Was wir schon wissen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was wir schon wissen!"

Transkript

1 Name: Was wir schon wissen! Rechne möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Immer zwei Aufgaben gehören zusammen * ** Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? * ** Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? * * Denke dir selbst zwei ähnliche Minus-Aufgaben aus! ** Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? - * - ** Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg?

2 AB 1 Name: So rechne ich! Schau dir die Zahlen genau an! Wenn ja: Beschreibe, welche Besonderheit dir auffällt! Rechne dann möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Aufgabe Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? Aufgabe

3 AB 2 Name: So rechne ich! Schau dir die Zahlen genau an! Wenn ja: Beschreibe, welche Besonderheit dir auffällt! Rechne dann möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Aufgabe Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? Aufgabe

4 AB 3 Name: So rechne ich! Schau dir die Zahlen genau an! Wenn ja: Beschreibe, welche Besonderheit dir auffällt! Rechne dann möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Aufgabe Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? Aufgabe

5 AB 3* Name: So rechne ich! Schau dir die Zahlen genau an! Wenn ja: Beschreibe, welche Besonderheit dir auffällt! Rechne dann möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Aufgabe Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? Aufgabe

6 AB 4 Name: So rechne ich! Schau dir die Zahlen genau an! Wenn ja: Beschreibe, welche Besonderheit dir auffällt! Rechne dann möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Aufgabe Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? Aufgabe

7 AB 4* Name: So rechne ich! Schau dir die Zahlen genau an! Wenn ja: Beschreibe, welche Besonderheit dir auffällt! Rechne dann möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Aufgabe Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? Aufgabe

8 Name des Erfinder-Kindes: So rechne ich! *AB 5 Denke dir selbst zwei Minus-Aufgaben aus, die etwas miteinander zu tun haben. Wenn ja: Beschreibe, welche Besonderheit es gibt! Löse deine Aufgaben wie gewohnt. Schreibe sie dann auf den unteren Teil des Blattes ab, schneide diesen ab und gib deine Aufgaben einem anderen Kind. Habt ihr den gleichen Rechenweg gewählt? Meine Aufgaben mit Lösung bitte hier abschneiden Name des Erfinder-Kindes: Name des Erprober-Kindes: Meine Aufgaben ohne Lösung für ein Erprober-Kind Schau dir die Zahlen genau an! Begründe deine Antwort! - -

9 Name: AB Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! - rechnet so: - Rechne wie! Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

10 AB 1 Name: Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! rechnet so: Rechne wie! * Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

11 Name: AB 2 Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! rechnet so: Rechne wie! * Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

12 Name: AB 3 Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! Einer weg, Zehner weg, Hunderter weg rechnet so: Rechne wie! * Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

13 Name: AB 3 Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! rechnet so: Rechne wie! * Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

14 Name: AB 4 Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! rechnet so: Rechne wie! * Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

15 AB 4* Name: Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! rechnet so: Rechne wie! * Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

16 Name: AB 5 Wir rechnen, wie andere Kinder rechnen! rechnet so: Rechne wie! * Wie findest du diesen Rechentrick? Begründe! *Was meinst du: Für welche Aufgaben ist er besonders geeignet?

17 Name: Rechne möglichst schlau! Schau dir die Zahlen genau an! Rechne dann möglichst schlau! Erkläre deine Rechenwege so, dass andere Kinder sie verstehen können! Erkläre deinen Rechenweg! Erkläre deinen Rechenweg! 1

18 Erkläre deinen Rechenweg! Erkläre deinen Rechenweg! * Denke dir (auf der Rückseite) selbst Minusaufgaben aus, die du mit verschiedenen Rechentricks lösen kannst und schreibe deinen Rechentrick daneben. 2

19 Name: Was wir dazu gelernt haben! Rechne möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? 1

20 Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? * Denke dir selbst zwei ähnliche Minus-Aufgaben aus! - - * Erkläre deinen Rechenweg! Warum hast du so gerechnet? Welchen Namen gibst du deinem Rechenweg? 2

21 Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Lernbericht von Das habe ich gelernt Daran muss ich noch weiter arbeiten Das möchte ich sonst noch sagen

Was wir schon wissen!

Was wir schon wissen! Name: Was wir schon wissen! Rechne möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Immer zwei Aufgaben gehören zusammen. 13 + 36 * 613 + 236 ** Welchen Namen

Mehr

Mathematik. Kinder-Sprechstunde. Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet:

Mathematik. Kinder-Sprechstunde. Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet: Mathematik Kinder-Sprechstunde am Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet: Unterschrift Kind Unterschrift Eltern Unterschrift Lehrer(in) Mathematik Kinder-Sprechstunde am

Mehr

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos Päckchen: 5 + 5 = 10 6 + 4 = 10 7 + 3 = 10 8 + 2 = 10 9 + 1= 10 + = + = Önder 1 I: Dann nehmen wir mal die nächsten Aufgaben Ö: Das wird immer schwerer, ne? I: Ja, schaun wir mal. Schau dir auch hier,

Mehr

Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich!

Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich! Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich! Vergleiche die Rechenwege! Was fällt dir auf? Lea rechnet so: Lea subtrahiert halbschriftlich mit dem Eintausch-Trick. Sie subtrahiert mit Einerwürfeln,

Mehr

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Klasse Datum Namen der Kinder Kommentare / Förderhinweise Juli 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Manche Kinder können nicht lesen und sie kennen auch das

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 53 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Aufgabenblätter. Schulbuchseite

Aufgabenblätter. Schulbuchseite Aufgabenblätter Damit die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Übungen nicht abschreiben müssen, wurden von ausgewählten Schulbuchseiten die vorliegenden Aufgabenblätter gefertigt. Schulbuchseite A01

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 25 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Dies sind Umkehrzahlen, die aus Hundertern, Zehnern und Einern bestehen. Schreibe die Aufgaben in dein Heft und rechne sie aus.

Dies sind Umkehrzahlen, die aus Hundertern, Zehnern und Einern bestehen. Schreibe die Aufgaben in dein Heft und rechne sie aus. Schülermaterial Startaufgabe DREISTELLIGE UMKEHRZAHLEN - Startaufgabe Dies sind Umkehrzahlen, die aus Hundertern, Zehnern und Einern bestehen. Schreibe die Aufgaben in dein Heft und rechne sie aus. 853

Mehr

DOWNLOAD. Plus und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Petra Schön / Andera Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plus und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Petra Schön / Andera Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Petra Schön / Andera Pogoda Saam Plus und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Der Zauberer Peter Plus Was zaubert Peter Plus? Schau genau und rechne! Zuerst

Mehr

Wo liegt der Fehler? Kopiervorlage 3-0

Wo liegt der Fehler? Kopiervorlage 3-0 Kopiervorlage 3-0 Wo liegt der Fehler? Schülerinnen und Schüler analysieren fehlerhafte Lösungswege beim Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen Kathrin Winter, Gerald Wittmann Online-Ergänzungen zu dem

Mehr

IGEL 33 BIS 29. Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch. 33.

IGEL 33 BIS 29. Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch. 33. IGEL 33 BIS 29 Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch 33. Igel-Seite Buch-Seite 67 Einfache Subtraktionsaufgaben Es gibt 3 Rechenwege:

Mehr

Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern. Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen

Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern. Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen Zuordnungen Ich kann... 131 Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern Funktionen und Relationen erkennen und beschreiben Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen Figurenfolgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Selbsteinschätzungsbögen

Selbsteinschätzungsbögen Selbsteinschätzungsbögen für die Klassen 2/3/4 in den Fächern Deutsch und Mathematik für: Name: Lehrerin: Stand 2015.11 1 Das zählt in Deutsch Lernbericht für das 1. Halbjahr des 2. Schuljahres So habe

Mehr

Mein Mathe-Übungsheft

Mein Mathe-Übungsheft Mein Mathe-Übungsheft Rechnen im Zahlenraum 100 Teil 1 : Wiederholung Addition und Subtraktion Name: Klasse: Erstellt von Brunhilde Sandmann Hunderter - Zehner - Einer 1 Hunderter Zehner Einer 100 10

Mehr

BL-Brief Dienstag, 18. März 2014

BL-Brief Dienstag, 18. März 2014 Simone V2 Barbara Pfeiffer Liebe Simone! Das freut mich aber, dass wieder eine Menge Tests von dir eingetroffen sind! Ich hatte ja bisher in diesem Jahr noch nichts von dir gehört und mir schon Sorgen

Mehr

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = = Das Hunderterfeld Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 0 0 40 Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = 0 = 0 e) f) g) h) i) Wie viel fehlt in den Aufgaben a) bis

Mehr

Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen

Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen 2 Mathematik Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen 1 Einführung Vergleiche auch die Tipps zum Verfassen von Sachtexten! In deiner neuen Schule und vielleicht schon im Probeunterricht wird

Mehr

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1 Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1 1. Lies von Seite 5 bis 7 und gib dem Abschnitt eine Überschrift: 2. Rosie und ihre Mutter ziehen in ein Hochhaus. Wie sieht das Haus aus in dem du wohnst? Wohnst du dort

Mehr

Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten!

Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! 2. Klasse Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN 7 1 1 2 3 + 8 2 5 So lernst du mit diesem Buch: Wissen Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten Erklärungen und Regeln

Mehr

Arbeitsblätter: Binärsystem

Arbeitsblätter: Binärsystem Arbeitsblätter: Binärsystem Zahlensysteme Du kannst den Zahlentrick erklären, wenn du verstehst, wie Zahlensysteme funktionieren. Im Zehnersystem ordnest du einer Zahl automatisch den richtigen Wert zu:

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 23 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2 (1) Rationale Zahlen ordnen a) ANGABE: In welche Richtung musst du auf dem Zahlenstrahl gehen, wenn du von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? von

Mehr

Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft

Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft 100 200 300 400 500 1000 Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft 756-387= Dieses Mathezebi gehört: 1. Wiederholung (6) a) + 36 27 48 19 25 b) - 27 35

Mehr

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen: Unser Wortspeicher Eine 3er- Mauer hat drei Reihen. Deckstein 2. Reihe Grundreihe/1. Reihe linker Eckstein Mittelstein rechter Eckstein Formulierungshilfen: 12 ist um 2 größer als 10. 3, 4, 5 und 6 sind

Mehr

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 20. Petra Schön / Andrea Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 20. Petra Schön / Andrea Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Petra Schön / Andrea Pogoda Saam Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 8 Wir rechnen über den Zehner ülege, male und rechne! P. Schön/A. / Pogoda Saam:

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

1 Addition und Subtraktion im Kopf und am Zahlenstrahl

1 Addition und Subtraktion im Kopf und am Zahlenstrahl 1 1 Addition und Subtraktion im Kopf und am Zahlenstrahl 1.1 Einstiegsphase Ablösung vom konkreten Handeln anbahnen und Additions- und Subtraktionsaufgaben üben Würfelmaterial, Tonkarton o.ä. ( Wand ),

Mehr

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Lerntagebuch. Seite 1 von 7 Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen und Ungleichungen 1. Erkläre den (oder die) Fehler in folgender Aufgabe und verbessere die Aufgabe! 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {45} Lösung: 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {} 2.

Mehr

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben Vertiefen 1 Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 61 5 Relativ oder absolut a) In welchem Beispiel geht es um absolute Häufigkeiten? relative Häufigkeiten? Erkläre

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Die Zahlen von 0 bis 10 6, 7 4,

Mehr

Schritt 1: Stoffsammlung

Schritt 1: Stoffsammlung SCHULAUFGABEN Übung macht den Meister, so heißt es in einem Sprichwort. Um in einer Schulaufgabe erfolgreich zu sein ist eine intensive Vorbereitung unerlässlich. Hier ein paar Tipps wie deine Schulaufgabenvorbereitung

Mehr

Matherad. Arbeitsbuch H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher

Matherad. Arbeitsbuch H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher Matherad Arbeitsbuch 3 Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher Unter Beratung von Nina Fiedel-Gellenbeck Marco Hess Alma Tamborini H Z E 5 8 6 4 8 9 2 5 7 4 10 2 5 7 11 12 17 18 21 22 26 27 279 1

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1 Inhaltsbereich 4 (5) Entwicklung des Zahlbegriffs Zahlen und Formen 4, 5 3 4: AK 2.1.3, IK 4.1.4 5: AK 2.1.3, IK 1.1.1 Räuber und Goldschatz 6 4 6: IK

Mehr

II für die weiterführende Schule Mathematik S T E R N E N K L A R

II für die weiterführende Schule Mathematik S T E R N E N K L A R S T E R N E N K L A R II für die weiterführende Schule Mathematik Ziffernkärtchen Bilde aus diesen sechs Ziffernkärtchen alle möglichen Zahlen. Achtung: Die Null darf nicht vorne stehen. 1 2 1 0 7 Unterstreiche

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Teil 1: Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr, 5 Kompetenztest (KT) Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 6, 7 3, AK

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Wintermonate. Bäume im Winter

Wintermonate. Bäume im Winter 1 Wintermonate Dezember, Januar und Februar sind die drei Monate im Jahr, die wir auch die Wintermonate nennen. Du hast drei Arbeitsblätter zur Auswahl. Wähle eines der Blätter, bearbeite es sorgfältig

Mehr

Modul «Vom Binärsystem zum Papierflieger»

Modul «Vom Binärsystem zum Papierflieger» Lösung: Binärsystem Zahlensysteme Du kannst den Zahlentrick erklären, wenn du verstehst, wie Zahlensysteme funktionieren. Im Zehnersystem ordnest du einer Zahl automatisch den richtigen Wert zu: Die Zahl

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Überblick über das Fortbildungsmodul 6.4 Wie wird im Unterrichtsalltag auf

Mehr

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO Zeugnis für Klasse 1 g Du bist freundlich. Du hilfst anderen. Du hältst dich an Regeln. e Du machst im Unterricht mit. Du arbeitest selbstständig. Du hältst deine Sachen in Ordnung. Deutsch, zuhören mit

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Wiederholung und Vertiefung 10, 11 16, 17 15-17 Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 18 Zahlen in der Klasse 6, 7 14, 15 19 32, 33 Muster legen 8, 9 16,

Mehr

Rechnen mit dem Rechenmax. Eine Anleitung für LehrerInnen und Eltern

Rechnen mit dem Rechenmax. Eine Anleitung für LehrerInnen und Eltern Rechnen mit dem Rechenmax Eine Anleitung für LehrerInnen und Eltern Heute lernt ihr einen neuen Freund kennen. Er heißt Max. Er hilft euch beim Rechnen. Deshalb heißt er Rechenmax. Er sagt euch die Rechnungen

Mehr

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw. Das bin ich 1. Klasse 45 min Kopiervorlage, Scheren, Klebestifte Die Schüler wissen, dass jeder Mensch einmalig ist. Die Schüler entwickeln ihre Selbstwahrnehmung weiter und benennen, was sie für besondere

Mehr

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« 6 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Kompetenz 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Kreuzt an und schreibt eine kurze Begründung auf. a) Jonas zieht eine Kugel. Was ist wahrscheinlicher?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Heike Kuhn-Bamberger. Tierisch leichtes Einmaleins VORSCHAU. mit tollen Spielen zum Üben und Lernen. zur Vollversion

Heike Kuhn-Bamberger. Tierisch leichtes Einmaleins VORSCHAU. mit tollen Spielen zum Üben und Lernen. zur Vollversion Heike Kuhn-Bamberger Tierisch leichtes Einmaleins mit tollen Spielen zum Üben und Lernen Tierisch leichtes Einmaleins Autorin und Illustratorin: Heike Kuhn-Bamberger Heike Kuhn-Bamberger: Tierisch leichtes

Mehr

Tierisch leichtes Einmaleins

Tierisch leichtes Einmaleins Heike Kuhn-Bamberger Tierisch leichtes Einmaleins mit tollen Spielen zum Üben und Lernen Tierisch leichtes Einmaleins Autorin und Illustratorin: Heike Kuhn-Bamberger Heike Kuhn-Bamberger: Tierisch leichtes

Mehr

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir.

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir. Mathematik Klasse 7 Lineare Gleichungssysteme Station 1 Einführung: Schlage das Buch auf Seite 195 auf und notiere dir Stichpunktartig deine Überlegungen zu dem Anfangsproblem "Wie oft haben die Kölner

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 4: IK 2.1.1 5: IK 2.1.1 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Arbeitsblatt 1 6:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zauberhafte Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zauberhafte Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zauberhafte Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 1 2 3 Entdeckungen an der Hundertertafel

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Einfache Berufsbildungsreife 2017 Mathematik (A) Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Zahlen- und Bildmuster - Geschickt zählen und fortsetzen

Zahlen- und Bildmuster - Geschickt zählen und fortsetzen Vertiefen 1 Muster in Bildern erkennen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 200 1 Muster in Bildern erkennen a) Zeichne die Bilder ab. Markiere die Muster, die du in den Bildern siehst. b) Kannst du noch andere

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbereichsentwicklung: Zahlen Woche 1, Lektion 1 Zahl und Variable Operieren und

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern

Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern www.mathematik.uni-dortmund.de/didaktik/_personelles/selter Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern Sinus-Grundschule Färbe die Hälfte jeder Figur grau! Christoph Selter, Universität Dortmund, 27./28.03.06

Mehr

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Knerten Aufgabe 1: Vor dem Film a) Überlege Dir zusammen in einer kleinen Gruppe:. 1. Was eine gute Freundschaft ausmacht? 2. Warum Freunde im Leben

Mehr

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen 1 Vertiefen 1 Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 76 1 Sparansätze vergleichen zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 76 a) Untersuche Sparansatz (A). Welche Auswirkungen

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Schreiben Texte verfassen Beitrag 25 Vorgangsbeschreibung 1 von 24 Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Diana Hofheinz, Obertshausen Auf CD: differenzierende

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. Klasse

Mehr

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann

Mehr

Das Plus- und Minus-Training

Das Plus- und Minus-Training Bergedorfer Kopiervorlagen Christiane Meier Das Plus- und Minus-Training Systematisches Übungsmaterial für die Zahlenräume bis 10, 20 und 100 2. 4. Klasse Sonderpädagogische Förderung Die Autorin Christiane

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen - mit Texten und anderen Medien umgehen fast sicher sicher noch nicht sicher Ich verstehe, was ich lese. Ich kann Fragen zum Text richtig beantworten. Ich kann geübte Texte gut betont vorlesen.

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Nächste Klassenarbeit!

Nächste Klassenarbeit! In diesem Heft findest du, zu jedem Thema drei verschiedene Klassenarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad Zeitvorgaben zur Bearbeitung alle Aufgaben mit Punktzahl 4 /5 Punkte alle Lösungen mit Punkteverteilung

Mehr

Mache jemandem ein Kompliment. Sing zu deinem Lieblingssong laut mit. Überrasche einen Menschen, der dir viel bedeutet

Mache jemandem ein Kompliment. Sing zu deinem Lieblingssong laut mit. Überrasche einen Menschen, der dir viel bedeutet Mache jemandem ein Kompliment Überrasche einen Menschen, der dir viel bedeutet Lerne einen wirklich guten Witz und erzähle ihn weiter. Es tut gut, andere zum lachen zu bringen Schalte für einige Stunden

Mehr

Analysen von fragend-entwickelnden Unterrichtssituationen

Analysen von fragend-entwickelnden Unterrichtssituationen Sommersemester 2006 Susanne Prediger Grundzüge der Mathematikdidaktik Übung zum 3. Kapitel Analysen von fragend-entwickelnden Unterrichtssituationen Zum generellen Ablauf der Übungen: Die Übungen dienen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kompetenztraining Arbeiten mit Strategie Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa eine Unterrichtsstunde je Schülerin bzw. Schüler ein Arbeitsblatt mit der Aufgabenstellung

Mehr

Interview mit Noah. Zählen

Interview mit Noah. Zählen Interview mit Noah Zählen Interviewer: Sag mal Noah, du kannst doch schon zählen, ne?! Noah: Ja Interviewer: Wie weit denn? Noah: Bis tausend. Interviewer: Willst du mal anfangen?! Noah: Ne! Interviewer:

Mehr

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann?

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann? Zahlen und Maße Welche Zahlen haben den Betrag? Gib mindestens zwei Zahlen an! Gegeben ist die Zahl 0,. Welche Darstellungen entsprechen dieser Zahl? Kreuze an! % 0 % 0 00 0 0 0,0 0,00 Markiere auf dem

Mehr

Download. Zahlen und Operationen kompetenzorientiert Kl. 4. Zahlbereichserweiterung bis Anna Seitz

Download. Zahlen und Operationen kompetenzorientiert Kl. 4. Zahlbereichserweiterung bis Anna Seitz Download Anna Seitz Zahlen und Operationen kompetenzorientiert Kl. 4 Zahlbereichserweiterung bis 1000000 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Praxismaterialien für die erfolgreiche Umsetzung der Bildungsstandards

Mehr

Die Lehrer der Neu-Schule

Die Lehrer der Neu-Schule Die Lehrer der Neu-Schule Doris Dalli-Dalli Karl Komma Maria Millimeter Zacharias Ziffer Kurt Kehrblech Textilgestaltung Klasse 1a Klasse 3b Konrektor Leo Lupe Edgar Engel Sekretärin Musik Klasse 2b Klasse

Mehr

Auf wie viele Kugeln ist der Frosch gehüpft?

Auf wie viele Kugeln ist der Frosch gehüpft? Auf wie viele Kugeln ist der Frosch gehüpft? Über die Zahl Neun hinaus 1. Lass den Frosch über die RWT hüpfen. Beachte die Farben. 2. Sprich mit Erwachsenen darüber. Wir arbeiten mit einer besonderen Zahlschrift.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dividieren und multiplizieren leicht gemacht - Motivierende Arbeitsblätter rund um die Multiplikation & Division Das komplette Material

Mehr

A2 Vier Übungen zu sort & search

A2 Vier Übungen zu sort & search . &. Schuljahr A Vier Übungen zu sort & search Worum geht es? Mit Hilfe der folgenden vier Übungen werdet ihr zu Expertinnen und Experten im Sortieren und Suchen! Danach könnt ihr den anderen die Themeninsel

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Zeitliche 2 Wochen Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 Einspluseins-Tafel,

Mehr

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst. 5-1. Tag /30 Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungen und

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Name, Vorname: Klasse: Schule: ANWEISUNGEN In diesem Aufgabenheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Rechentraining im Zahlenraum bis 10

Rechentraining im Zahlenraum bis 10 Konzentriertes Rechentraining im Zahlenraum bis 10 12 klar strukturierte, ablenkungsfreie, kleinschrittige Wiederholungsübungen für ein festes Fundament in Mathematik: zügiges Kopfrechnen und automatisierte

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf: Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule Losheim am See Klasse 2 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf: Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule Losheim am See Klasse 2 (November 2012) Anhang zu Aufgabe 1.4 Idee und Aufgabenentwurf: Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule Losheim am See Klasse 2 (November 2012) Finde für die Aufgabe 21 + 48 = 69 verschiedene schlaue Rechenwege und

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 6: AK 2.1.2 7: AK 2.1.2

Mehr

In Tabellen hoch- und runterrechnen

In Tabellen hoch- und runterrechnen Vertiefen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen Pia, Till und Merve haben unterschiedliche Tabellen angelegt, um drei Hostels in Barcelona zu

Mehr

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Eine mögliche Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5 Unterrichts-Planungen

Mehr