Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermeidung und Aufdeckung von Fraud"

Transkript

1 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 16 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr. Sebastian Nimwegen, CIA Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Möglichkeiten der internen Corporate Governance-Elemente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2 Geleitwort V Vorwort des Verfassers : IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XIII XIX Tabellenverzeichnis.' XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 2 Grundlagen zu Fraud 7 21 Definition und Kategorisierung von Fraud Fraud gemäß IDW PS Fraud gemäß ACFE Der Zusammenhang zwischen Fraud und Unternehmenshierarchie Theoretische Begründung von Anti-Fraud-Maßnahmen Ökonomische Begründung von Fraud mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie Fraud-Triangle als Lösungsansatz Grenzen der Berücksichtigung von Fraud Kosten-Nutzen-Überlegungen Management Override und Kollusion Normen als Reaktion auf Fraud Begriff und Aufgabe der Corporate Governance Systematisierung des Begriffs der Corporate Governance Elemente der Corporate Governance im Zusammenhang mit Fraud Normen zur internen Corporate Governance und deren Bedeutung für Fraud Überblick Den Vorstand betreffende Regelungen Grundlegende Normen für die Vorstandstätigkeit Konkretisierende Normen für die Vorstandstätigkeit Konkretisierende Normen im Hinblick auf Risikomanagement Anforderungen an das Risikomanagement nach KonTraG Anforderungen an das Risikomanagement nach der 4. und 7. EG-Richtlinie Anforderungen an das Risikomanagement nach Sarbanes- OxleyAct Konkretisierende Normen im Hinblick auf die Verantwortung des Vorstands für Compliance 38 XIII

3 242.3 Den Aufsichtsrat betreffende Regelungen Grundlegende Normen für die Aufsichtsratstätigkeit Konkretisierende Normen für die Aufsichtsratstätigkeit Vorbemerkung Die Einrichtung von Prüfungsausschüssen Die Einrichtung von Vergütungs- und Personalausschüssen Zusammenfassung der regulatorischen Rahmenbedingungen in Hinblick auf Fraud Den Vorstand betreffende Regelungen Den Aufsichtsrat betreffende Regelungen 50 3 Möglichkeiten zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Vorstand Risikomanagementsysteme als geeignete Ausgangsbasis für eine stärkere Berücksichtigung von Fraud COSO II als Rahmenkonzept für ein fraudspezifisches Risikomanagementsystem Grundlagen zu COSO II Historische Entwicklung Konzeption und Aufbau von COSO II Dimensionen von COSO II Ziel-Dimension Komponenten-Dimension Organisations-Dimension Fraudspezifische Konkretisierung der Komponenten des Rahmenkonzepts Internes Umfeld Bedeutung und Elemente des Internen Umfelds unter Berücksichtigung von Fraud Werte-Ebene Bedeutung ethischer Werte für Fraud Tone at the top und Risikomanagem'entphilosophie Code ofconduct und Fraud-Policy Organisations-Ebene Einrichtung einer Internen Revision Einrichtung eines Whistleblower-Systems Organisatorische Gestaltung eines Whistleblower-Systems Rechtsunsicherheiten im Zusammenhang mit Whistleblowing Einrichtung eines Fraud-Reaktionsplans Personal-Ebene Zusammenfassende Beurteilung des Anti-Fraud-Umfelds Risikomanagementprozess 87 XIV

4 332.1 Risikostrategie Bedeutung der Risikostrategie für den Risikomanagementprozess Einfluss der Unternehmensleitung auf die Risikostrategie Strategieanalyse als Ausgangspunkt der Identifikation von Fraud- Risiken : Risikoidentifikation Bedeutung der Risikoidentifikation Phasen der Risikoidentifikation und deren Anwendbarkeit auf Fraud Quellen der Fraud-Risikoidentifikation Methoden der Fraud-Risikoidentifikation Methodische Besonderheiten bei Fraud Fraud-Brainstorming Fraud-Interview Fraud-Risikokategorisierung Risikobewertung Grundlagen der klassischen Risikobewertung Verfahren der Risikobewertung und deren Anwendbarkeit auf Fraud Quantitative Verfahren Qualitative Verfahren Weitere Verfahren Risikosteuerung Bedeutung der Risikosteuerung Maßnahmen der Risikosteuerung und deren Anwendbarkeit auf Fraud- Risiken Risikovermeidung Risikoreduktion Risikoüberwälzung Risikoübernahme Zusammenfassende Beurteilung des Fraud-Risikomanagementprozesses Kontrollaktivitäten Aufgabe und Systematisierung von Kontrollaktivitäten und deren Anwendbarkeit bei Fraud Fraud-Kontrollaktivitäten ' Prozessabhängige Fraud-Kontrollaktivitäten Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip Zugangsberechtigungen und Sicherungsmaßnahmen Job Rotation Dokumentation Prozessunabhängige Fraud-Kontrollaktivitäten Klassisch-analytische Prüfungshandlungen 125 XV

5 Forensisch-analytische Prüfungshandlungen Zusammenfassende Beurteilung der Fraud-Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Vorbemerkung Anforderungen an ein fraudspezifisches Informationsmanagement Anforderungen an eine fraudspezifische Informationsstruktur Anforderungen an fraudspezifische Informationen Anforderungen an eine fraudspezifische Kommunikationsstruktur Zusammenfassende Beurteilung der fraudspezifischen Information und Kommunikation Überwachung Die Bedeutung der Überwachung für die Berücksichtigung von Fraud Voraussetzungen für einen fraudspezifischen Überwachungsprozess Fraudspezifischer Überwachungsprozess Zusammenfassende Beurteilung der fraudspezifischen Überwachung Beurteilung des Risikomanagementsystems als geeignete Ausgangsbasis zur Berücksichtigung von Fraud durch den Vorstand Möglichkeiten zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsiehtsrat Konzeption eines Rahmenkonzepts zur Berücksichtigung von Fraud durch den Aufsichtsrat Notwendiger Überwachungsumfang in Bezug auf Fraud Dimensionen des Rahmenkonzepts für den Aufsichtsrat Ziel-Dimension Komponenten-Dimension Organisations-Dimension Das Rahmenkonzept als Grundlage zur Evaluation des Aufsichtsrats Fraudspezifische Konkretisierung der Komponenten des Rahmenkonzepts Überwachungsumfeld / Vorbemerkung Erlass einer Geschäftsordnung als Basis des Überwachungsumfelds Fraudspezifische Konkretisierung der Geschäftsordnung Personelle Anforderungen Unabhängigkeit Professionelle Grundeinstellung Erfahrung, Geschäftsverständnis und fachliche Eignung Organisatorische Anforderungen Strukturierter Auswahl- und Wahlprozess der Aufsichtsratsmitglieder 162 XVI

6 AlX.'ill. Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder Einrichtung von Ausschüssen Evaluation der Aufsichtsratstätigkeit Zusammenfassende Beurteilung des fraudspezifischen Überwachungsumfelds Risikoidentifikation Vorbemerkung Indikatoren für die Identifikation von Fraud-Risiken Das externe und interne Umfeld des Unternehmens Komplexität im Unternehmen Beachtung von Verhaltensrichtlinien und Risikoeinstellung des Top- Managements Interessenkonflikte des Top-Managements Vorbemerkung : Nahe stehende Parteien Vergütungsstruktur des Top-Managements Informationsquellen des Aufsichtsrats im Hinblick auf Fraud-Risiken Unternehmensinterne Informationsquellen Berichterstattung des Vorstands als Informationsquelle Regelberichterstattung Anforderungsberichterstattung Sonstige unternehmensinterne Informationsquellen Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats Befragung von Mitarbeitern des Unternehmens Nutzung der Internen Revision Mitarbeiterstab des Aufsichtsrats Unternehmensexterne Informationsquellen Berichterstattung des Abschlussprüfers als Informationsquelle Prüfungsbericht Management Letter Bilanzsitzung Sonstige unternehmensexterne Informationsquellen Erlass einer Informationsordnung! Zusammenfassende Beurteilung der fraudspezifischen Risikoidentifikation Risikobeurteilung und Risikosteuerung Vorbemerkung Fraud-Risiken aufgrund von Sorgfaltspflichtverletzungen des Vorstands Risikobeurteilung bei Sorgfaltspflichtverletzungen Risikosteuerung bei Sorgfaltspflichtverletzungen Vorstands-Fraud 205 XVII

7 Risikobeurteilung bei Vorstands-Fraud Risikosteuerung bei Vorstands-Fraud Zusammenfassende Beurteilung der fraudspezifischen Risikobeurteilung und Risikosteuerung Information und Kommunikation Vorbemerkung Sachverhaltsspezifische Information und Kommunikation Governancespezifische Information und Kommunikation Zusammenfassende Beurteilung der fraudspezifischen Information und Kommunikation Nachschau Vorbemerkung Die Kontrolle der eingeleiteten Maßnahmen durch den Aufsichtsrat Kontrolle bei Fraud-Gefahr aufgrund von Sorgfaltspflichtverletzungen des Vorstands Kontrolle bei Gefahr von Vorstands-Fraud Die systematische Verbesserung des aufsichtsratsspezifischen Überwachungsprozesses Zusammenfassende Beurteilung der fraudspezifischen Nachschau Zusammenfassung und Ausblick 221 Quellenverzeichnis 227 XVIII

Umsatzrealisierung nach IFRS

Umsatzrealisierung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 43 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Das Früherkennungs- und Uberwachungssystem bei Kapitalgesellschaften

Das Früherkennungs- und Uberwachungssystem bei Kapitalgesellschaften Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Das Früherkennungs- und Uberwachungssystem bei Kapitalgesellschaften Erfordernis

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 30 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 47 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Beate Eibeishäuser Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Eine Analyse der Aufsichtsratstätigkeit in börsennotierten Unternehmen unter Berücksichtigung von Familienunternehmen Mit

Mehr

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Corporate Governance und Unternehmenstheorie 7 l.theorie der Unternehmung und Überwachung 7 2.Grundlagen von Corporate Governance 44 3.Entwicklungstendenzen von Corporate

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -Überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Prüfung von Risikomanagementsystemen. von Dr. Guido Neubeck V TDW VERLAG GMBH

Prüfung von Risikomanagementsystemen. von Dr. Guido Neubeck V TDW VERLAG GMBH Prüfung von Risikomanagementsystemen von Dr. Guido Neubeck V TDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2003 Prüfung von Risikomanagementsystemen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen

Mehr

Risikomanagement im Konzern

Risikomanagement im Konzern Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Konzept und Analyse der Zurechnung von Vermögenswerten

Mehr

Katharina Kumpel. Die Aufdeckung von Fraud. in der Verantwortung. des Abschlussprüfers

Katharina Kumpel. Die Aufdeckung von Fraud. in der Verantwortung. des Abschlussprüfers Katharina Kumpel Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des Abschlussprüfers Integration täterspezifischer Erkenntnisse in die Jahresabschlussprüfung zur effektiveren Aufdeckung von Fraud Verlag

Mehr

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 40 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 17 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XXIII XXXV XXXVII XLV Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss

Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss Eine Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit

Mehr

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 22 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Christian Schleifer Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Kritische Analyse und Gestaltungsempfehlungen Nomos XI Inhaltsübersicht IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Reporting Performance

Reporting Performance Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Reporting Performance - Analyse des Ausweises der Erträge

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 55 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Management und Wirtschaft Studien. Band 72 Management und Wirtschaft Studien Band 72 Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ute Vanini Risi komanagement Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart InhaLtsverzeichnis Vorwort........................................... VII Verzeichnis der

Mehr

Interne Revision und Corporate Governance

Interne Revision und Corporate Governance Interne Revision und Corporate Governance Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung Von Dr. Eckhard Knapp 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort zur 2. Auflage 7 Vorwort 9 Inhaltsübersicht

Mehr

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 24 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7

A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7 Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung von Öffnungsklauseln

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensverfassung

Unternehmensverfassung Gerhard Schewe Unternehmensverfassung Corporate Governance im Spannungsfeld von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorworte

Mehr

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH K.-U. Märten, R. Quick, K. Ruhnke (Herausgeber) Prüfung der Post-Merger-Integration auf Basis internationaler Prüfungsnormen von Dr. Michael Mathea XSIÜ IDW VE KLAG GMBH Düsseldorf 2008 -XI- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Verzeichnis der Anhänge...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Verzeichnis der Anhänge... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Verzeichnis der Anhänge... XXI Abstract (Deutsch)... XXIII Abstract (Englisch)...

Mehr

Qualitative Bankenaufsicht

Qualitative Bankenaufsicht Elisabeth Doris Markel Qualitative Bankenaufsicht Auswirkungen auf die Bankunternehmungsführung Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS, Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 xm I. EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Motivation 1 1.2 Hintergrund und Ziel 3 1.3 Forschungsgegenstand 5 1.4 Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 II. THEORETISCHES RAHMENWERK 13 2

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung Christopher Zilch Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle GABLER RESEARCH Inhaltsübersicht Geleitwort V

Mehr

MaRisk- Offnungsklauseln

MaRisk- Offnungsklauseln MaRisk- Offnungsklauseln Prüfungsvorbereitende Dokumentation Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Karsten Geiersbach Margit Günther Michael Helfer Sven Müller Stefan Prasser Andreas Serafin

Mehr

E-Business und Wirtschaftsprüfung

E-Business und Wirtschaftsprüfung Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 241 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Aussagebezogene Abschlussprüfung

Aussagebezogene Abschlussprüfung Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Aussagebezogene Abschlussprüfung von Dr. Michael Wiese IDW VERLAG GMBH Düsseldorf

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Johanna Souad Qandil Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler ^ Springer Gabler

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance:

Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance: Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance: Vorschläge für Zusatzinformationen über die wirtschaftliche Lage im Rahmen der Unternehmensüberwachung

Mehr

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen Maximilian Berenbrok Risikomanagement im Aktienrecht Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung

Mehr

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhalt Vorwort des Herausgebers 17 Vorwort

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Kapitalausweis nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Residualkapitaiderivaten

Kapitalausweis nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Residualkapitaiderivaten Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 34 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Kreditwürdigkeitsprüfung

Kreditwürdigkeitsprüfung Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Kreditwürdigkeitsprüfung Entwicklung eines Bonitätsindikators, dargestellt

Mehr

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung von Dr. Eckhard Knapp ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A Christina Werner VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A 257966 Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Geleitwort V Vorwort ;! : IX Inhaltsübersicht XI Inhaltsverzeichnis...:

Mehr

Prüfung. der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Prüfung. der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Prüfung der Rechnungslegung Jahresabschlußprüfung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater R.Oldenbourg Verlag München Wien IX Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung. Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 55

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung. Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 55 XI Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX XXI XXIII Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung l 1. Der

Mehr

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU Dr. iur. Mirjam Durrer Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIV Materialienverzeichnis... XLVI 1. Kapitel: Einleitung...

Mehr

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Katrin Müller Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Eine kritische Analyse der Vorschriften in Deutschland im Vergleich zu den Vorschriften der Europäischen Union, der IFAC und in den USA Mit einem Geleitwort

Mehr

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung"

IDR Prüfungsleitlinie 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 Stand 07.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 2. Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems (IKS)... 3 2.1 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems...

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Management und Wirtschaft Studien 72 Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung Bearbeitet von Dr. Corinna Boecker 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für Nonprofit-Organisationen Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard

Mehr

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Kaveh Rouhi Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ingmar Geiger 4y Springer Gabler RESEARCH XIII Geleitwort >. V Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 46 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Organisation von Dienstleistungsprozessen

Organisation von Dienstleistungsprozessen Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 117 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Prüfungsausschuss und Corporate Governance

Prüfungsausschuss und Corporate Governance Prüfungsausschuss und Corporate Governance Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe von Dr. Markus Warncke 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 20 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Münster, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Mario Straßberger

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Herausgeber: DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V., Berlin

Herausgeber: DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V., Berlin DGRV-Schriftenreihe Band 4 Interne Revision in Kreditgenossenschaften Herausgeber: DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V., Berlin Seite Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 Inhaltsübersicht 0 Einleitung 1 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 1.1 Erzählen im Alltag eine sprachwissenschaftliche Analyse 5 1.2 Erzählen im Christentum 10 1.3 Erzählen Begriffsbestimmung im religionspädagogischen

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung...

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen Christian Wild Outsourcing in Kreditinstituten Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter R. Wossidlo A 237036 Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr