Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza)"

Transkript

1 Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Informationsbroschüre für Geflügelhalter, Tierärzte und Behörden Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT VERBRAUCHERSCHUTZ

2 Worum geht es? Die Klassische Geflügelpest ist eine besonders schwer verlaufende Form der aviären Influenza ( Vogelgrippe ). Sie wird durch besonders krankmachende (hoch pathogene - HP) aviäre Influenzavirusstämme vom Subtyp H5 oder H7 hervorgerufen. Die Krankheit ist für Hausgeflügel hoch ansteckend und verläuft mit schweren allgemeinen Krankheitszeichen. Hühner und Puten sind besonders empfänglich für das Virus, so können innerhalb weniger Tage bis zu 100 % der Tiere erkranken und sterben. Die wirtschaftlichen Verluste sind entsprechend hoch. Auch für den Menschen besteht prinzipiell die Gefahr der Ansteckung, die in der Regel zu milden grippeähnlichen Symptomen führt, in Ausnahmefällen aber auch tödlich verlaufen kann. Allerdings muss für eine Infektion nach den heute bekannten Fakten ein intensiver Kontakt zu infiziertem Nutzgeflügel vorliegen. Das Robert-Koch-Institut weist darauf hin, dass das Risiko einer Ansteckung für den Menschen sehr gering ist. Bis Mitte der 1990er Jahre war die Geflügelpest äußerst selten und trat nur regional begrenzt auf. Seit 1997 treten jedoch vermehrt hochpathogene, also auch potentiell für den Menschen gefährliche Influenzaviren auf. Zu diesen gehört das H5N1-Virus vom Typ Asia, das auch in Deutschland bei Wildvögeln, sowie bei drei Katzen und einem Steinmardern gefunden wurde. Das Risiko des Virus H5N1 für den Menschen besteht vor allem in der Möglichkeit, sich zu einem so genannten Pandemie-Virus zu verändern. Das heißt, dass sich das Virus an den Menschen so anpasst, dass eine Ansteckung von Mensch zu Mensch möglich ist. Es ist nicht bekannt, inwieweit das Virus H5N1 Potential für eine solche Mutation besitzt, es ist aber auch nicht auszuschließen. Bei erfolgter Ansteckung eines Menschen beträgt die Inkubationszeit 2 bis 5 Tage, in selte nen Fällen bis zu 14 Tagen. Die Krankheitsanzeichen ähneln denen einer schweren Grippe: plötzliches hohes Fieber, Husten, Atemnot und Halsschmerzen, eventuell Durchfall, Bauch schmerzen und Erbrechen. Später kann eine Lungenentzündung entstehen, die zum Tod füh ren kann, was bei etwa der Hälfte aller bisher erkrankten Menschen der Fall war. Wo ist die Geflügelpest mittlerweile verbreitet? Nachdem die Geflügelpest über Jahrzehnte hinweg nur selten auftrat, haben Anzahl und schwere der Seuchenausbrüche bei Nutzgeflügel in den letzten Jahren zugenommen. 2 3

3 In Europa wurden Seuchenausbrüche 1999/2000 in Italien (H7N1), 2003 in den Niederlanden, Belgien und Deutschland (H7N7) sowie im Februar 2006 in Frankreich (H5N1) und im April 2006 in Deutschland (H5N1) festgestellt. In Schweden war in dieser Zeit auch ein Fall bei Zuchtfederwild aufgetreten. Seit Ende 2003 grassiert die Geflügelpest in 11 Ländern Südostasiens (H5N1) und ist in dieser Region bis heute noch nicht getilgt. Seit Juli 2005 werden zudem H5N1 Nachweise aus über 20 weiteren Ländern in Europa, Afrika und Asien berichtet. In Zentral- und Ostasien, Ägypten, Azerbaijan, dem Irak und der Türkei kam es auch zu Erkrankungen und Todesfällen bei Menschen. Im Jahr 2004 gab es außerdem Geflügelpestausbrüche in Pakistan (H7N3), Texas, USA (H5N2), Kanada (H7N3) und Südafrika (H5N2). Welche Anzeichen treten bei kranken Tieren auf? Von der Ansteckung mit dem aviären Influenzavirus bis zum Ausbruch der Krankheit (Inkubationszeit) vergehen Stunden bis wenige Tage. Die Erkrankung mit offensichtlichen Anzeichen dauert in der Herde etwa eine Woche, allerdings kann das Virus von überlebenden Tieren bis zu 30 Tage lang ausgeschieden werden. Symptome bei Geflügel: ó Apathie ó Stumpfes, gesträubtes Federkleid ó Hohes Fieber ó Verweigerung von Futter und Wasser ó Atemnot ó Niesen ó Ausfluss aus Augen und Schnabel ó Wässrig-schleimiger grünlicher Durchfall ó Zentralnervöse Störungen (abnorme Kopfhaltung) ó Wassereinlagerungen (Ödeme) am Kopf ó Blutstauung oder Unterhautblutungen mit blauroter Verfärbung an Kopfanhängen und Füßen ó Aussetzen der Legeleistung oder dünne, verformte Eier Welche Tiere sind betroffen? Alle Geflügelarten. Bei Hühnern und Puten werden die höchsten Erkrankungs- und Sterberaten beobachtet. Wasservögel erkranken seltener und weniger schwer, scheiden aber dennoch das Virus aus und können als Reservoir für Ansteckungen dienen. 4 5

4 Ist die Krankheit für den Menschen gefährlich? Menschen können sich mit dem Erreger der Geflügelpest anstecken. Infektionsquellen sind kranke oder an Geflügelpest verendete Tiere sowie deren Ausscheidungen. Wer damit Kontakt hat, muss Augen, Mund und Nase vor einer Infektion durch virushaltige Tröpfchen oder Staub schützen. Das Influenzavirus ist hitzeempfindlich und wird beim Kochen sicher zerstört. Bei einer Infektion des Menschen kann es zu Bindehautentzündungen oder zu grippeähnlichen Symptomen kommen, in Ausnahmefällen auch zu schwerer Lungenentzündung mit Todesfolge. Symptome bei Enten und Gänsen ó Darminfektion ó Zentralnervöse Störungen Enten und Gänse erkranken insgesamt nicht so schwer, die Krankheit führt nicht immer zum Tod. Wie wird die Geflügelpest übertragen und verbreitet? Kranke Tiere scheiden den Erreger massenhaft mit dem Kot sowie mit Sekret aus Schnabel und Augen aus. Bei direktem Kontakt stecken sich andere Tiere durch einatmen oder aufpicken von virushaltigem Material an. Der Eintrag in einen Nutzgeflügelbestand kann über direkten oder indirekten Kontakt (mit Ausscheidungen verunreinigtes Futter, Einstreu usw.) zu infizierten Wildvögeln erfolgen. Die Verbreitung von einem Nutzgeflügelbestand auf andere Bestände erfolgt durch den Tierhandel oder indirekt durch kontaminierte (verunreinigte) Fahrzeuge, Personen, Geräte, Verpackungsmaterial oder Ähnliches. Um einer Virusverschleppung vorzubeugen, muss die Staubentwicklung im Stall verhindert werden. Das Betreuungspersonal darf den Stall nur nach Schuh- und Kleidungswechsel sowie gründlicher Reinigung und Desinfektion verlassen. Alle Materialien und Geräte müssen gründlich gereinigt und fachgerecht desinfiziert werden. 6 7

5 In seltenen Fällen können Geflügelpesterreger auch aus zunächst nur gering pathogenen Viren entstehen, die bei Wildvögeln, insbesondere Wasservögeln, weltweit verbreitet sind. Nach Übertragung von gering pathogenen Influenzaviren des Subtyps H5 und H7 auf Hausgeflügel kann das Virus durch Veränderung seines Erbgutes die krankmachenden Eigenschaften sprunghaft steigern und zum Ausbruch der Geflügelpest führen. Um der Entstehung der Geflügelpest vorzubeugen, darf Hausgeflügel grundsätzlich keinen Kontakt mit wilden Wasservögeln haben. Bei Freilandhaltung sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Die Fütterung darf nicht im Freien erfolgen, um keine Wildvögel anzulocken. Außerdem sollten Hühner und Puten nicht mit Wassergeflügel zusammen gehalten werden. Ähnliche Krankheitsbilder (Differenzialdiagnosen) Newcastle Krankheit (Atypische Geflügelpest), Geflügelcholera, Infektiöse Laryngotracheitis der Hühner (ILT), Pneumoviren (Rhinotracheitis der Pute, TRT), Infektiöse Bronchitis (IB), Mareksche Krankheit (MK), Aviäre Encephalomyelitis (AE), Vergiftungen. Anmerkung: Bei MK und AE fehlen Atemwegssymptome, bei IB, ILT und TRT kommt es nicht zu zentralnervösen Krankheitserscheinungen und selten zu Durchfall. Die Europäische Union hat die Exporterstattungssätze angehoben, um die Exporte von Geflügelfleisch in Drittstaaten zu erleichtern. Im Übrigen bietet die Landwirtschaftliche Rentenbank im Rahmen eines Sonderkredit programms allen Geflügelhaltern zinsvergünstigte Kredite zur Liquiditätshilfe zur Überbrückung von durch die Geflügelpest verursachten Finanzierungsengpässen an. Der Agrarrat hat auf der Sitzung vom 25. April 2006 einer Änderung der gemeinsamen Marktorganisation für Eier und Geflügelfleisch zugestimmt. Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für Marktsstützungsmaßnahmen zugunsten der von Geflügelpest betroffenen Betriebe geschaffen. Die Mitgliedstaaten können nun Anträge auf Marktstützungsmaßnahmen bei der EU-Kommission stellen. Deutschland hat gegenüber der EU-Kommission eine Herauskaufaktion für Gänsebruteier, Gänseelterntier und Junggeflügel beantragt. Ergriffene Maßnahmen zur Bekämpfung der Geflügelpest beim Vorliegen eines Verdachts oder beim Ausbruch der Geflügelpest sowohl bei Nutzgeflügel als auch bei Wildvögeln und zur Minimierung des Risikos eines Eintrags von Geflügelpestviren in Nutzgeflügelbestände aus der Wildvogelpopulation Im Folgenden wird der Inhalt verschiedener Verordnungen kurz skizziert: Wie helfen EU, Bund, Länder, Landwirtschaftliche Rentenbank und Tierseuchenkassen den Geflügelhaltern? Die Geflügelwirtschaft verzeichnet seit Oktober 2005 einen Absatzrückgang von %. Um den Markt zu entlasten und der betroffenen Geflügelwirtschaft zu helfen, sind auf verschiedenen Ebenen Unterstützungsmaßnahmen eingeführt worden: 1. Geflügelpest-Verordnung Die Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3538) ist die Basis für Maßnahmen bei einem Nachweis von Geflügelpest in einem Nutzgeflügelbestand. Die Verordnung gilt im Falle des Ausbruchs oder des Verdachts des Aus bruchs bei Enten, Gänsen, Fasanen, Hühnern, Laufvögeln, Perlhühnern, Rebhüh nern, Tauben, Truthühnern und Wachteln, die zur Zucht oder zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern oder zur Aufstockung des Wildbestandes gehalten wer- 8 9

6 den. Neben allgemeinen Vorschriften (Bestandsregisterführung, Verbot von Imp fungen oder Heilversuchen, einem Frühwarnsystem (= Untersuchungsverpflich tung des Tierhalters, wenn innerhalb von 24 Stunden in Abhängigkeit von der Be standsgröße eine bestimmte Anzahl Geflügel verendet oder wenn es zu einer erheb lichen Reduktion der Legeleistung oder der Gewichtszunahme kommt), Tragen von Schutzkleidung beim Ein- und Ausstallen, Einhaltung bestimmter Biosicherheits maßnahmen, sofern mehr als 1000 Stück Geflügel gehalten werden; Untersuchung des Geflügels bei Freilandhaltung (zweimal jährlich (einmal im Frühjahr und einmal im Herbst)) enthält die Verordnung auch spezifische Vorschriften für den Verdachts fall (Sperre des Bestandes, Absonderung des Geflügels, Betretungsverbote, Verbringungsverbote für Geflügel und von Geflügel stammenden Erzeugnissen, Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen) sowie für den Ereignisfall (Tötung und unschädliche Beseitigung des Geflügels des Seuchenbetriebes, Einrichtung eines Sperrbezirks (3 km Radius um den Seuchenbetrieb) und eines Beobachtungsgebietes (mind. 10 km-radius um den Seuchenbetrieb). In beiden Zonen gelten Verbringungsverbote für Geflügel und von Geflügel stammen den Erzeugnissen, von denen die zuständige Behörde unter bestimmten Vor aussetzungen Ausnahmen zulassen kann. Die Maßnahmen im Sperrbezirk dauern mindestens 21 Tage, die im Beobachtungsgebiet mindestens 30 Tage an; die Maß nahmen können erst nach umfangreichen Untersuchungen sowie Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen wieder aufgehoben werden. Die Verordnung enthält auch eine Ermächtigung für die zuständige Behörde Maßnah men zu ergreifen, sofern sog. geringvirulente Aviäre Influenza-A-Viren nachgewiesen worden sind (Anm.: die Abgrenzung zum sog. hochpathogenen Influenza-A-Virus geschieht mittels molekularbiologischer Verfahren). Weiterhin gelten bestimmte Vorschriften der Verordnung, sofern das Geflügelpestvirus bei Papageien, Sittichen oder Wildvögeln nachgewiesen worden ist. 2. Nutzgeflügel-Geflügelpestschutzverordnung Die Nutzgeflügel-Geflügelpestschutzverordnung vom 15. März 2006,ist zwischenzeitlich zweimal geändert worden ist,. Diese Verordnung regelt ergänzend zur Geflügelpest-Verordnung Schutzmaßnahmen im Falle des Verdachts oder des Ausbruchs der Geflügelpest (in dieser Verordnung werden ergänzend zur Geflügelpest- Verordnung nur Maßnahmen beim Nachweis von hochpathogenem Aviären Influenza-A-Virus des Subtyps H5N1 vorgeschrieben und zwar auch nur für Maßnahmen im Sperrbezirk und im Beobachtungsgebiet (insoweit sind dann die entsprechenden Paragraphen der Geflügelpest-Verordnung nicht anzuwenden). Im Falle des Nachweises anderer hochpathogener Influenza- A-Viren findet diese Verordnung keine Anwendung). Im Falle des Nachweises von HPAI H5N1 findet die Verordnung Anwendung auf gehaltene Vögel; das ist Geflügel oder sind in Gefangenschaft gehaltene Vögel an derer Arten, ausgenommen Vögel in einem Zoologischen Garten, einem Wildpark oder einer ähnlichen Einrichtung. Geflügel ist nicht unter Nennung von Vogelarten, sondern abstrakt definiert. Unter Geflügel werden alle Vögel verstanden, die ó zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern, ó zur Herstellung anderer Produkte, ó zur Wiederaufstockung von Federwildbeständen oder ó im Rahmen eines Zuchtprogramms zur Erzeugung der in den Buchstaben a bis c genannten Vögel in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden. Es sind im Ereignisfall ein Sperrbezirk (mindestens 3 km-radius um den Seuchenbetrieb), ein Beobachtungsgebiet (mind. 10 km-radius um den Seuchenbetrieb) sowie eine zusätzliche Kontrollzone (höchstens 13 km-radius um den Seuchenbetrieb) von der zuständigen Behörde einzurichten

7 Im Sperrbezirk dürfen für die Dauer von 21 Tagen nach Festlegung des Sperrbezirks 1. gehaltene Vögel und Bruteier nicht in einen Geflügel haltenden Betrieb oder aus einem Geflügel haltenden Betrieb, 2. Erzeugnisse und tierische Nebenprodukte von im Sperrbezirk gehaltenen Vö geln und von Wildgeflügel nicht in einen Betrieb oder aus einem Betrieb verbracht werden. Nach Ablauf der 21 Tage gelten für den Sperrbezirk die Anforde rungen an das Beobachtungsgebiet. Für die Dauer von 21 Tagen nach Festlegung des Sperrbezirks 1. sind im Sperrbezirk die Räder und Radkästen der Fahrzeuge vor dem Befahren des Geflügel haltenden Betriebes und vor dem Verlassen des Geflügel halten den Betriebes zu reinigen und zu desinfizieren, 2. hat der Tierhalter eines Geflügel haltenden Betriebes im Sperrbezirk sicherzu stellen, dass a) an den Ein- und Ausgängen des Stalles Matten oder sonstige saugfähige Bodenauflagen ausgelegt werden und diese mit einem wirksamen Desin fektionsmittel getränkt und stets feucht gehalten werden, b) sämtliches Geflügel in geschlossenen Ställen abgesondert wird, 3. darf auf öffentlichen und privaten Wegen innerhalb des Sperrbezirks, ausgenom men betrieblichen Wegen, Geflügel nicht befördert werden, 4. hat die zuständige Behörde gewerbsmäßig Geflügel haltende Betriebe a) regelmäßig klinisch zu untersuchen und b) Proben für eine virologische Untersuchung zu entnehmen, soweit Be lange der Tierseuchenbekämpfung dies erfordern. Ein innerhalb eines Sperrbezirks gelegener Stall oder sonstiger Standort, in oder an dem Geflügel gehalten wird, darf von betriebsfremden Personen nicht betreten wer den. Dies gilt nicht für den Stall oder sonstigen Standort betreuenden Tierarzt, des sen jeweilige Hilfsperson sowie die mit der Tierseuchenbekämpfung beauftragten Personen der zuständigen Behörde. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen ge nehmigen, soweit Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. Im Beobachtungsgebiet und in der Kontrollzone dürfen nach deren Festlegung für die Dauer von Tagen gehaltene Vögel, ausgenommen Eintagsküken und in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten, Tagen a) Eintagsküken und Bruteier, b) in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten und c) Erzeugnisse und tierische Nebenprodukte von gehaltenen Vögeln und von Wildgeflügel aus einem Betrieb nicht verbracht werden. Im Beobachtungsgebiet und in der Kontrollzone dürfen ferner für die Dauer von 30 Tagen 1. das oben genannte Geflügel und Bruteier in Geflügel haltende Betriebe, 2. Erzeugnisse und tierische Nebenprodukte in Betriebe nicht verbracht werden. Dies gilt nicht für Bruteier, Erzeugnisse oder tierische Ne benprodukte, die außerhalb eines Sperrbezirks, eines Beobachtungsgebietes oder einer Kontrollzone gewonnen oder hergestellt worden sind und sich zu keiner Zeit in einem solchen Gebiet befunden haben. Grundsätzlich gilt also zunächst einmal ein stand still für 21 bzw. 30 Tage, um zu vermeiden, dass HPAI H5N1 unerkannt weiterverschleppt wird. Allerdings kann die zuständige Behörde bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen Ausnahmen ge nehmigen für das Verbringen von gehaltenen Vögeln und in Gefangenschaft gehal tenen Vögeln anderer Arten, Eintagsküken, Bruteiern, frischem Fleisch, Hackfleisch, Separatorenfleisch, Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnissen und tierischen Ne benprodukten

8 3. Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung Die Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. April 2006 (ebanz. AT V1; ebanz. AT V1) legt Schutz maßnahmen für Nutzgeflügel im Falle des Verdachts oder des Ausbruchs von Geflügelpest bei einem Wildvogel fest, und zwar immer für den Fall, wenn hochpathogenes Influenza-A-Virus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden ist. Im Falle des Nachweises eines anderen Subtyps gelten die Vorschriften der Geflügelpest-Verordnung. Geflügel im Sinne dieser Verordnung sind alle Vögel, die a) zur Erzeugung von Fleisch oder Konsumeiern, b) zur Herstellung anderer Produkte, c) zur Wiederaufstockung von Federwildbeständen oder d) im Rahmen eines Zuchtprogramms zur Erzeugung der in den Buchstaben a bis c genannten Vögel in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden. Grundsätzlich gilt, dass derjenige, der Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse hält, dies der zuständigen Behörde unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurch schnitt gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes unverzüglich mit zuteilen hat. Diese Anzeige ist entbehrlich, soweit sie bereits auf Grund anderer tierseuchenrechtlicher Vorschriften bei der für die Überwachung zuständigen Be hörde erfolgt ist. Die zuständige Behörde erfasst die angezeigten Betriebe in einem Register. Sofern der Verdacht des Ausbruchs oder der Ausbruch bei einem wildlebenden Vo gel festgestellt worden ist, gilt auch hier die Einrichtung eines Sperrbezirks (mind. 3 km-radius um den Fundort des positiven Wildvogels) und eines Beobachtungsge bietes (mind. 10 km-radius um den Fundort des Wildvogels). Für die Dauer von 21 Tagen nach Festlegung des Sperrbezirkes 1. hat die zuständige Behörde gewerbsmäßig Geflügel haltende Betriebe a) regelmäßig klinisch zu untersuchen und b) Proben für eine virologische Untersuchung zu entnehmen, soweit Be lange der Tierseuchenbekämpfung dies erfordern, 2. dürfen von Geflügel stammende tierische Nebenprodukte, ausgenommen Erzeug nisse nach Nummer 5, aus oder in Geflügel haltende Betriebe nicht ver bracht werden, 3. dürfen Geflügel und Bruteier aus oder in Geflügel haltende Betriebe sowie in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten aus einem Betrieb nicht ver bracht werden, 4. dürfen a) frisches Fleisch, b) Hackfleisch oder Separatorenfleisch, c) Fleischerzeugnisse, d) Fleischzubereitungen von Geflügel, in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln anderer Arten und von freilebendem Federwild aus dem Sperrbezirk nicht verbracht werden, 5. dürfen von Geflügel stammender Dung und flüssige Stallabgänge nicht aus dem Sperrbezirk verbracht werden, 14 15

9 6. hat der Tierhalter sicherzustellen, dass an den Einund Ausgängen der Ställe oder sonstigen Standorte, in oder an denen Geflügel gehalten wird, Matten oder sonstige saugfähige Bodenauflagen ausgelegt werden und diese mit einem wirksamen Desinfektionsmittel getränkt und stets damit feucht gehalten wer den. Nummer 2 und 3 gelten nicht für Bruteier, Erzeugnisse oder tierische Nebenpro dukte, die außerhalb eines Sperrbezirkes gewonnen oder hergestellt worden sind und sich zu keiner Zeit in einem solchen Bezirk befunden haben. Nummer 4 gilt nicht für frisches Fleisch, Hackfleisch, Separatorenfleisch, Fleischer zeugnisse oder Fleischzubereitungen, das oder die im Einzelhandel an Verbraucher abgegeben worden ist oder sind. Nummer 5 gilt nicht, soweit der Dung oder die flüssigen Stallabgänge verbracht werden, um nach spezifischen Verfahren zur Abtötung des Erregers be handelt zu werden. Nach Ablauf der 21 Tage gelten für den Sperrbe zirk die Anforderungen des Beobachtungsgebietes entsprechend. Im Beobachtungsgebiet dürfen 1. für die Dauer von 15 Tagen a) Geflügel, b) in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten aus dem Beobachtungsgebiet nicht verbracht werden, 2. für die Dauer von 30 Tagen Geflügel, in Gefangenschaft gehaltene Vögel ande rer Arten oder Bruteier innerhalb des Beobachtungsgebietes nur verbracht werden, soweit das Verbringen unter Angabe der Anzahl der betroffenen Tiere oder Bruteier mindestens zwei Tage vor dem Verbringen der zuständigen Be hörde schriftlich angezeigt worden ist. Die zuständige Behörde kann in den Fällen der Nummer 2 das Verbringen untersa gen, soweit Belange der Tierseuchenbekämpfung dies erfordern. Weiter gilt, dass derjenige, der einen Hund oder eine Katze hält, sicherzustellen hat, dass diese im Sperrbezirk oder im Beobachtungsgebiet nicht frei umherlaufen. Die zuständige Behörde kann für das Beobachtungsgebiet Ausnahmen genehmigen, so weit Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. Ganz wichtig ist, dass ein innerhalb eines Sperrbezirks gelegener Stall oder sonstiger Standort, in oder an dem Geflügel gehalten wird, von betriebsfremden Personen nicht betreten werden darf. Ausnahmen sind nur möglich für den Stall oder sonstigen Standort betreuenden Tierarzt, dessen jeweilige Hilfspersonen sowie die mit der Tierseuchenbekämpfung beauftragten Personen der zuständigen Behörde. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen genehmigen, soweit Belange der Tierseu chenbekämpfung nicht entgegenstehen. Auch hier gilt, dass die zuständige Behörde bei Vorliegen bestimmter, in der Verordnung näher definierter Voraussetzungen, Ausnahmen genehmigen kann für das Verbringen von Geflügel und von Bruteiern aus den oder in die Restriktionszo nen.. Tierische Nebenprodukte sowie frisches Fleisch von Geflügel, Hackfleisch, Separatorenfleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnisse dürfen ohne Ge nehmigung der zuständigen Behörde bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen verbracht werden. 1.4 Geflügelpestschutzverordnung Mit der Geflügelpestschutzverordnung vom 1. September 2005 (BAnz. S ), die zwischenzeitlich fünfmal geändert worden ist, wurden sog. Biosicherheitsmaßnahmen zur Minimierung des Risikos der Ein- und Verschleppung der Geflügelpest eingeführt. Inhalt der Verordnung ist ó die Durchführung eines Wildvogelmonitorings (Jagdausübungsberechtigte haben von erlegten Enten und Gänsen Proben zu entnehmen und virologisch auf Influenza-A-Virus untersuchen zu lassen sowie das gehäufte Auftreten kranken oder verendeten wildlebenden Geflügels der zuständigen Behörde anzuzeigen), ó ein Verbot, bestimmte Wildvögel als Lockvögel zur Jagd zu nutzen (Ausnah men sind möglich), ó das Gebot, dass derjenige, der Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse (Geflügel) nicht ausschließ lich in Ställen hält, sicherzustellen hat, dass 1. die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für wildlebende Zugvögel nicht zugänglich sind, 16 17

10 ó ó 2. die Tiere nicht (bewusst!!)mit Oberflächenwasser, zu dem wildlebende Zugvögel Zugang haben, getränkt werden und 3. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berüh rung kommen kann, für wildlebende Zugvögel unzugänglich aufzube - wahren ist, (dies gilt auch für sonstige für Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 empfängliche Vogelarten, soweit sie in Zoologischen Gärten oder Einrichtun gen ähnlicher Art gehalten werden), das grundsätzliche Verbot der Durchführung von Geflügelmärkten, Geflügel schauen, Geflügelausstellungen oder Veranstaltungen ähnlicher Art, wobei die zuständige Behörde Ausnahmen genehmigen kann für 1. Geflügelausstellungen und Geflügelschauen, soweit sichergestellt ist, dass das auf den Veranstaltungen aufgestellte Geflügel längstens fünf Tage vor der Veranstaltung klinisch tierärztlich untersucht worden ist, 2. für Geflügelmärkte oder Veranstaltungen ähnlicher Art, soweit sicherge stellt ist, dass das auf den Veranstaltungen jeweils aufgestellte Geflügel längstens fünf Tage vor der Veranstaltung im Bestand klinisch tierärzt lich untersucht worden ist, die Eröffnung einer Möglichkeit für die zuständige oberste Landesbehörde im Benehmen mit dem Bundesministerium auf der Grundlage einer Risikobewer - tung des Friedrich-Loeffler-Institutes die Impfung von empfänglichen Vögeln in Zoologischen Gärten oder ähn lichen Einrichtungen zu genehmigen (Anm.: zwischenzeitlich haben eine Vielzahl von Zoos Anträge gestellt, die bereits auch genehmigt worden sind). 1. in geschlossenen Ställen oder 2. unter einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Ab deckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Sei tenbegrenzung (Schutzvorrichtung) zu halten. Damit wird in Deutschland der Weg einer generellen Aufstallung von Geflügel mit Ausnahmemöglichkeiten fortgeführt. Dies gilt auch für Zoologische Gärten. Grundlage dieser Entscheidung ist die Risikobewertung des Bundesforschungsinstitutes für Tiergesundheit (Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)). Danach hat sich die Gefährdungslage für eine Einschleppung der Geflügelpest über Wildvögel in Hausgeflügelbestände gegenüber dem vergangenen Herbst drastisch erhöht. Hier spielen die zahlreichen Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln und der Ausbruch in einem Nutzgeflügelbestand eine entscheidende Rolle. Deutschland ist das Land in der Europäischen Union mit den mit Abstand häufigsten Nachweisen von Geflügelpest-Virus in der Wildvogelpopulation. Auf der Basis von Risikobewertungen durch das FLI wird die Lage monatlich neu bewertet und die Notwendigkeit der Stallpflicht überprüft. 1.5 Geflügel-Aufstallungsverordnung Nach der Geflügel-Aufstallungsverordnung vom 9. Mai 2006 (ebanz. AT V1) sind Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse (Geflügel) 18 19

11 Um aber auch für die Zukunft eine Freilandhaltung von Geflügel zu gewährleisten, sieht die Verordnung Ausnahmen vor. Danach sollen Ausnahmen von dem Aufstal lungsgebot von der zuständigen Behörde genehmigt werden, soweit Geflügel nicht ó in einem wegen Geflügelpest eingerichteten Sperrbezirk, Beobachtungsgebiet oder einer Kontrollzone, ó in unmittelbarer Nähe eines Gebietes, in dem sich wildlebende Wat- und Wasservögel sammeln, insbesondere eines Feuchtbiotops, eines Sees, eines Flusses oder eines Küstengewässers, an dem die genannten Vögel rasten oder brüten, oder ó in einem Gebiet mit einem Radius von 1000 Metern um die Geflügelhaltung, in dem sich auf den Quadratkilometer berechnet mindestens Stück Ge flügel befinden, gehalten wird. Die zuständigen Behörden können auf dieser Grundlage zudem Gebiete festlegen, in denen Geflügel in Freilandhaltung gehalten werden kann. Jeder Tierhalter, der Geflügel im Freiland hält, muss der zuständigen Behörde seinen Namen, seine An schrift und den Standort der Haltung melden. Der Tierhalter ist verpflichtet, bei im Freiland gehaltenem Geflügel, unabhängig von der Größe seines Tierbestandes, Bio sicherheitsmaßnahmen durchzuführen. So hat er z. B. für die Sicherung des Tierbestandes gegen unbefugten Zutritt oder Befahren, Betreten der Ställe von betriebs fremden Personen nur mit Einwegschutzkleidung zu sorgen, betriebseigene Fahr zeuge unmittelbar nach Abschluss eines Geflügeltransportes zu reinigen und zu desinfizieren und muss eine Schadnagerbekämpfung durchführen und dokumentie ren. Bei Freilandhaltung dürfen Enten und Gänse nicht zusammen mit sonstigem Geflü gel gehalten werden. Da Enten und Gänse wegen fehlender klinischer Erscheinun gen als Virusträger oftmals nicht erkannt werden, stellen sie ein hohes Risiko für eine mögliche Übertragung von Geflügelpestviren dar. Mit einer separaten Haltung von sonstigem Geflügel kann dieses Risiko minimiert werden. Halter von Enten und Gänsen sind, sofern keine Sentineltiere (Indikatortiere) zugestellt werden, zudem verpflichtet, bestimmte labordiagnostische Untersuchungen bei den Tieren durchfüh ren zu lassen. Es besteht die Möglichkeit, einige Hühner als Indikatorentiere ge meinsam mit den Enten oder Gänsen zu halten, da Hühner wesentlich früher Krank heitssymptome zeigen. Wenn diese verenden, müssen sie umgehend auf Geflügel pest untersucht werden. Für sonstiges im Freien gehaltenes Geflügel gilt ein Frühwarnsystem: Geflügel muss umgehend auf Geflügelpest untersucht werden, wenn innerhalb von 24 Stunden bei einer Bestandsgröße von weniger als 100 Tieren drei Tiere verende sind oder wenn bei einem Bestand mit mehr als 100 Tieren innerhalb von 24 Stunden mehr als zwei Prozent der Tiere verenden. Für den Transport von im Freiland gehaltenem Geflügel gilt, dass die Tiere in der Woche vor dem Transport im Stall gehalten und, in Abhängigkeit von der Geflügel art, virologisch oder serologisch vier Werktage vorher auf Geflügelpest mit negati vem Ergebnis untersucht werden müssen. Besondere Risikofaktoren: Risikofaktoren beim Handel mit Geflügel: ó Verkauf von Geflügel auf Lebendmärkten ó Transport von Geflügel zwischen verschiedenen Haltungen ó grenzüberschreitender Transport von Geflügel Risikofaktoren bei der Haltung von Geflügel ó verschiedene Geflügelarten auf einem Betrieb ó Zugang von Nutzgeflügel zu Teichen und Seen ó Kontakt von Wildvögeln mit Hausgeflügel ó unbehandelter Geflügelkot als Dünger ó kein Rein-Raus-System in der Haltung ó nicht aufbereitetes Wasser (z. B. unbehandeltes Oberflächenwasser) als Trinkwasser ó unsachgemäße Beseitigung verendeter Tiere ó mangelnde Hygienemaßnahmen 20 21

12 Empfehlungen für das Wildvogelmonitoring Für Beringer und Probenehmer im Rahmen von Monitoringuntersuchungen bei Wildvögeln müssen besondere Schutzmaßnahmen beachtet werden: 1. Sperr- und Beobachtungsgebiete, in denen H5N1 HP nachgewiesen wurde Beringungsaktionen und Lebendbeprobungen in diesen Gebieten sollten unterlassen werden. Es ist strikt darauf zu achten, dass an solchen Aktionen beteiligte Personen eine mindestens dreitägige Quarantäne gegenüber Hausgeflügelbeständen und Zoos einhalten müssen! Von einer prophylaktischen Einnahme von Tamiflu oder anderen Neuraminidasehemmern wird abgeraten. Sollten jedoch in einem Zeitraum von 7 Tagen Symptome einer Erkrankung auftreten, ist eine umgehende Vorstellung beim Arzt mit Erwähnung der Vorgeschichte geboten, damit ggf. weitere Maßnahmen eingeleitet werden können. Das Einsammeln von Totfunden muss über die zuständigen Behörden (Ordnungs- und Veterinäramt) erfolgen. Für diesen Personenkreis gelten die in Beschluss 608 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin festgelegten Schutzmaßnahmen. 2. Übrige Gebiete Aufgrund der oben dargelegten Gründe, sollte folgende persönliche Schutzausrüstung getragen werden: ó Einmalschutzanzug (Spritzwassergeschützt) ó Einmalhandschuhe ó Nasen-Mundmaske FFP1 ó Augenschutzbrille ó Gummistiefel Aviäre Influenza bei der Katze In den vergangenen Jahren sind in Einzelfällen bei Hauskatzen und bei in zoologischen Gärten gehaltenen Wildkatzen Infektionen mit dem Influenzavirus H5N1 festgestellt worden. Katzen können sich durch das Fressen von H5N1-virusinfiziertem Geflügelfleisch infizieren. Es liegen allerdings auch aus den südostasiatischen Endemiegebieten keine Hinweise darauf vor, dass die Katze bei der Verbreitung der Infektion epidemiologisch eine Rolle spielt. Einmalschutzanzug, -handschuhe und Maske sind nach Gebrauch in einem gesonderten Plastikbeutel im normalen Müll zu beseitigen. Die Augenschutzbrillen können ggf. nach Reinigung und Desinfektion mehrfach verwendet werden. Die Gummistiefel sind gründlich zu reinigen, wobei Seifenwasser ausreicht. Nach Abschluss der Aktion muss eine hygienische Händedesinfektion mit einem handelsüblichen Händedesinfektionsmittel durchgeführt werden (2-4 ml Flüssigkeit 1 Minute in den Händen verreiben) 22 23

13 Klinische Symptome Klinische Symptome sind in der akuten Phase Fieber, verminderte Aktivität, Vorfall des dritten Augenlids und Konjunktivitis. Die Virusvermehrung führt zu einer systemischen Erkrankung unter besonderer Beteiligung des unteren Respirationstraktes. Influenza H5N1 infizierte Tiere scheiden das Virus über den Respirations- und Verdauungstrakt aus, entwickeln jedoch keinen Durchfall. Differentialdiagnostisch unterscheiden sich die Symptome von denen anderer Virusinfektionen des Respirationstraktes, da diese insbesondere den oberen Atmungstrakt betreffen. werden und nicht aus einem Sperrgebiet stammen, können differentialdiagnostisch ebenfalls auf Influenza untersucht werden. Die hierfür zu nehmende oropharyngeale Tupferprobe (s.o.) ist ebenfalls an das zuständige Landesuntersuchungsamt zu senden. Auch in diesem Fall sollte der Tierarzt bei der Probennahme den Kontakt mit Speichel oder möglicherweise virushaltigen Sekreten vermeiden. Das Tragen eines Visiers ist jedoch nicht erforderlich. Hinweis für Tierärzte und Personal Bei begründetem Verdacht Der Verdacht einer Influenza H5N1 Infektion einer Katze sollte geäußert werden, wenn die Katze ó aus einer seuchenhygienisch gemaßregelten Influenza H5N1 Sperrzone stammt, ó als Freigänger Zugang zu Vögeln hat. ó und klinische Symptome einer systemischen Erkrankung unter besonderer Beteiligung des unteren Respirationstraktes zeigt. Bei einem solchen Verdacht sollte eine oropharyngeale Tupferprobe für die virologische (nicht bakteriologische) Untersuchungen (z.b. Virocult, Medical Wire and Equipment, UK) genommen und an die zuständigen Landesuntersuchungsämter geschickt werden. Sollte sich die Verdachtsdiagnose erhärten, wird die endgültige Diagnose am Friedrich-Loeffler-Institut gestellt und das einsendende Untersuchungsamt bzw. der behandelnde Tierarzt informiert. Bei der oropharyngealen Tupferprobe sollte der Tierarzt den Kontakt mit Speichel oder möglicherweise virushaltigen Sekreten vermeiden. Zur Entnahme der Probe kann die Sedation der Katze notwendig sein. Neben Handschuhen sollte der Tierarzt zur Vermeidung einer möglichen Schleimhautexposition (Auge, Mund) ein Visier als Gesichtsschutz tragen. Bei differentialdiagnostischer Abklärung Katzen mit Freigang, die mit Symptomen einer Infektion des oberen Respirationstraktes in der Praxis vorgestellt Aufgrund der vermutlich beschränkten Virusmengen, die von infizierten Katzen über den respirations- und Verdauungstrakt ausgeschieden werden, sind für Pflegepersonal und Tierärzte in den Praxen kein über die normale Infektionshygiene (Desinfektion) hinausgehenden Vorsorgemaßnahmen zu veranlassen. Der Desinfektion von Speichel, anderen Sekreten und Kot sollte besonderes Augenmerk geschenkt werden. Die von infizierten Katzen ausgeschiedenen Virusmengen können ausreichen, um bei intensivem Kontakt die Infektion auf andere Katzen zu übertragen. Bei begründetem (s.o.) Verdacht sollte deshalb der Auslauf der Tiere beschränkt werden. In Haushalten mit mehreren Katzen müssen verdächtige Tiere einzeln gehalten werden. Beim Umgang mit verdächtigen Katzen sollte der Kontakt mit Speichel und Kot durch das Tragen von Handschuhen vermieden werden. Hinweis für die Tierbesitzer Bei begründetem Verdacht einer H5N1-Virusinfektion einer Katze muss der Kontakt zu anderen Tieren, insbesondere Katzen, vermieden werden. Es sollte auch eine besonders sorgfältige Hygiene (Säubern von Futternapf und Katzentoilette) durchgeführt werden, bei denen handelsübliche Reinigungsmittel verwendet werden können. Insbesondere ist der unmittelbare Kontakt mit Speichel und anderen Sekreten zu vermeiden, welcher durch das z. T. sehr enge Zusammenleben zwischen Katzen und deren Besitzer besteht

14 Darüber hinaus sind nach dem momentanen Wissensstand keine besonderen Vorsorgemaßnahmen für den Tierbesitzer sowie Familienangehörige zu veranlassen. Die bisher beim Menschen aufgetretenen Infektionen mit Geflügelpestviren setzten immer einen sehr intensiven Kontakt zu infizierten Vögeln mit Exposition zu großen Virusmengen voraus. Personen mit Immunsuppression sollten generell besondere Vorsicht beim Kontakt auch mit gesund erscheinenden Tieren walten lassen. Weitere Informationen Alle Verordnungen zum Schutz gegen die Geflügelpest auf einen Blick finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: ó Auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie alles zum Nationalen Pandemieplan. ó Aktuelles und Hintergründe finden Sie ebenfalls auf den Seiten des Friedrich-Loeffler- Institutes und den Seiten des Robert- Koch-Institutes. ó und Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Pressestelle Wilhelmstraße Berlin Gestaltung: design_idee_erfurt Stiftsgasse Erfurt Fotos: Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit M. Jörn Domenic Menzler/BLE, Thomas Stephan/BLE Druck: BMELV, Mai 2006 Diese Broschüre ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt

15

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 4 Maßnahmen zur Bekämpfung der Geflügelpest

Mehr

Klassische Geflügelpest. (Hochpathogene Form der aviären Influenza)

Klassische Geflügelpest. (Hochpathogene Form der aviären Influenza) OIE und Nationales Referenzlabor für aviäre Influenza Institut für Virusdiagnostik Klassische Geflügelpest Stand 23.08.2005 (Hochpathogene Form der aviären Influenza) Worum geht es? Die Klassische Geflügelpest,

Mehr

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute unsere neue Informationsübersicht mit den Neuigkeiten der letzten Wochen und Monate. Viel Erfolg in der Umsetzung

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail):

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail): LANDKREIS RASTATT Meldezettel für Tiermärkte/Tierbörsen/Tierausstellungen/ Sehr geehrte Damen und Herren, sie möchten im Landkreis Rastatt eine Veranstaltung mit Tieren durchführen. Wir bitten Sie daher

Mehr

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE Warum eine Broschüre über die Vogelgrippe? Immer, wenn die Weltbevölkerung neuen Gefahren ausgesetzt ist, die die allgemeine Gesundheit

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes Lukas Perler Leiter Tiergesundheit BVET Herbsttagung

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014 3. Kundmachung zu Erhebungen über das Vorkommen von Influenza-Viren in Hausgeflügel- und Wildvogelbeständen in Österreich im Jahr 2014 gemäß 3 der Geflügelpestverordnung, BGBl. II Nr. 209/2007 GZ. 74.600/0012-II/B/11/2014

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Tipps zur Haltung junger Katzen

Tipps zur Haltung junger Katzen Tipps zur Haltung junger Katzen 1 Liebe Katzenfreunde, wir freuen uns mit Ihnen über Ihr neues Familienmitglied und geben Ihnen gerne ein paar Tipps aus Sicht des Tierarztes zur Haltung und Pflege junger

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 16. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.:

vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Unter Aufhebung der Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin zum Schutz gegen die Geflügelpest Einrichtung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung. Seite 1 von 5 H 5 Erregerübertragung Händereinigung Händedesinfektion Hygiene beim persönlichen Verhalten Merkblatt Schutz vor Atemwegsinfektionen Merkblatt Händehygiene mit Handreiniger und Wasser Merkblatt

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Legionellenuntersuchung

Legionellenuntersuchung Legionellenuntersuchung (nach TrinkwV 2001, in der Fassung vom 03. Mai 2011) Installation von Probenahmeventilen Probenahme Untersuchung auf Legionellen Abwicklung mit den Behörden Allgemeine Informationen

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG Grundsätzlich empfiehlt es sich, dass die Familienangehörigen Kontakt mit ihrem Heimatkonsulat aufnehmen, da dieses nicht nur mit den Gewohnheiten und Gebräuchen des Landes sondern auch mit allen den Rückführungsprozess

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Allgemeinverfügung der Stadt Ulm zur Verhütung und Bekämpfung der Geflügelpest bei Wildvögeln im Stadtkreis Ulm vom

Allgemeinverfügung der Stadt Ulm zur Verhütung und Bekämpfung der Geflügelpest bei Wildvögeln im Stadtkreis Ulm vom Stadt Ulm Allgemeinverfügung der Stadt Ulm zur Verhütung und Bekämpfung der Geflügelpest bei Wildvögeln im Stadtkreis Ulm vom 04.04.2006 Amtliche Bekanntmachung Wegen des amtlich festgestellten Verdachts

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn HAUSANSCHRIFT Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn UST.-ID.-NR. DE 114 110 249 BEARBEITET VON Anke Reich TEL +49 (0)2 28 99 68 45-2550 FAX +49 (0)2 28

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest vom 12.05.2006 Auf Grund des 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG)

Mehr

Anleitung WOBCOM Anti-Spam System

Anleitung WOBCOM Anti-Spam System Einführung Das WOBCOM Anti-SPAM System arbeitet nach folgendem Prinzip; E-Mails die Viren enthalten werden grundsätzlich abgelehnt, ebenso SPAM die eindeutig als solche erkannt wurde. Für sonstige SPAM-Mails

Mehr