Was ist Naturlehre? Die Welt um uns. Naturlehre. Biologie Physik Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Naturlehre? Die Welt um uns. Naturlehre. Biologie Physik Chemie"

Transkript

1

2 Was ist Naturlehre? Ich gehe mit offenen Augen durch die Welt und versuche Naturphänomene zu entdecken und zu hinterfragen Ich kenne die Teilgebiete von Biologie, Physik und Chemie. Naturlehre Biologie Physik Chemie Botanik (Pflanzenkunde) Zoologie (Tierkunde) Anthropologie (Menschenkunde) Genetik (Vererbungslehre) Lehre von den lebenden Stoffen Mechanik (Lehre der Kräfte) Optik (Lehre des Lichts) Akustik (Lehre des Schalls) Kalorik (Wärmelehre) Elektrizitätslehre Magnetismus Atom- und Kernphysi Lehre von den toten Stoffen (der Stoff bleibt im Gegensatz zur Chemie der selbe!) Organische Chemie Anorganische Chemie (Lehre der Eigenschaften und Umwandlungen von Stoffen) Lehre von den toten Stoffen (der Stoff verändert sich im Gegensatz zur Physik!) Die Naturwissenschaften befassen sich mit der Frage: Wie funktioniert die Welt? Es ist wichtig, dass auch wir unsere Umwelt mit offenen Augen ansehen, neugierig sind und uns immer wieder viele Fragen stellen: Woher kommt unser Trinkwasser? Wie kommt unser Strom aus der Steckdose? Was ist genau Diabetes? Wie lange lebt ein rotes Blutkörperchen? usw. Gehe in der nächsten Woche offen und (hinter-) fragend durch deine Umwelt und schreibe so viele Fragen wie möglich in dein Notizheft auf. Notiere hier deine wichtigsten Fragen: 2

3 Lebensraum Bach: Exkursion Wann: Freitag, 2. September 2016 (oder ) Zeit: Uhr Mitnehmen: Was machen wir: Velo und Helm wasserdichte Gummistiefel trockene Ersatzsocken evt. Regenschutz Zmittag Schreibzeug (Bleistift und Gummi) Bach untersuchen - Bachlauf zeichnen - Wassertemperatur messen - Fliessgeschwindigkeit messen - Tiere einfangen und untersuchen - Pflanzen bestimmen 3

4 Lebensraum Bach: Bachlauf und Wassertemperatur Ich kann erklären was ein Bachlauf ist Ich kann den Bachlauf massstabsgetreu zeichnen Ich kann die Wassertemperatur an verschiedenen Stellen im Bach messen und daraus eine Durchschnittstemperatur berechnen Ob ein Bach einen guten Lebensraum bietet für viele verschiedene Pflanzen und Tiere, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bachlauf Der ideale Bachlauf sieht so aus: Der Bach ist nicht gerade sondern schlängelt sich durch die Landschaft (Mäander). Die Breite des Baches ist nicht gleich, sondern unterschiedlich (mal schmal, mal breit). Es wachsen verschiedene Pflanzen am Bach. Es sind Sand- und Kiesbänke sowie einzelne Steine über dem Wasser sichtbar. Es bestehen grossen Hindernisse (Schwellen) die Fische und andere Bachtiere nicht überwinden können. Aufgabe: Bachlauf Wähle einen für dich interessanten Bachabschnitt aus. Miss mit Schritten ca. 15m Bachlänge ab. Zeichne den Bach möglichst massstabsgetreu von oben auf das gehäuselte Blatt. So gehst du vor: Nimm das Blatt quer. Schreibe den Titel Der Bachlauf Zeichne die 15m Bach auf dein Blatt. Trage die Länge ein. Schätze an 3 verschiedenen Stellen die Breite und trage sie auf deiner Skizze ein. Zeichne Sträucher, Bäume sowie Steine und Kiesbänke. Zeichne mit Pfeilen ein, wie das Wasser fliesst. Dies kannst du gut beobachten, wenn du einige Blätter in das Wassers gibst. Wassertemperatur Die Wassertemperatur eines Gewässers spielt eine wichtige Rolle. Je nach Temperatur leben andere Pflanzen und Tiere im Gewässer. Denn für jede Tier- und Pflanzenart gibt es einen optimalen Temperaturbereich. Verändert sich die Temperatur nach oben oder unten, könnte dies zum Kälteoder Hitzetod eines Lebewesens führen. Aufgabe: Streckt eure Hand ins Wasser und schätzt seine Temperatur. Schätzung: Nehmt den Thermometer und misst die Temperatur des Wassers an 5 verschiedenen Stellen (Wasseroberfläche, Bachrand, Bachmitte, etc.) Berechnet anschliessend die Durchschnittstemperatur. Temperatur 1 Temperatur 2 Temperatur 3 Temperatur 4 Temperatur 5 Ø 4

5 Lebensraum Bach: Farbe, Geruch, Fliessgeschwindigkeit Ich kann die Farbe des Wassers beurteilen und weiss, was die Farben bedeuten Ich kann die durchschnittliche Fliessgeschwindigkeit des Wassers genau bestimmen Ich kann erklären wie der PH-Wert gemessen wird und weiss was er bedeutet Farbe des Wassers Aufgabe: Fülle das Glasgefäss mit Bachwasser und halte es gegen das Licht. Kreuze an, was du siehst. Farblos Gelbbraun Grünlich sauberes Wasser Humusstoffe aus Erde, durch Niederschläge in den Bach eingetragen einzellige Algen, weisen auf viele Nährstoffe im Wasser hin PH-Wert des Wassers Mit den ph Teststreifen kann man den ph-wert eines Gewässers bestimmen. Ein natürlicher Bach sollte den ph-wert 7 = neutral aufweisen. Aufgabe: Welchen PH-Wert hat das Bachwasser? Was bedeutet dies? Fliessgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit besagt, wie viel Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Als Masseinheit verwendet man vor allem Meter pro Sekunde (m/s) oder Kilometer pro Stunde (km/h). Die Geschwindigkeit kann man berechnen, indem man die Zeit misst, die benötigt wird, um eine bestimmte Wegstrecke zurückzulegen. Die Fliessgeschwindigkeit in einem Bach hängt von verschiedenen Faktoren ab: Gefälle (wie steil), Breite und Menge des Wassers, das fliesst. Die Geschwindigkeit in einem Bach ist am Ufer und am Grund des Baches kleiner als in der Mitte. Zudem gibt es über den Steinen eine dünne Grenzschicht von 1-4 mm ohne Strömung. Tiere, die sich dort aufhalten, werden nicht von der Strömung mitgezogen. Auch hinter den Steinen gibt es Zonen ohne Strömung. Viele Tiere nutzen sie als Schutz damit sie nicht abdriften. Aufgabe: Bestimmen der Fliessgeschwindigkeit Wähle am Bach eine Strecke von ca. 10m. Markiere mithilfe des Meters und Klebeband am Ufer 1 m- Abschnitte. Lass ein kleines Aststück oder ein Blatt schwimmen und notiere bei jedem 1 m-abschnitt die fortlaufende Zeit in Sekunden. Wiederhole diesen Versuch für die gleiche Strecke ein zweites und ein drittes Mal. Notiere deine Resultate in der Tabelle. Messung in Sekunden Ø-Geschw. Beispiel m/s Messung 1 Messung 2 Messung 3 5

6 Lebensraum Bach: Kleintiere fangen Ich kenne verschiedene Methoden, wie ich Bach-Kleintiere einfangen kann ohne sie zu verletzen Ich kann Bach-Kleintiere mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels bestimmen Bachtiere Aufgabe: Kleintiere fangen Fange Kleintiere im Bach ein und bestimme sie. Material o Fangnetz oder Küchensieb o Fanggefäss (Glacebehälter) o Hand-, Käfer-(Becher-)Lupe o 2 weisse Plastikteller o Pinsel o Plastiktuch o Skript, Schreibzeug Vorgehen o Entscheide dich für einen Arbeitsplatz, wo du einen guten Zugang zum Bach hast! Alles Material, welches du nicht gerade zum Arbeiten benötigst, kannst du an diesem Platz zurücklassen. o Steig an einer geeigneten Stelle in den Bach. Drehe einen Stein um und halte dabei das Sieb wie auf dem Bild unten an den Stein. Suche den Stein nach Kleintieren ab. Die Kleintiere können mit dem Pinsel in einen wassergefüllten Teller übertragen werden. o Stelle das Fangnetz in die Strömung, wirble oberhalb des Netzes den Bachgrund auf und leere den Fang in einen wassergefüllten Teller. o Betrachte nun die gefangenen Tiere mit der Lupe und versuche sie mithilfe des Bestimmungsschlüssels grob zu bestimmen. o Erstelle eine Artenliste mit Häufigkeitsangaben! o Zum Schluss werden alle gefangenen Tiere wieder freigelassen. Hinweise Bachtiere benötigen unterschiedlich viel Sauerstoff. Im sauberen Wasser hat es mehr Sauerstoff als im schmutzigen Bachwasser und im kalten Bachwasser hat es mehr als im wärmeren. Kleintiere, die viel Sauerstoff benötigen, finden wir nur in sauberem, kühlem Wasser. Kleintiere, die weniger Sauerstoff benötigen können auch in einem verschmutzten, warmen Gewässer überleben. 6

7 Lebensraum Bach: Auswertung Wassergüte Ich kann anhand der Häufigkeit der verschiedenen Bachtiere die Wassergüte bestimmen Ich kann den Begriff Wassergüte erklären Ich kenne die wichtigsten Kleinlebewesen im Bach und weiss ob sie mehrheitlich in sauberem oder verschmutztem Wasser vorkommen Aufgabe Übertrage die Anzahl Kleintiere, die du am Bach gefangen hast auf das vorliegende Blatt. Gruppe 1: Zeigerarten für sauberes, unbelastetes Gewässer Steinfliegenlarve Eintagsfliegenlarve Alpen-Strudelwurm Total Tiere Gruppe 2: Zeigerarten für leicht verschmutztes Gewässer Fischegel Köcherfliegenlarve Kriebelmückenlarve und -puppe Bachflohkrebs Total Tiere Gruppe 3: Zeigerarten für stark verschmutztes Gewässer Wasserassel Rollegel Waffenfliegerlarve Total Tiere Gruppe 4: Zeigerarten für völlig verschmutztes Gewässer Schlammröhren-wurm Rote Zuckmücken-larve Rattenschwanz-larve Total Tiere Auswertung Gruppe 1: Sauberes und unbelastetes Gewässer Gruppe 2: Leicht verschmutztes Gewässer Gruppe 3: Stark verschmutztes Gewässer Gruppe 4: Völlig verschmutztes Gewässer gefangene Tiere Anzahl Arten Unser Bach zeigt an dieser Stelle folgende Wasserqualität: 7

8 Lebensraum Bach: Anpassungen Kleinlebewesen Ich kann begründen und beurteilen, ob ein Bach naturnah oder naturfern ist Ich kann je 8 Merkmale eines naturnahen und eines naturfernen Baches nennen Mit Hilfe der untenstehenden Tabelle kannst bewerten, ob der Brandbach ein naturnaher oder naturferner Bach ist. Bewerte jedes Kriterium mit 1 3 Punkten. Es sind auch halbe Punkte möglich. Zähle die Punkte zusammen und berechne den Durchschnitt (Mittelwert).Vergleiche den errechneten Wert mit der untenstehenden Tabelle und kreuze an. Faktor 1 Punkt* 2 Punkte* 3 Punkte* Punkte 1 Bachlauf natürlich, schlängelnd 2 Bachbreite abwechselnd eng und breit 3 Wassertiefe stark wechselnd 4 Wasserdurchfluss 5 Sohlensubstrat 6 Ufer 7 Uferbefestigung (Steine, Holz, Mauern) 8 Uferbewuchs 9 Fischwanderung stark wechselnd, schnell und langsam fliessende Stellen, stehendes Wasser vielgestaltig, natürlich (Steine, Kies, Sand, Falllaub) vielfältig abwechselnd, mal flach, mal steil natürlich, häufig unterspült natürlich und vielfältig, Bäume, Sträucher, Kräuter, hohe Stauden im natürlichen Bach immer möglich 10 Nutzung keine erkennbar Summe aller bewerteten Punkte Mittelwert (Durchschnitt) (Summe geteilt durch 10) Korrekturen sichtbar, bogig geschwungen leicht abwechselnd mindestens im Uferbereich unterschiedlich unterschiedliche Fliessgeschwindigkeiten, ohne stehendes Wasser abwechselnd, teilweise natürlich, künstliche Eingriffe erkennbar abwechselnd künstliche und natürliche Abschnitte künstliche Ufersicherung erkennbar (Steinblöcke), abwechselnd mit natürlichen Stellen künstlich angelegt und mehr oder weniger einheitlich (Wiese, Gebüsch, Baumreihe) niedrige Schwellen (unter 20 cm) mit Steinen oder Holz behindern nur wenig geringe Auswirkungen erkennbar gestreckt, kanalisiert immer gleich breit, kanalisiert völlig einheitlich Einheitliche Fliessgeschwindigkeit künstlich, einheitlich (z. B. nur Kies, nur Sand, Beton) völlig einheitlich, gleichförmig aneinandergefügte Steinblöcke, Betonmauer fehlend, bebaute oder Landwirtschaftsflächen bis zum Wasser hohe Schwellen über 70 cm verhindern eine Wanderung starke Auswirkungen (z. B. Wassernutzung, Gülleeinfluss) Gesamtbeurteilung Unser Bach ist an dieser Stelle: 1 naturnah 1.5 ziemlich natürlich 2 leicht verbaut 2.5 naturfern, mässig verbaut 3 naturfern, stark verbaut 8

9 Lebensraum Bach: Lebewesen im und am Bach Ich kann die Namen von 22 verschiedenen Klein- und Grosslebewesen im und am Bach aufzählen Aufgabe: Erstelle eine Legende zu den Tieren auf der nächsten Seite!

10 Lebensraum Bach: Lebewesen im und am Bach 10

11 Lebensraum Bach: Anpassungen Kleinlebewesen Ich kann 4 verschiedene Anpassungsformen von Kleintieren an die Bachströmung beschreiben Ich kenne mindestens ein Beispiel eines Tieres zu jeder Anpassungsform Anpassungen an das fliessende Wasser Fliesswassertiere laufen dauernd Gefahr, weggeschwemmt zu werden. Um diesem Problem zu begegnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten [Z.B. Anpassungen des Körperbaus, Ausnutzung der Grenzschicht, Aufenthalt in Totwasserräumen, Eingraben, etc.]. A B C D E F G Verankerung im Untergrund Grobe Borsten dienen der Verankerung im Untergrund. Scharfe Fusskrallen ermöglichen das Festkrallen am Untergrund. Beispiel: Mückenlarve Saugnäpfe 6 Saugnäpfe schützen die Lidmückenlarve vor dem Abdriften Flache Körperform Eintagsfliegenlarven schmiegen sich der Unterlage an und werden nicht weggeschwemmt Eingraben Eintagsfliegenlarven können sich mit ihren Grabbeinen im schlammigen Untergrund eingraben. Regenerationsfähigkeit Strudelwürmer sind leicht verletzlich. Werden sie durch rollende Steine zerfetzt, können sich die Teilstücke zu lebens- und wachstumsfähigen Tieren regenerieren. Ballast Schwere Gehäuse und Ballaststeine schützten Köcherfliegenlarven vor abdriften und abrollen und bieten Schutz vor Feinden Kompensationsflug Eintagsfliegen kompensieren die Abdrift, indem sie als erwachsene Insekten bachaufwärts fliegen und die Eier weit oberhalb ihres Schlupfortes ablegen. Aufgabe Ordne die Buchstaben der einzelnen Tiere der entsprechenden Anpassung zu. 11

12 Lebensraum Bach: Nahrungsnetz Ich kann erklären was ein Nahrungsnetz ist Ich kann von 3 Bachtieren aufzählen was sie fressen Aufgabe 1. Schneide die Bilder von den Bachtieren aus und ordne sie unten im Kreis an. 3. Klebe die ausgeschnittenen Tiere im Kreis auf das Blatt. 4. Beschrifte die einzelnen Tiere. 4. Zeichne, gemäss der Tabelle, von jedem Tier aus Pfeile zu den anderen Tieren. Der Pfeil bedeutet: frisst! Benütze für jedes Tier eine andere Farbe. Dieses Tier frisst Ringelwurm Flohkrebs Steinfliegenlarve Eintagsfliegenlarve Köcherfliegenlarve Kriebelmückenlarve Bachforelle Wasseramsel diese Tiere Detritus, Algen Algen, verwesende Pflanzen, Detritus Verwesende Pflanzen, Algen, Insektenlarven, Würmer Algen, Detritus, verwesende Pflanzenreste Algen, verwesende Pflanzenteile, Detritus Detritus, Algen Insekten und deren Larven, Flohkrebse, Würmer Insektenlarven aller Art, Flohkrebse, Würmer 12

13 Lebensraum Bach: Wirkungsdiagramm Ich kann beschreiben, wie sich die einzelnen Faktoren in einem Bach gegenseitig beeinflussen Am Wirkungsdiagramm lassen sich Auswirkungen von einzelnen natürlichen oder durch den Menschen verursachten Veränderungen sichtbar machen. Aufgabe Welche der untenstehenden Faktoren sind miteinander vernetzt? X Y bedeutet X beeinflusst Y, X Y bedeutet, X und Y beeinflussen sich gegenseitig. Strömung Fliessgeschwindigkeit Bachstruktur Temperatur Flora (Pflanzen) Sauerstoffgehalt A Fauna (Tiere) A: Tiere brauchen zum Leben Sauerstoff. Ist nicht genügend Sauerstoff vorhanden, ist kein Leben im Wasser möglich. Der Sauerstoffbedarf ist je nach Tierart unterschiedlich. 13

14 Lebensraum Bach: Wirkungsdiagramm 14

15 Lebensraum Bach: Eingriffe des Menschen und deren Folgen Ich kann 4 Eingriffe des Menschen in den Lebensraum Fliessgewässer nennen und deren Folgen erklären Ich kann 3 Arten von Verbauungen eines Fliessgewässers nennen und kann deren Folgen erklären Eingriffe des Menschen Der Mensch greift auf vielfältige Weise in den Lebensraum Fliessgewässer ein. Die dadurch entstehenden Veränderungen gefährden die Bäche: Die eingeleiteten Abwässer der ARA und das Regenwasser verändern die Wasserqualität. Das Kühlwasser der Industrie und der Kernkraftwerke verändert die Wassertemperatur. Der Bau von Wasserkraftwerken verändert die Fliessgeschwindigkeit und vieles mehr. Der Bau von Wasserwegen für die Schiffe verändert den Bachlauf. Der Hochwasserschutz verlangt einen Dammbau. Zur Landgewinnung werden die Bäche zum Teil verrohrt. Spaziergänger, Fischer, Kanufahrer, Picknicker etc. beunruhigen die Tiere und zerstören die Pflanzen. All diese Eingriffe in die Fliessgewässer verändern den Lebensraum nachhaltig. Es ist unsere Aufgabe, auf die Fliessgewässer Rücksicht zu nehmen und sie nicht zu stark zu beeinträchtigen oder sogar zu zerstören. Wir müssen mit der Natur leben, nicht gegen sie! Gewässerverbauungen Die natürliche Vielfalt der Flora und Fauna eines Fliessgewässers hängt neben der Wasserqualität vor allem von der Struktur und Form des Bachbettes ab. Wird ein Fliessgewässer verbaut, kommen weniger verschiedene Tier- und Pflanzenarten vor und allgemein weniger Lebewesen. Begradigungen trennen Überschwemmungszonen ab und machen den Fluss gerade. Damit hat es weniger Flächen, auf denen Pflanzen und Tiere leben können. Durch Begradigungen wird auch die Fliessgeschwindigkeit vergrössert. Die erhöhte Fliessgeschwindigkeit schwemmt den feinen Sand und die kleinen Steine weg. Damit kommen Arten, die auf feinem Untergrund wohnen nicht mehr vor. Verrohrungen bedeuten die völlige Vernichtung des Lebensraumes für alle Bachtiere und die meisten Pflanzen. In der Schweiz sind 20% der 4200 km Fliessgewässer in Röhren gelegt. Durch die Aufstauung eines Flusses verschwinden die strömungsliebenden Arten grösstenteils. Eine Staustufe kann auch Tierwanderungen behindern oder sogar verunmöglichen. Die Nutzung als Verkehrswege verlangt meistens bauliche Veränderungen. Dazu wirken sich die Unruhe, der Wellengang der Boote und Schiffe, aber auch das verlorene Öl negativ auf den Lebensraum aus. Was kannst du zum Schutz der Fliessgewässer beitragen? 15

16 Lebensraum Bach: Eingriffe des Menschen und deren Folgen Aufgabe Notiere die Namen von Pflanzen und Tieren, die im Film gezeigt werden. Aufgabe Ergänze die folgenden Sätze zu korrekten Aussagen! Wasservögel leben von Forellen brauchen Wasser. Tiere im Bach sind vor allem unter... und im... Untergrund zu finden. Köcherfliegenlarven bauen Wohnröhren aus S..., S..., F... oder Zweigstücklein. Bachflohkrebse filtern... aus dem Wasser heraus und halten es so Kleinkrebse sind Nahrung für Fischotter leben von,, und Fischen. Auen sind natürliche... am Gewässerrand. sollen das Überschwemmungsproblem lösen. Sinnvoller ist es, den Bächen und Flüssen zu geben und sie umzugestalten Diese Umgestaltung nennt man 16

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bachabschnitt/Nummer Datum Klasse/Namen Tiergruppe Anzahl 1 Häufigkeit 2 Gütefaktor 3 Güteprodukt 4 Steinfliegenlarve x 1.0 = Lidmückenlarve x 1.3

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Definition Naturwissenschaften

Definition Naturwissenschaften Definition Naturwissenschaften Ich weiss, welche Fachbereiche zu den Naturwissenschaften gehören und kenne Definitionen dafür Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, Informationen zu sammeln und kenne die

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P Übersicht Wassertiere Lernziele Du kannst die Vielfalt an Kleintieren eines Baches grob ordnen und benennen. Du kannst die Auswirkungen der Gewässerverschmutzung auf die Tierwelt eines Baches einschätzen.

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

DIE WELT UM UNS LEBENSRAUM BACH

DIE WELT UM UNS LEBENSRAUM BACH DIE WELT UM UNS LEBENSRAUM BACH Am Bach Bachlauf und Bachquerprofil Strömung und Fliessgeschwindigkeit Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt Tiere und Pflanzen am Bach Wassergüte Wirkungsdiagramm Eingriffe

Mehr

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Meerfelder Maar. Litoralfauna Meerfelder Maar Litoralfauna Von Tabea Hammer, Mia Krümke und Mona Thyson Unsere Aufgabe war es herauszufinden, welches Kleinlebewesen im Uferbereich leben und anschließend ökologischen Bedeutung für den

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern Kurzbeschreibung: Bäche sind vielfältige und faszinierende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. An außerschulischen Lernorten wie einem

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Der Wert wilder und natürlicher Flüsse und Bäche

Der Wert wilder und natürlicher Flüsse und Bäche Der Wert wilder und natürlicher Flüsse und Bäche Arbeitsdossier von Aqua Viva zum Film Blue Heart Arbeitsdossier von Aqua Viva zum Film Blue Heart Inhaltsverzeichnis Informationen zum Arbeitsdossier S.

Mehr

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Sozialform Die Sch sind in der Lage, die beschriebene

Mehr

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Das MINT-Profil stellt sich vor... Das MINT-Profil stellt sich vor... Was heißt überhaupt? Mathematik Informatik Naturwissenschaften(Chemie, Biologie, Physik) Technik Was haben wir bis jetzt gemacht? Gewässerökologische Untersuchung der

Mehr

Lernorte im alten Dillkreis

Lernorte im alten Dillkreis Seite 1 Feuchte Füße für Geheimnisse unter Wasser III. Biologische Gewässeruntersuchung Schülerarbeitsblatt für das 3./4. Schuljahr Es gibt Lebewesen, die nur in ganz sauberem Wasser leben, und solche,

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers - Schere - Kleber - 1 AB Die Zustandsarten des Wassers - 1 AB mit Wörtern zum Ausschneiden Schneide die Wortkärtchen aus Lege sie an die richtige Stelle auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G Auen Bewertung Gewässerdynamik Eine Bewertung von Chantal Hischier Abteilung G2G Kantonsschule Wettingen Variowoche 2014 Leitende Lehrpersonen Michael Studer Sibylle Stämpfli Inhaltsverzeichnis 1. Grund

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Exkursion Wassertiere

Exkursion Wassertiere Lehrerkommentar Exkursion Wassertiere Thema Instantprojekt mit Icon Mittelstufe 3 4 h Vorbereitung 3 4 h Durchführung M1 Vorbereitung M2 Bestimmungsschlüssel M3 Bestimmungsschlüssel M4 Protokollblatt M5

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I Fließgewässer - Lungwitzbach BIOEXKURSION am 16.06.2008 BIO I Gliederung Allgemeines Gewässerstruktur Die biologische Wassergüte Chemische Parameter Anhang Allgemeines über den Lungwitzbach Am 16.06.2008

Mehr

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Wir untersuchen ein Fließgewässer Wir untersuchen ein Fließgewässer Stand: 15.04.2018 Jahrgangsstufe 6 Fach Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten Lernbereich 2.2 : Lebensraum Gewässer Übergreifende Bildungsund

Mehr

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT SACH INFORMATION Unsere Zivilisation ist mit Fließgewässern nicht besonders sorgsam umgegangen: Flussbegradigungen,Verbauungen und Regulierungen zerstören die natürliche Struktur der Gewässer. Einleitungen

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden.

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden. Gelenke machen das Skelett beweglich 1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden. A B C a) b) c) a) b) a) b) 2. Versuche, durch Probieren der Bewegungsmöglickkeiten

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein.

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein. Protokoll Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein. Bioindikator Anzahl Index Produkt Steinfliegenlarve

Mehr

Station 1 Bodenleben

Station 1 Bodenleben Station 1 Bodenleben Handspaten, weißes Tuch, 2x Sieb, 3 Becherlupen, 3 Pinsel, Thermometer, Zeitschaltuhr, Bestimmungskarten Arbeitsaufträge: 1. Miss die Temperatur im Waldboden! Stecke das Thermometer

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Material: 1 Wasserteststreifen Vergleichstabelle auf der Verpackung 100 ml Wasserprobe (z. B. Teichwasser, Aquarienwasser in Becherglas Wasserprobe

Mehr

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Messen Maße Maßeinheiten Von. Messen Maße Maßeinheiten Von. PH Vorarlberg Seite 1 Harrich Ulrike Diese Wörter helfen dir beim Ausfüllen Meter Minute Waage Sekunde Jahr Liter Uhr Thermometer Maßband wiegen Tag Monat Litermaß Lineal

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Einführung zur Neckar-Schatzsuche

Einführung zur Neckar-Schatzsuche Einführung zur Neckar-Schatzsuche CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund Die Plattform Unser Neckar wurde im Jahr 2007 eingerichtet, um Ideen, Ergebnisse und Impulse aus den unterschiedlichen Regionen des

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Projektdossier. Expedition Dorfbach Naturama Aargau

Projektdossier. Expedition Dorfbach Naturama Aargau Projektdossier Expedition Dorfbach Naturama Aargau 2006 1 Expedition Dorfbach Projektziele Beim Projekt «Expedition Dorfbach» setzen sich Aargauer Schulklassen der 4. bis 9. Klasse mit dem Leben im und

Mehr

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden. Wasserchemie: Für die Bestimmung einzelnen Parameter können je nach Ausrüstung verschiedene Methoden angewendet werden. Für die Vergleichbarkeit Ergebnisse ist es jedoch unbedingt notwendig, dass im Ergebnisformular

Mehr

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe. Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext Erde und Umwelt, Nachhaltige Entwicklung (Basis-)konzept(e) Struktur und Funktion Kompetenzen Fachwissen Kommunikation

Mehr

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum: Forscherheft Plankton selbst untersuchen Name: Klasse: Datum: Materialien für die Planktonprobenahme Planktonnetz (empfohlene Maschenweite 100 oder 105 µm) Spritzwasserflasche mit Leitungswasser gefüllt

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungstest: Temperatur und

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1 Vergleichsarbeit 2011 1 Name: (Eichstrich, Länge 8,0 cm) Aufgabe 1 Die Springmaus Flinki springt abwechselnd zuerst 30 cm vorwärts, dann 20 cm rückwärts. Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort:

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

Gewässeruntersuchung der Pinnau

Gewässeruntersuchung der Pinnau Gewässeruntersuchung der Pinnau Q 1 Kurs Ökologie, Dr. A. Wasmann, Elsensee-Gymnasium, Juli 2016 Elsensee-Gymnasium Dr. Astrid Wasmann Q 1 Biologiekurs 1. Einführung Am 4.7.16 haben wir die Pinnau an der

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei Übersicht Seeufer Lernziele Du kennst die natürliche Seeuferzonation und erkennst künstliche Uferveränderungen. Du kannst die häufigen Pflanzen des Seeufers bestimmen. Du verstehst die ökologischen Besonderheiten

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Geführte Wanderungen für Kinder und Erwachsene Trink Wasser! Wanderweg Hoher Meißner

Geführte Wanderungen für Kinder und Erwachsene Trink Wasser! Wanderweg Hoher Meißner Geführte Wanderungen für Kinder und Erwachsene Trink Wasser! Wanderweg Hoher Meißner Fachführungen 1-3 1. Basiswissen rund ums Wasser spielerisch erfahren Zielgruppe: Schulklassen Jahrgänge 1-6 Dauer:

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Aggregatzustände (Niveau 1)

Aggregatzustände (Niveau 1) Aggregatzustände (Niveau 1) 1. Wasser kann verschiedene Zustandsformen haben, die sogenannten Aggregatzustände. Im Frühjahr kannst du die verschiedenen Aggregatzustände beobachten. Ergänze im Text die

Mehr

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn)

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn) Kleinod in Bad Schönborn: der renaturierte Landgraben in der Donauschwabenstraße Autoren: Dr. Roland Merger (AHNU), Bernd Kiermeier (Bauamt Gemeinde Bad Schönborn) Wer erinnert sich noch an den Zustand

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Schuljahr 2016/17 Datum: 29.06.2017 Klasse: 1 Mithilfe des Blicks durch ein Mikroskop

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6

Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6 Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6 Impressum... S. 2 Bestimmungsbogen Wirbellose Tiere : Biologische Gewässergüte... S. 3 Erhebungsbogen: Biologische Gewässergüte... S. 5 Erhebungsbogen: Chemische

Mehr

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld n n 14 n Bäume Spielgeld Einer der Spieler übernimmt die Bank. Die Bank teilt jedem Spieler 1.630 aus: 2x ; 3x ; 3x ; x ;

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Projektarbeit. Wasser. für Schulstufe

Projektarbeit. Wasser. für Schulstufe Projektarbeit für 4.-5. Schulstufe Was kannst du tun, um zu sparen? Denke darüber nach und schreib deine Überlegungen auf! Was kannst du tun, um zu sparen? Frag deine Eltern, Freunde und Bekannten! Schreib

Mehr

DER KREISLAUF DES WASSERS

DER KREISLAUF DES WASSERS DER KREISLAUF DES WASSERS 1.1 Wasserkreislauf 1. Was hat die Wasseroberfläche mit der Verdunstung zu tun? Fülle zwei Gefäße mit unterschiedlichem Durchmesser (Glas und Schüssel) mit derselben Menge Wasser.

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

AB1 Rund um die linearen Funktionen

AB1 Rund um die linearen Funktionen AB1 Rund um die linearen Funktionen Löse nacheinander die nachfolgenden zehn Aufgaben und trage am Ende ein, wie gut Du mit den Aufgaben klar gekommen bist. 1) Marillen Kaufte man 1998 Marillen beim Obsthändler,

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen.

Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen. ARBEITSBLATT 4.1 Das Saprobienrad. Teil 1 Das Saprobienrad Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen. Du brauchst dazu: Ñ

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Frühjahr 2010 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008 Klausur Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/08 11. Februar 2008 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min Bitte NICHT mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer:

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer: Name: Kandidatennummer: Hinweise: Bewertung: Hilfsmittel: Zeit: Löse alle Aufgaben auf diesen Blättern es werden keine weiteren Blätter zur Korrektur angenommen! Eine saubere Darstellung und eine leserliche

Mehr

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden Mein Forscherheft PFLANZEN unter der Lupe Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden DER FORSCHERKREIS Material erkunden Ich mache Ich nehme Ich verwende Ich fasse an Ergebnisse

Mehr

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht Forschertagebuch Geräte im Haushalt 3. Klasse Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 Deine Haushaltsgeräte 1) Was für Haushaltsgeräte findest du bei dir Zuhause? 2) In welchen Zimmern befinden sich diese

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Wunder des Wassers. Material

Wunder des Wassers. Material Zweck SchülerInnen in die Hydrologie und das Studium der Makroinvertebraten einführen. Verstehen, wie Makroinvertebraten den Wissenschaftlern dabei helfen, die Wasserqualität zu bestimmen. Übersicht Die

Mehr