Kiwa International Cert GmbH. Personalzertifizierung Qualitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kiwa International Cert GmbH. Personalzertifizierung Qualitätsmanagement"

Transkript

1 Kiwa International Cert GmbH Personalzertifizierung Qualitätsmanagement Januar 2015

2 QM-Fachpersonal Kiwa International Cert GmbH ist eine unabhängige Gesellschaft zur Prüfung und Zertifizierung von Personal und Managementsystemen. Zusammen mit anerkannten Schulungszentren bietet Kiwa International Cert GmbH Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung für QM-Fachpersonal an: QM Beauftragter Interner Qualitätsauditor Qualitätsmanager Qualitätsauditor Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems bietet für Unternehmen verschiedene Vorteile: Abläufe werden transparenter, Kriterien für die Bewertung und realisierbare Verbesserungspotenziale werden festgelegt. Dies führt zu einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit, motivierten Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden. In unseren Ausbildungen, die durch unsere Partner erfolgen, erfahren Sie alles Grundlegende zu Qualitätsmanagementsystemen und der Auditierung. So lernen Sie die ISO 9000 Familie - DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 und kennen. Ein weiterer Schulungsbestandteil ist die Anwendung der wichtigsten QM-Werkzeuge. Und natürlich steht die Kundenzufriedenheit immer im Fokus der Schulungen. Seite 2

3 QM Beauftragter (QB) Dem Inhaber des Zertifikates QM Beauftragter (QB) wird bescheinigt, dass er über das Wissen und Fachkenntnisse und somit über die Qualifikation verfügt, die Aufgaben des QB wahrzunehmen. Für die Erstzertifizierung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig oder mind. 5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung, davon 1 Jahr mit qualitätsmanagementbezogenen Tätigkeiten (Bsp. Erfahrungen bei der praktischen Anwendung von qualitätstechnischen und qualitätsverbessernden Methoden, Anwendung von statistischen Methoden) Nachweis der Teilnahme an Schulungsmaßnahmen Die Schulung muss mindestens 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten mit nachstehenden Inhalten umfassen. Schulungsinhalte QM-Beauftragter Einführung QM-Systeme Aufgaben und Befugnisse in einem QM-System Normenkenntnisse Prozessorientierung in der Organisation Wirtschaftliche Aspekte Entwicklung der QM-Normen; Überblick der verschiedenen Normen; rechtliche Aspekte; Nutzen eines QM-Systems Einführung und Umsetzung von QM-Systemen; Sinn und Zweck sowie Dokumentation eines QM-Systems; Kunden- und Prozessorientierung; Projektmanagement; Qualitätspolitik; Qualitätsziele; Grundlagen des Prozesses der ständigen Verbesserung (KVP). Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse eines QM-Beauftragten; Aufgaben und Verantwortung der obersten Leitung; interne Kommunikation. Einführung in die Normenfamilie ISO 9000 in der jeweils gültigen Ausgabe; Anwendung und Umsetzung der Norm 9001 in der jeweils gültigen Ausgabe; Kenntnisse der Begriffe gemäß ISO 9000 in der jeweils gültigen Ausgabe; praxisgerechte Interpretation mit Fallbeispielen. Definition und Beschreibung von Prozessen und deren Wechselwirkungen in einer Organisation; prozessorientiertes Management; Messung der Prozessergebnisse; Berücksichtigung der Kundenanforderungen. Qualitäts- und betriebliche Kosten: Definition, Erfassung und Analyse; Vorteile eines wirksamen QM-Systems. Seite 3

4 Schulungsinhalte QM-Beauftragter Ständige Verbesserung Messung der Prozessergebnisse Das Prinzip des Soll-Ist-Vergleichs der internen Abläufe bei der Umsetzung und Verbesserung eines QM-Systems; QM-Methoden und QM-Werkzeuge zur Problemanalyse und ständigen Verbesserung; Datenerfassung und -analyse; statistische Darstellung von Daten (hierzu sind nur Grundlagen gefordert); Förderung und Messung der Mitarbeiterzufriedenheit und motivation; Beispiele: SPC, FMEA, Ishikawa, Qualitätszirkel, HACCP, Zuverlässigkeitsanalyse, Regressions- und Korrelationsanalyse u. dgl.; Fehlererfassung und analyse. Grundlagen der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits; Dokumentation von Auditergebnissen; Bedeutung der Audits für KVP. Die Kiwa-Prüfung zum QM-Beauftragten (QB) umfasst einen schriftlichen Teil mit 30 Multiple Choice Fragen und 2 Verständnisfragen. Sie dauert insgesamt 60 Minuten und ist bestanden, wenn 60 % der erreichbaren Punktzahl erzielt wurde. Die entsprechenden Nachweise in Kopie (Bsp. Teilnahmebestätigungen, Teilnehmerlisten, Zeugnisse o.ä.) sowie die Anmeldung zur Prüfung müssen bei Kiwa International Cert GmbH, Schloßmühlendamm 30, Hamburg (ulrike.froese@kiwa.de) eingereicht werden. Interner Qualitätsauditor (IQA) Dem Inhaber des Zertifikates Interner Qualitätsauditor (IQA) wird bescheinigt, dass er über das Wissen und praxisbetonte Fachkenntnisse verfügt und somit für die Durchführung von internen Audits (First Party) und Lieferanten-Audits (Second Party) qualifiziert ist. Für die Erstzertifizierung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig oder mind. 5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon 1 Jahr mit qualitätsmanagementbezogenen Tätigkeiten (Bsp. Erfahrungen bei der praktischen Anwendung von qualitätstechnischen und Qualitätsverbesserungsmethoden, Anwendung von statistischen Methoden) Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten des QM-Beauftragten (bestandene Prüfung QB), Nachweis der Teilnahme an Schulungsmaßnahmen. Die entsprechenden Schulungsnachweise in Kopie (Bsp. Teilnahmebestätigungen, Teilnehmerlisten o.ä.) sowie die Anmeldung zur Prüfung müssen bei der Kiwa eingereicht werden. Mindestens 1 Qualitätsaudit mit mindestens 4 Tagen für Dokumentenprüfung, Auditplanung, Auditdurchführung und Bericht, davon min. 2 Tage vor Ort, vor Erteilung des Zertifikates Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Prüfung als QM-Beauftragter. Seite 4

5 Die Schulung muss mindestens 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten mit nachstehenden Inhalten umfassen. Schulungsinhalte Interner Qualitätsauditor Einführung QM-Systeme Aufgaben und Befugnisse in einem QM-System Normenkenntnisse Prozessorientierung in der Organisation Wirtschaftliche Aspekte Ständige Verbesserung Auditdurchführung Entwicklung der QM-Normen; Überblick der verschiedenen Normen; rechtliche Aspekte; Nutzen eines QM-Systems. Einführung und Umsetzung von QM-Systemen; Sinn und Zweck sowie Dokumentation eines QM-Systems; Kunden- und Prozessorientierung; Projektmanagement; Qualitätspolitik; Qualitätsziele; Grundlagen des Prozesses der ständigen Verbesserung (KVP). Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse eines QM-Beauftragten; Aufgaben und Verantwortung der obersten Leitung; interne Kommunikation. Einführung in die Normenfamilie ISO 9000 jeweils in der gültigen Ausgabe; Anwendung und Umsetzung der Norm 9001 in der gültigen Ausgabe; Kenntnisse der Begriffe gemäß ISO 9000 in der gültigen Ausgabe; praxisgerechte Interpretation mit Fallbeispielen. Definition und Beschreibung von Prozessen und deren Wechselwirkungen in einer Organisation; prozessorientiertes Management; Messung der Prozessergebnisse; Berücksichtigung der Kundenanforderungen. Qualitäts- und betriebliche Kosten: Definition, Erfassung und Analyse; Vorteile eines wirksamen QM-Systems. Durchführung des Soll-Ist-Vergleichs der internen Abläufe bei der Umsetzung und Verbesserung eines QM-Systems; QM-Methoden und Q-Werkzeuge zur Problemanalyse und ständigen Verbesserung; Datenerfassung und -analyse; statistische Darstellung von Daten (hierzu sind nur Grundlagen gefordert); Förderung und Messung der Mitarbeiterzufriedenheit und motivation; Beispiele: SPC, FMEA, Ishikawa, Qualitätszirkel, HACCP, Zuverlässigkeitsanalyse, Regressions- und Korrelationsanalyse u. dgl. ; Fehlererfassung und analyse. Beobachtungs- und Aufzeichnungsmethoden Praktische Durchführung von Prozess- und Produktaudits; Planung und Vorbereitung von Auditprogrammen für Systeme und Produkte, Checklisten, Rollen und Verantwortlichkeiten, kombinierte Audits, Auditprozesse, Aufstellung von Auditteams, Interviewtechniken, Sammeln von Nachweisen, Nichtkonformitäten, Moderationstechniken, Berichtwesen, Folgemaßnahmen, Qualifikationskriterien für Auditoren, Eigenschaften, Kompetenz. Die Kiwa-Prüfung zum Internen Qualitätsauditor (IQA) umfasst einen schriftlichen Teil mit 30 Multiple Choice Fragen und 2 Verständnisfragen (60 Minuten) sowie einen mündlichen Teil (30 Minuten Vorbereitungszeit, 10 Minuten Präsentation und Vortrag von 2 Fallbeispielen; Beantwortung von Seite 5

6 2 abschließenden Fragen (Begriffsdefinitionen)). Sie dauert insgesamt 60 Minuten im schriftlichen Teil und 30 Minuten im mündlichen Teil. Der schriftliche Teil ist bestanden, wenn 60 % der erreichbaren Punktzahl erzielt wurde. Die entsprechenden Nachweise in Kopie (Bsp. Teilnahmebestätigungen, Teilnehmerlisten, Zeugnisse o.ä.) sowie die Anmeldung zur Prüfung müssen bei Kiwa International Cert GmbH, Schloßmühlendamm 30, Hamburg (ulrike.froese@kiwa.de) eingereicht werden. Qualitätsmanager (QM) Dem Inhaber des Zertifikates Qualitätsmanager (QM) wird bescheinigt, dass er über Fachkenntnisse, Wissen und Fertigkeiten, für den Aufbau eines unternehmensspezifischen QM-Systems, der erforderlichen Dokumentation und der Durchführung von internen Audits verfügt. Für die Erstzertifizierung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 2 Jahre Erfahrung mit qualitätsmanagementbezogenen Tätigkeiten entsprechend DIN ISO (Lehrzeiten, Praktika während der Studienzeit o.ä. werden nicht anerkannt). Erfolgreicher Abschluss eines QB- Lehrgangs (bestandene Prüfung); Nachweis der Teilnahme an Schulungsmaßnahmen zum Qualitätsmanager. Voraussetzung ist das Zertifikat des QM-Beauftragten bzw. des Internen Auditors. Die Schulung muss mindestens 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten mit nachstehenden Inhalten umfassen. Schulungsinhalte Qualitätsmanager Einführung Entwicklung der QM-Normen; Überblick der verschiedenen Normen; rechtliche Aspekte; Nutzen eines QM-Systems. QM-Systeme Einführung und Umsetzung von QM-Systemen; Sinn und Zweck sowie Dokumentation eines QM-Systems; Kunden- und Prozessorientierung; Projektmanagement; Qualitätspolitik; Qualitätsziele; Grundlagen des Prozesses der ständigen Verbesserung (KVP). Aufgaben und Befugnisse in einem QM-System Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse eines QM-Beauftragten; Aufgaben und Verantwortung der obersten Leitung; interne Kommunikation. Seite 6

7 Schulungsinhalte Qualitätsmanager Normenkenntnisse Prozessorientierung in der Organisation Wirtschaftliche Aspekte Ständige Verbesserung Messung der Prozessergebnisse Einführung in die Normenfamilie ISO 9000 in der gültigen Ausgabe; Anwendung und Umsetzung der Norm 9001 in der gültigen Ausgabe; Kenntnisse der Begriffe gemäß ISO 9000 in der gültigen Ausgabe; praxisgerechte Interpretation mit Fallbeispielen. Definition und Beschreibung von Prozessen und deren Wechselwirkungen in einer Organisation; prozessorientiertes Management; Messung der Prozessergebnisse; Berücksichtigung der Kundenanforderungen. Qualitäts- und betriebliche Kosten: Definition, Erfassung und Analyse; Vorteile eines wirksamen QM-Systems. Das Prinzip des Soll-Ist-Vergleichs der internen Abläufe bei der Umsetzung und Verbesserung eines QM-Systems; QM-Methoden und Q-Werkzeuge zur Problemanalyse und ständigen Verbesserung; Datenerfassung und -analyse; statistische Darstellung von Daten (hierzu sind nur Grundlagen gefordert); Förderung und Messung der Mitarbeiterzufriedenheit und motivation; Beispiele: SPC, FMEA, Ishikawa, Qualitätszirkel, HACCP, Zuverlässigkeitsanalyse, Regressions- und Korrelationsanalyse u. dgl.; Fehlererfassung und -analyse. Grundlagen der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits; Dokumentation von Auditergebnissen; Bedeutung der Audits für KVP. Die Kiwa-Prüfung zum Qualitätsmanager (QM) umfasst einen schriftlichen Teil mit 60 Multiple Choice Fragen und 4 Verständnisfragen (120 Minuten) sowie einen mündlichen Teil (30 Minuten Vorbereitungszeit, 10 Minuten Präsentation und Vortrag von 2 Fallbeispielen; Beantwortung von 2 abschließenden Fragen (Begriffsdefinitionen)). Sie dauert insgesamt 60 Minuten im schriftlichen Teil und 30 Minuten im mündlichen Teil. Der schriftliche Teil ist bestanden, wenn 60 % der erreichbaren Punktzahl erzielt wurde. Die entsprechenden Nachweise in Kopie (Bsp. Teilnahmebestätigungen, Teilnehmerlisten, Zeugnisse o.ä.) sowie die Anmeldung zur Prüfung müssen bei Kiwa International Cert GmbH, Schloßmühlendamm 30, Hamburg (ulrike.froese@kiwa.de) eingereicht werden. Qualitätsauditor (QA) Dem Inhaber des Zertifikates Qualitätsauditor (QA) wird bescheinigt, dass er über das erforderliche Wissen und die Fachkenntnis für die Beurteilung von Qualitätsmanagementsystemen verfügt. Er ist qualifiziert, interne Audits (First Party), Lieferanten-Audits (Second Party) durchzuführen und bei externen Audits (Third Party) als Auditor zu fungieren. Seite 7

8 Für die Erstzertifizierung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Abgeschlossene Hochschulausbildung und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 2 Jahre Erfahrung mit qualitätsmanagementbezogenen Tätigkeiten entsprechend DIN ISO (Lehrzeiten, Praktika während der Studienzeit o.ä. werden nicht anerkannt). Bei Abschluss einer Fachschulausbildung (Techniker, Meister etc.) mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon 2 Jahre mit qualitätsmanagementbezogenen Tätigkeiten. Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten des Qualitätsmanagers (bestandene Prüfung) sowie die Teilnahme an Schulungsmaßnahmen zum Qualitätsauditor. Die entsprechenden Schulungsnachweise in Kopie (Bsp. Teilnahmebestätigungen, Teilnehmerlisten o.ä.) sowie die Anmeldung zur Prüfung müssen bei der Kiwa eingereicht werden. Mitwirkung an mindestens 4 Qualitätsaudits mit insgesamt mindestens 20 Tagen für Dokumentenprüfung, Auditplanung, Auditdurchführung und -bericht, davon mind. 10 Tage vor Ort, vor Erteilung des Zertifikates. Das Zertifikat wird erst nach dem Nachweis der Durchführung der geforderten Audits erteilt. Die Zertifikatserteilung muss spätestens 1 Jahr nach bestandener Prüfung erfolgen. Für die Prüfung ist jedoch die Mitwirkung an mindestens 2 Audits mit insgesamt 10 Audittagen für die Prüfung der Dokumentation, der Auditplanung, der Auditdurchführung und der Auditberichterstattung, davon mind. 5 Tage vor Ort, nachzuweisen. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Prüfung zum Qualitätsmanager. Die Schulung muss mindestens 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten mit nachstehenden Inhalten umfassen. Schulungsinhalte Qualitätsauditor Einführung Entwicklung der QM-Normen; Überblick der verschiedenen Normen; rechtliche Aspekte; Nutzen eines QM-Systems. QM-Systeme Einführung und Umsetzung von QM-Systemen; Sinn und Zweck sowie Dokumentation eines QM-Systems; Kunden- und Prozessorientierung; Projektmanagement; Qualitätspolitik; Qualitätsziele; Grundlagen des Prozesses der ständigen Verbesserung (KVP). Aufgaben und Befugnisse in Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse eines QM-Beauftragten; Aufgaben und Verantwortung der obersten Leitung; interne einem QM-System Kommunikation. Seite 8

9 Schulungsinhalte Qualitätsauditor Normenkenntnisse Prozessorientierung in der Organisation Wirtschaftliche Aspekte Ständige Verbesserung Messung der Prozessergebnisse Einführung in die Normenfamilie ISO 9000 in der gültigen Ausgabe; Anwendung und Umsetzung der Norm 9001 in der gültigen Ausgabe; Anwendung und Umsetzung der Norm ISO in der gültigen Ausgabe; Kenntnisse der Begriffe gemäß ISO 9000 in der gültigen Ausgabe; praxisgerechte Interpretation mit Fallbeispielen. Definition und Beschreibung von Prozessen und deren Wechselwirkungen in einer Organisation; prozessorientiertes Management; Messung der Prozessergebnisse; Berücksichtigung der Kundenanforderungen. Qualitäts- und betriebliche Kosten: Definition, Erfassung und Analyse; Vorteile eines wirksamen QM-Systems. Das Prinzip des Soll-Ist-Vergleichs der internen Abläufe bei der Umsetzung und Verbesserung eines QM-Systems; QM-Methoden und Q-Werkzeuge zur Problemanalyse und ständigen Verbesserung; Datenerfassung und -analyse; statistische Darstellung von Daten (hierzu sind nur Grundlagen gefordert); Förderung und Messung der Mitarbeiterzufriedenheit und motivation; Beispiele: SPC, FMEA, Ishikawa, Qualitätszirkel, HACCP, Zuverlässigkeitsanalyse, Regressions- und Korrelationsanalyse u. dgl.; Fehlererfassung und -analyse. Grundlagen der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits; Dokumentation von Auditergebnissen; Bedeutung der Audits für KVP. Die Kiwa-Prüfung zum Qualitätsauditor (QA) umfasst einen schriftlichen Teil mit 35 Multiple Choice Fragen und 2 Verständnisfragen (60 Minuten) sowie einen mündlichen Teil (60 Minuten Vorbereitungszeit, 10 Minuten Auditrollenspiel je Teilnehmer (es werden immer 2 Teilnehmer in einer Gruppe geprüft) Beantwortung von 2 abschließenden Fragen (Begriffsdefinitionen)). Der schriftliche Teil ist bestanden, wenn 60 % der erreichbaren Punktzahl erzielt wurde. Die entsprechenden Nachweise in Kopie (Bsp. Teilnahmebestätigungen, Teilnehmerlisten, Zeugnisse o.ä.) sowie die Anmeldung zur Prüfung müssen bei Kiwa International Cert GmbH, Schloßmühlendamm 30, Hamburg (ulrike.froese@kiwa.de) eingereicht werden. Seiteneinstieg für Autodidakten Für Autodidakten mit entsprechendem Wissen und den Kenntnissen für die jeweiligen Prüfungen ist die Möglichkeit des Seiteneinstiegs gegeben. Die Nachweise der entsprechenden Qualifikation sind an die Zertifizierungsstelle zu geben. Bei positivem Prüfungsergebnis durch den Zertifizierungsausschuss oder den Leiter der Zertifizierungsstelle erhält der Bewerber die Erlaubnis zur Teilnahme an der Prüfung. Bei bestandener Prüfung erhält der Prüfungsteilnehmer das entsprechende Zertifikat. Seite 9

10 Rezertifizierung Aufrechterhaltung der Qualifikation Zertifikatsinhaber, die bereits ein akkreditiertes Zertifikat der Kiwa International Cert GmbH vorliegen haben, können dieses verlängern lassen. Zur Verlängerung des Zertifikates ist eine Rezertifizierung erforderlich. Der Antragsteller muss sich nach 3 Jahren zur Rezertifizierung bei der Kiwa anmelden und die entsprechenden Nachweise schriftlich bei der Kiwa einreichen. Sind die eingereichten Nachweise ausreichend, erhält der Antragsteller ein neues Kompetenzzertifikat. Das Gültigkeitsdatum des neuen Zertifikates basiert auf dem bisherigen Ablaufdatum zuzüglich 3 Jahren Gültigkeit. Sollte die bisherige Gültigkeit um mehr als ein Jahr überschritten sein, sind die Bedingungen einer Erstzertifizierung zu erfüllen. Dies bedeutet, dass eine Kiwa-Prüfungsveranstaltung mit schriftlichem und ggf. mündlichem Teil erforderlich ist. Die entsprechenden Schulungs- und Auditnachweise in Kopie (Bsp. Teilnahmebestätigungen, Teilnehmerlisten o.ä., Auditauflistung) müssen zusammen mit der Anmeldung zur Rezertifizierung bei bei Kiwa International Cert GmbH, Schloßmühlendamm 30, Hamburg (ulrike.froese@kiwa.de) eingereicht werden. Anforderungen für die Rezertifizierung: QM-Beauftragter/Qualitätsmanager Zur Rezertifizierung muss der Zertifikatsinhaber der Zertifizierungsstelle (durch schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers oder Auftraggebers) nachweisen, dass er im zurückliegenden Zeitraum mindestens 1 Jahr im zertifizierten Bereich tätig war. Er muss weiterhin nachweisen, dass er im Gültigkeitszeitraum an mindestens einer 1-tägigen Schulung teilgenommen hat, in der Neuerungen im Qualitätsmanagementbereich behandelt wurden. Interner Qualitätsauditor Der Interne Qualitätsauditor muss im zurückliegenden Zeitraum jährlich mindestens 1 QM-Audit (z.b. nach ISO 9001) mit nicht weniger als 1 Tag vor Ort oder im Gültigkeitszeitraum mindestens 3 QM- Audits mit einer Dauer von mindestens 3 Tagen vor Ort durchgeführt haben. Er muss im Gültigkeitszeitraum an einer mindestens 1-tägigen Schulung teilgenommen haben, in der Neuerungen zu den Themen Qualitätsmanagement und Qualitätsaudit behandelt wurden. Qualitätsauditor Der Qualitätsauditor muss im zurückliegenden Zeitraum jährlich mindestens 1 externes QM-Audit (z.b. nach ISO 9001) mit nicht weni- Seite 10

11 ger als 2 Tagen vor Ort oder im Gültigkeitszeitraum mindestens 3 externe QM-Audits mit einer Dauer von mindestens 6 Tagen vor Ort durchgeführt haben oder jährlich mindestens 2 interne QM-Audits (z.b. nach ISO 9001) mit nicht weniger als 2 Tagen vor Ort pro Audit, jedoch im Gültigkeitszeitraum mindestens 6 interne QM-Audits mit einer Dauer von mindestens 12 Audittagen vor Ort durchgeführt haben. Er muss im Gültigkeitszeitraum an einer mindestens 1-tägigen Schulung teilgenommen haben, in der Neuerungen zu den Themen Qualitätsmanagement und Qualitätsaudit behandelt wurden. Die entsprechenden Formulare zur Anmeldung zur Prüfung sowie der Rezertifizierung und Formblatt zur Erfassung der Audits stellt die Kiwa International Cert GmbH, Schloßmühlendamm 30, Hamburg, (ulrike.froese@kiwa.de) zur Verfügung. Bitte senden Sie uns das entsprechende Formular zur Anmeldung und die entsprechenden Nachweise zu. Die jeweiligen Gebühren sind in der Kiwa Gebührenordnung aufgeführt. Seite 11

12 Herausgeber Kiwa Deutschland GmbH Schloßmühlendamm 30 D Hamburg Tel: +49 (0)40 / Fax: +49 (0)40 / info@kiwa.de Seite 12

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Richtlinien für Personalzertifizierungen QM

Richtlinien für Personalzertifizierungen QM 1. Allgemeines Die Kiwa International Cert GmbH ist eine unabhängige Gesellschaft zur Prüfung, Zertifizierung und Überwachung von Personal und Managementsystemen. Um das Vertrauen in die Zertifizierungen

Mehr

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? 1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? a) Schulungen von Mitarbeitern und Veränderungen in den Betriebsabläufen sind nach Einführung

Mehr

Firmen und Personen die im Qualitätsmanagement arbeiten möchten bzw. ein Qualitätsmanagementsystem einführen wollen.

Firmen und Personen die im Qualitätsmanagement arbeiten möchten bzw. ein Qualitätsmanagementsystem einführen wollen. QM-Weiterbildungen QM-Beauftragte/-r Betriebliche Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) müssen die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements beherrschen und kompetent sein, beim Aufbau

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien

Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien Grundlagen Was ist ein Audit? Audit systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, inwieweit Auditkriterien

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter www.tqi.de oder +49 (0) 7426 9496 0

VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter www.tqi.de oder +49 (0) 7426 9496 0 VDA Lizenzlehrgänge 18 Ausführliche Seminarbeschreibung unter www.tqi.de oder +49 (0) 7426 9496 0 Verlängerung der Qualifikation Zertifizierter Prozess-Auditor VDA 6.3 Zielgruppe Zertifizierte Prozess

Mehr

LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM

LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 Seminare E-Learning - Copyright Bureau Veritas E-Learning - Angebote Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 - Copyright

Mehr

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR Ausbildung zum Auditor mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug

Mehr

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken Kunde Q-Politik Q-Ziele Q-Planung Organisation Mittel Bewertung Verantwortung der Leitung Prozesse Verbesserungs- Maßnahmen Audit Abb. 1 Die Leitung des Unternehmens

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Prozessauditor in der Lieferkette gem. VDA 6.3 (TÜV ) (First and Second Party Auditor) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Pflege- und Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Pflege- und Gesundheitswesen Kategorie: Weiterbildung Nr. WB-Do-QMB-05062014 Titel: Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Pflege- und Gesundheitswesen Zertifizierung direkt im Anschluss möglich! Ort: Dortmund Beschreibung: Die Weiterbildung

Mehr

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF QB Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug aus dem Zertifizierungsprogramm

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER CALL CENTER

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER CALL CENTER Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.

Mehr

Zertifikatfortbildung

Zertifikatfortbildung Zertifikatfortbildung Pharmazeutisches Qualitätsmanagement Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 25. November 2009 in Berlin TEIL 1 ZIELE Angestrebt wird, dass die Teilnehmer

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Information. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. Sie benötigen eine Zertifizierung? Wir bereiten Sie darauf vor!

Information. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. Sie benötigen eine Zertifizierung? Wir bereiten Sie darauf vor! Sie benötigen eine Zertifizierung? Wir bereiten Sie darauf vor! Information Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 Konformitätsbewertung (DIN EN ISO/IEC 17021) Die H&S ist Kooperationspartner akkreditierter

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Die Zertifizierungsvorgaben zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949:2002-3.

Mehr

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Seite 1 Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV

Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV Gliederung 1. Einführung 2. Rollen in Qualitätsmanagementsystemen 3. QM-Beauftragter in der Norm 4. QM-Beauftragter

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER PERSONALITY

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER PERSONALITY Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach VDA 6.X erfolgt prinzipiell in 2 Schritten und kann nur in Verbindung mit der ISO 9001 Zertifizierung durchgeführt werden.

Mehr

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 Zertifizierungsverfahren Seite 1/7 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Erstaudit und Zertifizierung... 2 2.1 Vorbereitung

Mehr

ECCCO Contact Centre Certification

ECCCO Contact Centre Certification www.cc-certification.org ECCCO Contact Centre Certification Zertifizierungsschema Interner Qualitäts Auditor für Contact Center EN 15838 ECCCO Contact Centre Certification Ausgabedatum: V1.0, 2011-03-01

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe PRAXISLÖSUNGEN Jens Harmeier Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Vorwort Vorwort Was sollten Sie über die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. wissen? 0.0.0.0.0.0.0

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon:

Mehr

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Ein Praxisbericht aus der Bibliothek der Technischen Universität München Fortbildungsveranstaltung des VdB Regionalverband Südwest und Landesverband Bayern und

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

DIN EN ISO - Normensystem

DIN EN ISO - Normensystem 1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach SCC Sicherheits Certifikat Contraktoren bzw. SCP Sicherheits Certifikat Personal erfolgt prinzipiell in 2 Schritten:

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag Zwischen Couriercert eine Marke der Couriernet GmbH Schwabachstr. 1 91077 Neunkirchen am Brand -im folgenden Auftragnehmer genannt- und -im folgenden Auftraggeber genannt- wird folgender

Mehr

Zertifizierungsverfahren für Träger und Maßnahmen nach der AZWV. Beantragung, Schritte, Dauer, Kosten

Zertifizierungsverfahren für Träger und Maßnahmen nach der AZWV. Beantragung, Schritte, Dauer, Kosten Zertifizierungsverfahren für Träger und Maßnahmen nach der AZWV Beantragung, Schritte, Dauer, Kosten AgenturQZert Ist die Zertifizierungsstelle der AgenturQ. Wir sind seit 2007 unter dem Dach des DAR akkreditiert.

Mehr

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Lehrgänge 2014 Emsland

Lehrgänge 2014 Emsland Lehrgänge 2014 Emsland Berufsbegleitende Lehrgänge der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. Unter Lizenz und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v., DGQ, bietet die Professional

Mehr

Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, 02.11.2010 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft

Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, 02.11.2010 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, 02.11.2010 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Regionalkreis Schleswig-Holstein Programm 14:00 Uhr Begrüßung Dr. Klaus

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 8. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 7; 1/01 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 013-0-06-013-0-06

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN (Buch): 978-3-446-42702-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-42872-0

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen

Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für das Verfahren zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

PB QMS-Umstellungsverfahren

PB QMS-Umstellungsverfahren 1 Ziel Die Prozessbeschreibung ist Bestandteil des Auditprogramms der Apothekerkammer Berlin und beschreibt die Umstellung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken nach QMS-Satzung der Apothekerkammer

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Merkblatt Projektmanager (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung Große Bahnstraße

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm DIN-Geprüfter privater Finanzplaner nach DIN ISO 22222 (Stand: November 2009) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail: info@dincertco.de

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Antrag auf Personenzertifizierung QM-Fachpersonal

Antrag auf Personenzertifizierung QM-Fachpersonal für den Titel: QM-Beauftragter QB Zertifizierung Interner Qualitätsauditor IQA Rezertifizierung Qualitätsmanager QM Qualitätsauditor QA Zutreffendes bitte ankreuzen und geforderte (bei Zertifizierung oder

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm DIN-Geprüfter Business Coach nach PAS 1029 - Kompetenzfeld Einzel-Coaching (Stand: Mai 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 26 01-2108 Fax: +49 30 26 01-1610

Mehr

Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick. Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick

Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick. Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick Einleitung Mit prozessorientiertem lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Das zeitgemäße Verständnis von Qualität umfasst heute alle innerbetrieblichen

Mehr

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner EUROPANOZERT Zertifizierungen und Schulungen GmbH Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner Die EUROPANOZERT Zertifizierungen und Schulungen GmbH erweitert ihr Zertifizierungsangebot um den

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Trainingsprogramm 2016

Trainingsprogramm 2016 Trainingsprogramm 2016 ISO 9001:2015 Update-Training für QM-Beauftragte und interne Auditoren Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und ist im November 2015 offiziell erschienen. Die Norm enthält

Mehr

Zufriedenheit unserer Kunden

Zufriedenheit unserer Kunden Umfrage zur Kundenzufriedenheit Beschwerden 2005 Dr.-Ing. Frank Baumeister Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung Hydrochemie Bandtäle 2 D-70569 Stuttgart Tel.:

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 TÜV NORD CERT FAQ Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 TÜV NORD CERT GmbH Tel: 0800-245-7457 (kostenlose Service-Hotline) Fax: 0511-986-2899-1900 info.tncert@tuev-nord.de Das sollten Sie bei der

Mehr

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Anforderungskatalog - Begutachtung von Zertifizierungsstellen (BBAB)

Anforderungskatalog - Begutachtung von Zertifizierungsstellen (BBAB) Allgemeines Der vorliegende Anforderungskatalog spiegelt ergänzend zur Norm DIN EN ISO/IEC 17021:11 die genehmigungsrelevanten Anforderungen des KA wider. Er soll dem egutachter/der egutachterin helfen,

Mehr

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9. Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.2009 1. Grundsätze Alle Fahrer im Güterkraftverkehr, sofern

Mehr

Personenzertifizierung QM-Auditor*

Personenzertifizierung QM-Auditor* Personenzertifizierung QM-Auditor* Pharma und Medizinprodukte ISO 13485 *gemäß ISO 17024 Ausgehend von den seit vier Jahren laufenden GxP-Schulungsprogrammen hat der Humantechnologie-Cluster nun gemeinsam

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000

Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03

Mehr

Das Prozessmodell der DIN ISO 9000 Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke

Das Prozessmodell der DIN ISO 9000 Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke Erstellt von Gruppe 3 Klasse : FET 11 Datum: 28.11.2002 Seite 2 3 Was ist die DIN ISO 9xxx? Was ist neu an der DIN ISO 9001:2000?

Mehr