Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands"

Transkript

1 Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

2 Inhalt Pinus merkusii und Pinus kesiya - Allgemeine Informationen - Botanische Unterschiede - Geografische Verbreitung Föhrenwaldtypen in Nordthailand - Submontaner Föhren-Eichen-Wald - Föhren-Dipterocarpaceen-Laubwald - Föhren-Eichen-Savanne Botanische Kurzbeschreibung - Nordostthailand - Ostthailand - Zentrale Provinzen Thailands

3 Im Wesentlichen 2 Pinus-Arten: - Pinus merkusii - Pinus kesiya - (Pinus yunnanensis) Pinus merkusii Pinus kesiya

4 Allgemeines zu Pinus merkusii und Pinus kesiya: Vorkommen: nördlichen und nordöstlichen Zone der submontanen Wälder; ZB II, (ZB I); 900m 1400m Trockenzeit: November bis April Regenzeit: Mai bis Oktober Koniferenwald am Aufbau folgender Waldtypen beteiligt: Submontaner Föhren-Eichen-Wald (immergrün) Föhren-Dipterocarpaceen-Laubwald (sommergrün) Föhren-Eichen-Savanne

5 Pinus yunnanensis Unterschiede zu Pinus kesiya: Nadellänge Oleoresin Vorkommen: 1900m m (Yunnan)

6 Pinus merkusii vs. Pinus kesiya (botanische Unterschiede) Pinus merkusii Krone pyramidisch im jungen Stadium dann abgerundet; Borke grau-braun bis schwarz-braun, dicht und stark rissig; Nadeln zu zweit pro Kurztrieb, cm lang, Rand fein gezähnt; Zapfen einzeln, oder in Paaren, 5-8 cm lang, oval, aufrecht, Stiel ca. 1 cm lang; Schuppen holzig; Samen mit gut entwickelten Flügeln; Pinus kesiya siehe P. merkusii Borke rot-braun, netzähnlich gesprungen; Nadeln zu dritt pro Kurztrieb, cm lang, Rand gesägt, am Ende stark zugespitzt; Zapfen einzeln oder in Paaren, teilweise zu dritt, rautenförmig oder oval, 5-8 cm lang, Stiel ca. 0,5 cm lang, Schuppen holzig, kielförmige Spitze; Flügel der Samen vier mal so lang wie der Samen selbst;

7 Pinus merkusii Borke Zwei Nadeln pro Kurztrieb

8 Pinus kesiya Borke Drei Nadeln pro Kurztrieb, Zapfen;

9 Geografische Verbreitung Pinus kesiya: Nördliche Verbreitung - Indien - Burma - Thailand: Norden und Nordosten - Laos - Vietnam - Philippinen Kein Nachweis aus Kambodscha Pinus merkusii: Südliche Verbreitung - Vietnam: nördlichstes Vorkommen - Burma - Nordthailand - Kambodscha - Philippinen - Sumatra

10 Die Föhrenwaldtypen der Bergregionen Thailands

11 Nordthailand hügelige Landschaft, Bergregionen 200m 2565m (Doi Inthanon) 3 Waldkategorien: - Submontaner Föhren-Eichen-Wald - Föhren-Dipterocarpaceen-Laubwald - Föhren-Eichen-Savannen

12 Submontaner Föhren-Eichen-Wald Pinus kesiya Seehöhe: 950m 1400m an Gebirgsrücken, (mittel-) steile Hänge rötlich-gelbe Granitböden vergesellschaftet mit: - Fagaceae: Castanopsis, Lithocarpus, Quercus; - Lauraceae: Litsea; - Theaceae: Anneslea fragrans, Eurya, Schima wallichii Zerstörungsstadium des submontanen Eichenwaldes Oberflächenfeuer Doi-Inthanon-National Park Anneslea fragrans Schima wallichii

13 Föhren-Dipterocarpaceen-Laubwald Fortschritt der Dipterocarpaceen- Laubwälder der submontanen Zone Seehöhe: 700m 1200m Pinus merkusii und Pinus kesiya Aufbau: dreistöckig - Obere Schicht: Pinus merkusii und vereinzelt Pinus kesiya; Überhälter - Mittlere Schicht: Dipterocarpus obtusifolius, D. tuberculatus, Shorea obtusa, Castanopsis, Lithocarpus, Quercus, - Strauchschicht: Jungpflanzen der Gattungen Pinus sowie aus der Familie der Dipterocarpaceen, - gut entwickelte Grasschicht Phitsanulok: savannenähnlicher Föhren- Dipterocarpaceen-Laubwald

14 Dipterocarpus obtusifolius Früchte von D. obtusifolius

15 Dipterocarpus tuberculatus Shorea obtusa

16 Föhren-Eichen-Savanne Sandstein über 1000m Seehöhe Oberflächenfeuer für die Entstehung essentiell Pinus merkusii und/oder Pinus kesiya Pinus kesiya Quercus Formation: Phu-Soidao National Park auf 1800m Seehöhe zusätzlich Arten folgender Familien: - Fagaceae - Lauraceae - Theaceae

17 Schematisches Profil: - Submontaner Föhren- Eichen-Wald - Föhren- Dipterocarpaceen- Laubwald - Föhren-Eichen-Savanne

18 Nordostthailand - Föhren-Eichen-Savannen (1000m 1400m) - Pinus kesiya, Pinus merkusii - Föhren-Dipterocarpaceaen-Laubwälder - Pinus kesiya Ostthailand: - 120m 150m: Pinus merkusii - Dipterocarpus intricatus, Dipterocarpus obtusifolius Zentrum Thailands: - Föhren-Dipterocarpaceaen-Laubwald: Pinus merkusii - Südlichstes Vorkommen von Pinus merkusii in Thailand: - Provinz Petchaburi - Südlichstes Vorkommen von Pinus kesiya in Thailand: - Provinz Uthaithani

19 Literatur Phengklai, C. (1972): Pinaceae. In: Smitinand, T., Larsen, K. (eds.): Flora of Thailand. Applied Scientific Research Corporation of Thailand, Bangkok pp Santisuk, T Geoecological Research Vol.5. (An account of the vegetation of Northern Thailand). Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH. Stuttgart. 101p. Santisuk, T Geographical and egological distributions of the two tropical pines, Pinus kesiya and Pinus merkusii, in southeast asia. Thai Forest Bulletin 25:

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Baumrallye durch den Botanischen Garten Baumrallye durch den Botanischen Garten Aufgabe: Beantworte kurz die folgenden Fragen zu den zehn Baumgattungen. Mache dafür einen Spaziergang durch den Garten. Benutze den Gartenplan, um dich zu orientieren.

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

1. Die Gattung Prunus in Mitteleuropa 2. Verbreitung der Vogel-Kirsche 3. Morphologie der Vogel-Kirsche

1. Die Gattung Prunus in Mitteleuropa 2. Verbreitung der Vogel-Kirsche 3. Morphologie der Vogel-Kirsche Die Vogelkirsche (Prunus avium) Verwandtschaft, Verbreitung und Biologie ten ogisch-botanischer art. Aas ǀ Ökolo Fotos von - O. Holdenrieder, - M. Lauerer, -. Aas 1. Die attung Prunus in Mitteleuropa 2.

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Wir können die Zapfen der Lieferung leider nicht wie sonst die Blumentöpfe mit Nummern versehen; sie sind aber relativ leicht auseinanderzuhalten, wenn die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen Martin Haberer 1200 Garten- und Zimmerpflanzen 15 H: 50 B: 8 L: 1 2 II III H: 10 20 B: 6 L: 0,5 B: 0,15 IX Cryptomeria japonica Sicheltanne Taxodiaceae, Sumpfzypressen gewächse Heimat: Japan, China. Wuchs:

Mehr

Beurteilungskarte Rosa

Beurteilungskarte Rosa Beurteilungskarte Rosa Blume Hängender Kopf Beschreibung: das Vertrocknen und Abknicken des Stiels knapp unterhalb der Blütenknospe. Abschreiben: wenn die Blüte den Kopf um mehr als 90 hängen lässt (siehe

Mehr

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)?

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? von Wolfgang Mennig, WPA Deutschland Der Ährenträgerpfau ( Pavo muticus ) aus Südostasien beheimatete einst den ganzen südostasiatischen Raum von

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes Die Kastanie Lebensdauer: bis 1000 Jahre Die Kastanie erreicht eine Höhe von etwa 25 Metern. Im Mai und Juni blüht die Kastanie weiß. Die Blüten duften süßlich und locken vor allem Hummeln an. Die Rinde

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Katalog der ausgestellten Werke

Katalog der ausgestellten Werke Katalog der ausgestellten Werke Erzählende Malerei 10.02. - 04.03.2016 Faszination Natur Flussbett Signatur/Datum: Nachlassstempel/nein Natur, weiß, 54 x 40 cm Aulandschaft Silber, weiß, 50 x 40 cm Baumpark

Mehr

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 479-483 Klagenfurtl993 Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Von Adolf FRITZ Mit 5 Abbildungen In der geologisch-paläontologischen Sammlung des Landesmuseums

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

6x20x100cm 33 Stück/Kiste 33 kg/stück BRAVO-RUSTICA überspitzt, edelgrau 14 kg/stück 33 kg/stück 55 kg/stück BRAVO-RUSTICA überspitzt, edelgrau PFLASTERSTEINE, 8x30x100cm 10x30x100cm 16 Stück/Kiste 56

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie R-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie lelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre Klassifizierung

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Empfohlene Reisezeiten

Empfohlene Reisezeiten Empfohlene Reisezeiten Kontinent Region Land Gebiet ideal im Monat eventuell Monat von bis von bis Thailand November April Mai Nordthailand November Februar ca. 20 Grad März Koh Samui Februar Oktober Januar

Mehr

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am Exkursion Bäume erkennen im Herbst am 10.11.2018 Insgesamt 20 Personen trafen sich an der Friedhofskapelle Feldstraße im Schatten großer Hainbuchen zu dieser Exkursion, auf der unter Leitung von Dr. Agnes-M.

Mehr

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE ROSSKASTANIE Dieses Blatt gehört zur Rosskastanie. Meistens sagt man aber einfach nur Kastanie. Ross ist eine alte Bezeichnung für Pferd. Und da die Blattnarben der Kastanie hufeisenförmig sind, wurde

Mehr

Tropen. Quelle:

Tropen. Quelle: Tropen Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle:

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm Ø 4,5 cm 5,1 cm () Ø 4,5 cm () 5,1 cm () Ø 4,5 cm () 5,1 cm x 5,1 cm Ø 4,5 cm Beschnittzugabe, n und wie angegeben anlegen. Hintergrundfarbe/Bilder/Grafiken müssen bis an den Rand des es Ø 9,5 cm 10,1

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Geschichte des Elsass

Geschichte des Elsass Urban-Taschenbücher Bd 719 Geschichte des Elsass Bearbeitet von Prof. Dr. Bernard Vogler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 022329 5 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm Gewicht: 200

Mehr

Wann wohin. reisen? Wann wohin reisen? 70 Länder und Regionen: Baden, Wassersport, Wandern, Kulturerlebnis, Städtetrips, Naturbeobachtung...

Wann wohin. reisen? Wann wohin reisen? 70 Länder und Regionen: Baden, Wassersport, Wandern, Kulturerlebnis, Städtetrips, Naturbeobachtung... Hans Hörauf 160 Seiten Hans Hörauf 8,90 [D] ISBN 978-3-8317-1148-2 Die besten Reisezeiten für Badeurlaub, Segeln, Surfen, Tauchen, Bootstouren, Golfen, Fahrradfahren, Reiten, Wandern, Naturerlebnis, Kulturerlebnis,

Mehr

Thailand # 2. Chiang Mai und der Norden. Roman Akermann 13. Juni 2011

Thailand # 2. Chiang Mai und der Norden. Roman Akermann 13. Juni 2011 Thailand # 2 Chiang Mai und der Norden Roman Akermann 13. Juni 2011 Chiang Mai / im Norden von Thailand Chiang Mai.. hat mir, vorweg gesagt, sehr gut gefallen! Eine schöne Stadt, recht sauber und eine

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIII Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt Der Bergahorn, Acer pseudoplatanus Der Feldahorn Acer campestre

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Gattung und Art. Koralle, Ziegenbart

Gattung und Art. Koralle, Ziegenbart Koralle, Ziegenbart Link Art sanguinea rubella pallida obtusissima myceliosa fumigata flavescens eumorpha botrytis abietina Link Gattung: Lentaria Corallium http://www.giftpilze.ch/pilze/6887.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7419.htm

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Vom Gefühl: Steinreich. LAMPEN, DIVERSES, KUGELN, MÖBEL KUGELN, MÖBEL LAMPEN, DIVERSES

Vom Gefühl: Steinreich. LAMPEN, DIVERSES, KUGELN, MÖBEL KUGELN, MÖBEL LAMPEN, DIVERSES Vom Gefühl: Steinreich. LAMPEN, DIVERSES, KUGELN, MÖBEL LAMPEN, DIVERSES KUGELN, MÖBEL bel lampen & diverses 1 S2289 25x25x25/35/50cm 170 kg/stk. MARMOR Feuerstein mit Glas - 3er Set Herkunft: China, Oberfläche

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae)

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) VEIT DÖRKEN & ARMIN JAGEL Früh im Jahr blühen die Magnolien und zwar die meisten von ihnen schon vor der Blattentwicklung (Abb. 1 & 2). Da sie außerdem

Mehr

Höhen- und Nebelwälder in Ruanda

Höhen- und Nebelwälder in Ruanda Höhen- und Nebelwälder in Ruanda Auf unserer Reise durch Ruanda bekamen wir auch eine botanische Seltenheit zu Gesicht: den Bergnebelwald. Genauer gesagt den Nyungwe-Wald im Südwesten des Landes, einen

Mehr

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern Subtropische Wälder Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern 17.12.2009 Ökoregionen und Makroökologie im Wintersemster 2009/10 Dr. Holger Schulz Inhaltliche

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung Ich sehe was, was du nicht siehst Visuelle Wahrnehmung Prof. Dr. Horst O. Mayer Warum sind die Augen rot? 1 Die Netzhaut ist rot Und bei Katzen? reflektierende Schicht 2 Warum sind in der Nacht alle Katzen

Mehr

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik Klimagarten 2085 - Projektausschreibung: Kunst und Botanik Rundgang zum Klimawandel im Alten Botanischen Garten Schon heute sind einige unserer einheimischen Baumarten im Schweizer Mittelland von Klimawandel

Mehr

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Einführung: Auf den Kanarischen Inseln gibt es etwa 2000 verschiedene Pflanzenarten, wovon 28% endemisch sind (das heißt, dass sie nur dort vorkommen). Die

Mehr

Tropenwaldländer in Südamerika

Tropenwaldländer in Südamerika Tropenwaldländer in Südamerika Verbreitung AB. bist für Südamerika zuständig!. Suche folgende Länder: - Bolivien - Brasilien - Ecuador - Kolumbien - Guayana - Peru - Surinam - Venezuela. Schreibe die Namen

Mehr

Feng Shui Energiesteine

Feng Shui Energiesteine Feng Shui Energiesteine Die Feng Shui Energiesteine verstärken Energien im Garten. Sie werden in jenem Bereich aufgestellt, den das Ba Gua vorgibt. Mit diesen Energiesteinen kann man den entsprechenden

Mehr

Telefon: ( )

Telefon: ( ) Telefon: (0 26 83) 97 8790 NEU GRAU ALLSEITS GESPALTEN HANDELSÜBLICHE SCHLAGUNG GEWICHT/ 8 / 10 cm 9 / 11 cm ca. 9,5 / ca. 6,5 / ca. 5,0 / ca. 4,8 / ca. 2,8 / NEU DUNKELGRAU ALLSEITS GESPALTEN HANDELSÜBLICHE

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Fotos von Anschauungsmaterialien

Fotos von Anschauungsmaterialien Fotos von Anschauungsmaterialien 1 2 3 4 5 Foto: Dana Niebsch Hinweis zu den Anschauungsmaterialien Einige Gegenstände lassen sich in gut ausgestatteten asiatischen Lebensmittelläden einfach und günstig

Mehr

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Notizen Dessau Nr. 4 Interessante Funde 2015 Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Eryngium planum L. Das Grundstück Mannheimer Straße Ecke Junkers-Straße ist bis auf

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Mitt. Natwiss. Arbeitskr. Kempten Jahrgang 34 - Folge 2: 45-50 (Juli 1996) ISSN 0344-5054 Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu. Von Johann BAUER, Marktoberdorf Durch eine immer gründlichere

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Brecherspitze: Ostgrat und Jägersteig

Brecherspitze: Ostgrat und Jägersteig Brecherspitze: Ostgrat und Jägersteig Die ausführliche Beschreibung ist unter http://www.familiesteiner.de/wandern/brecherspitze/ zu finden. Hier stellen wir nur die Schlüsselstellen vor, die man zur Wegfindung

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter...

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter... Ein motivierender, kindgemäßer Titel ist empfehlenswert Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter... Ein E-Book zum Thema Warum färbt sich der Wald im Herbst bunt? von Barbara Stegbauer So werden Seitenzahlen

Mehr

ownload Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare Gestaltungsideen Gerlinde Blahak Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare Gestaltungsideen Gerlinde Blahak Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Gerlinde Blahak Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare Gestaltungsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare

Mehr

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Lehrbuch der Pflanzengeographie F.-G. Schroeder Lehrbuch der Pflanzengeographie Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhalt Vorwort VI I Allgemeine Pflanzengeographie 1 A Pflanzliche Bausteine und Umwelteinflüsse 2 1 Die Pflanze und ihre

Mehr

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands https://www.woxikon.de/referate/erdkunde/bundeslaender-und-hauptstaedte-deutschlands Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands Fach Erdkunde Klasse 9 Autor nessa304 Veröffentlicht am 24.06.2018 Zusammenfassung

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Die räumliche Ordnung der Vegetation Chinas

Die räumliche Ordnung der Vegetation Chinas Die räumliche Ordnung der Vegetation Chinas - Song Yongchang, Shanghai - ZUSAMMENFASSUNG Da es über die Vegetation Chinas bisher fast nur Literatur in chinesischer Sprache gibt, wird hier versucht, einen

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 4 - Groß : Lawinengefahr nimmt ab Grosse Lawinengefahr. Dies oberhalb der. Mit Neuschnee und starkem bis stürmischem Südwind entstanden

Mehr

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 2 - Mäßig 2600m 2600m 2400m Triebschnee Es besteht eine latente Gefahr von lawinen. Frischer Triebschnee v.a. in schattigen, windgeschützten

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Rundweg im Gandetal (RW5)

Rundweg im Gandetal (RW5) 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Höhenprofil Länge 10,1km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 10,1 km Kondition Erlebnis Dauer 3:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 149 m

Mehr

Wissenswertes über Thailand

Wissenswertes über Thailand Wissenswertes über Thailand Von buddhistischen Tempeln zu tropischen Stränden Steckbrief Thailand 12 Natur und Umwelt Die malaiische Halbinsel / Das zentrale Tiefland Der Norden / Umweltprobleme Nationalparks

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

Der Regenwald. Was ist der Regenwald?

Der Regenwald. Was ist der Regenwald? Der Regenwald Was ist der Regenwald? Der Regenwald ist ein spezielles Ökosystem. Der Regenwald hat eine hohe Biodiversität umfangreicher als in allen anderen Wäldern der Welt. In ihm sind viele Insekten,

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Aufgrund molekularbiologischer Data von Coprinus ausgeschiedene und neu benannte Arten. Link Art stercorea picacea patouillardii melanthina macrocephala lagopus laanii cinereofloccosa cinerea atramentaria

Mehr

BACHL Garten- und. Naturstein. Baustoffe. Gemeinsam Werte schaffen.

BACHL Garten- und. Naturstein. Baustoffe. Gemeinsam Werte schaffen. BACHL Garten- und Landschaftsgestaltung Naturstein Gemeinsam Werte schaffen. Baustoffe inhaltsverzeichnis Produkt Seite Garten- und Terrassenplatten Granit Cristallo Grey, G603 3 Impala Grey, G654 4 Pandang

Mehr

Findlinge / Quellsteine

Findlinge / Quellsteine Findlinge / Quellsteine Alpenmarmor Rose Basalt Findling anpoliert Jura Kalkstein löchrig Basalt Säulen Marmor Findling Gebirgsbachfindlinge Fast alle Findlinge können wir mit einer Bohrung zur Verwendung

Mehr

www.frauenverein-bielbenken.ch Rückblick Wanderung vom 14. Mai 2013 Wanderung zu lebenden Naturdenkmälern rund um Hochwald In der Gegend von Hochwald stehen einige aussergewöhnliche Bäume in der lieblichen

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour 3. und 4. Klasse, Gruppe III botanika-entdeckertour Hallo und willkommen bei botanika! Ich bin Hilde, die Hummel! Ich begleite dich in die Welt der Pflanzen. Diese Welt kannst du hier erforschen: Wie und

Mehr

Begleitbroschüre für den Kritzendorfer Naturerlebnisweg

Begleitbroschüre für den Kritzendorfer Naturerlebnisweg Begleitbroschüre für den Kritzendorfer Naturerlebnisweg Ort: Kritzendorf am Ende der Kierlingergasse beginnend Aufenthaltsdauer: 1,5-2 Stunden Reine Gehzeit: ca. 50 min. Höhenunterschied: 90 m Thema und

Mehr

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE VERÖffENTLICHUNGEN DES INSTITUTES für ANGEWANDTE PflANZENSOZIOLOGIE AU5SENSTELLE DER forstlichen BUNDESVERSUCHSANSTALT MARIABRUNN HERAUSGEBER UNIV.-PROf. DR. ERWIN AICHINGER

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Liebe Leser. Newsletter Nr. 04/2016

Liebe Leser. Newsletter Nr. 04/2016 Newsletter Nr. 04/2016 Liebe Leser Thailand Reisen Reber & Co. ist Ihr Spezialist für Reisen und Flüge nach Thailand. Badeferien an traumhaften Sandstränden, Abwechslung auf einer Rundreise für Begegnungen

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße An der Bahnhofstraße stehen zu beiden Seiten der Straße insgesamt 63 Obstbäume, die ausnahmslos Apfelbäume sind. Die Bäume wurden teilweise vor 1975 gepflanzt. Deshalb

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische Region Fläche ges. (ha) Natura 2000-Gebiet kontinental rd. 3.145 ha FFH-Gebiet (Weinviertler Klippenzone) Gebietsnummer Fläche* (ha) Bezirke Gemeinden AT1206A00 rd.

Mehr