Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6 Impressum... S. 2 Bestimmungsbogen Wirbellose Tiere : Biologische Gewässergüte... S. 3 Erhebungsbogen: Biologische Gewässergüte... S. 5 Erhebungsbogen: Chemische Gewässergüte... S. 6 Erhebungsbogen: Strukturgüte... S. 7 Erhebungsbogen: Artenvielfalt (Pflanzen) im Flussumfeld... S. 9 Erhebungsbogen: Fischfauna... S. 10 Erhebungsbogen: Trinkwassergewinnung... S. 12 Erhebungsbogen: Abwasser / Kläranlagen... S. 13 FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 1 von 14

2 Impressum Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA) Postfach , Recklinghausen Tel /3050, Fax 02361/ Die NUA ist eingerichtet bei der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes NRW (LÖBF). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den drei anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU und NABU). Redaktion: Birgit Rafflenbeul, NUA, Tel / di., mi. Birgit Peter Steeger, Hauptschule Oeventrop, Arnsberg, Tel / Textbearbeitung: Gaby Borg, Dipl.-Biologin, Essen Birgit Rafflenbeul, NUA Peter Steeger, Hauptschule Oeventrop Für die Unterstützung im Bereich der Bestimmungshilfen bedanken wir uns beim Verband Deutscher Gewässerschutz (VDG). Gestaltung und technische Umsetzung: chromgruen Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG Alf redstr. 51, Essen, Tel. 0201/ , Fax 0201/ inf WebServer: LDS NRW Haftungsausschluss für externe Links: Die NUA übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt externer Websites. Flussnetzwerke in NRW wird finanziert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW. FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 2 von 14

3 Bestimmungsbogen Wirbellose Tiere : Biologische Gewässergüte Gefundene Wassertiere (= Bioindikator) Steinfliegenlarven Gütefaktor / Indikatorwert 1,0 Gefundene Wassertiere (= Bioindikator) Köcherfliegenlarven ohne Köcher Gütefaktor / Indikatorwert 2,0 Strudelwürmer 1,5 Bachflohkrebse 2,0 Köcherfliegenlarven mit Köcher 1,5 Schneckenegel 2,0 Flache Eintagsfliegenlarven 1,5 Flussnapfschnecken 2,0 Runde Eintagsfliegenlarven 2,0 FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 3 von 14

4 Gefundene Wassertiere (= Bioindikator) Kriebelmückenlarven Gütefaktor / Indikatorwert 2,5 Gefundene Wassertiere (= Bioindikator) Rollegel Gütefaktor / Indikatorwert 3,0 Schlammschnecken 2,5 Rote Zuckmückenlarven 3,5 Kugelmuscheln 2,5 Schlammröhrenwürmer 4,0 Wasserasseln 3,0 Rattenschwanzlarven 4,0 Die Abbildungen zeigen die Tiere zum Teil stark vergrößert. Die wirkliche Größe der lebenden Tiere wird darum durch die Linien angegeben. Zwei verschieden lange Linien bedeuten Größe von bis innerhalb der Tiergruppe. FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 4 von 14

5 Erhebungsbogen: Biologische Gewässergüte Schule: Klasse / Kurs: Datum / Uhrzeit: Untersuchungsort (Gewässer, Koordinaten): Wetter: kreuze an bzw. trage die gemessene Temperatur ein Vortag aktuell Gefundene Wassertiere Anzahl/Häufigkeit x Gütefaktor = Produkt Wie berechnet man nun Saprobienindex und Steinfliegenlarven 1,0 Gewässergüteklasse? Strudelwürmer 1,5 Köcherfliegenlarven mit Köcher 1,5 Flache Eintagsfliegenlarven 1,5 Runde Eintagsfliegenlarven 2,0 Köcherfliegenlarven ohne Köcher 2,0 Bachflohkrebse 2,0 Schneckenegel 2,0 Flussnapfschnecken 2,0 Hierzu benötigt man die Werte aus dem Auswertungsbogen: Berechnung: Summe 2 : Summe 1 = Saprobienindex = : Kriebelmückenlarven 2,5 Schlammschnecken 2,5 Kugelmuscheln 2,5 Wasserasseln 3,0 Rollegel 3,0 Rote Zuckmückenlarven 3,5 Schlammröhrenwürmer 4,0 Rattenschwanzlarven 4,0 Summe 1: Summe 2 : Aus dem ermittelten Saprobienindex (SI) lässt sich nun die Gewässergüteklasse (GGK) ablesen (s. Tabelle S. 3): SI GGK 1,0 1,4 1 1,5 2,2 2* 2,3 2,6 3 2,7 3,1 4 3,2 4,0 5 * gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätsziel in Deutschland Gewässergüteklasse: FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 5 von 14

6 Erhebungsbogen: Chemische Gewässergüte Schule: Klasse / Kurs: Datum / Uhrzeit: Untersuchungsort (Gewässer, Koordinaten): Wetter: kreuze an bzw. trage die gemessene Temperatur ein Vortag aktuell Kreuze die festgestellten Merkmale an. Trage in der Spalte Einzelbewertung die jeweilige Zahl der Bewertung (siehe erste Tabellenzeile) ein. Anmerkung zur Bewertung: Jede Einzelbewertung, die schlechter ist als 2, deutet auf einen bedenklichen Zustand des Gewässers hin. Bewertung Merkmal Trübung / Farbe Geruch Wassertemperatur o C 1-2 = sehr gut / naturnah farblos, klar geruchlos 3 = mäßig / beeinträchtigt schwach getrübt schwach, nicht unangenehm 4-5 = schlecht / naturfern stark getrübt und / oder grünlich stark und unangenehm (muffig/faulig) < 18 o C o C > 22 o C Einzelbewertung ph-wert 6,5 8 5,5 6,4 oder 8,1 9,0 < 5,5 oder > 9,0 Nitrat-Wert mg/l < 4,4 mg/l 4,4 22,0 mg/l > 22,0 mg/l Phosphat-Wert mg/l < 0,06 mg/l 0,06 0,6 mg/l > 0,6 mg/l FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 6 von 14

7 Erhebungsbogen: Strukturgüte Schule: Klasse / Kurs: Datum / Uhrzeit: Untersuchungsort (Gewässer, Koordinaten): Wetter: kreuze an bzw. trage die gemessene Temperatur ein Vortag aktuell Kreuze die festgestellten Merkmale an. Trage in der Spalte Einzelbewertung die jeweilige Zahl der Bewertung (siehe erste Tabellenzeile) ein. Gibt es bei einer Frage mehrere verschiedene Bewertungen (z.b. 6b), wird die schlechteste eingetragen. Bewertung 1-2 = sehr gut / naturnah 3 = mäßig / beeinträchtigt 4-5 = schlecht / naturfern Einzelbewertung Merkmal Gewässerverlauf a) Flachlandbach stark gewunden, mäandrierend mäßig gewunden kaum gewunden / gerade b) Mittelgebirgsbach mäßig gewunden kaum gewunden gerade Gewässerbreite 3 verschiedene Breiten 2 verschiedene Breiten gleich breit Gewässertiefe große Tiefenunterschiede geringe Tiefenunterschiede gleichmäßig tief Strömung schnell fließend, mit vielen Strudeln ruhig fließend, mit einzelnen Strudeln sehr ruhig fließend, keine Strudel FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 7 von 14

8 Bewertung 1-2 = sehr gut / naturnah 3 = mäßig / beeinträchtigt 4-5 = schlecht / naturfern Einzelbewertung Merkmal Fließgeschwindigkeit (Messung an drei Stellen) Messung 1: Messung 2: Messung 3: m/s m/s m/s 3 verschiedene Geschwindigkeiten 2 verschiedene Geschwindigkeiten gleichmäßig Bodenbelag im Wasser a) Wie oft wechseln die Bodenbeläge? häufig selten nie b) Art des Bodenbelags (mehrere Antworten möglich) Sand, lose Steine/Kies Laub/Wurzeln, Schlamm (mit einzelnen Steinen) befestigt (Beton) Uferstruktur / Befestigung beidseitig natürlich stellenweise befestigt beidseitig durchgehend befestigt Verunreinigungen am Ufer Müll Mist pflanzliche Abfälle Bauschutt Abwassereinleitung keine Nennung 1 Nennung > 1 Nennung Gesamt-Berechnung: Notiere, wie häufig die einzelnen Bewertungen vergeben wurden: 1 2 = sehr gut / naturnah mal 3 = mäßig / beeinträchtigt mal 4 5 = schlecht / naturfern mal Die am häufigsten genannte Bewertung gibt die Gesamtbeurteilung Strukturgüte an. Es ist: FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 8 von 14

9 Erhebungsbogen: Artenvielfalt (Pflanzen) im Flussumfeld Schule: Klasse / Kurs: Datum / Uhrzeit: Untersuchungsort (Gewässer, Koordinaten): Wetter: kreuze an bzw. trage die gemessene Temperatur ein Vortag aktuell Kreuze jeweils an: Kommen verschiedene Pflanzen vor? weniger als 10 Arten zahlreiche verschiedene Arten Allgemeine Angaben zu Pflanzengruppen am Ufer: Pflanze Häufigkeit häufig selten vereinzelt Bäume Sträucher Stauden Gräser / Kräuter Moose Welche Neophyten wurden gefunden? (s. Bestimmungsblatt) Riesenbärenklau (bitte nicht anfassen, Verbrennungsgefahr!) Drüsiges Springkraut Japanischer Staudenknöterich FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 9 von 14

10 Erhebungsbogen: Fischfauna Schule: Klasse / Kurs: Datum / Uhrzeit: Untersuchungsort (Gewässer, Koordinaten): Wetter: kreuze an bzw. trage die gemessene Temperatur ein Vortag aktuell Angaben zum Fischerei-Verein Name / Ort: Anzahl der Mitglieder: Datenerhebung Betreuender Experte: Welche Fischarten kommen vor? Notiere die einzelnen Arten und kreuze jeweils die Häufigkeit an. Welche Arten sind vom Fischerei-Verein eingesetzt worden? Kreuze sie in der letzten Spalte an. Fischart häufig selten vereinzelt eingesetzt FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 10 von 14

11 Hat die Häufigkeit einiger Arten in den letzten Jahren abgenommen? ja nein Wenn ja, warum hat sie abgenommen? Gewässerausbau Wasserverschmutzung Wasserspiegelschwankungen Zunahme von Fressfeinden (z.b. Kormoran) sonstiges, und zwar: Hat die Häufigkeit einiger Arten in den letzten Jahren zugenommen? ja nein Wenn ja, warum hat sie zugenommen? Einbau von Fischtreppen bessere Wasserqualität Abnahme von Fressfeinden sonstiges, und zwar: FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 11 von 14

12 Erhebungsbogen: Trinkwassergewinnung Schule: Klasse / Kurs: Datum / Uhrzeit: Beschreibung der Einrichtung Name / Ort Betreiber Allgemeine Daten Welche Orte / Städte / Stadtteile werden versorgt? Wie viele Haushalte werden versorgt? Wie hoch ist die maximale Leistung pro Tag? Wann gibt es Verbrauchsspitzen? Art der Trinkwassergewinnung Woraus wird das Trinkwasser gewonnen? Quellwasser Grundwasser uferfiltriertem Grundwasser sonstigem, und zwar: Falls es auf verschiedene Weise gewonnen wird: Woraus wird der größte Anteil gewonnen? Welche Reinigungs- bzw. Behandlungsanlagen werden eingesetzt? Verdüsungsanlage Aktivkohlefilter Absetzbecken Sandfilter sonstiges (bitte eintragen): Wird das fertige Trinkwasser auf Bakterien untersucht? Wenn ja, wie oft? nein ja, täglich ja, wöchentlich ja, monatlich Wasserspeicherung Wie viel Wasser wird gespeichert? Worin wird das Wasser gespeichert? m³ in Wasserbehältern in Erdbehältern FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 12 von 14

13 Erhebungsbogen: Abwasser / Kläranlagen Schule: Klasse / Kurs: Datum / Uhrzeit: Beschreibung der Einrichtung Name / Ort Betreiber: Allgemeine Daten Welche Städte / Stadtteile / Gemeinden gehören zum Einzugsgebiet? Für wie viele Einwohner ist die Anlage ausgelegt? Sammlung und Zuleitung des Abwassers Wie viel Abwasser fließt maximal täglich zu und wird gereinigt? Welche Abwässer fallen überwiegend an? Zufluss bei Regenwetter:... m³ Zufluss bei trockenem Wetter:... m³ Abwässer aus Haushalten Abwässer aus Industrie und Landwirtschaft FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 13 von 14

14 Klärung des Abwassers Über welche Klärstufen verfügt die Anlage? Mechanische Abwasserreinigung: Rechen Sandfang Absetzbecken Biologische Abwasserreinigung: Belebungsbecken Tropfkörper Nachklärbecken Chemische Abwasserreinigung weiter gehende Abwasserreinigung: Schönungsteiche Rieselfelder Sonstige Welche Güte hat das Wasser bei Einleitung in den Fluss? Wie hoch ist die Temperatur Güteklasse: des Abwassers? des gereinigten Wassers am Einleitungsort? o C o C FN_Erhebungsboegen_4_6.pdf Seite 14 von 14

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Bund Naturschutz in Bayern e.v. Kreisgruppe Weilheim-Schongau

Bund Naturschutz in Bayern e.v. Kreisgruppe Weilheim-Schongau Bund Naturschutz in Bayern e.v. Kreisgruppe Weilheim-Schongau Wildnis!Bach Leitfaden zur Durchführung einer Bachuntersuchung mit Kindern und Jugendlichen der Primär- und Sekundarstufe Angeleitet durch

Mehr

Biologische Gewässergüteuntersuchung

Biologische Gewässergüteuntersuchung Biologische Die biologische Gewässeranalyse beruht auf der Tatsache, dass die verschiedenen im Gewässer lebenden Organismen unterschiedliche Anforderungen an ihren Lebensraum stellen. Damit ist eine Aussage

Mehr

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bachabschnitt/Nummer Datum Klasse/Namen Tiergruppe Anzahl 1 Häufigkeit 2 Gütefaktor 3 Güteprodukt 4 Steinfliegenlarve x 1.0 = Lidmückenlarve x 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 7-13

Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 7-13 Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 7-13 Bestimmungsbogen: Biologische Gewässergüte / Saprobienindex... S. 2 Erhebungs- / Auswertungsbogen: Biologische Gewässergüte... S. 3 Erhebungsbogen: Chemische

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t Angelplatz-Kartierung Liebe Jugendleiter, in dieser Ausgabe möchten wir Ihnen Unterlagen vorstellen, mit denen Sie mit Ihrer Jugendgruppe einen Angelplatz kartieren können Die Jugendlichen lernen die am

Mehr

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT SACH INFORMATION Unsere Zivilisation ist mit Fließgewässern nicht besonders sorgsam umgegangen: Flussbegradigungen,Verbauungen und Regulierungen zerstören die natürliche Struktur der Gewässer. Einleitungen

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P Übersicht Wassertiere Lernziele Du kannst die Vielfalt an Kleintieren eines Baches grob ordnen und benennen. Du kannst die Auswirkungen der Gewässerverschmutzung auf die Tierwelt eines Baches einschätzen.

Mehr

Biologische Gewässeruntersuchung

Biologische Gewässeruntersuchung 1 Biologische Gewässeruntersuchung Aufsatz von Norbert Hudel Literaturnachweis: Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz Band 53 ISSNR.: 0503-9290 Nach Gewässergüte bestimmen und beurteilen

Mehr

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Das MINT-Profil stellt sich vor... Das MINT-Profil stellt sich vor... Was heißt überhaupt? Mathematik Informatik Naturwissenschaften(Chemie, Biologie, Physik) Technik Was haben wir bis jetzt gemacht? Gewässerökologische Untersuchung der

Mehr

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein.

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein. Protokoll Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein. Bioindikator Anzahl Index Produkt Steinfliegenlarve

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig Bachflohkrebs Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Das Männchen wird deutlich größer (17mm) als das Weibchen (10mm). In fließenden Gewässern

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren

Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren Lektüre / Hintergrund Paul Lassleben: "Gewässerdiagnose für jedermann." Kosmos 1983, Heft 6, S. 40-46. Abrufbar von: http://lernen.ksh.edu/bd/leitformen_fliessgewaesser_dburkhard/web-content/seite05_druckmat.html.

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Lengericher Wegrain-Appell

Lengericher Wegrain-Appell Lengericher Wegrain-Appell Die Teilnehmer der Fachtagung Wege in der Landschaft Feld- und Wegraine erhalten und wiederbeleben der Natur- und Umweltschutzakademie NRW bitten die Umweltministerien von NRW

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen.

Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen. ARBEITSBLATT 4.1 Das Saprobienrad. Teil 1 Das Saprobienrad Mit Hilfe einer selbstgebastelten Drehscheibe kannst du die Gewässergüte anhand von Wassertieren (Zeigerarten) bestimmen. Du brauchst dazu: Ñ

Mehr

Inhaltsverzeichnis Sachinformation

Inhaltsverzeichnis Sachinformation Inhaltsverzeichnis Sachinformation Impressum... S. 2 I. Wichtige Hinweise zur Durchführung von Fließgewässeruntersuchungen... S. 3 II. Biologische Gewässergütebestimmung... S. 7 III. Chemisch-physikalische

Mehr

Thema Wasser am Ingenhammshof

Thema Wasser am Ingenhammshof 1 Thema Wasser am Ingenhammshof Die einfache Form der Gewässeruntersuchung (Grundschule) Gliederung: A: Wir untersuchen ein Gewässer mit unseren eigenen Sinnesorganen - Wie sieht es aus? - Wie riecht es?

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern Kurzbeschreibung: Bäche sind vielfältige und faszinierende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. An außerschulischen Lernorten wie einem

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

steil abfallend, befestigt (Pflaster, Beton o.ä.) gerade Uferlinie, Ufer sehr tief standortfremde Vegetation (z.b. Pappeln, Nadelbäume

steil abfallend, befestigt (Pflaster, Beton o.ä.) gerade Uferlinie, Ufer sehr tief standortfremde Vegetation (z.b. Pappeln, Nadelbäume KOPIERVORLAGE M1A Abschnitt: 1 natürlich / sehr gut 2 naturnah / gut 3 wenig naturnah / mäßig naturfern / unbefriedigend 5 schlecht M 1a: Gewässerstruktur und Gewässerumfeld: Mittelgebirgsbäche (bewertet

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

3 wenig naturnah / mäßig (gelb) extensive Nutzung oder Brache: nicht gedüngte oder wenig beweidete Wiesen, keine Bebauung

3 wenig naturnah / mäßig (gelb) extensive Nutzung oder Brache: nicht gedüngte oder wenig beweidete Wiesen, keine Bebauung Abschnitt: 1. Nutzung der Aue* Wie wird die Aue im überschaubaren Umfeld des Gewässers überwiegend genutzt? 2. Gewässerrandstreifen* Gibt es einen naturbelassenen Gewässerrandstreifen? (Breite ab Uferkante)

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G Auen Bewertung Gewässerdynamik Eine Bewertung von Chantal Hischier Abteilung G2G Kantonsschule Wettingen Variowoche 2014 Leitende Lehrpersonen Michael Studer Sibylle Stämpfli Inhaltsverzeichnis 1. Grund

Mehr

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste Abwasserreinigung in der arabern Ein Rundgang Liebe Gäste 90 Millionen Liter! So viel Abwasser fliesst täglich in die arabern. Hier wird dieses soweit gereinigt und aufbereitet, dass es ohne Einschränkungen

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gewässerschutz auf der Baustelle Bruno Mancini / Renato Saxer, Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung Seite 1 Gliederung Einleitung Grundlagen Abwasservorbehandlung Anwendung

Mehr

Wasserrallye (Station 2) Bad Honnefer Energie- und Umweltlexikon Unser Wasser

Wasserrallye (Station 2) Bad Honnefer Energie- und Umweltlexikon Unser Wasser Wasserrallye (Station 2) Inhalt: Lernziele Hintergrundinformationen Regionale Gegebenheiten Vorbereitung Durchführung Aufgabe für die Gruppe Seite 1 Animation Flaschenpost von Droppy. Aufruf an den Möschbach

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009. Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Bergsee Ratscher Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Gewässerschutz auf Titelmasterformat durch der Baustelle Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Renato Saxer Abteilung für Umwelt

Mehr

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGEN Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten deutschen Chemiepark mit

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Die ARA Moossee-Urtenenbach Schritt für Schritt erklärt

Die ARA Moossee-Urtenenbach Schritt für Schritt erklärt Die ARA Moossee-Urtenenbach Schritt für Schritt erklärt Diemerswil Münchenbuchsee Iffwil Moosseedorf Jegenstorf Zuzwil Münchringen Hindelbank Deisswil Wiggiswil Mattstetten Urtenen-Schönbühl Bäriswil ARA

Mehr

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe) Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe) - Bei welchen Tätigkeiten wird Wasser wie verschmutzt? - Eine Liste wird angefertigt. 2. Wohin geht eigentlich das Wasser,...... das wir beim Kochen, Duschen, Malen

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung - ökologisch Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung Ingenieurtagung ökologische Aspekte Abteilung für Umwelt 2014, Dr. Arno Stöckli Ingenieurtagung Abteilung für

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von Indur maxx Umwelt-Consulting Dr. Berger Juli 2009 Ökologische Bewertung von Indur maxx, Stand: Juli 2009 2 Ökologische Bewertung von Indur maxx Stand:

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Angewandte Hydrobiologie

Angewandte Hydrobiologie Angewandte Hydrobiologie Trinkwasser - Abwasser - Gewässerschutz Otto Klee 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 151 Abbildungen, 29 Tabellen Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH 10 - BIOLOGIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Einführung zur Neckar-Schatzsuche

Einführung zur Neckar-Schatzsuche Einführung zur Neckar-Schatzsuche CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund Die Plattform Unser Neckar wurde im Jahr 2007 eingerichtet, um Ideen, Ergebnisse und Impulse aus den unterschiedlichen Regionen des

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung eines Sees/Teiches

STATION Gewässeruntersuchung eines Sees/Teiches STATION eines Sees/Teiches Material Stationen-Karte 1 Schraubdeckelglas mit Trinkwasser 1 Schraubdeckelglas kleine Schippe, weißes Papier 4x Auswertung Zusammenfassung der Auswertung Material STATION Mit

Mehr

Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer. Entwicklung der Wasserqualität bis Die Reuss

Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer. Entwicklung der Wasserqualität bis Die Reuss Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer Entwicklung der Wasserqualität bis 2008 Die Reuss Die Reuss ein vielfältiger Lebensraum Die Reuss verbindet die Kantone Aargau, Zug und Luzern miteinander. Seit

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08 Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2007/08 Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag Nitrat Das Qualitätsziel für Fliessgewässer beträgt max. 25 mg Nitrat pro Liter.

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Phosphat. 0,00 I (Quelle) II III IV V VI VII

Phosphat. 0,00 I (Quelle) II III IV V VI VII 37 Auswertungen der Messungen am Mühlbach Phosphat Von Mike Hardt Phosphat 4 3 3 2 2 1 1 0 Wir fingen an der Mündung des Mühlbachs an. Hier war der Phosphatgehalt im Vergleich zu den späteren Messwerten

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Exkursion Wassertiere

Exkursion Wassertiere Lehrerkommentar Exkursion Wassertiere Thema Instantprojekt mit Icon Mittelstufe 3 4 h Vorbereitung 3 4 h Durchführung M1 Vorbereitung M2 Bestimmungsschlüssel M3 Bestimmungsschlüssel M4 Protokollblatt M5

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben...

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben... Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7 SPF BCH. 3. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 15.09.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 11.09.2011 BODEN- UND ZUNG GEWÄSSERVERSCHMUT- INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11. Niedrigwasser im August 2003 Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse in großen deutschen Flüssen am Beispiel ausgewählter Meßstellen (ohne Tidegewässer) Stand: 21.08. 2003 Die extremen Witterungsverhältnisse

Mehr

Kreislauf der Wasserversorgung

Kreislauf der Wasserversorgung Kreislauf der Wasserversorgung 0KW00 Quellwasser Wasser kann vielfältig gewonnen werden: Quellwasser, Grundwasser, Seewasser, Flusswasser. Je nach Reinheitsgrad muss es von Schmutz und Bakterien befreit

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A Kurztitel Trinkwasserverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 304/200 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 208/205 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 0.08.205 Außerkrafttretensdatum 3.2.207

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

MaPe-Gewässerökologie Analysebogen. Gesamt m² des Teiches: 0 Teichvolumen: 0

MaPe-Gewässerökologie Analysebogen. Gesamt m² des Teiches: 0 Teichvolumen: 0 Kundenname: Anschrift: Telefon: e-mail: Teichgröße: Länge in m: Breite in m: Gesamt m² des Teiches: 0 Teichvolumen: 0 Tiefe von in cm: Tiefe bis in cm: Durchschnittstiefe: 0 Wann wurde der Teich gebaut?

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Schülerpraktikum und Girlsday

Schülerpraktikum und Girlsday Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Schülerpraktikum und Girlsday im Labor für Siedlungswasserwirtschaft Thema Umweltmonitoring Fließgewässer" Dipl.-Ing. Paul Guckelsberger DownloadInfos:

Mehr

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 17. Mai 2016

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 17. Mai 2016 in Beratung, 17. Mai 2016 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Handlungsbedarf: Pflanzenschutzmittel

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr