Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover"

Transkript

1 Usability Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

2 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability Engineering Katja Fuhrmann

3 Was ist Usability? Definition laut ISO 9241, Teil 11: Usability Gebrauchstauglichkeit internationaler Standard, der Richtlinien der Mensch-Computer-Interaktion Usability = Def Der Grad, zu dem ein Produkt oder System durch definierte Benutzer verwendet werden kann, um spezielle Ziele, in einem bestimmten Nutzungs.- oder Umgebungskontext zu erreichen. Ziel von Usability Steigerung der Effektivität Effizienz Zufriedenheit Katja Fuhrmann

4 Wo ist Usability wichtig? z.b. webbasierten Systemen oder in Apps auf Smartphones oder Tablets Katja Fuhrmann

5 Wo ist Usability noch wichtig? z.b. Bedienoberflächen von Geräten wie Druckern/Kopierern Ziel Zusammenspiel aller Komponenten, aus Hard- und Software Interface ist Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine Katja Fuhrmann

6 Schlechte Usability Beispiel eines Automaten Ziel: Benutzer möchte eine Pfandflasche zurückgeben Problem: keine selbsterklärende Bedienung der Automat besitzt eine spiegelnde schwarze Oberfläche Katja Fuhrmann

7 Wie entsteht gute Usability? Katja Fuhrmann

8 Referenzmodell Usability Engineering Systementwicklungsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Projektvorbereitung Überleitung in die Nutzung Katja Fuhrmann

9 Referenzmodell Usability Engineering Systementwicklungsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Projektvorbereitung Überleitung in die Nutzung Katja Fuhrmann

10 Referenzmodell Usability Engineering Systementwicklungsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Projektvorbereitung Überleitung in die Nutzung Katja Fuhrmann

11 Referenzmodell Usability Engineering Systementwicklungsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Projektvorbereitung Überleitung in die Nutzung Katja Fuhrmann

12 Referenzmodell Usability Engineering Systementwicklungsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Projektvorbereitung Überleitung in die Nutzung Usability-Prozessmodell Evaluation 1 Evaluation 2 Evaluation 3 Evaluation n Katja Fuhrmann

13 Usability Engineering - Phase 2 Phase 3 Phase 4 : Benutzer, Kontext und Aufgabe verstehen Analyse Ist-Situation Umgebungsbedingungen, Nutzungskontext Benutzerprofilanalyse Stakeholder Akteure Methoden Fragebögen Interviews Workshops/ Fokusgruppen Qualitativ oder quantitativ Ziel Spezifikation Use Cases Personas Szenarien Katja Fuhrmann

14 Usability Engineering - Phase 2 Phase 3 Phase 4 Evaluation 1 Präsentation beim Kunden Zwischenergebnisse Feedback Anpassungen für Usability Testphase Katja Fuhrmann

15 Usability Engineering: UI- Phase 2 Phase 3 Phase 4 Konzeption, Entwurf Oberfläche Erste Skizzen User Interface Papierprototypen Elektr. Prototypen Katja Fuhrmann

16 Usability Engineering: Usability Tests Phase 2 Phase 3 Phase 4 Usability-Test vorbereiten Test-User definieren und einladen Test-Setting konzipieren (z.b. Videokamera) Aufgaben und Fragebögen entwerfen Usability Labor oder gewohnte Umgebung Usability-Test durchführen Pre-Test Fragebogen ausfüllen lassen (z.b. Technikaffinität) Usability-Test zum lauten Denken anregen Thinking Aloud Methode Post-Test Fragebogen zum Usability-Test ausfüllen lassen Katja Fuhrmann

17 Usability Engineering: Usability Tests Phase 2 Phase 3 Phase 4 Ziel UI- Detailentwurf Oberfläche (User Interface) UI Styleguide Übergabe Implementierung Katja Fuhrmann

18 Usability Engineering - Phase 2 Phase 3 Phase 4 Evaluation 2 Präsentation beim Kunden Zwischenergebnisse Feedback und Anpassungen für die Implementierung Katja Fuhrmann

19 Usability Engineering: UI- Phase 2 Phase 3 Phase 4 Usability-Test zur Systemintegration am Rechner nach Implementierung Usability-Test durchführen (wie zuvor) Pre-Test Usability-Test Post-Test Ziel Entwurfsoptimierungen Unterstützung der Katja Fuhrmann

20 Allgemeines zu Fragebögen Fragebögen stellen eine wichtige Methode im Usability Engineering dar um von Nutzern relevante Informationen zu generieren zur Beurteilung eines Prototypen oder Systems Fragebögen, die Projektspezifisch entworfen werden standardisierte Usability-Fragebögen Worauf kommt es an? ein gut überlegtes Fragebogenkonzept/Fragebogendesign die Auswahl der Befragten/Tester und die richtigen Durchführung der Befragung Katja Fuhrmann

21 Allgemeines zu Fragebögen Fragenkonstruktion soll mit offenen oder geschlossenen Fragen gearbeitet werden? kommen Skalen zum Einsatz? sind alle Fragen der Zielgruppe verständlich? Statistisches Beiwerk Alter, Geschlecht, Ausbildung Erfahrung der Nutzer jeweiligen System vorhandene technische Ausstattung, z.b. welches Betriebssystem genutzt Katja Fuhrmann

22 Zusammenfassung Usability Engineering Prozesses verstehen interpretieren beobachten Analyse Aufgabenstellung, Untersuchung Problemstellung studieren der Benutzer und des Kontexts entwickeln Usability testen Konzeption testen und verbessern Usability optimieren testen und verbessern Details lösen und umsetzen Evaluation Evaluation Katja Fuhrmann

Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen

Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen Maria Müller Oktober 2018 Userlutions GmbH Proskauer Straße 7 10247 Berlin userlutions.com Lohnt sich User Experience? Wie optimieren Sie User Experience?

Mehr

Prototyping der Schnittstellenstandards

Prototyping der Schnittstellenstandards 3.2.2.2 Prototyping der Prototypen unterstützen die Evaluierung der Schnittstellen- Standards Evaluierung von Design-Ideen auf abstraktem Niveau durch die Nutzer unterstützt das Verstehen und die Berücksichtigung

Mehr

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

Usability praktisch umsetzen

Usability praktisch umsetzen Usability praktisch umsetzen Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte von Matthias Müller-Prove, James Kalbach, Kerstin Röse, Andreas Beu, Ariane Kempken, Olde Lorenzen-Schmidt,

Mehr

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach Durch Usability spürbar produktiver werden Inhalt Wer ist kirschwerk? Überblick über Referenzen Ausgewählte Referenzen kirschwerk kurz vorgestellt einfach machen seit 2010 Gegründet 2010 Geschäftsführerin:

Mehr

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und User Experience ist ein must have Agile Taktiken für benutzbare Software Dr. Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik User Experience Agile Taktiken für benutzbare Software Was ist Usability, warum

Mehr

USER EXPERIENCE - ERFAHRUNGEN VON ZIELGRUPPEN SINNVOLL NUTZEN DAAD MARKETINGKONGRESS

USER EXPERIENCE - ERFAHRUNGEN VON ZIELGRUPPEN SINNVOLL NUTZEN DAAD MARKETINGKONGRESS Marie Jana Tews & Richard Bretschneider USER EXPERIENCE - ERFAHRUNGEN VON ZIELGRUPPEN SINNVOLL NUTZEN DAAD MARKETINGKONGRESS Bonn, 07.07.2017 WER WIR SIND ERESULT ENGAGING USER EXPERIENCE 3 ERESULT ENGAGING

Mehr

Session: 1 Transferprojekt itsowl-tt-depro HOMAG Kantentechnik GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 1 Transferprojekt itsowl-tt-depro HOMAG Kantentechnik GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo. Session: 1 Transferprojekt itsowl-tt-depro HOMAG Kantentechnik GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-depro Einführung Zielsetzung Resümee und Ausblick it s OWL

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

Design des Konzeptuellen Modells

Design des Konzeptuellen Modells 3.2.1.2 Design des Konzeptuellen Modells das modifizierte Organisationsmodell bildet die Grundlage (Struktur und Organisation) der Interface-Architektur. die Interface-Architektur schließt auch Konventionen

Mehr

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. UCARE-Cards: Schaffung von Usability- Bewusstsein für die Entwicklung technischer Assistenzsysteme und Software in der Sozialwirtschaft conhit, Berlin 27. April Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. Der

Mehr

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 World Usability Day Usability, Human Factors und User Experience ein Weg durch den Dschungel der Begriffe Prof. Dr. Jörn Hurtienne Psychologische

Mehr

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 6. Juli 216 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Uxtâàç á bçäç f~ Ç WxxÑ

Uxtâàç á bçäç f~ Ç WxxÑ Uxtâàç á bçäç f~ Ç WxxÑ Zur Qualität von Software-Oberflächen Prof. Dr. Kurt Schneider Lehrstuhl Software Engineering Leibniz Universität Hannover www.se.uni-hannover.de ks@inf.uni-hannover.de Tel. 0511/762-19666

Mehr

User-Centered-Design Methoden

User-Centered-Design Methoden Spezifikation www.ufive.unibe.ch team@ufive.unibe.ch www.iml.unibe.ch Evaluation Konzeption Prototypen Realisation Modelle User-Centered-Design Methoden Card Sorting Mit Card-Sorting wird die Informationsarchitektur

Mehr

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE MACHT PAPIERAKTE UND VISITENWAGEN ÜBERFLÜSSIG. 02.05.14 2 MOBILE WORKFLOWS SIND ANDERS. Situation Ärzte

Mehr

Implicit Experience User Test

Implicit Experience User Test Implicit Experience User Test User Tests, die neben der Usability & User Experience auch das implizite Erleben von Interfaces sichtbar machen & optimieren User denken & handeln primär unbewusst normale

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Usability Engineering. Kapitel 3. Usability Engineering Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation

Usability Engineering. Kapitel 3. Usability Engineering Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation Fachhochschule Schmalkalden, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Kapitel 3 Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation Gliederung 1 Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Lebenszyklus 3.1 3.1.1 Nutzerprofile

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05 MS 1 MS 1.1 AP 1.1.1 AP 1.1.2 AP 1.1.3 AP 1.1.4 AP 1.1.5 AP 1.1.6 MS 1.2 AP 1.2.1 AP 1.2.2 AP 1.2.3 AP 1.2.4 MS 1.3 AP 1.3.1 AP 1.3.2 AP 1.3.3 MS 1.4 AP 1.4.1 AP 1.4.2 AP 1.4.3 MS 2 AP 2.1 AP 2.2 AP 2.3

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Qianwangang Road, Haier Industrial Zone, Qingdao, Shandong 266510, P.

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik Lisa Blechschmitt Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsstelle RobotRecht lisa.blechschmitt@uni-wuerzburg.de Agenda Begriffserklärungen Möglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Seite 1 von Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse. Wasserfallmodell

Seite 1 von Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse. Wasserfallmodell Seite 1 von 7 12. Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse Wasserfallmodell V-Modell Validierung: Eignung bzw. Wert des Produktes bezogen auf seinen Einsatzzweck Wird ein passendes Produkt entwickelt?

Mehr

Smartphone, Tablet & Co.

Smartphone, Tablet & Co. Smartphone, Tablet & Co. Mobile Endgeräte im Unternehmenseinsatz Prof. Dr. Gernot Bauer www.se.fh-muenster.de gernot.bauer@fh-muenster.de Profil Konzeption und Realisierung innovativer Software Schwerpunkte:

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Friederike Länge tekom-jahrestagung, Wiesbaden 8.-10. November 2006 Seite 1 von 28 Szenariobasierter Entwurf Agenda Ausgangssituation

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik

Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik Prof. Dr. Hartmut Schulze 28.03.2018 Usability («Gebrauchstauglichkeit») Begriffsdefintion Usability ist das Ausmaß, in dem ein Angebot durch

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG:

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? WIR SIND EXPERTEN FÜR USER EXPERIENCE User

Mehr

PROFIL nice-ux - Bertil Ebker

PROFIL nice-ux - Bertil Ebker PROFIL nice-ux - Bertil Ebker Bertil Ebker Grafik-Designer, User Experience Professional Genossenschaftsstraße 81 DE-75173 Pforzheim +49 (0) 7231-7762730 b.ebker@nice-ux.de nice-ux.de Über mich Als deutscher

Mehr

UX RESEARCH. Wieso? Weshalb? Warum?

UX RESEARCH. Wieso? Weshalb? Warum? UX RESEARCH Wieso? Weshalb? Warum? Want your users to fall in love with your designs? Then fall in love with your users! Dana Chisnell austausch@skopos-nova.de UX Was ist UX? 5 UX = Anwendungserlebnis

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produktes mit Crowdtesting und Device Cloud auf einer Plattform. Mithilfe veschiedener

Mehr

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User Swiss ehealth Summit Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User by Zeix 2013 by Zeix 2013 1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug 2. Prävention: User-Centered Design 3.

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX und USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX und USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX und USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? UX beschreibt die Erfahrung und das

Mehr

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience MMC Paderborn, 2004-09-07 Petra Kowallik User Interaction Designer IXOS Software AG Copyright 1995-2004 Open Text Inc. All rights

Mehr

Was ist ein Produkttest? Was genau kann bei einem Produkttest untersucht werden? DEFINITION

Was ist ein Produkttest? Was genau kann bei einem Produkttest untersucht werden? DEFINITION SKOPOS Produkttest DEFINITION 2 Was ist ein Produkttest? Zur Erfassung der Akzeptanz eines Produkts wird dieses von Probanden testweise ge- oder verbraucht Je nach Forschungsziel und Stadium der Produktenwicklung

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013

Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013 Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013 Usability Wie benutzbar ist Ihre Anwendung? Usability zählt heute zu den wichtigsten Erfolgskriterien. Einfach zu bedienende Websites verkaufen erfolgreich,

Mehr

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Fraunhofer FIT User-Centered Ubiquitous Computing Überblick Einsatz von Smart Glasses bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

IT-Systeme. Ein nach Aufgabe oder Wirkung abgrenzbares

IT-Systeme. Ein nach Aufgabe oder Wirkung abgrenzbares Funktionseinheit (functional unit) DIN 44300 Ein nach Aufgabe oder Wirkung abgrenzbares Gebilde. Anmerkung: Ein System von Funktionseinheiten kann in einem gegebenen Zusammenhang wieder als eine Funktionseinheit

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE. Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX)

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE. Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? WIR SIND EXPERTEN FÜR USER EXPERIENCE User

Mehr

YOUSE GmbH Steigerung der Akzeptanz innovativer Lebensmittel durch die frühzeitige Einbindung von Konsumenten

YOUSE GmbH Steigerung der Akzeptanz innovativer Lebensmittel durch die frühzeitige Einbindung von Konsumenten Steigerung der Akzeptanz innovativer Lebensmittel durch die frühzeitige Einbindung von Konsumenten 13. September 2016 INNOVATIONSTAG ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT BERLIN BRANDENBURG 2016 Wer sind wir? User. Centered.

Mehr

SOFTWARE ENGINEERING BESPRECHUNG ÜBUNG2. Anforderungsspezifikation und GWT Tutorien

SOFTWARE ENGINEERING BESPRECHUNG ÜBUNG2. Anforderungsspezifikation und GWT Tutorien SOFTWARE ENGINEERING BESPRECHUNG ÜBUNG2 Anforderungsspezifikation und GWT Tutorien TEACHING TEAM Paul Muntean muntean@ifi.uzh.ch Martina Rakaric martina.rakaric@gmail.com 2 ABGABE Abgabe OLAT Erlaubte

Mehr

simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ingo Emons von der I22 internetagentur Ingo Emons von der I22 internetagentur Simply usable Wissenschaftliche Steuerung: Fraunhofer

Mehr

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness Usability and User Centered Design Erfolgsfaktoren für das ebusiness Die Referenten Thomas Knauer Geschäftsführer & Leiter Online Research bei KONO KONO konzipiert und entwickelt als Design- und Technologie-Agentur

Mehr

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten 3 4 Verankerung im Unternehmen 5 Nutzerzentrierte Entwicklungsaktivitäten 6 Iteration 7 Nutzerintegration

Mehr

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut User Experience im Usability Engineering Wer befasst sich mit User Experience? In welchen Entwicklungsstadien? Mit welchen Aktivitäten und Ergebnissen? UE UX UE Prozess UE Rollen UE Seminare Take Home

Mehr

KompUEterchen4KMU. Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU

KompUEterchen4KMU. Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU KompUEterchen4KMU Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU Rafael Pisarczyk und Johanna Sachtleben, FH Aachen 27.05.2015 Zielgruppe Kleine und mittelständische

Mehr

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN VORGEHENSWEISE PROZESS Usability Tests ANALYSE Review Analysis Heuristische Evaluation Interviews Cognitive Walkthrough Contextual Inquiries

Mehr

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Motivation, Vorteile, Handlungsempfehlungen SESSION 2 Usability und Mobility 09. April, conhit 2013 Sabrina Schmidt (BSc Medizinische

Mehr

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Eine kartographische Konzeption auf Basis analytischer und empirischer Untersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) des Fachbereichs Mathematik/Informatik

Mehr

EDV & Multimedia Interaktionsdesign

EDV & Multimedia Interaktionsdesign Universität Bayreuth Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien Wintersemester 2010/2011 EDV & Multimedia Interaktionsdesign 13 Evaluation Prof. Dr. Jochen Koubek Evaluation Konzeption Evaluation ist

Mehr

Don t make me think. Usability und warum sie jeden betrifft

Don t make me think. Usability und warum sie jeden betrifft Don t make me think Usability und warum sie jeden betrifft Von Robin Dick, Mainz der 29. Juli 2017 Übersicht 1. Einstieg/Motivation 2. Usability im Web 3. Do it yourself Usability Tests 4. Praxisbeispiel

Mehr

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Vergleich von Automobilclubs (September 2009) eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Gleich vorab: Die Ergebnisse 1 ADAC.de Note: 2,13 (ADAC

Mehr

LÖSUNGSPROZESS INDUSTRIE-DESIGN

LÖSUNGSPROZESS INDUSTRIE-DESIGN LÖSUNGSPROZESS INDUSTRIE-DESIGN antrimon.com PRODUKTDESIGN Als Designteam der ANTRIMON Group kreieren wir benutzerzentriertes, kontextgerechtes und nachhaltiges Produktdesign. Basierend auf den Bedürfnissen

Mehr

APEXperience. warum wir APEX so toll finden. Svenja Schriever - Consultant

APEXperience. warum wir APEX so toll finden. Svenja Schriever - Consultant APEXperience warum wir APEX so toll finden Svenja Schriever - Consultant BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 2013 Referentin: Svenja

Mehr

Einführung in Usability und Zusammenarbeit mit dem SCE

Einführung in Usability und Zusammenarbeit mit dem SCE und Zusammenarbeit mit dem SCE 3. Februar 2015 2 Gute Gründe für gebrauchstaugliche Produkte Rechtzeitig in die Usability von Produkten (und Anleitungen) zu investieren, verlangt ein hohes Maß an unternehmerischen

Mehr

5.3 Softwareentwicklung

5.3 Softwareentwicklung Anforderungsanalyse Kinder als Informant bei der Anwendung von Ermittlungstechniken sollte die Teilnahme generell auf freiwilliger Basis beruhen. es obliegt der Verantwortung des Moderators, die physische

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat Use-Case Diagramm: Client Client Einloggen mittels Nickname Chat-Raum wechseln hinzufügen Benutzer bearbeiten Hilfe anfordern Use-Case Diagramm: Benutzer verwarnen

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

APEX ist keine Raketenwissenschaft. UX aber auch nicht!

APEX ist keine Raketenwissenschaft. UX aber auch nicht! Überraschend mehr Möglichkeiten APEX ist keine Raketenwissenschaft. UX aber auch nicht! Alexej Schneider Alexej Schneider ~5 Jahre APEX Entwickler/Consultant >10 Projekte mit Fokus auf UX Vorher: Webdesign/Front-End

Mehr

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Usability Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Manuel Friedrich Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Innovativ in Design und Bedienung Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/hmi SIMATIC HMI machine based Über Maschinen, Funktionalität und Design Das Auge

Mehr

Nicole Charlier Usability Professional

Nicole Charlier Usability Professional Nicole Charlier akquinet tech@spree GmbH 7. April 2011 Nicole Charlier Nicole Charlier Usability Professional Mediengestaltung Mediengestaltung Internationale Medieninformatik Mediengestaltung Internationale

Mehr

Agile Entwicklung mit Storyboards

Agile Entwicklung mit Storyboards Von der Idee zur App: Agile Entwicklung mit Storyboards JÖRG NEUMANN ACANDO GMBH JÖRG NEUMANN THEMEN Mobile Development UI-Technologien Consulting, Coaching, Training KONTAKT Mail: Joerg.Neumann@Acando.de

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit

Abschlussvortrag Diplomarbeit Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Abschlussvortrag Diplomarbeit Evaluation und Überarbeitung der Usability von Saros Alexander Waldmann, 24.05.2012 Betreuerin: Julia Schenk (AG

Mehr

Daheim ist s am schönsten! Biotische Produkttests mit Online- Methodenmix

Daheim ist s am schönsten! Biotische Produkttests mit Online- Methodenmix Biotic Product Testing Daheim ist s am schönsten! Biotische Produkttests mit Online- Methodenmix Rafael Jaron NORDLIGHT research GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutschland T+49 2103 25819-11 F+49 2103 25819-99

Mehr

CREATION Bedürfnisse erkennen & nutzerzentriertes Design. TESTING Beobachtung, Befragung, Optimierung. MESSUNG Strategische Entwicklung

CREATION Bedürfnisse erkennen & nutzerzentriertes Design. TESTING Beobachtung, Befragung, Optimierung. MESSUNG Strategische Entwicklung USER EXPERIENCE 1 CREATION Bedürfnisse erkennen & nutzerzentriertes Design TESTING Beobachtung, Befragung, Optimierung MESSUNG Strategische Entwicklung 2 EXPERIENCE CREATORS Nutzer, Bedürfnisse und Kontext

Mehr

Durch eine gute User Experience Marktvorsprung gewinnen

Durch eine gute User Experience Marktvorsprung gewinnen Durch eine gute User Experience Marktvorsprung gewinnen Swiss Requirements Night, Zürich, 10. September 2014 Vera Brannen, Usable Brands Usable Brands AG Feldstrasse 41 8004 Zürich CH + 41 (44) 297 70

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz 30. Juni 2006 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz Arbeiten für Verlage und Verlags-SW Hersteller Fraunhofer IAO in Stuttgart Medienindustrie

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung (Arbeitsfassung, Version 0.19, 17.06.05) Seite 1 Arbeitsphasen aus Sicht der Rollen1 und Projektphasen nach E-Government- Handbuch des Bundes Projektphasen nach DIN EN ISO 13407... Ergebnisse... Verzweigungen

Mehr

Vorgehensmodell. Der Weg zum benutzerzentrierten, optimalen Bediensystem

Vorgehensmodell. Der Weg zum benutzerzentrierten, optimalen Bediensystem Vorgehensmodell Der Weg zum benutzerzentrierten, optimalen Bediensystem Benutzer-zentriertes Bediensystem User centered design Die Benutzer stehen im Fokus nicht mehr die Maschine! welcher Benutzer benötigt

Mehr

Ethnografische Studien mit Kontextinterviews Der Blick über die Schulter. Seite

Ethnografische Studien mit Kontextinterviews Der Blick über die Schulter. Seite Ethnografische Studien mit Kontextinterviews Der Blick über die Schulter Nutzerzentrierter Design-Prozess Einordnung der Anforderungsanalyse 2 Ethnographische Studien und Kontextinterviews Methoden Usability-Methoden

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Was sind User Requirements? Nutzungskontextanalysen planen Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59

1 Einleitung 1. 2 Was sind User Requirements? Nutzungskontextanalysen planen Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59 xi Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Was sind User Requirements? 33 3 Nutzungskontextanalysen planen 47 4 Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59 5 Erfordernisse in Nutzungskontextinformationen

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

Low-Fidelity-Prototypen erstellen. Dr. Tobias If you're not failing, you're not going to innovate Jeremy Jackson

Low-Fidelity-Prototypen erstellen. Dr. Tobias If you're not failing, you're not going to innovate Jeremy Jackson Low-Fidelity-Prototypen erstellen Dr. Tobias Günther @elaspix If you're not failing, you're not going to innovate Jeremy Jackson Definitionen User Story: Beschreibung einer Funktion aus Sicht des Kunden

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken!

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken! Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & 29.11.2016 Phase 1: Verstehen Die Fühler ausstrecken! Auf der folgenden Seite finden Sie Fragen rund um das Thema Vielfalt. Diskutieren Sie diese

Mehr

Reader Design-Thinking

Reader Design-Thinking Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Schulentwicklung/Schulführung Netzwerktreffen, 11. September 2017: Lesson Study Unterrichtsentwicklung im Team implementieren Reader Design-Thinking Was ist Design-Thinking?

Mehr

Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit

Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit HCI - 12 - Usability Engineering Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Benutzer-orientierte

Mehr

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen GI Fachgruppentreffen Requirements Engineering 2012 29. / 30. November 2012 Nürnberg Anne Heß, Andreas Maier Fraunhofer

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

Agenda. XDi - Experience Design Institut 2014-2015 Trainer: Stefan W. Schmitt s.schmitt@xd-i.com xd-i.com

Agenda. XDi - Experience Design Institut 2014-2015 Trainer: Stefan W. Schmitt s.schmitt@xd-i.com xd-i.com Agenda UX 360 - Certified UX & Usability Expert User Experience, User Centered Design & Usability Engineering für Produkte, Services und Systeme - 5 Tage Was Sie erwartet Eine ausgezeichnete Customer Experience

Mehr