Präsentation des Projektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation des Projektes"

Transkript

1 Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum Präsentation des Projektes Jahresveranstaltung im Rahmen des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg Frankfurt (Oder), 28.November

2 Über das Projekt Das Projekt Jakobswege wurde im Rahmen des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg realisiert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Fördergebiet 2

3 Über das Projekt Das Projektgebiet erstreckt sich über Teilbereiche: des Landkreises MOL des Landkreises LOS der Stadt Frankfurt (Oder) sowie des Landkreises Słubice des Landkreises Sulęcin und liegt somit in der Euroregion ProEuropa Viadrina 3

4 Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum - Etablierung eines grenzübergreifenden Informations- und Leitsystems Über das Projekt 4

5 Über das Projekt Projekttitel: Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum Etablierung eines grenzübergreifenden Informationsund Leitsystems Durchführungszeitraum: Projektlaufzeit: 27 Monate 5

6 Über das Projekt Projektvorhaben: Etablierung eines einheitlichen Informations- und Leitsystems Aufbau einer kleinen touristischen Infrastruktur Aufstellung von Jakobstelen verschiedene Marketingmaßnahmen 6

7 Über das Projekt Einheitliche Ausschilderung des Jakobsweges mit der Gesamtlänge von ca. 332km im Bereich des Landkreises Märkisch-Oderland des Landkreises Oder-Spree der Stadt Frankfurt (Oder) sowie im Bereich des Landkreises Słubice des Landkreises Sulęcin auf der deutschen Seite des Projektgebietes auf der polnischen Seite des Projektgebietes. 7

8 Über das Projekt Ausgangssituation Recherchen, Analysen und Studien auf historischen: Handelswegen, Heeresstraßen und Pilgerwegen, durch die Professur für Mittelalterliche Geschichte Mitteleuropas und regionale Kulturgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Scouting der potentiellen Wegstrecken durch die Studenten der Projektgruppe Anfertigung einer Machbarkeitsstudie durch die Projektgruppe und Abstimmungen mit den unterschiedlichsten Partner. 8

9 Über das Projekt Ökumenische Jakobswege in DE und PL Quelle. Europa Universität 9

10 Über das Projekt Jakobswege in der Euroregion Pro Europa Viadrina 10

11 Über das Projekt Im Projekt bearbeiteter Wegeverlauf ca.212 km ca.120 km insgesamt ca.332 km Unterteilung der Routen Deutschland Nordroute: Frankfurt (Oder) Werneuchen ca. 92 km Südroute: Frankfurt (Oder) Erkner ca. 70 km Alternativroute: Kliestow Lebus Sieversdorf ca. 27 km Verbindungsroute: Fürstenwalde Müncheberg ca. 23 km Unterteilung der Routen Polen Hauptroute: Bledzew Słubice ca. 92 km Alternativroute: Lagów Sulęcin ca. 28 km 11

12 Über das Projekt Ausgangsüberlegungen Ausgestaltung von 332 km Pilgerweg mit hochwertigem Info- und Leitsystem umfängliches Netzwerk bilden zwischen den unterschiedlichsten Partnern geschaffene Infrastruktur bereichern Gemeinsamkeiten zwischen spirituellem Erleben und Tourismus herausstellen Kirchen noch stärker als Kirchenraum erlebbar machen Verdeutlichung religiöser Motive der Gestaltung, der Kulturen und der Geschichte Pilgernde Willkommen heißen Idee und Hintergrund des Pilgerns verdeutlichen breite Kooperation unterschiedlichster Akteure - Netzwerkarbeit (Kirchen, Tourismus, Politik, Wissenschaft uvm.) 12

13 Über das Projekt Projektpartner: 1. Arbeitsinitiative Letschin e.v. 2. Landkreis Märkisch-Oderland 3. Landkreis Oder-Spree 4. Stadt Frankfurt (Oder) 5. Landkreis Sulęcin 6. Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.v. 7. Landkreis Słubice 13

14 Über das Projekt Budget LP lfd.nr. Partner Zertifizierte förderfähige Ausgaben Rückerstattung EFRE Plan lt. Antrag insgesamt EFRE ges. Insgesamt EFRE 1 BW/FB Arbeitsinitiative Letschin e.v , , , ,35 2 PP 2 3 PP 3 4 PP 4 5 PP 5 6 PP 6 7 PP 7 Landkreis Märkisch-Oderland 84 km Landkreis Oder-Spree 100 km Stadt Frankfurt (Oder) 28 km Landkreis Sulęcin 68 km Tourismusverband Seenland Oder- Spree e.v. Landkreis Słubice 52 km , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,55 14

15 Über das Projekt Projektablaufplanung Ende 08 Anf. 09 Juli 2009 Dezember 2009 Januar 2010 Dezember 2010 Januar 2011 Juni

16 Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum - Etablierung eines grenzübergreifenden Informations- und Leitsystems Projektumsetzung 16

17 Projektumsetzung Aufstellung von Informations- und Kirchentafeln 17

18 Projektumsetzung Kirchentafel - Beispiel Tafelaufbau: Stilisierte Karte Beschreibung der Kirche, Fotos Ansprechpartner mit Adresse und Telefon 18

19 Projektumsetzung Informationstafel - Beispiel 19

20 Projektumsetzung Informationstafel - Beispiel Tafelaufbau linker Teil: Stilisierte Karte Allgemeine Erklärung zum Jakobsweg Fotos Impressionen am Jakobsweg Hinweise zu Touristinformationen Hinweise zu Bahnanbindungen 20

21 Projektumsetzung Informationstafel - Beispiel Tafelaufbau rechter Teil: Standortbilder Standortinformationen Fotos touristischer Besonderheiten Kartenausschnitt mit Wegeverlauf Legende 21

22 Projektumsetzung Aufbau einer kleinen touristischen Infrastruktur Schutzhütten Sitzgruppen (Tisch + 2 Bänke) Bänke Aufstellung von Jakobsstelen 22

23 Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum - Etablierung eines grenzübergreifenden Informations- und Leitsystems Projektergebnisse Jakobsweg auf deutscher Seite des Projektes 23

24 Projektergebnisse Wegeverlauf deutsche Seite LK MOL ca. 84 km LK LOS ca. 100 km Stadt FfO ca. 28 km ================== ca. 212 km 24

25 Projektergebnisse Ausschilderung: LK MOL LK LOS Stadt FfO Ortswegweiser Pfeilwegweiser Einhänger Pfosten Aufkleber Wegemarken

26 Projektergebnisse Ausschilderung: 26

27 Projektergebnisse 27

28 Projektergebnisse Informationssystem & Möblierung: LK MOL LK LOS Stadt FfO Informationstafeln Kirchentafeln Bänke Sitzgruppen Schutzhütten Jakobsstelen

29 Projektergebnisse Informationstafeln 29

30 Projektergebnisse Kirchentafeln 30

31 Projektergebnisse Schutzhütten 31

32 Projektergebnisse Sitzelemente 32

33 Projektergebnisse Bänke 33

34 Projektergebnisse Stelen 34

35 Projektergebnisse 35

36 Projektergebnisse 36

37 Projektergebnisse Dokumentation der Stelen, Möblierungen, Schilder und Tafeln mit Foto, Standort und GPS-Daten Stele Rehfelde bei Infotafel N 52 32' 07,8 E 13 53' 00,5 Schilder Amt Lebus / OT Schönfließ Schönfließer Str. / Wiesenweg N 52 25' 22,8 E 14 28' 17,3 Möblierung Erkner Schutzhütte vor Löcknitzholzbrücke bei Pkt. 275 N 52 25' 08,0 E 13 49' 55,1 37

38 Projektergebnisse Dokumentation der Ausschilderung Foto Vorher und Nachher, km, Standort, Maßnahme, Befestigung, GPS-Daten Befestigung Standortnr. Vorher Nachher km Standort Maßnahmen HPF MPF SPF STPF LPF RWPF Schellen GPS-Daten 1 re PVC 0 Amt Lebus, OT Wüste Kunersdorf Weggabelung rechts zur B112 1 N 52 23' 43,2 E 14 30' 55,2 1 re PVC 1 li PVC 0,188 Amt Lebus Gemeinde Zeschdorf OT Hohenjesar Ecke Salomonweg / Schwarzer Weg 1 2 N 52 25' 22,3 E 14 25' 43,2 1 x Folie 1 x Folie 0,218 Stadt Strausberg / Strausberg Geländer an Garzauer Str. 1 x Folie N 52 32' 32,6 E 13 52' 24,7 38

39 Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum - Etablierung eines grenzübergreifenden Informations- und Leitsystems Projektergebnisse Jakobsweg auf polnischer Seite des Projektes 39

40 Projektergebnisse Wegeverlauf polnische Seite LK Słubice ca. 68 km LK Sulęcin ca. 52 km ================== ca. 120 km 40

41 Projektergebnisse Ausschilderung: LK Sulecin LK Slubice Ortswegweiser Pfeilwegweiser Einhänger Pfosten Aufkleber Wegemarken

42 Projektergebnisse Ausschilderung: 45 cm 15 cm 42

43 Projektergebnisse 43

44 Projektergebnisse 44

45 Projektergebnisse Auf der polnischen Seite: LK Sulecin LK Slubice Informationstafeln Kirchentafeln Bänke Sitzgruppen Schutzhütten Jakobsstelen

46 Projektergebnisse Kirchen- und Informationstafeln 46

47 Projektergebnisse Bänke 47

48 Projektergebnisse Sitzelemente 48

49 Projektergebnisse Schutzhütte 49

50 Projektergebnisse Stelen 50

51 Projektergebnisse 51

52 Projektergebnisse 52

53 Marketingkonzept des Projektes 53

54 Marketingkonzept des Projektes INTERNETSEITE DES PROJEKTES (deutsch und polnisch) NEWSLETTER (deutsch und polnisch) Veröffentlicht (quartalweise) auf der Internetseite 54

55 Marketingkonzept des Projektes INTERNETSEITE DES PROJEKTES

56 Marketingkonzept des Projektes WANDERAUSSTELLUNG 10 Tafeln (deutsch-polnisch-englisch) 1 Einführungstafel 3 Tafeln allgemeiner Text über Pilgern/ Jakobsweg 3 Tafeln Wegeverlauf 2 Tafel Ausgestaltung 1 Verabschiedungstafel T1 T2 T3 T4 T5 T7 T6 T8 T9 T10 56

57 Marketingkonzept des Projektes ÜBERSICHTSFLYER (deutsch-polnisch) INHALT: - Größe: ca. 60x21 cm - Vorderseite: * Silhouette/ Gesamtwegeverlauf - Rückseite: * Deckblatt * Rückblatt * Allgemeiner Text über Jakobsweg/ Pilgern (DE, PL) 57

58 Marketingkonzept des Projektes FLYER - Vorderseite FLYER - Rückseite 58

59 Marketingkonzept des Projektes PILGER- & WANDERKARTE (deutsch-polnisch) INHALT: - Größe: ca. 92 x 52 cm (offen); 26 x 11,5cm (gefaltet) - Vorderseite: *Karte - polnische Seite des Projektgebietes *kurze Projektbeschreibung *Allgemeiner Text über Jakobsweg/ Pilgern (DE, PL) - Rückseite: *Karte deutsche Seite des Projektgebietes *Informationspunkte 59

60 Marketingkonzept des Projektes Vorderseite polnischer Kartenteil 60

61 Marketingkonzept des Projektes Rückseite deutscher Kartenteil 61

62 Marketingkonzept des Projektes INFORMATIONSFILM (deutsch und polnisch) INHALT: - ca.15 Minuten - grenzübergreifend gedreht - Vermarktung der Jakobswege: *in regionalen Fernsehsendern *auf der Projekthomepage *auf Events/ Messen *bei den Projektpartnern (Internet, Events etc.) 62

63 Fazit exakte gemeinsame Vorbereitung und Planung Schaffung von Kommunikationswegen zur Sicherstellung der inhaltlichen, zeitlichen und finanziellen Umsetzung Vermeidung von finanziellen Änderungen von mehr als 20% in den jeweiligen Ausgabepositionen Indikatoren genau bestimmen, sich selbst keine Fallstricke bauen Vermeidung von Indikatorenänderungen viel Geduld bei der Zertifizierung der Berichte und Rückerstattung der Mittel 63

64 Fazit Nachhaltigkeit: hohe Nachfrage und ständig steigende Anzahl von Pilgern und Wanderern Netz von Wegepaten gut funktionierendes Netzt von Herbergen und Pilgerbüros Übergabe der Möblierung, Info- und Leitsystem an Ämter Mehrwert für Grenzregion durch Synergien Herausstellung von Geschichte und Tradition Beitrag zur Wiederbelebung historischer Pilgerwege im europäischen Kontext Know How Transfer für Folgeprojekte bzw. Vervollständigung des Wegenetzes 64

65 Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum Kontakt: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Arbeitsinitiative Letschin e.v. Bahnhofstraße 30 a D Letschin Projekt: Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum Tel. (+49) / Fax: (+49) / jakobswege@ai-letschin.de Homepage: 65

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Umsetzung des Small Project Fund und der Netzwerkprojekte im Rahmen de Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Mehr

Umsetzungsstand des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Umsetzungsstand des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg Umsetzungsstand des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-2013 Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft Interesse

Mehr

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven.

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven. Berlin, 18.09.2012 Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Eine von

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Vorstellung der. JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger

Vorstellung der. JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger Vorstellung der JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion Stand: Oktober e.v. 2014 WER WIR SIND Die Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs

Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte. Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs Vernetzung durch touristische Leitbildprojekte Seenland Oder-Spree die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs Ausgangssituation 14. März 2008 Fusion der Tourismusverbände Märkisch-Oderland e. V. Oder-Spree-Seengebiet

Mehr

TEILBERICHTE, GESAMTBERICHTE UND DIE ART.16-PRÜFUNG

TEILBERICHTE, GESAMTBERICHTE UND DIE ART.16-PRÜFUNG TEILBERICHTE, GESAMTBERICHTE UND DIE ART.16-PRÜFUNG Die Pflicht des Leadpartners (LP), über die Projektdurchführung zu berichten, ist verankert im: - 6 Fördervertrag Berichterstattung und Zahlungen Sie

Mehr

In die Pedale treten- Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Region

In die Pedale treten- Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Region In die Pedale treten- Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Region 14.10.2013 Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V. Sandra Ziesig, Leiterin Marketing Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V.

Mehr

Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft

Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft nr 2 / 2011 Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-2013 Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft Liebe Leser,

Mehr

Die rheinische APFELROUTE

Die rheinische APFELROUTE 07.11.2018 1 Die rheinische APFELROUTE 1. Projektübersicht 2. Ziele 3. Themenradroute 4. Lernstandorte 5. Marketingstrategie 6. Partnernetzwerk 7. Ausblick 07.11.2018 2 1. Projektübersicht Projektträger:

Mehr

Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur

Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur Sichtweise der Euroregion Toralf Schiwietz (GF) Gliederung Euroregion Ziele, Aufgaben Rückblick Aktuelle

Mehr

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen:

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: PA I Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Natur- und Kulturerbes 6c Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung

Mehr

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa 10. Mai 2007 Frank Kutschke Euro Info Centre der IHK Frankfurt (Oder) Euroregionen Pomerania Pro Europa Viadrina Spree-Neiße-Bober

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań

Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań Die POL-ECO-SYSTEM ist die größte Umweltmesse Osteuropas und findet jährlich in Poznań / Polen statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/ Polen (Zachodniopomorskie) Aufgaben der Programmpartner

Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/ Polen (Zachodniopomorskie) Aufgaben der Programmpartner Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/ Polen (Zachodniopomorskie) 2007-2013 21.11.2008 0 OP M-V/BB/Zachodniopomoskie 2007-2013 Leadpartnerprinzip Leadpartner Programmpartner Federführende

Mehr

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 18.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 10.07.2013 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog am 05.06.2012 in Seelow Wolfgang Rump, RPS Regionaldialog, Seelow 05.06.2012 1 Schlussfolgerungen aus der Bevölkerungsprognose 2011

Mehr

Besprechung zum Pandurensteig

Besprechung zum Pandurensteig Besprechung zum Pandurensteig 08.10.2015 aktualisiert 04.05.2016 Referent: Dr. Michael Braun, Vorstand Tourismusverband Ostbayern e.v. Wegenetz im Bayerischen Wald Pandurensteig: Wegeverlauf Der Pandurensteig:

Mehr

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 17.11.2014 in Görlitz Vorstellung des EU-Projekts NEYMO 1 24.02.2015 Kathleen Lünich Gliederung Einführung Veranlassung Ziele Projektgebiet Projektinhalt Zusammenfassung

Mehr

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013 Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013 Lutherweg in Sachsen Wir bieten himmlische Erlebnisse: Das Reiseerlebnis Lutherweg Fachveranstaltung Tourismusperspektiven im ländlichen Raum Tourismusverband Sächsisches

Mehr

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-20132013 eine erste Bilanz der Umsetzung Gemeinsames Technisches Sekretariat Fördergebiet Fläche: 20.314

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 19.08.2014 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka

Mehr

Einladung zur Konferenz und zu Workshops zum Thema Vier Flüsse, zwei Länder, eine Reise erleben

Einladung zur Konferenz und zu Workshops zum Thema Vier Flüsse, zwei Länder, eine Reise erleben DAA Deutsche Angestellten-Akademie Postfach 13 08 15203 Frankfurt (Oder) Deutsche Angestellten-Akademie Institut Brandenburg-Ost DAA Frankfurt (Oder) Berliner Str. 14 15230 Frankfurt (Oder) Telefon +49

Mehr

Stadtentwicklung durch Kooperation

Stadtentwicklung durch Kooperation Stadtentwicklung durch Kooperation EUREGIO 25. April 2006 Brunhild Greiser Zusammenarbeit braucht kontinuierlichen Rahmen Landesamt für Bauen und Verkehr () im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur

Mehr

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2014-2020 Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Projektmanagerin - Magdalena Dziuk Euroregion Neisse e.v. 2014-2020

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

0b 968. Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968. mobus. Montag - Freitag

0b 968. Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968. mobus. Montag - Freitag mobus Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968 0b 968 Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 43 Verkehrshinweise 98 99 99 99 98 99 99 $ Seelow, Förderschule ab Seelow, Busbahnhof

Mehr

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020

Mehr

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b JOBSTARTER 04-048a,b Hartmut Schäfer IHK-Projektgesellschaft Ostbrandenburg 1 JOBSTARTER 04-048a,b 2 Euroregion POMMERANIA Betreuung am Standort IHK-Bildungszentrum Geschäftsstelle Eberswalde... PL_Partner

Mehr

Projekt Die Gärten in Franken

Projekt Die Gärten in Franken Projekt Christine Bender Landwirtschaftsrätin Ausgangssituation Vielfalt an Gartentypen in Franken Gärten bieten Erholung, Erlebnis, Kultur u. Bildung Gärten sind ein Spiegel der Kultur Ziele Dokumentation

Mehr

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte zu Information und Publizität für Begünstigte Sächsisches EFRE-Logo Optische Darstellung Informationsquellen 2 Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im Zusammenhang mit den Informations- und Publizitätsmaßnahmen

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Geografische Lage Szczecin ca. 80 km östlichvon Berlin ca. 450 km westlich von Warschau unmittelbare Nachbarn auf beiden Seiten

Mehr

Integrierte Entwicklung des Verkehrsnetzes in der Region Oderland-Spree unter aktiver Beteiligung der Kommunen

Integrierte Entwicklung des Verkehrsnetzes in der Region Oderland-Spree unter aktiver Beteiligung der Kommunen Integrierte Entwicklung des Verkehrsnetzes in der Region Oderland-Spree unter aktiver Beteiligung der Kommunen Wolfgang Rump Regionale Planungsstelle Oderland-Spree 1 Gliederung 1 Die Region positioniert

Mehr

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Aufgaben und Ziele Sicherung und Erhaltung der führenden Position der Destination Erzgebirge innerhalb

Mehr

Landkreis Märkisch-Oderland Rufbus Oderbruch-Südein Beitrag für Gut alt werden im Land Brandenburg

Landkreis Märkisch-Oderland Rufbus Oderbruch-Südein Beitrag für Gut alt werden im Land Brandenburg Landkreis Märkisch-Oderland Rufbus Oderbruch-Südein Beitrag für Gut alt werden im Land Brandenburg Inhaltverzeichnis Kurzvorstellung des Landkreises Märkisch- Oderland ÖPNV im ländlichen Raum Nachfragegerechte

Mehr

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG 2007 2013 nr 01 2015 DE Liebe Leserinnen und Leser, im Folgenden präsentieren wir Ihnen die nächste

Mehr

2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland

2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland 2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland 2.1 Definition Demografischer Wandel Der Begriff Demografie geht aus dem Griechischen hervor und bedeutet die Beschreibung des Zustandes und die

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

Jakobswege östlich und westlich der Oder

Jakobswege östlich und westlich der Oder Jakobswege östlich und westlich der Oder Cluster2Go PRAXIS TRIFFT WISSENSCHAFT 24.02.2014, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Lara Buschmann Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.v. JAKOBUSGESELLSCHAFT

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014 2020 Antragsnummer Aufrufkennzeichen PLSN.04.01.00-IP.01-00-R06/17 Antragstellungsdatum Projekttitel/-name Muster des Projektantrags - Beispiel

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

EUGAL Lubmin nach Deutschneudorf

EUGAL Lubmin nach Deutschneudorf Stadt Wriezen 18.00.00.TK25.213 SP 90 LK Märkisch Oderland Märkisch Oderland Stadt Wriezen 92765 Wriezen km 193.65 95765 Wriezen Stadt Wriezen, Amt Barnim Oderbruch 18.00.00.TK25.213 Revision: B SP 95

Mehr

EUGAL Lubmin nach Deutschneudorf

EUGAL Lubmin nach Deutschneudorf Stadt Wriezen 06.35 18.00.00.TK25.213 SP 90 06.36 LK Märkisch Oderland Stadt Wriezen 06.38 06.39 92765 06.40 06.37 Wriezen km 193.65 95765 Wriezen Märkisch Oderland Stadt Wriezen, Amt Barnim Oderbruch

Mehr

Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion

Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion VBB - Regionalkonferenz 23.04.2013 in Seelow unter Mitwirkung von BÜRO FÜR STADTPLANUNG, -FORSCHUNG UND ERNEUERUNG Berlin / Frankfurt (Oder) Zielsetzungen Zielsetzungen

Mehr

Antragstellung inhaltliche Seite (1) Wer kann die Förderung erhalten? Teil 1 (1. Call)

Antragstellung inhaltliche Seite (1) Wer kann die Förderung erhalten? Teil 1 (1. Call) Antragstellung inhaltliche Seite (1) Wer kann die Förderung erhalten? Teil 1 (1. Call) Im Kooperationsprogramm werden die Kategorien der potentiellen Begünstigten in den einzelnen Prioritätsachsen genannt.

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Europäische Sportakademie Land Brandenburg, Universität Potsdam, Projektteam Prof. Dr. Jürgen Rode Strausberg,

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice

Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Öffentlicher Personennahverkehr der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice Geschichte Foto: Stadtarchiv Frankfurt (Oder) Geografische Lage Szczecin ca. 80 km östlichvon Berlin ca. 450 km westlich von Warschau

Mehr

Abschlussbericht Be Smart - Don t Start 2012/2013 Region Ostbrandenburg

Abschlussbericht Be Smart - Don t Start 2012/2013 Region Ostbrandenburg Abschlussbericht Be Smart - Don t Start 12/13 Region Ostbrandenburg Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Überregionale Suchtpräventionsfachstelle Frank Kirschneck Große Straße 12 15344 Strausberg

Mehr

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO 26. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft 5. - 7.10.2005 in Göttingen Dr. Gerd Lehmann, Dr. Rainer Friedel

Mehr

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH Welcome to Hamburg! Tag des barrierefreien Tourismus Berlin, 11. März 2016 Barrierefreier

Mehr

PROJEKTANTRAG. Kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

PROJEKTANTRAG. Kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung PROJEKTANTRAG Der Antrag ist sehr sorgfältig auszufüllen. Es sind alle Antragspunkte auszufüllen (falls nicht anders gekennzeichnet), In polnischer und deutscher Sprache - inhaltlich identisch Der Antragsteller

Mehr

Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf - MOL - Ahrensfelde

Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf - MOL - Ahrensfelde Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf - MOL - Ahrensfelde Fördertitel: Regionalmanagement MH-MOL Zusammenarbeit und Wirtschaftsförderung zwischen dem Berliner Bezirk Marzahn- Hellersdorf (MH), dem Landkreis

Mehr

Das Ihnen vorliegende Schreiben erreicht Sie, da einer dieser Brandenburgischen Jakobswege durch das Gebiet Ihrer Kirchengemeinde verläuft.

Das Ihnen vorliegende Schreiben erreicht Sie, da einer dieser Brandenburgischen Jakobswege durch das Gebiet Ihrer Kirchengemeinde verläuft. An die Kirchengemeinden an den Brandenburger Jakobswegen Berlin, den 26.02.15 Sehr geehrte Damen und Herren, Eine stilisierte gelbe Muschel auf blauem Grund kennzeichnet die Wege der Jakobspilger in Europa.

Mehr

Vier Sterne für den Weser-Radweg

Vier Sterne für den Weser-Radweg Vier Sterne für den Weser-Radweg Qualitätsoffensive Weser-Radweg Systematische Qualitätsentwicklung auf 500 Kilometer Petra Wegener, Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus e.v. DER WESER-RADWEG ca.

Mehr

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG 2007 2013 nr 02 2015 DE In diesem Nummer: Aktueller Umsetzungsstand des Programms Grenzübergreifendes

Mehr

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Bike-Region Chiemgauer Alpen Bike-Region Chiemgauer Alpen Mehrtagestour ChiemgauKing Herzlich Willkommen! 23. Mai 2017 Sitzungssaal Gemeinde Siegsdorf Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Bike-Region Entwicklungsprozess Ergebnisse ChiemgauKing

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick Fahrradkommunalkonferenz Kassel 2011 Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick 1 Rückblick Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 2 1984 Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 Karte im Maßstab

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog Oderland-Spree am 05.06.2012 in Seelow 1 Gliederung Durchführung und Methodik der Bevölkerungsvorausberechnung Annahmen quantitative

Mehr

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Ing. Petr Navrátil, Bezirk Karlsbad Ein Rauminformationssystem hilft Planungsgrenzen zu überwinden Aufbau

Mehr

Möglichkeiten der Unterstützung des Radwegebaus durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Möglichkeiten der Unterstützung des Radwegebaus durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Regionaler Planungsverband Westmecklenburg 29.04.2010 Regionales Radwegeforum Westmecklenburg Möglichkeiten der Unterstützung des Radwegebaus durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen eines Antrages auf Förderung aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA.

Hinweise zum Ausfüllen eines Antrages auf Förderung aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Hinweise zum Ausfüllen eines Antrages auf Förderung aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg Polen 2014-2020 im

Mehr

EFRE-Projekt Zukunftsfit Wandern

EFRE-Projekt Zukunftsfit Wandern EFRE-Projekt Zukunftsfit Wandern gefördert durch 12. November 2018 Brakel Inhalt Projektaufbau Wanderinfrastruktur Restrukturierung des Wegenetzes Qualität & Einheitlichkeit Qualitätsoffensive Dienstleistung

Mehr

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage RICHTLINIE DES LANDKREISES BARNIM FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG VON DEUTSCH-POLNISCHEN BEGEGNUNGSPROJEKTEN IM RAHMEN DES FONDS FÜR KLEINE PROJEKTE (FKP) DER EUROREGION POMERANIA 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries 1 Projektträger 1.1 Name Tourismusverband Bad Vigaun Ansprechpartner: Raimund Egger 1.2 Adresse Am Dorfplatz 11 5424 Bad Vigaun Tel. +43/6245/84116

Mehr

Vorpommern Tag Kulturtourismus in Vorpommern

Vorpommern Tag Kulturtourismus in Vorpommern Vorpommern Tag Kulturtourismus in Vorpommern SeaSide - Erhaltung des maritimen Kulturerbes in der südlichen Ostsee Greifswald 18.Oktober 2010 Projektlaufzeit: 36 Monate Projektpartner: 13 Partner Projektbudget:

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher Grenzübergreifende Zusammenarbeit 2007-2013 Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien 1 Ziele Verbesserung der grenzüberschreitenden Kommunikation auf lokaler und regionaler Ebene Intensivierung der grenzüberschreitenden

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

RESERVIERT - Atelier, Büro, Produktionsstätte in ruhiger Ortslage Gewerbeobjekt / Kauf

RESERVIERT - Atelier, Büro, Produktionsstätte in ruhiger Ortslage Gewerbeobjekt / Kauf RESERVIERT - Atelier, Büro, Produktionsstätte in ruhiger Ortslage Gewerbeobjekt / Kauf Allgemeine Informationen Allgemein Objekt-Nr: Adresse: Region: 36e14 Schulstraße 1A DE-15328 Zechin Deutschland Märkisch

Mehr

2. Tourismustag Dahme-Seenland

2. Tourismustag Dahme-Seenland Herzlich Willkommen zum 2. Tourismustag Dahme-Seenland Alle in einem Boot für einen zukunftsfähigen Tourismus?! Seite 1 Wir machen Lust aufs Dahme-Seen-Land?! Dana Klaus Stellvertretende Geschäftsführerin

Mehr

Der VBB in der Planungsregion Oderland-Spree - zukunfts- und kundenorientiert mit hoher Qualität

Der VBB in der Planungsregion Oderland-Spree - zukunfts- und kundenorientiert mit hoher Qualität Der VBB in der Planungsregion Oderland-Spree - zukunfts- und kundenorientiert mit hoher Qualität Hans-Werner Franz ÖPNV-Regionalkonferenz Region Oderland-Spree 23. April 2013 1 Qualität des Schienennetzes

Mehr

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de Tourismuskonzept Frankfurt (Oder) und Slubice www.frankfurt-oder.de Rückblick FF hat schon seit langem ein Tourismuskonzept, geplante Fortschreibung nicht erfolgreich und aufgrund der neuen Förderperiode

Mehr

Ausschreibung DANUBIUS 2017

Ausschreibung DANUBIUS 2017 Ausschreibung DANUBIUS 2017 2017 vergibt die Werbegemeinschaft Donau OÖ zum 2. Mal den DANUBIUS. Ausgezeichnet werden dabei besonders engagierte Touristikerinnen und Touristiker bzw. Unternehmerinnen und

Mehr

Antragstellung Regionalbudget

Antragstellung Regionalbudget RWK Cottbus die Stadt der Lausitz Antragstellung Regionalbudget 2014 2017 Stadtverwaltung Cottbus Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbh Rückblick Hauptziele und Ergebnisse der 1. Förderung: 17 Projekte

Mehr

Subatzus & Bringmann - Büro für Baumbegutachtung und Landschaftsarchitektur. Wegeleitsystem Lübben (Spreewald)

Subatzus & Bringmann - Büro für Baumbegutachtung und Landschaftsarchitektur. Wegeleitsystem Lübben (Spreewald) 1 1. Analyse 2. Routenführung 3. Wegeleitsysteme 3.1 Informationspunkt 3.2 Merkpunkt 3.3 Leitpunkt 4. Empfehlungen zur Realisierung Inhalt 2 Potentiale: Stadt mit typischen Wasserläufen der Spree in der

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 1. Fakten zum Wandern 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 56 % der Deutschen wandern. 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km.

Mehr

Kooperationsprojekt Sarntaler Hufeisentour Ganzheitliche Vermarktung der Sarntaler Alpen

Kooperationsprojekt Sarntaler Hufeisentour Ganzheitliche Vermarktung der Sarntaler Alpen Projekt Nr. 42 Maßnahme: 421 Überregionale Zusammenarbeit Projekttitel: Kooperationsprojekt Sarntaler Hufeisentour Ganzheitliche Vermarktung der Sarntaler Alpen Dauer: 2 Jahre Projektträger: Gemeinde Sarntal

Mehr

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung 09.03.2017 Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming-

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

Ein Kooperationsprojekt der LAG Oderland, LAG Märkische Seen, LAG Spreewald+ und der AG WISO

Ein Kooperationsprojekt der LAG Oderland, LAG Märkische Seen, LAG Spreewald+ und der AG WISO Informations- und Leitkonzept für eine einheitliche wasserseitige Ausschilderung der schiffbaren Gewässer im Land Brandenburg und Realisierung in Südostbrandenburg Ein Kooperationsprojekt der LAG Oderland,

Mehr

WILLKOMMEN ZUR NEUNTEN BEIRATSSITZUNG

WILLKOMMEN ZUR NEUNTEN BEIRATSSITZUNG WILLKOMMEN ZUR NEUNTEN BEIRATSSITZUNG Feste und Aktionen MARKETING e.v. Die Ausstellung hatte über 400 Besucher. MARKETING e.v. Präsentation von Drolshagen Marketing e.v. auf dem Erntefest 2008 MARKETING

Mehr

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg Günter Schmidt Mölln, 27.10.2011 Diese Präsentation ist ohne den zugehörigen mündlichen Vortrag unvollständig. 10 Jahre Fahrradtourismus

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Der Wassertourismus in der Region Dahme Spree: Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten Beeskow 17. Mai 2011

Der Wassertourismus in der Region Dahme Spree: Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten Beeskow 17. Mai 2011 Der Wassertourismus in der Region Dahme Spree: Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten Beeskow 17. Mai 2011 Vorsitzender 1 Vorzüge der WISO Region Sehr naturbelassenes, abwechslungsreiches Wasserrevier

Mehr

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN Projektträger: Landkreis Schweinfurt Zuordnung des Projektes in der LES: - Entwicklungsziel 2, Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land steigern - Handlungsziel 3, Bessere Darstellung

Mehr

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport Vorhaben NWM.online (Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des Landkreises Nordwestmecklenburg für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen) Kick-Off Meeting Grevesmühlen, 08.11.2016

Mehr

1. Kurzübersicht des Projekts

1. Kurzübersicht des Projekts An die W. P. Schmitz-Stiftung Volmerswerther Straße 86 40221 Düsseldorf (max. 15 Seiten) auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen aus den westdeutschen

Mehr

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase 0 Wie wird LEADER in Brandenburg umgesetzt? Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR)

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten mascontour GmbH / Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Handlungsbedarfe:

Mehr

Naturpark Dübener Heide vor der Zertifizierung Wanderbares Deutschland: Die nächsten Schritte. Bad Düben, 10. November 2016

Naturpark Dübener Heide vor der Zertifizierung Wanderbares Deutschland: Die nächsten Schritte. Bad Düben, 10. November 2016 Naturpark Dübener Heide vor der Zertifizierung Wanderbares Deutschland: Die nächsten Schritte Bad Düben, 10. November 2016 Heute A Positionierung der Dübener Heide als Gesundheits- und Outdoor-Region B

Mehr

2. Sitzung des Regionalbeirats

2. Sitzung des Regionalbeirats 2. Sitzung des Regionalbeirats Regionalmanagement, Landratsamt Fürstenfeldbruck Rike Strohmeyer, 17.03.2015 Tagesordnung TOP 1 Präsentation SWOT-Analyse TOP 2 Aktuelle Projekte des Regionalmanagements:

Mehr

Landschaftsbildanalyse Windkraftanlagen

Landschaftsbildanalyse Windkraftanlagen Fotostandort Am Vennstein (Entfernung

Mehr

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Stettin, 21. November 2008 Die Verwaltungsbehörde Aufgaben zur Umsetzung des Ziel 3-Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Zuständiges Ministerium

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Zuständiges Ministerium Länderbericht zu Produktionsschulen Bundesland Brandenburg Zuständiges Ministerium Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Ansprechpartner/in Herr Friedel / Frau Wilksch Programmtitel Berufspädagogische

Mehr

Hauptstraße 30 Kolln. Nell Gemeindeverwaltung / Alt Zeschdorf

Hauptstraße 30 Kolln. Nell Gemeindeverwaltung / Alt Zeschdorf Gemeinde/Ort Amt Anschrift Leiter der Bibliothek Träger der Bibliothek Telefon Telefax Zeschdorf Lebus Hauptstraße 30 Kolln. Nell Gemeindeverwaltung 033602/231 15326 Alt Zeschdorf Gartenstraße 4 Kolln.

Mehr