OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG"

Transkript

1 OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG nr DE Liebe Leserinnen und Leser, im Folgenden präsentieren wir Ihnen die nächste Ausgabe unseres Newsletters. In diesem Nummer: Umsetzungsstand des Programms Konferenz Słubice Bericht Sitzung des Begleitausschusses Neu bewilligte Projektanträge im Programm Wettbewerbsrätsel der grenzüberschreitende Charakter und Partnerschaft gemeinsam wird der letzte Abschnitt der Umsetzung des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg stattfinden. In den nächsten Monaten enden alle Projektmaßnahmen, die aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wurden. Während der letzten 7 Jahre wurden Projekte mit verschiedenem Charakter und Interventionsbereich durchgeführt. All den Projekten waren jedoch In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen interessante Projekte aus dem Bereich Schutz des Kulturerbes, die im Rahmen des Programms durchgeführt wurden. Darüber hinaus stellen wir Ihnen den aktuellen Stand der finanziellen Umsetzung des Programms dar. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre! Anna Wasylków stellvertretende GTS-Leiterin Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

2 2 Aktuelles aus dem Programm 01. Umsetzungsstand des Programms Zum wurden im Rahmen der Prioritäten 1-3 des Programms insgesamt 99 Projekte mit dem Gesamtwert von ,16 Euro zur EFRE-Förderung gewählt. Insgesamt wurden 92 Förderverträge abgeschlossen, was den EFRE-Gesamtbeitrag in Höhe von ,06 Euro (98 % der ganzen Programmallokation) darstellt Priorität I Priorität II Priorität III Das Diagramm zur Darstellung der gebundenen EFRE-Mittel für die einzelnen Prioritäten (1-3) im Programm Priorität I Priorität II Priorität III Das Diagramm zur Darstellungen der Anzahl von kontraktierten Projekten für die einzelnen Prioritäten (1-3) im Programm 140,00 120,00 100,00 117,05 116,05 80,00 69,51 69,71 60,00 40,00 35,39 35,40 20,00 12,15 11,53 0,00 Priorität 1 3 Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Mittelzuweisung des Programms Wert der genehmigten Anträge Quelle: Daten von GTS

3 3 02. Konferenz Słubice Bericht Am 23. Januar 2015 fand im Collegium Polonicum in Słubice eine deutsch-polnische Konferenz u. d. T. Entdecke die andere Seite! Tourismus als Chance für die gemeinsame Entwicklung der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA statt. Die Konferenz wurde durch den Verein der polnischen Gemeinden der Euroregion Pro Europa Viadrina gemeinsam mit dem Partner Mittlere Oder e.v. veranstaltet und behandelte eine breite Palette von Fragen im Zusammenhang mit dem Tourismus. Die Veranstaltung richtete sich an Selbstverwaltungsbehörden, öffentliche Institutionen, Forstämter, Nichtregierungsorganisationen, Tourismus-Enthusiasten sowie an die Einwohner der Euroregion. Während der Konferenz wurden Möglichkeiten der Förderung von Tourismusprojekten in der Wojewodschaft Lubuskie in der EU-Finanzperiode dargestellt, darunter auch im Hinblick auf Erfahrungen aus der Umsetzung unseres Programms. im Rahmen des Programms gefördert wurden. Mindestens 29 Projekten von allen durchgeführten Vorhaben haben direkt oder indirekt touristischen Charakter, d. h. deren Umsetzung wirkt sich positiv auf die Verbesserung der touristischen Verhältnisse im brandenburgisch-lebuser Grenzgebiet aus. Der gesamte EFRE-Beitrag für diese Projekte beläuft sich auf ca. 40 Mio. Euro. Landkarte mit markierten touristischen Projekten. Eigenmaterial von GTS. Die Konferenz ermöglichte auch die Darstellung von Ergebnissen der bisherigen Tourismus-Maßnahmen in der EU-Finanzperiode , die nun zur Ende geht. Frau Sylwia Pędzińska präsentierte die wichtigsten Aspekte bezüglich der Förderung von touristischen Projekten, die Foto: Konferenz in Słubice, Material von GTS.

4 4 Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von regionalen touristischen und kulturellen Produkten. Grenzübergreifendes gemeinsames Aufbauen des eigenartigen Charakters der Region. Weiterentwicklung und Modernisierung der deutsch-polnischen öffentlichen Auskunftsinfrastruktur (Informationszentren für Touristen). Zunehmende Bedeutung des Tourismus als Faktors, welcher die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung beider Regionen fördert (Erhöhung der Beschäftigtenzahl, der wirtschaftlichen Attraktivität und Investitions-Attraktivität der Regionen). Nutzung des Tourismus- und Landschaftspotentials des Odergebiets. Tourismus-Förderung im deutsch-polnischen Grenzland. ZU DEN WICHTIGSTEN VORTEILEN DER EINFÜHRUNG VON TOURISMUSPROJEKTEN GEHÖREN: Durchführung gemeinsamer deutsch-polnischer Aktivitäten und Workshops im Rahmen der Werbe- und Publizitätsmaßnahmen. Maßnahmen, die auf gemeinsame deutsch-polnische Präsentation von touristischen Produkten ausgerichtet sind. Förderung von Veranstaltungen und Events, die beiderseits der Grenze stattfinden. Verbesserung, Vereinheitlichung der brandenburgisch-lebuser Marketingmaßnahmen im Zusammenhang mit Tourismus. Erkennbarer Anstieg der Touristenzahl aus Deutschland und Polen. Starten der regulären touristischen Schifffahrten mit Binnenschiffen. Entstehung vieler gemeinsamer touristischer Routen (Straßen und Wasserstraßen); Bau von Radwegen (insgesamt über 42 km); Ausstattung der Routen mit einheitlichen Kennzeichnungund Informationssystem. Qualitätssteigerung der mit Tourismus verbundenen Dienstleistungen für die Einwohner der Region. Foto: Konferenz in Słubice, Material von GTS.

5 5 03. Sitzung des Begleitausschusses (BA) - Słubice Bericht Foto: 16. BA-Sitzung in Słubice, Material von GTS. Am 28. Januar 2015 fand in Słubice die 16. Sitzung des gemeinsamen deutsch-polnischen Begleitausschusses (BA) für das Programm statt. In der Sitzung traf der BA u.a. Entscheidungen über die Gewährung der EFRE-Förderung für vier Projekte, die an der zusätzlichen Antragsannahme für die Reserveliste im Rahmen der Prioritäten 1, 2 und 3 des Programms teilnahmen. Positives BA-Votum über die Erhöhung des EFRE-Beitrags erhielten auch zwei sich bereits in der Durchführungsphase befindliche Projekte. Die entsprechende Zusammenstellung dieser Projekte befindet sich auf der Internetseite des Programms. Diese Projekte werden Ihnen im weiteren Teil dieser Ausgabe präsentiert. Fotos: 16. BA-Sitzung in Słubice, Material von GTS.

6 6 04. Neu bewilligte Projektanträge im Programm (Beschreibung der Aktivitäten) In der 16. Begleitausschuss-Sitzung wurden weitere Entscheidungen über die Bewilligung neuer Projekte getroffen. Es ist zu betonen, dass die gewählten Vorhaben einen stark grenzüberschreitenden Charakter aufweisen. Diese Projekte werden auch zur Sicherheitssteigerung beitragen sowie Naturgefahren im deutsch-polnischen Grenzgebiet vorbeugen. 1. Kommunikation ohne Grenzen Integration der Führungssysteme zwischen der Woiwodschaftskommandantur der Polizei in Gorzów Wielkopolski und dem Polizeipräsidium des Landes Brandenburg EFRE-Beitrag: ,47 Euro Das Ziel des Projekts ist die Bildung einer funktionierenden und zuverlässigen Kommunikation zwischen den Polizeidiensten der Lubuskie-Region und des östlichen Teils des Landes Brandenburg. Dazu wird eine Integration der Führungssysteme der Woiwodschaftskommandantur der Polizei in Gorzów Wielkopolski und des Polizeipräsidiums des Landes Brandenburg der Polizeidirektion Ost mit Sitz in Frankfurt an der Oder (darunter auch der Polizeidienste im Gemeinsamen Zentrum der deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Świecko) geplant. Die geplante Integration der Führungssysteme beider Partner setzt einen Ausbau der bestehenden Funkinfrastruktur und zusätzliche die Ausstattung der Führungsstellen der Woiwodschaftskommandantur der Polizei in Gorzów Wielkopolski und des Polizeipräsidiums des Landes Brandenburg - der Polizeidirektion Ost mit Sitz in Frankfurt an der Oder und des Gemeinsamen Zentrums der deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Świecko voraus. Die Führungsstellen beider Polizeidienste werden zusätzlich durch spezialisierte, mit den für beide Parteien kompatiblen Kommunikations- und Datenübertragungsmitteln ausgestattete Fahrzeuge, den so genannten mobilen Führungsstellen unterstützt. Im Rahmen des Projektes werden auch gemeinsame Workshops und grenzüberschreitende Übungen geplant, die einen Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung der Verfahren für die gemeinsam im brandenburgisch-lebuser Grenzgebiet geführten Polizeiaktionen ermöglichen. 2. Ausarbeitung eines gemeinsamen, grenzübergreifenden Einsatzsystems der Feuerwehreinheiten der Stadt Frankfurt (Oder) und des Landkreises Słubice bei Hochwassergefahr in der Grenzregion durch gemeinsame Übungen unter Verwendung unerlässlicher technischer Ausrüstung für den Hochwasserschutz EFRE-Beitrag: ,35 Euro. Das Hauptziel des Projektes ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Einwohner im Einzugsgebiet der mittleren Oder, insbesondere für den Landkreis Słubice und die kreisfreie Stadt Frankfurt an der Oder. Inhaltlich umfasst das Projekt die Anschaffung erforderlicher technischer Ausrüstung, gemeinsame Übungen sowie Vornahme von Maßnahmen, die auf die zukünftige Bildung einer deutsch-polnischen Einheit ausgerichtet sind, welche grenzübergreifend für den Hochwasserschutz zuständig wird. Die Notwendigkeit der Projektdurchführung ist vor allem auf Gefahren zurückzuführen, die an der Oder im deutsch-polnischen Grenzgebiet auftreten. Zur Erreichung des oben genannten Projektzieles sollen im Rahmen des Projektes folgende Maßnahmen vorgenommen werden: Abschluss eines Abkommens zur Bildung einer deutsch-polnischen Gruppe zur Koordinierung der Maßnahmen; Anschaffung der Fachausrüstung für den Hochwasserschutz; Organisation gemeinsamer Übungen; Durchführung interkultureller Workshops und Sprachkurse; Werbemaßnahmen im Zusammenhang mit diesem Projekt.

7 7 05. Projekte zum Schutz des Kulturerbes: Gestaltung und Ausstattung des Martyriumsmuseums in Słońsk EFRE-Beitrag: ,45 Euro. Dieses Projekt betrifft die Gestaltung und Ausstattung der Innenräume des modernisierten Martyriumsmuseums in der Ortschaft Słońsk. Das Martyriumsmuseum ist den Opfern des Konzentrationslagers KZ Sonnenburg (ehemaliger Name der Gemeinde Słońsk) gewidmet, in dem das nationalsozialistische Regime in den Jahren die Oppositionselite des beinahe gesamten Europas, u.a. auch aus Deutschland, gefangen hielt. Nach dem Krieg wurde im ehemaligen Konzentrationslager ein Denkmal und im Jahre 1974 das Martyriumsmuseum errichtet. Es ist hinzuzufügen, dass das oben genannte Projekt die bereits zweite das Museum betreffende Maßnahme darstellt, welche im Rahmen des Programms gefördert und durchgeführt wird. Der Abschluss des Fördervertrages fand am 28. November 2014 statt. Für die Schaffung einer kompletten Kulturinstitution wurde es erforderlich, eine Museumsausstellung zu entwickeln und vorzubereiten, welche ein Gestaltungsprojekt, Auswahl und Bearbeitung historischer Materialien, Restaurierung von Originaldokumenten und Ausstellungsstücken sowie Anschaffung erforderlicher Ausstattung umfasste. Zu bemerken ist, dass die kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Słońsk, der das Martyriumsmuseum unterliegt, und dem Museum in Seelow, seit vielen Jahren praktiziert wird. Es werden gemeinsame Initiativen vorgenommen, Konferenzen und Geschichtsstunden für Kinder und Jugendliche veranstaltet. Grenzübergreifende Erschließung neuer Potentiale für erweiterte touristische und Erholungsnutzungen Pyramidenareal Cottbus-Branitz und Luisental Zielona Gora EFRE-Beitrag: ,83 Euro. Das Projektziel ist die Aufwertung des gemeinsamen historischen Erbes des Parkareals als Hauptattraktion der über Jahrhunderte gestalteten Kulturlandschaft beiderseits der Neiße durch gemeinsame Aktivitäten der Selbstverwaltungsorgane. Der Projektgegenstand auf der deutschen Seite (Cottbus) ist das Pyramidenareal im Branitzer Park als letztes Beispiel für den klassischen Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert. Auf der polnischen Seite (d. h. in Zielona Góra) betrifft das Projekt das Luisental, den Anfang des 19. Jahrhunderts für selbstbewusstes und fortschrittliches Bürgertum angelegten Bürgerpark. Das Hauptziel des laufenden Projektes (dessen Beendigung ist für den 31. Mai 2015 geplant) ist die Revitalisierung der Grünund Wasserflächen sowohl im klassischen Landschaftspark als auch im Bürgerpark bezüglich deren Planung und Funktion. Diese und anliegende Flächen werden revitalisiert und für die Erweiterung des Tourismus- und Erholungsangebotes genutzt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, alle Orte zu besuchen, an denen Projekte zum Schutz des Kulturerbes und tourismusfördernde Projekte durchgeführt werden. Weitere Projekte finden Sie auf der Internetseite des Programms, indem Sie den Hyperlink anklicken:

8 8 06. Tage der offenen Tür. Europäische Fonds Beschreibung und allgemeine Information Tage der offenen Tür Europäischer Fonds ist eine seit zwei Jahren geförderte und zugleich die größte Werbeaktion für Projekte, die in Polen aus EU-Mitteln gefördert werden. Vom 7. bis zum 10. Mai 2015 werden in ganz Polen hunderte Events veranstaltet, bei denen tausende Konzepte präsentiert werden, die dank Europäischen Fonds durchgeführt wurden. Der Hauptgedanke der Tage der offenen Tür Europäischer Fonds ist es, nicht nur die größten Vorhaben sondern auch jene Projekte zu präsentieren, die den Einwohnern des Fördergebiets bisher vollkommen unbekannt waren. Die Tage der offenen Tür Europäischer Fonds werden Ihnen die Gelegenheit bieten, mit eigenen Augen Orte zu sehen, die im Normallfall nicht zugänglich sind oder nur mit einem Ortsführer zu besichtigen sind. Derartige Attraktionen werden im polnischen Teil des Fördergebiets stattfinden. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite: www. dniotwarte.eu JAHRE DER EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT Anlässlich dieses Jubiläums werden zahlreiche Veranstaltungen zur Darstellung der Ergebnisse von Projekten organisiert, die in den letzten 25 Jahren durchgeführt wurden. Um diesen Erfolg mit zu feiern, planen wir auch im brandenburgisch-lebuser OP-Fördergebiet ein Wettbewerb mit hochinteressanten Preisen zu organisieren. Wie wir bereits in der letzten Ausgabe des Programm-Newsletters erwähnt haben, wird seit 3 Jahren im September in den EU- Ländern der EC-Day, Tag der Europäischen Zusammenarbeit (European Cooperation Day) gefeiert. Im Herbst dieses Jahres werden wir ein rundes und feierliches Jubiläum feiern: 25 Jahre der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit. Ausführliche Informationen zum 01 Wettbewerb finden Sie auf der Internetseite des Programms 02 ( via unsere Fanpage 03 ( sowie in der nächsten Ausgabe unseres Newsletters.

9 9 08. Wettbewerbsrätsel Verfolgen Sie aufmerksam unsere Newsletter und Veranstaltungen des Programms? Wenn ja, dann können Sie ein interessantes Überraschungsset gewinnen! Es reicht, wenn Sie die unten stehende Frage nach folgender Anleitung beantworten: An welchen konkreten Tagen im Jahr 2014 fanden die Feierlichkeiten zum EC-Day, dem Tag der Europäischen Zusammenarbeit, im Programmraum statt? A. am 28. Januar und 15. Mai 2014 B. am 4., 5. und 6 September 2014 C. am 1. Mai 2014 Senden Sie die richtige Antwort an die angegebene -Adresse: info@plbb.eu. Für drei erste Nachrichten mit richtiger Antwort sind Kleingeschenke in Form von OP-Werbematerialien vorgesehen. Über die Ergebnisse informieren wir Sie auf der Fanpage des Programms. Mit dem 11. April 2015 beendete Fr. Sylwia Pędzińska, Leiterin des Gemeinsamen Technischen Sekretariats (GTS), ihre Arbeit an dem Posten. Durch Bemühungen und Engagement von Fr. Pędzińska ist es gelungen, ein kollegiales polnisch-deutsches Team aufzubauen, welches die grenzüberschreitenden Aktivitäten im brandenburgischlebuser Fördergebiet des Programms Schritt für Schritt und effektiv unterstützt. Hiermit möchten wir uns bei Frau Pędzińska für jahrelange Zusammenarbeit stets in freundlicher Atmosphäre sowie für das außergewöhnliche Engagement und ihren großen Beitrag zum Aufbau und zur Vertiefung freundlicher polnisch-deutscher Beziehungen herzlich bedanken. Zugleich wünschen wir viel Glück und weiterhin viel Erfolg im beruflichen und persönlichen Leben! GTS Team Verfolge uns auf Facebook:

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG 2007 2013 nr 02 2015 DE In diesem Nummer: Aktueller Umsetzungsstand des Programms Grenzübergreifendes

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

Umsetzungsstand des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Umsetzungsstand des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg Umsetzungsstand des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-2013 Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft Interesse

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020

Mehr

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg nr 3 / 2012 Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-2013 Liebe Leser, vor Ihnen befi ndet sich die nächste, diesmal herbstliche, Ausgabe

Mehr

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen:

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: PA I Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Natur- und Kulturerbes 6c Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Ing. Petr Navrátil, Bezirk Karlsbad Ein Rauminformationssystem hilft Planungsgrenzen zu überwinden Aufbau

Mehr

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG 2007 2013 Frohe Weihnachten nr 03 2014 DE Ein frohes Weihnachtsfest, eine familiäre Atmosphäre,

Mehr

TEILBERICHTE, GESAMTBERICHTE UND DIE ART.16-PRÜFUNG

TEILBERICHTE, GESAMTBERICHTE UND DIE ART.16-PRÜFUNG TEILBERICHTE, GESAMTBERICHTE UND DIE ART.16-PRÜFUNG Die Pflicht des Leadpartners (LP), über die Projektdurchführung zu berichten, ist verankert im: - 6 Fördervertrag Berichterstattung und Zahlungen Sie

Mehr

Einladung zur Konferenz und zu Workshops zum Thema Vier Flüsse, zwei Länder, eine Reise erleben

Einladung zur Konferenz und zu Workshops zum Thema Vier Flüsse, zwei Länder, eine Reise erleben DAA Deutsche Angestellten-Akademie Postfach 13 08 15203 Frankfurt (Oder) Deutsche Angestellten-Akademie Institut Brandenburg-Ost DAA Frankfurt (Oder) Berliner Str. 14 15230 Frankfurt (Oder) Telefon +49

Mehr

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven.

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven. Berlin, 18.09.2012 Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Eine von

Mehr

Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft

Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft nr 2 / 2011 Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-2013 Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft Liebe Leser,

Mehr

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein INTERREG IV A18 Oberrhein: Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein Dieses Projekt wird

Mehr

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa 10. Mai 2007 Frank Kutschke Euro Info Centre der IHK Frankfurt (Oder) Euroregionen Pomerania Pro Europa Viadrina Spree-Neiße-Bober

Mehr

Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań

Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań Die POL-ECO-SYSTEM ist die größte Umweltmesse Osteuropas und findet jährlich in Poznań / Polen statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Nr. Sehr geehrte Damen und Herren, OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG

Nr. Sehr geehrte Damen und Herren, OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG 2007 2013 Nr. 02 2014 DE Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten neue Ausgabe des Newsletters

Mehr

Durchführungsbericht 2008

Durchführungsbericht 2008 Durchführungsbericht 2008 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2005

Mehr

Die Neumark gestern und heute

Die Neumark gestern und heute Die Neumark gestern und heute Eine Studienreise durch eine historische Landschaft Studienreise 18. 20. Oktober 2013 Östlich der Oder und nördlich der Warthe erstreckt sich unsere Reiseregion: die historische

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Stettin, 21. November 2008 Die Verwaltungsbehörde Aufgaben zur Umsetzung des Ziel 3-Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg nr 4 / 2012 Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-2013 Liebe Leser, vor Ihnen befi ndet sich eine weitere Ausgabe unsers Programm-

Mehr

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 18.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 10.07.2013 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa

Mehr

Abschlussbericht Teil EFRE

Abschlussbericht Teil EFRE Abschlussbericht Teil EFRE Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz der Europäischen Strukturfonds in der Periode 2000 bis 2006 Inhalt Präsentation Teil EFRE 1. Operationeller

Mehr

Jahresbericht 2014 CCI 2007CB163PO011

Jahresbericht 2014 CCI 2007CB163PO011 Jahresbericht 2014 CCI 2007CB163PO011 OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG 2007 2013 IM RAHMEN DER EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Die Neumark gestern und heute

Die Neumark gestern und heute Die Neumark gestern und heute Eine Studienreise durch eine historische Landschaft 18. 20. Oktober 2013 Östlich der Oder und nördlich der Warthe erstreckt sich die historische Neumark. Sie ist heute auf

Mehr

EU-Strukturförderung Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3

EU-Strukturförderung Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3 EU-Strukturförderung 2007-2013 Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3 Dipl.-Ing. Martin Reents Gliederung Aufbau der Strukturförderung (EFRE / ERDF) Europäische Kommission Ziel 1 Konvergenz

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Jahresbericht 2011 CCI 2007CB163PO011

Jahresbericht 2011 CCI 2007CB163PO011 Jahresbericht 2011 CCI 2007CB163PO011 OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG 2007 2013 IM RAHMEN DER EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT

Mehr

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b JOBSTARTER 04-048a,b Hartmut Schäfer IHK-Projektgesellschaft Ostbrandenburg 1 JOBSTARTER 04-048a,b 2 Euroregion POMMERANIA Betreuung am Standort IHK-Bildungszentrum Geschäftsstelle Eberswalde... PL_Partner

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1562 26.03.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Verbesserung der Schienenverkehrsverbindungen zwischen Berlin und Polen II: Ausbau des Rail Baltica-Korridors Berlin Posen Warschau

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Ergebnisse und Erfahrungen Dr. Jürgen Neumüller INFRASTRUKTUR & UMWELT, Potsdam Slubice, 16.10.2008 DPERON 16.10.2008 1 Allgemeine Zielsetzungen In der Euroregion

Mehr

Projektmittel: Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: , Eigenmittel der BIC und LFZCG Gesamt

Projektmittel: Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: , Eigenmittel der BIC und LFZCG Gesamt Józef T. Finster, Gunnar Pajer "viadukt innovativ" - Unterstützung der grenzüberschreitenden Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der EUROREGION PRO

Mehr

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Metropolregion ohne Grenzen Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Hans Werner Franz, Gechäftsführer Die Oder-Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen Berlin liegt in der Mitte einer Metropolregion,

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Newsletter Nr. 1/2009

Newsletter Nr. 1/2009 Polen aktuell in Sachsen-Anhalt Newsletter Nr. 1/2009 www.dpg-sachsen-anhalt.de Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachen-Anhalt e.v. Liebe Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.v.,

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Deutsch-Polnisches Jugendwerk  Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży Krakau AK-Museum Geschichte Das Museum der Heimatarmee [poln. Armia Krajowa, AK] trägt den Namen General Emil Fieldorf und entstand im Jahre 2000 in Krakau als kulturelle Organisation der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

Mit dem Programm Erasmus + zum Erfolg - Berufspraktikum in Österreich und in Deutschland als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung

Mit dem Programm Erasmus + zum Erfolg - Berufspraktikum in Österreich und in Deutschland als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung ERASMUS+ LEONARDO DA VINCI PROGRAMME LIFE LONG LEARNING PROGRAMME (2014-2020) Project Nr. Power Vet 2016-1-PL01-KA102-024188 Mit dem Programm Erasmus + zum Erfolg - Berufspraktikum in Österreich und in

Mehr

Lage der Metropole Silesia

Lage der Metropole Silesia Lage der Metropole Silesia 35 km http://pl.wikipedia.org/wiki/katowice 60 km Allgemeine Angaben Metropole Silesia [%] Woiwodschaft Schlesien [%] Fläche 1218 km2 10% 12 334 km2 100% Metropole Silesia Der

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte zu Information und Publizität für Begünstigte Sächsisches EFRE-Logo Optische Darstellung Informationsquellen 2 Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im Zusammenhang mit den Informations- und Publizitätsmaßnahmen

Mehr

Das Programm INTERREG IV C

Das Programm INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische

Mehr

Michał Frąckowiak. Stellvertretender Leiter der Abteilung für Regionalentwicklung Marschallamt der Wojewodschaft Lebus (Lubuskie) Słubice

Michał Frąckowiak. Stellvertretender Leiter der Abteilung für Regionalentwicklung Marschallamt der Wojewodschaft Lebus (Lubuskie) Słubice Entwicklung des deutsch polnischen Grenzgebiets, Situation und Bedürfnisse polnischer und deutscher Verbraucher. Erfahrungen polnischer Einrichtungen und Behörden in der Grenzregion. Michał Frąckowiak

Mehr

1 Veranstalter und Ziel des Wettbewerbs

1 Veranstalter und Ziel des Wettbewerbs Wettbewerbsordnung mit dem Titel Beste Webseite eines im Rahmen des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) - Brandenburg 2007-2013 umgesetzten Projekts

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Erfahrungen der Arbeitsverwaltung in Lubuskie im Hinblick auf die Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit

Erfahrungen der Arbeitsverwaltung in Lubuskie im Hinblick auf die Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit Erfahrungen der Arbeitsverwaltung in Lubuskie im Hinblick auf die Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit Frankfurt (Oder), 27. Februar 2012 Bisherige Erfahrungen aus den Jahren 2004-2010 Übergangszeiträume

Mehr

Die neue Regionalförderung

Die neue Regionalförderung Die neue Regionalförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken 25.03.2014 Fördergegenstand: Förderung von Investitionen Investitionen gewerblicher Unternehmen Gewerbliche

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

Leitfaden zur Erfassung von landkreisübergreifenden Projekten

Leitfaden zur Erfassung von landkreisübergreifenden Projekten 1. Einführung Im efreporter2 muss jedes EU-kofinanzierte Projekt mit Postleitzahl und Gemeindenummer ausgewiesen sein. Damit bei der Auswertung der räumlichen Verteilung der Fördermittel kein Zerrbild

Mehr

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien Referentin: Joanna Krawiec Gemeinsames Technisches Sekretariat Programmüberblick

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013 Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013 Sachsen in Europa Sachsen Quelle: Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei 2014 2020 ÖIR Werkstattgespräch 20. Dezember 2016 Stephanie Essig & Bernd Schuh Allgemeine Informationen zum Projekt

Mehr

Integration von Migrantinnen und Migranten

Integration von Migrantinnen und Migranten Integration von Migrantinnen und Migranten Projekt im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt - gefördert durch das Bundesministerium fürf r Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds..

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG 2014 2020 Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten im Rahmen des

Mehr

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode 2007-2013 Dietrich Englert Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF und Lissabon-Strategie Wachstumsstrategie zur Stärkung der

Mehr

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05.05 TOURISMUS 05.05.01 Auslastung im Chemnitzer Übernachtungsgewerbe 05.05.02 Was muss getan werden, damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Prof, Monika Hagedorn-Saupe Inhalt Europeana: Der politischer Hintergrund Deutscher Beitrag zur Europeana: Deutsche Digitale

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Antragsnummer... PRÜFLISTE Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Abschlussdatum der Bewertungsetappe 1 Die formale Bewertung

Mehr

Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen

Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen nach der RWP-Richtlinie, aus Mitteln der Bund-Länder- Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) im Rahmen von Wettbewerben

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Europäische Jugendstiftung

Europäische Jugendstiftung Europäische Jugendstiftung Unterstützung junger Menschen in Europa Für die Jugend Dialog Möglichkeit Gemeinschaft Partnerschaft Von Herzen Interaktiv Flexibilität Austausch Kompetent DER EUROPARAT Der

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft Nationale Vereinigung der Gemeinden in der Republik Bulgarien Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft BG-1111 Sofia, Golasch Str.

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW 2014-2020 Jeder, der für die Umsetzung eines Vorhabens Unterstützung aus dem EFRE erhält, ist dazu verpflichtet,

Mehr

Projektblatt für den Aktionsplan

Projektblatt für den Aktionsplan Seite 1 von 6 Projektblatt für den Aktionsplan BBWA: Marzahn-Hellersdorf Handlungsfeld Aktion Innovativer Industrie- und Gesundheitsstandort Stadt- und Standortmarketing Förderzeitraum 01.09.2008 bis 31.12.2010

Mehr

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A Stand Juni 2014 MWE BB, Referat 43 etz.1420@mwe.brandenburg.de www.interreg.brandenburg.de

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Monika Evert Leiterin Arbeitsmarkt- und Strukturförderung Investitionsbank Schleswig-Holstein

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS 1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS SLOWENIEN-ÖSTERREICH 2007-2013 Laura Lajh Rauter Verwaltungsbehörde Maribor, 29.8.2008 PROGRAMM DES WORKSHOPS Vorstellung

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur

Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur Sichtweise der Euroregion Toralf Schiwietz (GF) Gliederung Euroregion Ziele, Aufgaben Rückblick Aktuelle

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Europäisches Kurzpraktikum im Tourismus - Erarbeitung eines thematischen Stadtrundganges in Budapest

Europäisches Kurzpraktikum im Tourismus - Erarbeitung eines thematischen Stadtrundganges in Budapest Stadtrundganges in Budapest D/2002/PL/4302700111 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Europäisches Kurzpraktikum im Tourismus - Erarbeitung eines thematischen Stadtrundganges in Budapest D/2002/PL/4302700111

Mehr

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? 18. Stadt-Umland-Konferenz Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? Frank Trepte Markkleeberg, 16.10.2014 Übersicht Beispiele aus der Praxis EU-Programme

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg-Polen Zusammen wachsen! 0

Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg-Polen Zusammen wachsen! 0 RANDENBURG.DE WWW.INTERREG.BRANDENBURG.D KTUR UND ENTWICKLUNG REPUBLIK POLEN EUROREG E-BOBER PRIORYTET I INTEGRACJA MIESZKAŃCÓ NBINDUNG AN DIE TRANSEUROPÄISCHEN NEE UND G GRENZÜBERGREIFENDER FÄHIGKEITEN

Mehr

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine Förderrichtlinien für Verbände und Vereine 1. Geltungsbereich Im Sinne dieser Richtlinie können Verbände und Vereine, die in der Stadt Schmölln arbeiten, Zuwendungen unter folgenden Voraussetzungen erhalten:

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion Workshop Exchanging good practices on labour market tools to increase cross-border labour mobility Dr. Sabine Teubner-Schoebel, 23. Oktober 2013 Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Mehr