Rund ums Jahr anbauen - ernten - genießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund ums Jahr anbauen - ernten - genießen"

Transkript

1 Rund ums Jahr anbauen - ernten - genießen Der Mischkultur-Anbauplan für Ihr Bio-Beet 1 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Seite 3 2. Materialliste Seite 4 3. So starten Sie Seite 5 4. Vorkultur im März Seite 7 5. Hauptkultur im Mai Seite Nachkultur im September Seite Über bio-garten Seite Kontakt Seite 21 Diese Broschüre dient zur Information für alle Garten-Interessierten und wurde ausschließlich für den privaten Gebrauch erstellt. Sämtliche Bilder und Texte sind Eigentum der Firma biogarten und dürfen nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke verwendet werden. Bei einer widerrechtlichen Verwendung (auch nur auszugsweise) behalten wir uns die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen vor. 2 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

3 Liebe Gärtnerin! Lieber Gärtner! Gemüse anbauen ist doch ganz einfach! Oder? Spätestens dann, wenn Sie von Ihrem Gemüse oder Hochbeet mehrere Male im Jahr ernten möchten, benötigen Sie einen gut durchdachten Anbauplan. Dieser beginnt mit der Auswahl der richtigen Gemüsearten und sorten. Ob eine Gemüseart bzw. eine spezielle Sorte mit leichtem Frost zurecht kommt oder wärmere Temperaturen benötigt, ihre Kulturdauer oder ihre Freundschaft mit anderen Gemüsearten sind für Sie wichtige Auswahlkriterien. Weitere wichtige Faktoren für Ihren Bepflanzungsplan sind der Anbauzeitpunkt und der richtige Pflanzabstand der jeweiligen Gemüseart. Und last, but not least spielt natürlich Ihr Geschmack eine große Rolle. Im folgenden Beispiel zeige ich Ihnen in einer Schritt für Schritt Anleitung wie Sie all dies berücksichtigen und auf einem 2 m² großen Gemüsebeet oder Hochbeet drei Mal pro Jahr ernten können und das nahezu zu allen Jahreszeiten! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und eine erfolgreiche Ernte! Mit lieben Grüßen von Ihrer Bio-Gärtnerin, Doris Kampas 3 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

4 Sie benötigen: Gemüse oder Hochbeet: Größe 100 x 200 cm Samen: Pflücksalat Venezianer Kopfsalat Merveille de quatre saisons Radies Eiszapfen oder French Breakfast Asia Salat Oriental Mix Feldsalat Vit Eissalat Grazer Krauthäuptel Merveille de quatre saisons Samen oder Jungpflanzen: Asia Salat Oriental Mix Tomaten - beliebige Sorte(n) z.b. Salattomate Matina, Cocktailtomate Zuckertraube, Fleischtomate Ochsenherz Brokkoli: - beliebige Sorte(n), z.b. Ramosa Calabrese, Große Blume links: Salattomate Matina rechts: Tomate Ochsenherz Brokkoli Ramosa Calabrese Zusätzlich brauchen Sie: kleine Töpfe oder Anzuchtschalen, Bio- Erde, ev. Pikierholz, Gartenwerkzeug (Hacke, Gießkanne,..) 4 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

5 So starten Sie: Anfang bis Mitte März Für den Frühjahrsanbau benötigen Sie den Pflücksalat Venezianer, den Kopfsalat Merveille de quatre saisons und Radieschen. Für die Aussaat bzw. Bepflanzung Ihres Beetes wählen Sie am Besten eine Kombination aus Direktsaat (der Samen wird direkt in das Beet gesät) und dem Vorziehen von Jungpflanzen (die Samen werden im Haus in Töpfe gesät). Beginnen Sie Anfang bis Mitte März mit dem Vorziehen vom Kopfsalat und einigen Pflücksalat-Jungpflanzen. Das Vorziehen Dazu säen Sie jeweils 3-4 Samenkörner in kleine Blumentöpfe oder Saatschalen. Vom Kopfsalat brauchen Sie später sechs gesunde, stabile Jungpflanzen, vom Pflücksalat drei. Legen Sie die Samen auf die mit guter Bio-Erde angefüllten Töpfe oder Schalen oberflächlich auf. Drücken Sie die Samen dann mit der Hand fest, geben Sie aber KEINE Erde darüber. Salatsamen sind Lichtkeimer, d.h. sie benötigen zum Keimen Licht. Wenige Samenkörner auf die Erde legen Salatsamen sind Lichtkeimer Samen gut festdrücken 5 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

6 Besprühen Sie anschließend die Samenkörner vorsichtig mit Wasser, damit sie nicht verschlämmt werden. In weiterer Folge müssen die Töpfe gut feucht gehalten werden die Erde darf niemals austrocknen. Nach einigen Tagen können Sie bereits die ersten Keimlinge sehen. Nach etwa 2 Wochen sind die Pflanzen bereits recht gut entwickelt. Nun geht es ans Pikieren. Wählen Sie dazu die kräftigsten Jungpflanzen aus und belassen diese entweder im Topf oder setzen sie (z.b. wenn in einem Topf zwei schöne Jungpflanzen sind) in einen weiteren Topf um. Die schwachen Pflänzchen werden entfernt. Es schadet anfänglich nicht, wenn Sie mehr Jungpflanzen haben, als benötigt. So können Sie sicher sein, dass Sie für Ausfälle gut gerüstet sind. Beim Pikieren vereinfacht ein Pikierholz das Trennen der kleinen Pflanzen Auch die Jungpflanzen müssen noch vorsichtig gegossen werden. 6 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

7 Die Vorkultur Ende März/Anfang April Auspflanzen und Säen: Je nach Witterung können Sie nun mit der Arbeit im Freien beginnen. Bereiten Sie dazu Ihr Gemüse oder Hochbeet gut vor. Der Boden sollte locker, feinkrümelig und frei von Unkraut sein. Eine gute Bio- Erde verbessert karge Böden oder kann zum Auffüllen des Hochbeetes verwendet werden. Säen und pflanzen Sie die Radieschen und Salate wie auf Plan 1, Seite 9 dargestellt. Beachten Sie dabei unbedingt den vorgegebenen Pflanzabstand! Kopfsalat Merveille de quatre saisons: Setzen Sie die Jungpflanzen auf beiden Seiten im Abstand von 15 cm zum Beetrand. Zwischen den einzelnen Salatpflanzen ist ein Abstand von 30 cm. Radieschen: Die Samen werden im Abstand von 20 cm zu den Salaten gesät. Dazu ziehen Sie eine Rille mit einer Tiefe von 1 cm und legen alle 5 cm ein Samenkorn in die Erde. Danach schließen Sie die Rille. Der Abstand zwischen den Radieschenreihen beträgt cm. Salate brauchen rundum 30 cm Platz Zu dicht gesäte Radieschen sollten Sie vereinzeln 7 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

8 Bio-Tipp: gestaffelter Anbau Säen Sie nicht alle Radieschen auf einmal aus. Beginnen Sie mit 2 Reihen, ein paar Tage später mit der nächsten Reihe usw. So haben Sie über einen längeren Zeitraum frische, knackige Knollen. Pflücksalat Venezianer: Wählen Sie hier eine Kombination aus bereits vorgezogenen Jungpflanzen und der Direktsaat des Salates. Damit staffeln Sie die Erntezeit des Salates und müssen nicht alles gleichzeitig verwenden. Setzen Sie die vorgezogenen Jungpflanzen von Venezianer in 20 cm Abstand zur Radieschen-Doppelreihe. Der Abstand zwischen den Salatpflanzen liegt wieder bei 30 cm. Eine einfache Radieschenreihe trennt die beiden Pflücksalat-Reihen. Setzen der Salat-Jungpflanze Säen Sie die nächste Reihe Salat aus. Wie auch bei den Töpfen ist es hier wichtig, dass Sie die Samen nicht untergraben, da Salat ein Lichtkeimer ist. Die Salatkörner sind sehr klein. Streuen Sie diese daher möglichst dünn und gleichmäßig in die Saatreihe. Gießen Sie nach dem Setzen das Beet gründlich Verwenden Sie dazu eine Brause, damit die jungen Pflanzen nicht verletzt und die Samen nicht verschlämmt werden. Auf der nächsten Seite finden Sie den Anbauplan für Ihr Beet im März 8 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

9 Plan 1 9 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

10 Abhärten der Setzlinge Wenn die jungen Salate aus der warmen Stube kommen, besteht die Gefahr, dass sie einen Kälteschock erleiden. Im schlimmsten Fall erfrieren sie sogar. Eine Gegenmaßnahme ist das sogenannte Abhärten. Stellen Sie die Jungpflanzen etwa 10 Tage vor dem Pflanztermin tagsüber ins Freie, wobei Sie den Aufenthalt an der frischen Luft jeden Tag um eine Stunde verlängern. Etwa 2 Tage vor dem Setzen sollten die Pflanzen schon bis am späteren Abend draußen sein. Schutz mit Frühbeet oder Frühbeetaufsatz Ein idealer Schutz für die Jungpflanzen ist ein Frühbeet oder bei einem Hochbeet ein Frühbeetaufsatz. Darunter sind die kleinen Setzlinge nicht nur von der Kälte abgeschirmt, sondern entwickeln sich durch die Erwärmung des Frühbeetes sogar wesentlich schneller. Im Frühbeet haben die Pflanzen einen Wachstumsvorsprung von zwei bis drei Wochen. Die Sonnenstrahlen wärmen das Innere des Frühbeetaufsatzes auf. Die zusätzliche Wärme sorgt für ein angenehmes, warmes Mikroklima im Hochbeet. 10 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

11 Tomaten und Brokkoli vorziehen Diese beiden Gemüsearten können Sie entweder ab Anfang Mai als Jungpflanzen kaufen, oder ab Anfang März vorziehen. Insbesondere, wenn Sie ausgefallene Sorten anbauen möchten, spricht viel für das Vorziehen. Die Tomatenpflänzchen fühlen sich an einem hellen und warmen Platz am wohlsten Säen Sie dazu je 2-3 Saatkörner in kleine Töpfe oder Schalen. Vor allem Tomaten brauchen höhere Keimtemperaturen diese sollten bei C liegen. Ein Platz über einer Heizung ist daher ideal. Sobald Brokkoli und Tomaten gekeimt sind, benötigen sie viel Licht. Optimal ist ein Standort im Wintergarten, unter einem Dachflächenfenster oder in einem hellen, warmen Stiegenhaus. Bei Lichtmangel beginnen sich die Stängel zu Strecken sie werden lang und knicken leicht um. Pikieren Sie nach etwa 3-4 Wochen die Jungpflanzen. In jedem Topf sollte dann nur mehr eine Pflanze sein. Von den Tomaten benötigen Sie im Mai vier gesunde, junge Setzlinge, vom Brokkoli drei Stück. Junge Brokkoli-Pflänzchen sind kaum von Kohlrabi oder Kohl zu unterscheiden. 11 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

12 Pflege, Ernte und Besonderheiten Radieschen: Radieschen sind eine klassische Vorkultur im Gemüsebeet. Sie sind Schwachzehrer und brauchen keine Düngung, dafür aber eine regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung. Zu eng gesät, können sie keine Knollen ausbilden und fangen frühzeitig zu blühen an. Ernten Sie, sobald sich die Knollen ausgebildet haben bei zu dichtem Stand ziehen Sie vorab schon Mini-Knollen aus der Reihe. Radieschen der Sorte Eiszapfen sind besonders knackig und schmackhaft. Der Pflücksalat Venezianer kann Blatt für Blatt geerntet werden Kopfsalat Merveille de quatre saisons: Auch der Kopfsalat zählt zu den schwach zehrenden Pflanzen. Anfang bis Mitte Mai ist der Kopfsalat erntereif. Salate sind ebenso auf regelmäßiges Gießen angewiesen. Stehen sie zu lange trocken, werden die Blätter hart und geschmacklos. Pflücksalat Venezianer: Der Vorteil der Pflücksalate liegt darin, dass sie immer wieder beerntet werden können. Pflücken Sie die Blätter von außen ab und lassen Sie das Herz des Salates stehen. So entwickelt der Salat laufend neue Blätter. Natürlich ist auch eine einmalige Ernte als Kopf möglich. 12 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

13 Die Hauptkultur Mitte Mai Mittlerweile haben Sie alle Radieschen und Salate geerntet, vom Pflücksalat stehen noch vereinzelt Pflanzen in Ihrem Beet. Auch diese sollten Sie nun räumen. Auspflanzen und Säen: Tomaten: Setzen Sie Ihre vier vorgezogenen Tomatenpflanzen mit jeweils 25 cm Abstand vom Beetrand wie auf Plan 2 auf Seite 15 ersichtlich. Zwischen den Jungpflanzen beträgt der Abstand etwa 50 cm. Dieser Abstand wirkt anfänglich sehr groß, Sie werden aber sehen, dass die Pflanzen mit der Zeit den Raum voll ausfüllen. Setzen Sie die Paradeiser etwas schräg und bis zum ersten Blattansatz (tiefer als im Topf) sie bilden dann an den Füßen noch zusätzliche Seitenwurzeln für ihre Ernährung und Stabilität. Geben Sie der Pflanze als Stütze einen Tomatenstab oder Holzpflock Eissalat Grazer Krauthäuptel: Säen Sie den Eissalat im Abstand von cm zu den Tomaten entsprechend dem Plan 2. Legen Sie dazu 15 cm vom Beetrand entfernt 3-4 Samenkörner oberflächlich auf die Erde und drücken Sie gut fest. Wiederholen Sie den Vorgang noch zwei Mal, jeweils in 30 cm Abstand untereinander. Sobald der Salat aufgelaufen ist und über einige Blätter verfügt, wird er pikiert. Lassen Sie dazu immer die kräftigste Pflanze stehen, die anderen werden entfernt. Alternativ können Sie ab ca. Mitte April die Jungpflanzen vorziehen und Mitte Mai direkt ins Beet pflanzen. 13 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

14 Brokkoli: Zwischen den Salat und eine Tomatenreihe kommen die Brokkoli- Jungpflanzen. Setzen Sie diese im Abstand von ca cm untereinander in der Mitte der noch frei gebliebenen Reihe. Pflege, Ernte und Besonderheiten Tomaten: Tomaten sind Starkzehrer und benötigen einen guten, nährstoffreichen Boden und regelmäßige Düngung mit Kompost und Bio-Dünger. Die Tomatenfrüchte können Sie je nach Witterung ab ca. Juli bis September/Mitte Oktober pflücken. Die letzten grünen Tomaten können im Haus auf einer sonnigen Fensterbank nachgereift werden. Mein Tipp: Brechen Sie im Spätsommer (August bis September) die obersten Blütentriebe ab. Damit wird die gesamte Energie der Pflanze in die Entwicklung der letzten Früchte gesteckt. Tomatenblüte Auf der nächsten Seite finden Sie den Anbauplan für Ihr Beet im Mai 14 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

15 Plan 2 15 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

16 Pflege, Ernte und Besonderheiten Eissalat Grazer Krauthäuptel: Er ist, wie alle anderen Salate auch, ein Schwachzehrer und braucht daher keinen zusätzlichen Dünger. In 6-9 Wochen entwickelt er große, feste Köpfe mit knackigen Blättern. Ernten Sie immer den ganzen Kopf. Brokkoli: Der Brokkoli gehört zur Familie der Kohlgewächse und sollte nur dort angebaut werden, wo im Vorjahr keine Kohlgewächse (z.b: Kraut, Kohl, Karfiol, Kohlsprossen) waren. Brokkoli ist ein Starkzehrer und braucht wie die Tomate regelmäßig organischen Dünger. Zu Beginn bildet die Pflanze ein große Rose aus. Ernten Sie diese noch geschlossen, mitsamt einem fingerlangen Stück Stiel. Der Stiel hat einen spargelartigen Geschmack und kann mitgekocht werden. Achtung, damit die Rose nicht in die Blüte schießt! Nach der ersten Ernte bildet die Pflanze in den Seitenachseln immer wieder neue Sprossen nach. Sie können bis in den Spätherbst regelmäßig ernten, Brokkoli verträgt auch einige Minusgrade. Brokkoli: die Ernte von einer Pflanze passt kaum in einen großen Kochtopf 16 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

17 Die Nachkultur Ende August bis Ende September Sie ernten nun die letzen Tomaten und auch vom Brokkoli konnten Sie bereits die Röschen pflücken. Entfernen Sie von den Tomaten- und den Brokkolipflanzen die untersten Blätter und lockern Sie den Boden rund um die Pflanzen vorsichtig auf. Säen: Asia Salat Oriental Mix: Säen Sie, wie auf Plan 3, Seite 18 dargestellt, je zwei Reihen Asia Salat im Abstand von 25 cm zueinander dünn aus. Die Tomatenpflanzen bleiben noch stehen, der Asia Salat ist eine Untersaat. Feldsalat: Der auch als Vogerlsalat oder Rapunzel bezeichnete Feldsalat wird ebenso als Untersaat ausgebraucht. Der Feldsalat wird in der Reihe dünn ausgesät, der Abstand zwischen den Reihen beträgt ca. 20 cm. Säen Sie im Abstand von ca. 14 Tagen ab Mitte September bis Mitte/Ende Oktober, dann haben Sie im Dezember und Jänner noch frische Vitamine zur Verfügung. Anbau-Tipp: Asia Salat und Feldsalat gedeihen gut im Halbschatten und haben geringe Nährstoffansprüche. Als Untersaat sind sie daher ideal, um entstandene Lücken im Gemüsebeet auszufüllen. Auf der nächsten Seite finden Sie den Anbauplan für Ihr Beet im September 17 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

18 Plan 3 18 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

19 Pflege, Ernte und Besonderheiten: Asia Salat Oriental Mix: Hierbei handelt es sich um einen Sortenmix aus verschiedenen Asia Salaten. Dazu gehören Pak Choi, Tatsoi, Red Giant und noch einige andere. Alle Asia Salate zeichnen sich durch eine enorm hohe Frostresistenz aus und überstehen auch frostige Winter. Verwenden Sie den Asia Salat wie einen Pflücksalat. Ernten Sie nur die äußeren Blätter, lassen das Herz aber stehen. Dann entwickeln sich laufend neue Blätter, die Sie bis in den März des nächsten Jahres ernten können. Asia Salat eignet sich roh als Salat(zugabe) oder gedünstet für den Wok, zum Füllen von Speisen u.v.m. Eine Abdeckung im Winter schützt vor tiefen Frösten und beschleunigt die Entwicklung. Asia-Salate: noch relativ unbekannt, aber im Vormarsch Der Feldsalat ist im Winter sehr beliebt Feldsalat: Ernten Sie den Feldsalat, sobald die kleinen Pflänzchen einige Blätter entwickelt haben. Sie können ihn nach und nach abernten, da er gut mit Kälte zurecht kommt. Decken Sie ihn mit einem Vlies, Frühbeet oder Frühbeetaufsatz ab, dann haben Sie den ganzen Winter hindurch frische Vitamine. Viel Freude beim Anbauen, Ernten und Genießen!! 19 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

20 Über bio-garten: Last, but not least möchten wir uns Ihnen an dieser Stelle vorstellen. bio-garten ist ein kleines Unternehmen aus Österreich, ca. 15 km bzw. 30 min von Wien entfernt. Unser Team arbeitet mit viel Engagement, Freude und Überzeugung für unsere Kundinnen und Kunden! Seit unserer Gründung im Jahr 2007 legen wir Wert darauf, alle unsere Produkte und Dienstleistungen nachhaltig, ökologisch und fair anzubieten. Der Verkauf oder der Einsatz von chemisch-synthetischen Produkten kommt für uns nicht in Frage. In unserem Webshop gibt es nützliche Produkte für den Bio-Garten wie Bio-Samen, Nützlinge, Bio-Erde, unsere Hochbeete, Bio-Dünger und vieles mehr. Wir liefern in ganz Österreich, nach Deutschland und auf Anfrage gerne in die Schweiz. Bei der Planung und Anlage von Gärten haben wir uns auf Nutz,- Gemüse und Selbstversorgergärten spezialisiert. Gerne geben wir unser Wissen in Garten-Kursen oder Vorträgen weiter. Egal, ob Sie Fragen haben, gerne einen unserer Kurse besuchen möchten, Unterstützung in Ihrem Garten benötigen, unseren Webshop aufsuchen oder an die Anschaffung eines Hoch od. Terrassenbeetes denken wir freuen uns, von Ihnen zu hören! 20 bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

21 Kontaktieren Sie uns! bio-garten Am Hang Oberrohrbach Tel: / bio-garten 2017, / office@bio-garten.at / Tel: +43/699/

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Januar Planen Sie im Januar bereits Ihr Gemüsejahr: Welche Sorten wollen Sie anbauen? Wie sollen die Gemüsebeete aufgeteilt werden?

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN BARBARA BONISOLLI 100 REZEPTE AUS MEINEM GARTEN Rhabarber standorttreu / gute Partner Spinat, Kohl, Bohnen, Salat Wenn er mal ein Plätzchen gefunden hat, wo er sich wohlfühlt, kann der Rhabarber über Jahre

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: Paladin12 - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: Paladin12 - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelungene Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juli Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut 28 4 Aussaat, und Bepflanzung Einige Pflanzen können sofort draußen im Beet eingesät werden, andere müssen zuerst im Haus keimen und heranwachsen. Gute Qualitätssamen sind wichtig, um gesunde Pflanzen

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juni Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Februar Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE von klingelhöfer Veredelte Tomaten Veredeltes Gemüse Auf resistente, starkwüchsige und kälteverträglichere Unterlagen veredelte Tomatenjungpflanzen ist eine lohnende Investition:.

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Waldkindergarten Hegnach Waiblingen-Hegnach Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März 2016 Bis: offen Unsere Projektidee

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENPRACHT leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com 1Bei der Aussaat von Samen unterscheidet man zwischen Direktsaat

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel Pf lanz mal was! Vom Säen bis zum Ernten Annelie Johansson Fotos: Lena Granefelt Illustrationen: Nadia Nörbom Übersetzung aus dem Schwedischen: Maike Barth Wenn Wasser in den Samen gelangt, erwacht der

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive Kistenbeispiele Kulturpflanzen, die lange Zeit auf demselben Standort stehen, entziehen dem Boden über Jahre hinweg die gleichen wichtigen Pflanzennährstoffe und laugen den Boden aus. Um dem entgegen zu

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Vorteile für ein Hochbeet

Vorteile für ein Hochbeet Hochbeet Vorteile für ein Hochbeet - Schichtung sorgt für gute Nährstoffversorgung - Verwendung der kompostierbaren Materialien - Gestaltungselement im Garten - Gärtnern auf kleiner Fläche - Optimale Platznutzung

Mehr

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ FLÄCHENANSICHT Parkplatz hinter TU Hauptgebäude FLÄCHENKONZEPT Im Rahmen der TU Projektwerkstatt UniGardening Urbanes Gärtnern an Berliner

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Ich möchte Ihnen auf den folgenden Seiten einige wichtige Informationen für die Anschaffung und Verwendung von Keimsprossen geben.

Ich möchte Ihnen auf den folgenden Seiten einige wichtige Informationen für die Anschaffung und Verwendung von Keimsprossen geben. 1. Willkommenseite Willkommen liebe Keimsprossenfreunde! Ich möchte Ihnen auf den folgenden Seiten einige wichtige Informationen für die Anschaffung und Verwendung von Keimsprossen geben. Warum überhaupt

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Aussaatkalender 2018 Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten Impressum / Copyright: 2017 Izabella Nagy, Ebrach 34a, 83539 Pfaffing Blog: https://haus-und-beet.de/

Mehr

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten *

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten * Termin- Lehrplan Gemüse im * * Änderungen im Inhalt bei Referenten vorbehalten Rote Schrift = Referenten angefragt 1 MI 03.02. 21:00 Informationsabend 2 SA 20.02. 16:15 Anbauplanung Wert des Gemüses Wie

Mehr

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE Warum wird Gemüse Satzweise angebaut? Im gewerblichen Anbau kann dadurch die ganze Saison erntefähige Ware hergestellt werden. Vielleicht möchten auch Sie auf der Gemüse-Parzelle Ihren Ertrag steigern

Mehr

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl) Diese Braunkohlvariante ist unter den hochstämmigen Braunkohlsorten eine eher niedrige Sorte. Sie stammt aus Schieder- Schwalenberg und wird dort über mehrere Generationen seit mehr als 70 Jahren vermehrt.

Mehr

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im April Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden Tomatenliebe Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden 20 is non veliquis duisi bla Es ist gut, dass die Tomaten nicht alle gleichzeitig reif werden. Das erleichtert mir die Arbeit

Mehr

Startschuss für s Gartenjahr!

Startschuss für s Gartenjahr! Ausgabe 01/2019 Gärtnerei Floristik Dienstleistungen Startschuss für s Gartenjahr! Gärtnern auf kleinstem Raum mit Topfgärten und Hochbeeten Möglichkeiten für JEDEN. Urban Garde ning: Tipps und Termine

Mehr

contains recycled plastics

contains recycled plastics contains recycled plastics by we are elho Elho überrascht immer wieder mit fröhlichen, funktionalen und kreativen Produkten, die Sie inspirieren und Ihr Haus oder Ihren Garten noch schöner machen. by wir

Mehr

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte Das$Tomatenjahr 8$Tipps$für$gesunde$Tomaten$ 1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte 2.#Weite#Pflanzabstände#einhalten:#Zwischen#den#Reihen#80#E120#cm,#in#den#Reihen#70#cm

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Granaat Chinakohl Neckarperle Karfiol Superschmelz Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: Mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des

Mehr

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen! Die nachfolgenden Hinweise beruhen auf Erfahrungen, die beim Bepflanzen von Baumnasen gemacht wurden. Da die Beschaffenheit der Erde in den Baumnasen und deren Lage sehr unterschiedlich sein können, sind

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: infocuss - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: infocuss - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: infocuss - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Wie wird das Frühbeet genutzt?

Wie wird das Frühbeet genutzt? 24 a GRUNDLAGEN ZUM FRÜHBEET Wie wird das Frühbeet genutzt? Nutzung mit und ohne Garten Neben der Anzucht ist das»treiben«im Frühbeet wichtig. Bei der Anzucht wird selten direkt ins Frühbeet ausgesät.

Mehr

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten Arbeitsgruppe Schulgarten RLP c/o Dr. Birgitta Goldschmidt 0261 9522213 schulgarten@groger.org Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten Der Erhalt der Biodiversität ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Den 5 im Beet auf der Spur

Den 5 im Beet auf der Spur Laufzettel Den 5 im Beet auf der Spur Löse die Aufgaben an den einzelnen Stationen. An jeder Station bekommst du ein Lösungswort. Trage es jeweils in das Rätselgitter ein. Viel Spaß bei deiner Entdeckertour!

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des Brokkoli wegweisend war. Nach der Hauptblume bilden

Mehr

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten!

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Ausgabe 01/2018 Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Saftiges Gemüse, leuchtende Blüten und frische Kräuter machen Ihren Garten zum Wohlfühlort. Gärtnerei Floristik Dienstleistungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort... 4 1 Vorbereitungen...5

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Auberginen Verwandt mit Tomaten und Paprika/Chili (die Gruppen gehören alle zu den Nachtschattengewächsen) bieten auch die Auberginen eine Vielfalt unterschiedlicher

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012 Die Senatrin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Deutsch Prjekt: Aussaat Werkschule Hemelingen Werkschule

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

FÖRDERGESELLSCHAFT FÜR BERUFLICHE BILDUNG PLAUEN VOGTLAND E.V.

FÖRDERGESELLSCHAFT FÜR BERUFLICHE BILDUNG PLAUEN VOGTLAND E.V. FÖRDERGESELLSCHAFT FÜR BERUFLICHE BILDUNG PLAUEN VOGTLAND E.V. 2017-2018 Produkt: gestickte Geschenkkarte Alle Jahre wieder - für die großen Feste des Jahres sind unsere liebevoll gestalteten Stickerei-Karten

Mehr

Beate Walther. Upcycling im Garten. 40 nützliche Ideen zum Selbermachen

Beate Walther. Upcycling im Garten. 40 nützliche Ideen zum Selbermachen Beate Walther Upcycling im Garten 40 nützliche Ideen zum Selbermachen Aussaat und Jungpflanzen Anzuchterden Für einen guten Start ins Pflanzenleben spielt die Wahl der Erde eine wichtige Rolle. Aussaaterde,

Mehr

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern So werde ich Karl Ploberger Biogärtner 12 Projekte für natürliches Gärtnern BioBasics Vitamine knackig frisch 19 geschmückt wird, sondern der Boden wird gleichzeitig gestärkt und mit Nährstoffen angereichert:

Mehr

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Kräuter im Garten Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Marys Biokräuter DI Mary Hacket LW Betrieb mit 3,7 ha Davon 2,5 ha Grünland 1,2 ha Acker Kartoffeln, Kräuter, Gemüse in

Mehr

Vegetarisch (100% veg.): Enthält gentechnisch veränderte Organismen: Enthält Allergene:

Vegetarisch (100% veg.): Enthält gentechnisch veränderte Organismen: Enthält Allergene: Roter Amaranth Brillante, magentarote Farbe, elegantes Aussehen und neutrales Aroma. Ein üppig-rotes Mini-Kräutchen mit mildem Rote-Beete-Aroma. Verleiht Speisen verblüffende Farbigkeit. Amarant passt

Mehr

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern So werde ich Karl Ploberger Biogärtner 12 Projekte für natürliches Gärtnern Vitamine knackig frisch 15 Grabgabel rütteln statt Spaten schwingen das spart Schweiß und macht den Boden gesund. Hilft dann

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein???

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein??? Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Die meisten Wohnungen besitzen einen Balkon oder eine Terrasse und werden regelmäßig in der Freizeit zum Entspannen genutzt. Während die Verschönerung mit Blumenschmuck

Mehr

Ernte Verwendung Lagerung Boden Klima Aussaat (A) Pflanzung (P) Knospen ausschneiden, gegessen werden untere. höchstens 1. 1 Tag im Kühlschrank

Ernte Verwendung Lagerung Boden Klima Aussaat (A) Pflanzung (P) Knospen ausschneiden, gegessen werden untere. höchstens 1. 1 Tag im Kühlschrank Übersicht: Kultur verschiedener arten im Hausgarten Name Artischocke ab und zu Humus um Pflanze legen, im Winter zudecken mit Reisig oder Stroh Bleichsellerie 3 Wochen vor Ernte bleichen: Stiele zusammenbinden

Mehr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Mehr

Zucchini-Auflauf Blumenkohl- und Tomaten-Salat

Zucchini-Auflauf Blumenkohl- und Tomaten-Salat 10 Herbst und Winter 83 Im Herbst kannst du Samen für das nächste Gartenjahr sammeln. Da deine Pflanzen aus Bio-Saatgut gewachsen sind, sind auch ihre Samenkörner besonders fruchtbar. Lass einfach immer

Mehr

Keimtest durchführen. Altersgruppe 6-14 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Zeit ½ h Vorbereitung, 1-2 Wochen Keimung, 1 h Auswertung

Keimtest durchführen. Altersgruppe 6-14 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Zeit ½ h Vorbereitung, 1-2 Wochen Keimung, 1 h Auswertung Keimtest durchführen Altersgruppe 6-14 Jahre Grad des Aufwandes mittel Zeit ½ h Vorbereitung, 1-2 Wochen Keimung, 1 h Auswertung Jahreszeit das ganze Jahr Methode Einzel- und Gruppenarbeit Ziel Erkennen,

Mehr

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen:

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen: Winterschutz kontrollieren: Januar "Sitzt" der Winterschutz noch richtig? Eventuell noch nachmulchen, Planen und Folien kontrollieren. Die meisten Stauden und Gehölze vertragen lange Kälteperioden besser

Mehr

Schönster Balkon- oder Terrassengarten

Schönster Balkon- oder Terrassengarten Wettbewerb 2011 für alle im Landkreis St. Wendel Schönster Balkon- oder Terrassengarten Herausgeber: KREISVERBAND DER OBST- UND GARTENBAUVEREINE ST. WENDEL e.v. Mommstraße 27 66606 St. Wendel Tel. 06851/801-261

Mehr

Was wie wann säen bzw. auspflanzen

Was wie wann säen bzw. auspflanzen Was wie wann säen bzw. auspflanzen Vorkultur von Kohl, Kürbis & Co. Die Vorkultur ist am sichersten mit gekaufter Erde. Dabei gibt es Aussaaterde speziell für die Aussaat sowie Anzucht- und Jungpflanzenerde,

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München Impressum ISBN 978-3-8094-3283-8 1. Auflage 2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Jegliche Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Folko Kullmann DAS BEET! Der Hochbeet-Jahresplaner

Folko Kullmann DAS BEET! Der Hochbeet-Jahresplaner Folko Kullmann DAS BEET! Der Hochbeet-Jahresplaner GEWUSST WANN! GÄRTNERN NACH DEM PHÄNOLOGISCHEN KALENDER INHALT HOCHBEET-BASICS für den Garten 6 Gärtnern im Hochbeet 8 Vorteile von Hochbeeten 10 Basiswissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Diese

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

SYSTEM. Jahre Garantie MONTAGEANLEITUNG HOCHBEETE UND CUBES. HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND

SYSTEM. Jahre Garantie MONTAGEANLEITUNG HOCHBEETE UND CUBES.  HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND SYSTEM 20 Jahre Garantie MONTAGEANLEITUNG HOCHBEETE UND CUBES HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND www.clixmal.de VORWORT Vielen Dank, dass Sie sich für ein Clixmal-Hochbeet von Marmony entschieden haben. Mit diesem

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

PFLANZEN DRINNEN ZIEHEN

PFLANZEN DRINNEN ZIEHEN PFLANZEN DRINNEN ZIEHEN GUT ZU WISSEN Dieses Symbol auf der Verpackung zeigt an, dass sich das Produkt zum Ziehen von Pflanzen drinnen in Hydrokulturen eignet. Ob Samen oder Dünger, Anzuchteinsatz-Sets

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche ackerheldenmachenschule.de WAS IST ACKERHELDEN MACHEN SCHULE? WARUM MACHEN WIR DAS? Wir, Birger und Tobias, die Gründer

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen Zusammengestellt von Der grüne Daumen für dein Zuhause Gießen. Weniger ist mehr Bitte ertränke mich nicht! Deine Pflanze hat mehr Angst vor zu viel als

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 4 Garten Schrift am Ort Aussäen B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Schulkinder sind herzlich eingeladen, sich unserer Mission anzuschließen! Wettbewerbsbeginn: 24. Oktober 2018 Einsendeschluss: 01.

Schulkinder sind herzlich eingeladen, sich unserer Mission anzuschließen! Wettbewerbsbeginn: 24. Oktober 2018 Einsendeschluss: 01. Das EDEN ISS Gewächshaus wurde von europäischen Ingenieuren, Architekten, Wissenschaftlern und Pflanzenexperten entwickelt, und ermöglicht es Menschen, überall frisches Obst und Gemüse anzubauen! Schulkinder

Mehr

Miniterrarium. Anleitung DAS BRAUCHEN SIE: SO GEHT ES:

Miniterrarium. Anleitung DAS BRAUCHEN SIE: SO GEHT ES: Miniterrarium DAS BRAUCHEN SIE: Ein Glasgefäß nach Wunsch (Einmachglas, Schale, Vase oder www.gartenzauber.com/shop/detail/index/sarticle/2423/scategory) Mini-Sukkulenten und Kakteen Saubere Kieselsteine

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August TIPPS & TRICKS SALAT SALATE Beschreibung Kulturdauer ABSTAND Pflanzzeit Butterhäuptel (Weich) Je nach Saison verschiedene Sorten, von weicheres bis ledrigeres Blatt. Frühjahr: ca. 8 Wochen Sommer: ca.

Mehr