Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen"

Transkript

1 Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

2 Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman

3 Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien

4

5 Ein Paradiesvogel - nur östlich der Wallace Line - Ein Nashornvogel - westlich der Wallace Line - Foto: T. Laman

6 Endemisch auf Sulawesi Anoa Barbirusa

7 Feuer im tropischen Regenwald Foto: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2004

8 Feuer in tropischen Wäldern In tropischen Trockenwäldern treten Feuer nahezu jährlich auf Trockenwälder: mm Niederschlag im Jahr (FAO, 2003) In tropischen Regenwäldern ist Feuer unter natürlichen Bedingungen ein seltenes Ereignis Immergrüne Regenwälder: > 1500 mm Niederschlag im Jahr (FAO, 2003)

9 Warum sind Feuer im tropischen Regenwald unter natürlichen Bedingungen selten? Geschlossenes Kronendach - im Inneren geringe Windgeschwindigkeit - Im Inneren hohe Luftfeuchte, das brennbare Material ist relativ feucht Tief reichenden Wurzelwerks - auch in Trockenperioden bleibt das Waldinnenklima feucht (Nepstadt et al Nature) Intensität und Ausbreitungsgeschwindigkeit von Feuern bleiben gering

10 Einsatz von Feuer in der anthropogenen Landnutzung Im Wald Beseitigung von Holzernterückständen Holzkohleproduktion Waldkonversion In der Landwirtschaft Verbrennen von Brachevegetation Unkraut und Schädlingsbekämpfung Förderung von Gräsern als Viehfutter

11 Zerstörung durch Feuer in verschiedenen Landnutzungssystemen Weiß moderate Zerstörung Grau schwere Zerstörung Schwarz - totale Zerstörung Siegert et al Science

12 Entwicklung eines Waldgebiets nach Feuer Ost-Kalimantan, Borneo (Indonesien) I Naturwald Feuer; Der Bestand wurde 1980 selektiv genutzt Goldammer Science 1985; Sekundärer Wiederaufwuchs und verbliebene Bäume

13 Entwicklung eines Waldgebiets nach Feuer Ost-Kalimantan, Borneo (Indonesien) II 1995; Absterben der verbliebenen Bäume 1998; Zweites Feuer 1998; Feuerbedingtes Grasland Goldammer Science

14 Imperata Grasländer in einigen Ländern Südost-Asiens Imperata Grasländer Mega Flächen* total area Prozent der Landesfläche --- (Mio ha) --- (%) Indonesien Philippinen Vietnam * Einzelne Flächen > ha Garrity et al Agroforestry Systems

15 Berge in den Tropen In den Anden. Geographie der Pflanzen in den Tropenländern bis A. von Humboldt und A.G.Bonpland

16 Höhenstufen von tropischen Regenwäldern, Malaysia Whitmore 1998

17 Veränderung der Waldstruktur mit der Höhe

18 Whitmore 1998

19 Nahe der alpinen Waldgrenze, Bale Mts., Äthiopien ca m asl., Erica trimera, Hagenia abyssinica Foto: D. Hertel

20 Bergwald Bale Mts., Äthiopien, ca. 3400m asl. Erica trimera

21 Große Rosettenpflanzen in der Paramo Vegetation der Anden Espeletia spec.

22 Prüfung Termin: 25. Feb Dauer und zu vegebende Punktezahl entsprechen dem relativen Anteil an der Lehrveranstaltung Wälder der Erde: 20 min, 10 Punkte

23 Beispielfragen und Antworten In welchen Regionen der Welt nimmt die Waldfläche stark zu und wo nimmt die Waldfläche stark ab?

24 Veränderungen der globalen Waldfläche Rot: Abnahme > 0.5 % pro Jahr Grün: Zunahme > 0.5 % pro Jahr Grau: relativ stabil (Veränderung 0.5 % pro Jahr) FAO, FRA 2005

25 Nennen Sie Gründe für das Auftreten von Waldgrenzen

26 Waldgrenzen Grenze des Lebensraums, in dem Waldbäume geschlossene Bestände bilden Baumgrenze - Vorkommen einzelner Bäume oder Baumgruppen Gründe? - Wasser (Flüsse, Seen, Meere) - Temperatur (Norden, Süden, Höhe) - Geringe Niederschläge (z.b. Steppen, Wüsten) - Boden (z.b. Salzgehalt, Skelettgehalt)

27 Boreale Zone: Welche Ökozonen grenzen im Norden und im Süden an? Gibt es boreale Wälder auch auf der Südhalbkugel der Erde?

28 Boreale Wälder nur auf der nördlichen Erdhalbkugel; etwa zwischen dem 50. und dem 70. Breitengrad. Im Norden endet die boreale Zone an der polaren Waldgrenze (Übergangszone: Tundra) (Polare/subpolare Zone) Im Süden grenzen die gemäßigten Laub u. Mischwälder der mittleren Breiten oder die Steppen (Kontinentalklima) an. (Feuchte Mittelbreiten/Trockene Mittelbreiten)

29 Abgesehen von tropischen Wäldern: in welcher Ökozone befinden sich andere Vegetationsformen mit einer hohen pflanzlichen Artenvielfalt?

30 Winterfeuchte Subtropen

31 Tropischer Regenwald: Wie ist der Zusammenhang Niederschlagsmenge zu Baumartenzahl pro Flächeneinheit?

32 Baumartenzahl und Niederschlag 0.1 ha Fläche Therborg, 1992

33

Sommerfeuchte Tropen oder auch Wechselfeuchte Tropen

Sommerfeuchte Tropen oder auch Wechselfeuchte Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Sommerfeuchte Tropen oder auch Wechselfeuchte Tropen 1 Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Tropische Feuchtwälder Aufbau, Nutzung, Zukunftsaussichten

Tropische Feuchtwälder Aufbau, Nutzung, Zukunftsaussichten Tropische Feuchtwälder Aufbau, Nutzung, Zukunftsaussichten Antonia Schröder / Christof Musialczyk Zusammenfassung Malaysia hat ausgedehnte Waldflächen, die noch etwa 60% der Landesfläche bedecken. Die

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Christian Körner Botanisches Institut der Universität Basel und Zürich-Basel Plant Science Center Treffpunkt Science City, Zürich 14. November 2014 Steile

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 4. Wechselfeuchte Tropen http://de.wikipedia.org Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung

Mehr

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Nährstoffkreislauf in den Tropen Nährstoffkreislauf in den Tropen Manuel Zak 3. Juni 2005 1) Standort 2) Nährstoffvorkommen Boden Biomasse 3) Nährstoffkreislauf 4) Einfluss des Menschen Manuel Zak 2 Standort 3 große Regenwaldgebiete:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

7. EUROPA UND SPANIEN

7. EUROPA UND SPANIEN 7. EUROPA UND SPANIEN 1. DAS RELIEF IN EUROPA Europa ist ein kleiner Kontinent mit einer Oberfläche von 105 Millionen km2 Europa ist ziemlich flach (llana). Die Grenze zwischen Europa und Asien sind :

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1 Ziele Woche 1 Du weisst, dass das Klima (Wetter) nicht überall auf der Welt gleich ist. Du weisst die Namen der vier Hauptklimata und über welche Breitengrade sie sich erstrecken. Du weisst über verschiedene

Mehr

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern... Erde und Globus 1 Die Erdkruste... besteht vermutlich aus festem Eisen. 4 2 Der Erdmantel... besteht aus zähflüssigem, bis zu 000 C heißem Gestein. 2 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol.

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?) Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung (oder:?) Folie 1 Was ist Wald??? Wälder sind Ökosysteme, in denen Bäume (Makrophanerophyten), die in größerer Anzahl auftreten und dichte Bestände bilden,

Mehr

Fauna und Flora Nordamerikas

Fauna und Flora Nordamerikas Fauna und Flora Nordamerikas Gliederung der Vorlesung I. Allgemeine Geographie 1. Geologie - Tektonik - Geomorphologie 2. Klima 3. Fauna und Flora 4. Pedosphäre 5. Hydrosphäre 6. Quartär 7. Anthropozän

Mehr

Wirtschaftsgeografie

Wirtschaftsgeografie Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Waagrecht 1 Was liefert uns die Sonne? 2 Nenne einen wichtigen Wasserweg des globalen Handels. 3 Wie nennt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Erdkunde

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Klötzli Vegetation der Erde Grundlagen, Ökologie, Verbreitung Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke 1 1.1 Einführung und Begriffe

Mehr

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung Technische Universität München Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung von Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

Höhen- und Nebelwälder in Ruanda

Höhen- und Nebelwälder in Ruanda Höhen- und Nebelwälder in Ruanda Auf unserer Reise durch Ruanda bekamen wir auch eine botanische Seltenheit zu Gesicht: den Bergnebelwald. Genauer gesagt den Nyungwe-Wald im Südwesten des Landes, einen

Mehr

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Michael Englisch, Andreas Schindlbacher, Karl Gartner, Robert Jandl Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Institut für Waldökologie und Boden Bedeutung des Klimas für die Ökosysteme Mayer

Mehr

Ergänzungsmaterial. für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz. Modul: Wälder der Erde

Ergänzungsmaterial. für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz. Modul: Wälder der Erde Ergänzungsmaterial für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz Modul: Wälder der Erde Wälder der Erde Einleitung: Wie groß ist die Erdoberfläche, die mit Wald bedeckt ist? Welche

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland und die Welt Peter A. Wilderer Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Lernziele Geografische Sachverhalte verstehen und erklären

Mehr

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff Pflanzen als Pflanzenparasiten Ralf Kaldenhoff Parasitäre Pflanzen 4100 Spezies aus 19 Familien Allgemeine Charakteristika: Die Wurzel ist meist modifiziert Kontakt zum Wirt erfolgt generell über Haustorien

Mehr

Perspektiven der Waldwirtschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika

Perspektiven der Waldwirtschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika Perspektiven der Waldwirtschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika Michael Kleine International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Steiermärkischer Forstverein Jahreshauptversammlung 2016 IUFRO

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Holger Schulz, Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Ökoregionen & Makroökologie 1. Einführung Ebenen der Betrachtung Ökologie (Autökologie) = die gesamte Wissenschaft von den Beziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

Probleme in den Great Plains durch die

Probleme in den Great Plains durch die Probleme in den Great Plains durch die Landwirtschaft Referent : Sebastian Schadt Universität Landau Makroökologie / Ökoregionen WS 09/10 Dozent : Dr. Holger Schulz http://www.salvationarmysouth.org/spiritualformation/images/harvest.jpg

Mehr

Umlauf der Erde um die Sonne

Umlauf der Erde um die Sonne Thema 1: Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an einem Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt Witterung: Das Wetter an einem Ort über einen längeren Zeitraum betrachtet Klima: Zustand der Atmosphäre

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Verhindert Waldbrände Öffentlichkeitsarbeit zum vorbeugenden Waldbrandschutz

Verhindert Waldbrände Öffentlichkeitsarbeit zum vorbeugenden Waldbrandschutz Verhindert Waldbrände Öffentlichkeitsarbeit zum vorbeugenden Waldbrandschutz Fachseminar Waldbrandschutz im Land Brandenburg am 9. April 2003 im AfF Wünsdorf Außenstelle Hangelsberg 2 Struktur Waldbrandgefährdung

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP ECKPUNKTE >> Intensität der Nutzung: 12% nutzbare Fläche Hochwässer 2002/2005/2009/2013,. Wirkung des Waldes generell Bewertung und Quantifizierung Sachverständigen

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes Format: DVD Video und HDTV, 16:9 Widescreen, 9:24 Minuten Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Abgrenzung des Mittemeerraumes, Binnenmeer, geologisch junge Region, Hartlaubvegetation,

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU BERLIN Rückert-Gymnasium in Berlin, 27. August 2013 Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung Ludwig Ellenberg, 8/2013 L.Ellenberg @ gmx.de Gliederung des Vortrags im Rückert-Gymnasium

Mehr

Schmetterlingshaus. Ein Lebensraum für Schmetterlinge. Städtebau

Schmetterlingshaus. Ein Lebensraum für Schmetterlinge. Städtebau Schmetterlingshaus Ein Lebensraum für Schmetterlinge Weltweit gibt es zwischen 15.000 und 20.000 verschiedene Arten von Schmetterlingen. Die interessantesten und farbenfrohesten Exemplare haben ihren Ursprung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr