000 20000 15000 10000 5000 0 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 2008

Mehr

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren 2030. Inhaltsverzeichnis

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren 2030. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stadtbezirk 1 und 5...2 SFZ München Mitte 2/ an der Isar, Herrenstraße (Stb 01) und Kirchenstraße (Stb 05)...2 Stadtbezirk 2 und 19...3 SFZ München Süd, Boschetsrieder Straße (Stb 19),

Mehr

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 HERZLICH WILLKOMMEN! HISTORIE Gegründet Schuljahr 2012/2013: 1 Gruppe (18 Kinder) bis 16 Uhr Ab dem Schuljahr 2014/15: 1 Gruppe bis 14.30 Uhr,

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 17: 23 % stadtweit: 63 %

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 17: 23 % stadtweit: 63 % Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 17: 23 % stadtweit: 63 % Plätze 25000 20000 15000 10000 5000 0 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 2008 2009 2010

Mehr

Ganztagsgipfel Beschluss zur Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler

Ganztagsgipfel Beschluss zur Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Ganztagsgipfel 2015 Beschluss zur Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Freistaat und kommunale Spitzenverbände begreifen den bedarfsgerechten Ausbau

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring

Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring Workshopimpuls auf dem Fachtag Megatrends bewegen Kommunen 10. Oktober 2017 in Lübeck Wolfgang Krug Referat für Bildung und Sport der

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Telefon: 0 233-83946 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von für 6 Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Räume für Elterninitiative ManzoKids Antrag Nr. 14-20 / A 01093

Mehr

Presseinformation (29.01.2016) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses

Presseinformation (29.01.2016) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses Presseinformation (29.01.2016) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulname, Schulart 1 Schulzentrum Quiddestraße 4,, RS, ORI, HfK 2 Klenze-Gymnasium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Da sein für München Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Sie sorgen für: Energie und Trinkwasser, Wohnungsbau, U-Bahn, Bus und Tram,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand: Februar

Inhaltsverzeichnis. Stand: Februar Inhaltsverzeichnis Stadtbezirk 1 und 5...2 SFZ München Mitte 2/ an der Isar, Herrenstraße (Stb 01) und Kirchenstraße (Stb 05)...2 Stadtbezirk 2 und 19...3 SFZ München Süd, Boschetsrieder Straße (Stb 19),

Mehr

Die Ausgangszahlen der Berechnungen sind offiziellen Statistiken und Mitteilungen des Kultusministeriums entnommen.

Die Ausgangszahlen der Berechnungen sind offiziellen Statistiken und Mitteilungen des Kultusministeriums entnommen. Bedarf an bis 2018 für die Reformvorhaben: Ausbau der gebundenen Ganztagsklassen Umsetzung der Inklusion Verbesserung der Individualisierung im Unterricht und Berücksichtigung der sog. demografischen Rendite

Mehr

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 0- bis 3-Jährige

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 0- bis 3-Jährige Kindertagesbetreuung für - bis 3-Jährige 16. Stadtbezirk: 1.348 Plätze in Kinderkrippen und Häusern für Kinder und KITZ 88 Plätze in Eltern-Kind- Initiativen 8 Plätze in Kindertagespflege und Großtagespflege

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport I. Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung Marienplatz 8 80331 München Beatrix Zurek Stadtschulrätin Datum 23.08.2016

Mehr

Strategie Ausbau Sportinfrastruktur

Strategie Ausbau Sportinfrastruktur Strategie Ausbau Sportinfrastruktur Die Stadt München baut weiter massiv die Sportinfrastruktur aus, um die Grundversorgung für die Münchnerinnen und Münchner sicherzustellen: flächendeckend, wohnortnah,

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Offene und gebundene Ganztagesschule Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Seit dem Schuljahr 2009/10 ist auch die offene Ganztagsschule neben der gebundenen Ganztagsschule eine für

Mehr

Bericht aus der Kabinettssitzung

Bericht aus der Kabinettssitzung «Empfängerhinweis» N r : 3 8 3 München, 28. Juli 2009 Bericht aus der Kabinettssitzung Teil I 1. Bayern macht Tempo beim Ausbau der Ganztagsschulen / Staatsregierung stellt 13 Millionen Euro für noch mehr

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 5: 55 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 5: 55 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder 25000 in München 20000 15000 Plätze Versorgungsgrad Stadtbezirk 5: 55 Prozent stadtweit: 64 Prozent 10000 5000 0 2008

Mehr

Name der Schule. Die Kooperative Ganztagsbildung Das neue Ganztagsmodell für Grundschulkinder

Name der Schule. Die Kooperative Ganztagsbildung Das neue Ganztagsmodell für Grundschulkinder Die Kooperative Ganztagsbildung Das neue Ganztagsmodell für Grundschulkinder 1 Der Ist-Zustand Bundesweiter Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2025 Kommunen sind dann über das SGB

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4

Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von 7für Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4 Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation in

Mehr

Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4

Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von 7für Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4 Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation in

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k Bildungskongress des Deutschen Städtetages am 08. November 2012 in München Rainer Schweppe Stadtschulrat der Landeshauptstadt

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v. Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Unser Verein Gründung 2015 als Betreuungsangebot für die Beschulung GS Gertrud-Grunow-Str. 51 (Pavillon) Bestehend aus dem 1., 2. und 3.Vorstand sowie dem Kassenwart

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

2018 Bedarf an Lehrerstellen, hier gebundene Ganztagsschule (GTS) Spaenle: "Bis 2018 soll jeder Schüler bis 14 Jahre ein GTA wahrnehmen können"

2018 Bedarf an Lehrerstellen, hier gebundene Ganztagsschule (GTS) Spaenle: Bis 2018 soll jeder Schüler bis 14 Jahre ein GTA wahrnehmen können Seite 1 von 5 2018 Bedarf an, hier gebundene Ganztagsschule (GTS) Spaenle: "Bis 2018 soll jeder Schüler bis 14 Jahre ein GTA wahrnehmen können" Schülerzahlen aus KM: Schüler- und Absolventenprognose Anteil

Mehr

Grundschule Berg am Laim

Grundschule Berg am Laim Grundschule Berg am Laim Unsere Grundschule in Zahlen: Staatliche Grundschule München 610 Schüler und 58 Lehrerinnen und Lehrer Weiteres pädagogisches Personal: 30 Personen Seit dem Schuljahr 2014/15 zwei

Mehr

4 / ) im SJ 2015/16 Lösung über BSF. Prüfung: ggf. 8 / 2017

4 / ) im SJ 2015/16 Lösung über BSF. Prüfung: ggf. 8 / 2017 Seite 17 (maxal) 18 Agilolfingerplatz 14 2015 14 2 1 10 Amphionpark, 20 2016 20 8 Welzenbachstraße 12 21 Bäckerstraße 8 2015 8 1 58 11 Bad-Soden- 13 2020 14 2 Straße 27 4 Bayernplatz, 11 2015 11 5 Hiltenspergerstraße

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Tage der Einschulung 2012 Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 11281

Mehr

Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn in Oberfranken

Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn in Oberfranken Pressemitteilung Nr. 90/2017 Bayreuth, 11.09.2017 Lehrerversorgung, Schülerzahlen, Integration: Faktencheck zum Schuljahresbeginn in Oberfranken Wie ist Oberfranken zum Start in das neue Schuljahr 2017/2018

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 2: 51 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 2: 51 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige 20000 Plätze Versorgungsgrad Stadtbezirk 2: 51 Prozent stadtweit: 64 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 25000 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

Elternbeirat Gymnasium München Moosach Elternbeirat Grundschule an der Gerastraße Schulzentrum Gerastraße, Gerastraße 6, München

Elternbeirat Gymnasium München Moosach Elternbeirat Grundschule an der Gerastraße Schulzentrum Gerastraße, Gerastraße 6, München Elternbeirat Artur-Kutscher-Realschule Elternbeirat Gymnasium München Moosach Elternbeirat Grundschule an der Gerastraße Schulzentrum Gerastraße, Gerastraße 6, 80993 München Herr Stefan Lessmeier Frau

Mehr

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Schenefeld, 17.11.2010 * Dr. Heide Hollmer Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein Für unsere Schule war es eine einmalige Chance. Alte gebundene

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport I. Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Herrn Stadtrat Thomas Schmid, CSU-Fraktion, Rathaus Beatrix Zurek

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Bildungsregion München Netzwerkarbeit Bildungsberichterstattung Modelle der Bildungsfinanzierung

Bildungsregion München Netzwerkarbeit Bildungsberichterstattung Modelle der Bildungsfinanzierung Bildungsregion München Netzwerkarbeit Bildungsberichterstattung Modelle der Bildungsfinanzierung Fachgespräch Bildungsregion ein Modell für Bayern? Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband Bavariaring

Mehr

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Da sein für München Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Sie sorgen für: Energie und Trinkwasser, Wohnungsbau, U-Bahn, Bus und Tram,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Da sein für München Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Sie sorgen für: Energie und Trinkwasser, Wohnungsbau, U-Bahn, Bus und Tram,

Mehr

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE Lösungsansätze DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE Flexibilität eröffnet Perspektiven Alternativen eröffnen neue

Mehr

$ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#

$ %& ' $& * + ! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (.!,. ($# ! "!" # $ %& # "!! '( )) $ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#!6 ) * & -# + +# #, * &" 7 4" / /8 7 9 " 7 " 7 : " 7 !.(/ 0 1! + "0: "#1 7 : ' * & 0 + ; *" 0( 1! 2&

Mehr

Fit für die Ganztagsschule -

Fit für die Ganztagsschule - Fit für die Ganztagsschule - Der Sportverein als Partner Anleitertage 2016 Nürnberg, Würzburg, München www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13344 21. Wahlperiode Neufassung 28.06.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Astrid Hennies, Dora Heyenn, Ole Thorben Buschhüter und

Mehr

Bildung und Sport Geschäftsbereich - Berufliche Schulen RBS-B

Bildung und Sport Geschäftsbereich - Berufliche Schulen RBS-B Telefon: 0 233-83778 Telefax: 0 233-83785 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Geschäftsbereich - Berufliche Schulen RBS-B Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Beruflichen Schulen in

Mehr

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2010/11 am 21.06.2010 in Frankfurt am Main Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches

Mehr

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 16. November 2011 Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 1. Entwicklung der Schülerzahlen Zum Schuljahr 2011/2012 sind die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden

Mehr

Kinder brauchen gute Ganztagsschulen

Kinder brauchen gute Ganztagsschulen Kinder brauchen gute Ganztagsschulen Pressegespräch des Berliner Bündnisses Qualität im Ganztag 26.4.2016 Das Bündnis Im Berliner Bündnis Qualität im Ganztag haben sich zusammengeschlossen: Eltern Landeselternausschuss

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Da sein für München Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Sie sorgen für: Energie und Trinkwasser, Wohnungsbau, U-Bahn, Bus und Tram,

Mehr

Bildung und Sport Zentrales Planungs- und Bauwesen, Immobilienmanagement

Bildung und Sport Zentrales Planungs- und Bauwesen, Immobilienmanagement Telefon: 0 233-83621 Telefax: 0 233-83680 Seite Referat 1 von für 5 Bildung und Sport Zentrales Planungs- und Bauwesen, Immobilienmanagement Gebäude- und Grundstücksverwaltung, ZIM/SG N 1 Raum- Kinderkrippe

Mehr

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von für 8 Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4 Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation

Mehr

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Da sein für München Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Sie sorgen für: Energie und Trinkwasser, Wohnungsbau, U-Bahn, Bus und Tram,

Mehr

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen Anlagen Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen Grundschulen An den Grundschulen setzt sich nach einem Plus von 1,1 Prozent im Vorjahr auch zum Schuljahr 2017/18 mit einem

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West Telefon: 0 233-83648 Telefax: 0 233-83680 Seite Referat 1 von für 6 Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West Generalinstandsetzung und Umbau

Mehr

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern, Elternfragebogen Sehr geehrte Eltern, um das gemeindliche Betreuungsangebot zu optimieren, führt die Gemeinde Bischberg wieder eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret

Mehr

Bildung und Sport Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung RBS-A-MSAG

Bildung und Sport Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung RBS-A-MSAG Telefon: 0 233-83550 Telefax: 0 233-83534 Seite Referat 1 von für 5 Bildung und Sport Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung RBS-A-MSAG Informationsfahrt des Bildungsausschusses und des Bauausschusses

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dokument1 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Hauptschulen, Förderschulen (Hauptschulstufe), Realschulen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Notwendigkeit der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Notwendigkeit der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Anrede Sperrfrist: 22.12.2011, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Eingangsstatement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, an der staatlichen FOS/BOS

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Der Pakt für den Nachmittag

Der Pakt für den Nachmittag Der Pakt für den Nachmittag Frankfurt am Main, 15.9.2015 Cornelia Lehr Stand Mai 2015 Die Pilotregionen: Stadt Kassel Landkreis Gießen Stadt Frankfurt Stadt Darmstadt Landkreis Darmstadt-Dieburg Landkreis

Mehr

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 2. Bauprogrammbeschlusses

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 2. Bauprogrammbeschlusses Presseinformation (03.07.2017) Baumaßnahmen des 2. Bauprogrammbeschlusses Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulname, Schulart 1 Staatl. Rupprecht-Gymnasium, Albrechtstr. 4 und 7

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom (VB) Öffentliche Sitzung

Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom (VB) Öffentliche Sitzung Telefon: 0 233-83519 Telefax: 0 233-83535 Seite Referat 1 von 9 für Bildung und Sport RBS-KBS-FB3 - Schulbauoffensive (SBO) 2013/30 Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner Realschulen

Mehr

STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Bedarfsorientierter Ausbau von Ganztagsschulen (GTS) GTS mit offener Angebotsform Offene Ganztagsform Gebundene

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

Gemeinsame Vereinbarung der Bayerischen Staatsregierung und der kommunalen Spitzenverbände

Gemeinsame Vereinbarung der Bayerischen Staatsregierung und der kommunalen Spitzenverbände Bayerische Staatsregierung GANZTAGSGIPFEL 2015 Gemeinsame Vereinbarung der Bayerischen Staatsregierung und der kommunalen Spitzenverbände Neuerungen im Bereich der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v. Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Unser Verein Gründung 2015 als Betreuungsangebot für die Beschulung GS Gertrud-Grunow-Str. 51 (vorübergehende Container) Bestehend aus dem 1., 2. und 3.Vorstand

Mehr

WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN

WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN MONTAG, 21.05.2012, SAARLOUIS Sport in der Ganztagsschule Problemstellung: Passen Ganztagsschule und organisierter

Mehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung Fachbereich SCHULE - SPORT - KULTUR Grundschulen Hauptschulen Realschule Gymnasien Förderschule

Mehr

Terminübersicht 2017 Stand

Terminübersicht 2017 Stand Staatliches Schulamt in der Landeshauptstadt München Terminübersicht 2017 Stand 13.01.2017 20.01.2017 Zeugnistermin Zwischeninformation zum Leistungsstand für 4. Klassen 17.02.2017 Zeugnistermin alle Schulen

Mehr

FÜR MEHR GANZTAGSSCHULEN

FÜR MEHR GANZTAGSSCHULEN CDU Baden-Württemberg Landesvorstand am 17. Juni 2013 FÜR MEHR GANZTAGSSCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG! Wir wollen die Ganztagesschulangebote im Land flächendeckend ausbauen. Konzept, Ideen und Vorschläge

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wie kann eine bedarfsgerechte Ganztagsbetreuung für die Grundschüler in Frammersbach gelingen? Ein Informationsabend zur Offenen Ganztagsschule Sie bekommen Informationen über Angebotsformen

Mehr