150 Jahre Gustav Klimt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "150 Jahre Gustav Klimt"

Transkript

1 Österreich Portal Landeskundepaket 150 Jahre Gustav Klimt Für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht von Bettina Steurer. 1

2 Paketbeschreibung: 150 Jahre Gustav Klimt 2012 wäre der berühmte österreichische Maler Gustav Klimt 150 Jahre alt geworden. Mit diesem Landeskundepaket soll den Lernenden Leben und Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers näher gebracht werden. Dieses Unterrichtspaket bietet vielfältige Ideen und Übungsangebote für alle Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens (A1-C2). Jede Aktivität ist mit der dazugehörigen Niveaustufe gekennzeichnet. Die Aktivitäten können sowohl chronologisch als auch einzeln im Unterricht durchgeführt werden. Das Basismodul richtet sich an Deutschlernende auf A1- und A2-Niveau. Nach einem kurzen Videoeinstieg über Klimts Werke können sich die Lernenden selbst als MalerInnen/ZeichnerInnen betätigen. Anschließend gibt es eine kleine Schreibaufgabe, eine Internet-Recherche und ein kurzes Rollenspiel. Eine selbstverfasste Geschichte anhand drei ausgewählter Bilder von Gustav Klimt rundet dieses Modul ab. Das Modul A eignet sich für die Niveaustufen B1 und B2. Auch hier gibt es ein kurzes Video über Gustav Klimt als Einstieg. Danach beschäftigen sich die Lernenden mit Gustav Klimts Biografie und einigen wichtigen Ereignissen um die Jahrhundertwende. Als Abschluss werden die Lernenden eingeladen, eine eigene Geschichte zu schreiben. Das Modul B richtet sich an Lernende auf den Niveaustufen C1 und C2. Nach einem kurzen Videoeinstieg über Klimts Werke und den Jugendstil sollen die Lernenden einen Text anhand von 3 ausgewählten Gemälden Gustav Klimts schreiben. Danach sind die Lernenden aufgefordert, mithilfe vorgegebener Internetseiten, selbst Quiz-Fragen über Gustav Klimt und die Jahrhundertwende zu erstellen. Abschließend wird gemeinsam im Unterricht ein Quiz durchgeführt. Schauen Sie rein und holen Sie sich Anregungen für Ihren Unterricht! 2

3 Lehrerinformation Umfang: Dieses Paket besteht aus drei Modulen, dem Basismodul Gustav Klimt für Anfänger, dem Modul A Gustav Klimt für die Mittelstufe und dem Modul B Gustav Klimt für Fortgeschrittene. Zeitrahmen: Für das gesamte Basismodul benötigen Sie mindestens 105 Minuten. Je nachdem, wie viele Aktivitäten Sie den Lernenden als Hausübung geben, variiert dementsprechend der Zeitaufwand im Unterricht. Für das Modul A rechnen Sie mit einem Zeitrahmen von mindestens 80 Minuten. Auch hier hängt der tatsächliche Zeitaufwand im Unterricht stark davon ab, wie viele Aufgaben Sie den Lernenden zum selbstständigen Erarbeiten außerhalb des Unterrichts geben. Ihre Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Sprachliche Voraussetzungen: Das Basismodul kann im Unterricht mit Lernenden auf den Niveaustufen A1 bis A2 (nach dem Europäischen Referenzrahmen) eingesetzt werden. Die Übungen sind jeweils mit der dazugehörigen Niveaustufe gekennzeichnet. Die Aufgaben des Moduls A sind für die Niveaustufen B1 bis B2 geeignet. Das Modul B richtet sich an fortgeschrittene LernerInnen, die sich auf den Niveaustufen C1 bis C2 befinden. 3

4 Landeskundliche Hintergrundinformation Wien war um 1900 in Aufbruchstimmung. Es war das kulturelle Zentrum Mitteleuropas. Und genau in dieser Zeit der Wiener Moderne wirkte Gustav Klimt ( ), der am 14. Juli 2012 seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte. Gustav Klimt war zu seiner Lebenszeit einer der zentralen Künstlerfiguren und Gründungsmitglied der sogenannten Secession, deren Präsident er von 1897 bis1899 war. Diese Künstlervereinigung forderte eine Abspaltung vom damaligen konservativen Wiener Künstlerhaus (lat. secedere = sich absondern) und machte es sich zum Auftrag, moderne Kunst in allen Lebensbereichen zu fordern. Der bekannte Wahlspruch auf der Fassade des ebenso genannten Ausstellungshauses Secession es befindet sich im Herzen Wiens am Karlsplatz lautet dementsprechend: Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit. Dieses Gebäude ist wohl das berühmteste Jugendstilgebäude Wiens und ist an seiner auffallenden Goldkuppel leicht zu erkennen. Gustav Klimt war nicht nur eine führende Person der damaligen Künstlerschaft, er war auch Vorbild wichtiger österreichischer Jungkünstler wie zum Beispiel Oskar Kokoschka und Egon Schiele. Gustav Klimt war einer der wichtigsten Jugendstilkünstler und beeinflusste die Wiener Moderne stark. Namhafte Architekten der Wiener Moderne waren unter anderem Otto Wagner und Adolf Loos. Zwei bekannte Gebäude sind Die Kirche am Steinhof (von Otto Wagner) oder das sogenannte Looshaus am Michaelerplatz (von Adolf Loos). Ebenso entstand 1903 die Wiener Werkstätte, die eng mit der Secession zusammenarbeitete und sich zum Ziel machte, alle Lebensbereiche des Menschen im Sinne eines Gesamtkunstwerks gestalterisch zu vereinen. So wurde in der Wiener Werkstätte eine große Bandbreite an Gebrauchsgegenständen (z.b. Schränke, Schaukelstühle, Vasen, Broschen, etc.) mit hoher Qualität hergestellt. Der Kuss wohl das berühmteste Gemälde des Jugendstilkünstlers kann in der österreichischen Galerie Belvedere bewundert werden. In einer Dauerausstellung wird die weltweit größte Klimt-Gemäldesammlung präsentiert. ( Detaillierte Informationen über Gustav Klimt können Sie auf folgenden Webseiten finden: (unten rechts können Sie die Klimt-Broschüre 2012 herunterladen) 4

5 Modulübersicht 150 Jahre Gustav Klimt Modul Beschreibung Lernziele Aktivitäten Zeit in Basismodul Gustav Klimt für Anfänger (Niveau A1-A2) Informationen zu Klimt bekommen, Wortschatz erarbeiten, Textproduktion trainieren, relevante Informationen im Netz suchen und finden, Sprachproduktion trainieren Video ansehen, Quiz, Zeichnung anfertigen, Postkarte schreiben, Internetrecherche, Rollenspiel, Geschichte schreiben mind. 105 Modul A Gustav Klimt für die Mittelstufe (Niveau B1-B2) Informationen zu Klimt erarbeiten, Sprachproduktion trainieren (Passiv und Satzstellung), Textproduktion trainieren Video ansehen, Fragen beantworten, kurze Internetrecherche, fehlende Informationen erfragen und Antworten geben, Geschichte schreiben mind. 80 Modul B Gustav Klimt für Fortgeschrittene (Niveau C1-C2) Informationen zu Klimt erarbeiten, Textproduktion trainieren Video ansehen, Fragen beantworten, Geschichte schreiben, Internetrecherche, Quiz mind

6 Basismodul Nr. Titel Aufgabe 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil (ab Ende A1-A2) 2 Jetzt sind Sie dran! (für alle Niveaustufen möglich) 3. Postkarte an Emilie Flöge (Niveau A2) 4. Besuchen Sie DEN KUSS im Museum Belvedere (Niveau A2) 5. Schreiben Sie eine Geschichte! (ab A2) Aktivität Zeit Zeit außerhalb Video ansehen, Sehverständnisübung, Quiz Zeichnung anfertigen Postkarte schreiben Internetrecherche, Rollenspiel Geschichte schreiben ca. 15 ca. 15 ca ca. 30 mind. 30 Arbeitsblatt (Dateiname) Arbeitsblatt 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil Arbeitsblatt 2 Jetzt sind Sie dran! Arbeitsblatt 3 Postkarte an Emilie Flöge Arbeitsblatt 4 Besuchen Sie DEN KUSS im Museum Belvedere Arbeitsblatt 5 Schreiben Sie eine Geschichte! Online/ offline online offline offline online und offline offline Modul A Nr. Titel Aufgabe 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil (B1-B2) 2 Gustav Klimt und die Jahrhundertwende (B1-B2) 3. Schreiben Sie eine Geschichte! (für alle Niveaustufen möglich) Aktivität Zeit Zeit außerhalb Video ansehen, Fragen beantworten kurze Internetrecherche, fehlende Informationen erfragen und Antworten geben Geschichte schreiben ca. 10 ca mind. 30 Arbeitsblatt (Dateiname) Arbeitsblatt 1 Finden Sie den richtigen Namen!, Arbeitsblatt 2A und 2B Kurze Biografie von Gustav Klimt und die Jahrhundertwende Arbeitsblatt 3 Schreiben Sie eine Geschichte! Online/ offline online online und offline offline 6

7 Modul B Nr. Titel Aufgabe 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil (C1-C2) 2. Schreiben Sie eine Geschichte! (für alle Niveaustufen möglich) 3. Quiz über Klimt und die Jahrhundertwende (C1-C2) Aktivität Zeit Zeit außerhalb Video ansehen, Fragen beantworten Geschichte schreiben Internetrecherche, Quiz ca. 10 mind. 30 ca. 45 ca. 30 Arbeitsblatt (Dateiname) Arbeitsblatt 1 Schreiben Sie eine Geschichte! Online/ offline online offline online und offline 7

8 Basismodul: Aufgabe Nr. 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil Aufgabentyp: Sehverständnis Niveau: Ende A1-A2 Zeit: ca. 15 Material: Arbeitsblatt 1 LehrerInneninformation: Diese Übung ist als thematischer Einstieg gedacht. (Das Video hat eine Gesamtlänge von 2:24, kann aber bereits ab 2:00 gestoppt werden.) Bevor Sie das Video zeigen, gehen Sie mit den Lernenden die einzelnen Wörter durch. Zeichnen Sie schwierige Wörter zum besseren Verständnis an die Tafel. Sie können das Video ruhig 2-3 Mal zeigen. (Lösung: der Frosch kommt im Video nicht vor) 2.) Nachdem die Lernenden das Video mehrmals gesehen haben, sollten Sie in der Lage sein, die richtigen Antworten zu den Quiz-Fragen zu erraten. Helfen Sie, falls notwendig. Mithilfe dieser Aktivität erarbeiten die Lernenden sich bereits wichtige Schlagworte zu Klimt. Vertiefende Informationen über Klimt folgen in den weiterführenden Arbeitsblättern. Lösungen: Ad 1: im 19. und 20. Jahrhundert Ad 2: in Wien Ad 3: Wiener Moderne Ad 4: Gold Ad 5: geometrische Formen 8

9 Basismodul: Arbeitsblatt 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil Schauen Sie sich das Video über Klimt und seine Werke an. 1.) Welche Gegenstände können Sie im Film erkennen? Haken Sie die Gegenstände ab, die Sie sehen. Achtung: 1 Gegenstand ist nicht im Film zu sehen, welcher ist es? der Kreis die Spirale das Dreieck das Quadrat der Engel die Kirche der Löwenkopf die Sonnenblume die Blumenwiese das Haus der Sessel der Tod die Blume der Affe die Bank das Kreuz der Kuss die Katze der Marmor das Gold die Blätter (Pl.) die Punkte (Pl.) die Zähne (Pl.) der Frosch Gustav Klimt 2.) Kurzes Quiz über Klimt: Welche der 3 Antworten ist die richtige? 1. In welchem Jahrhundert lebte Klimt? a) im 18. und 19. Jahrhundert b) im 19. und 20. Jahrhundert c) im 17. und 18. Jahrhundert 2. In welcher Stadt lebte Klimt? a) in Graz b) in Salzburg c) in Wien 3. Er war Vertreter welcher Kunstepoche? a) Wiener Moderne b) Barock c) Kubismus 4. Welche Farbe verwendete Klimt sehr gerne? a) Rosa b) Schwarz c) Gold 5. Welche Ornamente* verwendete er gerne in seinen Werken? a) Äpfel b) geometrische Formen c) Ameisen *das Ornament = ein Muster, das sich wiederholt 9

10 Basismodul: Aufgabe Nr. 2 Jetzt sind Sie dran! Aufgabentyp: Zeichnung anfertigen Niveau: für alle Niveaustufen möglich Zeit: ca. 15 Material: Arbeitsblatt 2 LehrerInneninformation: Nachdem die Lernenden sich mithilfe der vorhergehenden Aktivität viele Wörter in Verbindung mit Klimt angeeignet haben, sollen diese Wörter nun durch eine praktische Aufgabe gefestigt werden. Die Lernenden sollen sich die Bilder des Films noch einmal in Erinnerung rufen und ein sogenanntes Reformkleid á la Klimt verzieren. Info: Reformkleider wurden zur Zeit Gustav Klimts modern. Selbstbewusste Frauen trugen dieses Kleid, das im Unterschied zur bisherigen Mode kein Korsett hatte. Seine langjährige Freundin Emilie Flöge war Modedesignerin und entwarf diese neuen Kleider. Gustav Klimt gefielen die Reformkleider sehr gut und er selbst steuerte Muster und Ideen für diese Kleider bei. das Korsett = ein Kleidungsstück, das in der Taille sehr eng geschnürt wurde. Das Korsett war bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Mode. Im Zuge der Frauenbewegung und des 1. Weltkrieges kam es aber aus der Mode. (Quelle: Hängen Sie die Bilder im Kursraum auf. 10

11 Basismodul: Arbeitsblatt 2 Jetzt sind Sie dran! Gestalten Sie das Reformkleid nach dem Stil von Gustav Klimt. m 11

12 Basismodul: Aufgabe Nr. 3 Postkarte an Emilie Flöge Aufgabentyp: Lesen, Textproduktion Niveau: A2 Zeit: ca Material: Arbeitsblatt 3 LehrerInneninformation: Helfen Sie, wenn nötig, mit den Formulierungen der Sätze. Wenn die Lernenden die Postkarten fertig geschrieben haben, können sie mit ihrem Nachbarn die Postkarten tauschen und die Postkarte des anderen lesen. Lassen Sie die Lernenden entweder im Unterricht oder als Hausübung eine Antwortpostkarte (Emilie Flöge antwortet Gustav Klimt) schreiben. 12

13 Basismodul: Arbeitsblatt 3 Postkarte an Emilie Flöge Der Lebensmensch von Gustav Klimt war Emilie Flöge. Emilie Flöge war 12 Jahre jünger als Gustav Klimt. Die beiden waren 26 Jahre lang unzertrennlich, aber Gustav Klimt und Emilie Flöge haben nie geheiratet. Sie hatten auch keine gemeinsamen Kinder. Gustav schrieb Emilie viele Postkarten, manchmal bis zu 4 Postkarten pro Tag. Er schrieb ihr, wenn er im Ausland auf Reisen war. Er schrieb ihr aber auch, wenn sie beide in Wien waren und er sie am Abend ins Theater einladen wollte. Stellen Sie sich vor, Sie sind Gustav Klimt. Schreiben Sie Emilie Flöge eine Postkarte. Hier sind ein paar Ideen für Ihre Postkarte: - Theater, 2 Karten für das Burgtheater bestellt - 19 Uhr abholen - in London angekommen - Wetter sehr feucht - Ausstellung sehr interessant - eine schlimme Verkühlung - die Reise nach Italien ist sehr anstrengend - die Ikonen* in den Kirchen sind wunderschön *Anmerkung: Ikone = Heiligenbild, meist auf Holz gemalt Liebe Emilie! Emilie Flöge Mariahilferstraße 1B 1060 Wien Österreich Es grüßt dich herzlichst, GUSTAV 13

14 Basismodul: Aufgabe Nr. 4 Besuchen Sie DEN KUSS im Museum Belvedere Aufgabentyp: Internetrecherche, Rollenspiel Niveau: A2 Zeit: ca. 30 Material: Arbeitsblatt 4 LehrerInneninformation: Bevor die Lernenden mit dem Rollenspiel beginnen, weisen Sie sie darauf hin, dass sie die Phrasen auf dem Arbeitsblatt verwenden können. Geben Sie den Lernenden Zeit, diese durchzulesen und klären Sie wenn nötig die Bedeutung und die Aussprache. Lösung: Eine Karte für eine/n Erwachsene/n: 11,- Eine Karte für eine/n Studenten/in: 8,50,- Eine Karte für 1 Kind: freier Eintritt Ein Audioguide: 4,- Eine Führung: 3,- für die Kurzführung (30 min) oder 4,- für die Überblicksführung (60 min) Die Öffnungszeiten vom Oberen Belvedere: täglich 10:00 18:00 Optionale Übung: Möchten Sie den wunderschönen Schlossgarten des Belvedere sehen? Hier können Sie vom Oberen Belvedere vom Balkon aus in den Schlossgarten schauen. Die Kamera dreht sich 360 Grad im Kreis und Sie können sich in alle Richtungen bewegen. Es gibt allerhand zu entdecken! a) Wie viele Springbrunnen können Sie erkennen? b) Was, glauben Sie, befindet sich am anderen Ende des Gartens? c) Wie sieht der Saal hinter Ihnen aus? Was können Sie erkennen? Wie könnte dieser Saal heißen? d) Wie gefällt Ihnen der Saal? Möchten Sie in einem Schloss wohnen? Lösung: a) 2 b) das Untere Belvedere (Info: Auch hier gibt es immer wieder interessante Ausstellungen zu sehen.) c) 2 Luster, Marmorwände, Marmorboden, mind. 3 Fenster, Tür auf der gegenüberliegenden Seite, verzierte Wände. Info: Der Saal wird Marmorsaal genannt. 14

15 Basismodul: Arbeitsblatt 4 Besuchen Sie DEN KUSS im Museum Belvedere Stellen Sie sich vor, Sie sind in Wien auf Besuch und möchten endlich das berühmteste Bild von Gustav Klimt Der Kuss mit Ihren eigenen Augen sehen. Der Kuss befindet sich im Belvedere. Das Belvedere ist ein Schloss mitten in Wien und besteht aus Oberem Belvedere und Unterem Belvedere. Der Kuss befindet sich im Oberen Belvedere. Gehen Sie auf die Webseite des Belvedere und finden Sie die fehlenden Informationen: Wie viel kostet...? Eine Karte für eine/n Erwachsene/n? Eine Karte für eine/n Studenten/in? Eine Karte für ein Kind? Ein Audioguide? Eine Führung? (30 min oder 60 min) Was sind die Öffnungszeiten vom Oberen Belvedere? oder Machen Sie ein Rollenspiel mit einem/r Kollegen/in aus Ihrer Klasse. Person A Sie sind mit Ihrer Familie in Wien und möchten das Gemälde Der Kuss sehen. Kaufen Sie die Eintrittskarten! z.b.: 2 Erwachsene 1 Student/in 1 Kind Audioguide oder Führung? Audioguide für Kinder? Person B Sie sitzen an der Kassa und beantworten alle Fragen. Falls Sie eine Antwort nicht wissen, erfinden Sie eine! Folgende Phrasen helfen Ihnen beim Rollenspiel (Achtung: sie sind nicht geordnet!): Möchten Sie...? Entschuldigen Sie. Ich bräuchte bitte... Wie lange dauert...? Das macht zusammen... Euro. Gibt es eine Ermäßigung für...? Möchten Sie an einer Führung teilnehmen oder lieber Audioguides verwenden? Vielen Dank. Auf Wiedersehen. Eine Karte für... kostet... Wann finden die Führungen statt? zu jeder vollen Stunde; um 14:00; Treffpunkt ist im Foyer 15

16 Basismodul: Aufgabe Nr. 5 Schreiben Sie eine Geschichte Aufgabentyp: Schreibaufgabe Niveau: für alle Niveaustufen möglich Zeit: mind. 30 Material: Arbeitsblatt 5 LehrerInneninformation: Die Lernenden sollen mithilfe der Bilder eine Geschichte schreiben. Lassen Sie die Lernenden das Genre selbst wählen: z.b. Märchen, Zeitungsartikel, Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung, etc. Mögliche Vorgehensweise: Sammeln Sie die Texte ein und markieren Sie die fehlerhaften Stellen (z.b.: Wörter unterstreichen, Auslassungszeichen setzen,...) Geben Sie die Texte in der darauffolgenden Stunde zurück und lassen Sie die Lernenden (auch in Teamarbeit möglich) selbst mögliche Verbesserungsvorschläge finden bzw. helfen Sie mit der richtigen Lösung. Danach können einige Lernende ihre eigene Geschichte im Plenum vorlesen. 16

17 Basismodul: Arbeitsblatt 5 Schreiben Sie eine Geschichte! Welche Geschichte könnten diese Bilder von Gustav Klimt erzählen? Schreiben Sie mithilfe der Bilder eine Geschichte und finden Sie ein passendes Ende. Sie können das Genre frei wählen (z.b.: Märchen, Zeitungsartikel, Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung, etc.).? 17

18 Modul A: Aufgabe Nr. 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil Aufgabentyp: Sehverständnis, Fragen beantworten Niveau: B1-B2 Zeit: ca. 10 Material: keines Video über Klimts Werke Sehen Sie sich das kurze Video über Klimts Werke und den Jugendstil in Wien an. Video: 1. Was fällt Ihnen beim Film auf? 2. Welche Farben hat Klimt gerne verwendet? 3. Welche Ornamente verwendete er gerne? 4. Wann, glauben Sie, hat Gustav Klimt gelebt? 5. In welcher Stadt hat Klimt gelebt? 6. Er war Vertreter welcher Kunstepoche? Renaissance Wiener Moderne Kubismus LehrerInneninformation: Diese Übung ist als thematischer Einstieg gedacht. (Das Video hat eine Gesamtlänge von 2:24, kann aber bereits ab 2:00 gestoppt werden.) Zeigen Sie das Video zuerst ohne Kommentar. Zeigen Sie das Video danach noch einmal und fordern Sie die Lernenden auf, die Fragen zum Film zu beantworten. Lösungen: 1. Was fällt Ihnen beim Film auf? Mögliche Antwort: nicht nur Bilder, sondern auch Häuser und Sessel sind im Film zu sehen. Info: Gustav Klimt hat den Jugendstil der sogenannten Wiener Moderne (Kunstepoche) maßgeblich beeinflusst (z.b.: florale Elemente bei Hausfassaden; Quadrat als Gestaltungsprinzip z.b. bei Sesseln). Diese Stilelemente wurden nicht nur von Klimt bei seinen Bildern verwendet, sondern auch von anderen Künstlern, um Alltagsgegenstände zu gestalten. 2. Welche Farben hat Klimt gerne verwendet? (Gold, Violett,...) 3. Welche Ornamente verwendete er gerne? (Spiralen, Quadrate, Dreiecke, Punkte, Kreise) 4. Wann, glauben Sie, hat Gustav Klimt gelebt? (um die Jahrhundertwende; ) 5. In welcher Stadt hat Klimt gelebt? (in Wien) 6. Er war Vertreter welcher Kunstepoche? (Wiener Moderne) 18

19 Modul A: Aufgabe Nr. 2 Gustav Klimt und die Jahrhundertwende Aufgabentyp: kurze Internetrecherche, Lesen, Sprechen Niveau: B1-B2 Zeit: ca Material: Arbeitsblatt 1, Arbeitsblatt 2A und 2B Gustav Klimt und die Jahrhundertwende 1. Auf dem Arbeitsblatt 1 sehen Sie Bilder aus Klimts Zeit. Klicken Sie auf die angegebenen Links und finden Sie heraus, wie das Gebäude, die Bilder, das Kleidungsstück und die Persönlichkeiten heißen. 2. Bilden Sie Zweier-Teams! Einer von Ihnen öffnet Arbeitsblatt 2A und der/die andere Arbeitsblatt 2B. Auf beiden Arbeitsblättern fehlen Informationen über Klimts Leben und interessante geschichtliche Ereignisse. Fragen Sie Ihre/n PartnerIn nach den fehlenden Informationen! Achtung: Satzstellung! Beachten Sie, dass das Verb immer an 2. Stelle stehen muss! Gibt es zwei Verben, dann steht das Hilfsverb an 2. Stelle und das Verb an letzter Stelle. z.b.: Wann wird Gustav Klimt geboren? Gustav Klimt wird am... geboren. Ein bisschen schwieriger wird es, wenn Sie die Sätze in die Vergangenheit umformen. z.b.: Wann wurde Gustav Klimt geboren? Gustav Klimt wurde am... geboren. Sie können auch so fragen: Was passierte im Jahr 1875? Im Jahr 1875 erhielt... Was geschah... Folgende Zeitangaben sind nützlich: im Jahr 1897 am 6. Februar 1918 von 1914 bis 1918 Lehrerinformation: Ad 1: Lösungen: 1) die Secession, 2) Emilie Flöge, 3) Albert Einstein, 4) das Korsett 5) der Beethovenfries, 6) Sigmund Freud Ad 2: Die Lernenden können die Fragen im Präsens stellen. Wenn es etwas schwieriger sein soll, lassen Sie die Lernenden die Fragen in der Vergangenheit stellen. Lösung: Arbeitsblatt 2A und 2B Info: das Korsett = ein Kleidungsstück, das in der Taille sehr eng geschnürt wurde. Das Korsett war bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Mode. Im Zuge der Frauenbewegung und des 1. Weltkrieges kam es aber aus der Mode. (Quelle: der Beethovenfries = ein Bilderzyklus an der Wand von 2 Metern Höhe und 34 Metern Länge. Klimt hat dieses Jugendstilwerk für die 14. Ausstellung der Seccesion angefertigt. Die gesamte Ausstellung war dem Komponisten Beethoven gewidmet. (Quelle: 19

20 Modul A: Arbeitsblatt 1: Finden Sie den richtigen Namen! 3) Wie heißt dieser berühmte deutsche Physiker? 1) Wie heißt dieses berühmte Gebäude in Wien? Tipp: Das Gebäude heißt genauso wie eine wichtige Künstlervereinigung, deren Präsident Gustav Klimt war. 2) Wie heißt die Frau auf dem Bild? Tipp: Sie war die langjährige Freundin von Gustav Klimt. 4) Wie heißt dieses Kleidungsstück? 6) Wie heißt dieser berühmte Psychoanalytiker aus Wien? Österreichische Galerie Belvedere, Wien 5) Wie heißt dieser berühmte Fries von Gustav Klimt? Die Lösungen finden Sie hier: beethoven-fries secession 20

21 Modul A: Arbeitsblatt 2A: Gustav Klimt und die Jahrhundertwende Was sind die fehlenden Informationen? Fragen Sie Ihre/n PartnerIn! Beachten Sie, dass das Verb immer an 2. Stelle stehen muss. Gibt es zwei Verben, dann steht das Hilfsverb an 2. Stelle und das Verb an letzter Stelle. z.b.: Wann wird Gustav Klimt geboren? Er wird am... geboren. Ein bisschen schwieriger wird es, wenn Sie die Sätze in die Vergangenheit umformen. z.b.: Wann wurde Gustav Klimt geboren? Er wurde am... geboren. Gustav Klimt wird geboren. Gustav Klimt erhält ein Stipendium für die Wiener Kunstgewerbeschule. Wie alt ist er zu diesem Zeitpunkt? Jahre alt. Er lernt seine Lebensgefährtin Emilie Flöge kennen. 26 Jahre sind sie ein Paar. Sie ist Modedesignerin und betreibt mit ihrer Schwester einen Modesalon in Wien. Sie entwirft Kleider ohne Korsett. Die Secession wird gegründet. Klimt ist der Präsident dieser Gruppe. Für die 14. Ausstellung der Secession malt Gustav Klimt den Beethovenfries. Gustav Klimt malt sein berühmtestes Gemälde Der Kuss. Klimt stirbt an einem Schlaganfall Die 1. fährt in Berlin (Deutschland). Sigmund Freud, der Begründer der, veröffentlicht die Traumdeutung. Revolution in der Physik: Der Albert Einstein veröffentlicht die Relativitätstheorie. Er ist erst 26 Jahre alt. Der bricht aus und dauert lang. 21

22 Modul A: Arbeitsblatt 2B: Gustav Klimt und die Jahrhundertwende Was sind die fehlenden Informationen? Fragen Sie Ihre/n PartnerIn! Beachten Sie, dass das Verb immer an 2. Stelle stehen muss. Gibt es zwei Verben, dann steht das Hilfsverb an 2. Stelle und das Verb an letzter Stelle. z.b.: Wann wird Gustav Klimt geboren? Er wird am... geboren. Ein bisschen schwieriger wird es, wenn Sie die Sätze in die Vergangenheit umformen. z.b.: Wann wurde Gustav Klimt geboren? Er wurde am... geboren. Gustav Klimt wird geboren. Gustav Klimt erhält ein für die Wiener Kunstgewerbeschule. Wie alt ist er zu diesem Zeitpunkt? (14 Jahre alt.) Er lernt seine Lebensgefährtin Emilie Flöge kennen. Jahre sind sie ein Paar. Sie ist von Beruf und betreibt mit ihrer einen Modesalon in Wien. Sie entwirft Kleider ohne Korsett. Die Secession wurde gegründet. Klimt ist der dieser Gruppe. Für die 14. der Secession malt Gustav Klimt den berühmte Beethovenfries. Gustav Klimt malt sein berühmtestes Der Kuss. Klimt an einem Schlaganfall. 14. Juli Februar 1918 Die 1. elektrische Eisenbahn fährt in Berlin (Deutschland). Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, veröffentlicht die Traumdeutung. Revolution in der Physik: Der Physiker Albert Einstein veröffentlicht die Relativitätstheorie. Er ist erst 26 Jahre alt. Der 1. Weltkrieg bricht aus und dauert 22 4 Jahre lang.

23 Modul A: Lösung zu Arbeitsblatt 2A und 2B: Gustav Klimt und die Jahrhundertwende Was sind die fehlenden Informationen? Fragen Sie Ihre/n PartnerIn! Beachten Sie, dass das Verb immer an 2. Stelle stehen muss. Gibt es zwei Verben, dann steht das Hilfsverb an 2. Stelle und das Verb an letzter Stelle. z.b.: Wann wird Gustav Klimt geboren? Er wird am... geboren. Ein bisschen schwieriger wird es, wenn Sie die Sätze in die Vergangenheit umformen..b.: Wann wurde Gustav Klimt geboren? Er wurde am... geboren. Gustav Klimt wird geboren. Gustav Klimt erhält ein Stipendium für die Wiener Kunstgewerbeschule. Wie alt ist er zu diesem Zeitpunkt? 14 Jahre alt. Er lernt seine Lebensgefährtin Emilie Flöge kennen. 26 Jahre sind sie ein Paar. Sie ist Modedesignerin und betreibt mit ihrer Schwester einen Modesalon in Wien. Sie entwirft Kleider ohne Korsett. Die Secession wird gegründet. Klimt ist der Präsident dieser Gruppe. Für die 14. Ausstellung der Secession malt Gustav Klimt den Beethovenfries. Gustav Klimt malt sein berühmtestes Gemälde Der Kuss. Klimt stirbt an einem Schlaganfall Juli Februar 1918 Die 1. elektrische Eisenbahn fährt in Österreich Institut Berlin GmbH (Deutschland). Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, veröffentlicht die Traumdeutung. Revolution in der Physik: Der Physiker Albert Einstein veröffentlicht die Relativitätstheorie. Er ist erst 26 Jahre alt. Der 1. Weltkrieg bricht aus und dauert 23 4 Jahre lang.

24 Modul A: Aufgabe Nr. 3 Schreiben Sie eine Geschichte Aufgabentyp: Schreibaufgabe Niveau: für alle Niveaustufen möglich Zeit: mind. 30 Material: Arbeitsblatt 3 LehrerInneninformation: Die Lernenden sollen mithilfe der Bilder eine Geschichte schreiben. Lassen Sie die Lernenden das Genre selbst wählen: z.b. Märchen, Zeitungsartikel, Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung, etc. Mögliche Vorgehensweise: Sammeln Sie die Texte ein und markieren Sie die fehlerhaften Stellen (z.b.: Wörter unterstreichen, Auslassungszeichen setzen,...). Geben Sie die Texte in der darauffolgenden Stunde zurück und lassen Sie die Lernenden (auch in Teamarbeit möglich) selbst mögliche Verbesserungsvorschläge finden bzw. helfen Sie mit der richtigen Lösung. Danach können einige Lernende ihre eigene Geschichte im Plenum vorlesen. Ebenso könnten nach der Korrekturphase jeweils 3-4 LernerInnen eine Gruppe bilden und sich gegenseitig ihre Geschichten bzw. Texte vorlesen. Sie wählen anschließend den Text, der ihnen am besten gefällt. Dieser Text wird anschließend im Plenum vorgelesen. 24

25 Modul A: Arbeitsblatt 3 Schreiben Sie eine Geschichte! Lassen Sie sich von diesen Bildern Gustav Klimts inspirieren! Schreiben Sie mithilfe der Bilder eine Geschichte und finden Sie ein passendes Ende. Sie können das Genre frei wählen (z.b.: Märchen, Zeitungsartikel, Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung, etc.).? 25

26 Modul B: Aufgabe Nr. 1 Video über Klimts Werke und den Jugendstil Aufgabentyp: Sehverständnis, Fragen beantworten Niveau: C1-C2 Zeit: ca. 10 Material: keine Sehen Sie sich das kurze Video über Klimts Werke und sein Schaffen in Wien an. Video: 1. Was fällt Ihnen beim Film auf? 2. Welche Farben hat Klimt gerne verwendet? 3. Welche Ornamente verwendete er gerne? 4. Wann, glauben Sie, hat Gustav Klimt gelebt? 5. In welcher Stadt hat Klimt gelebt? 6. Er war Vertreter welcher Kunstepoche? Renaissance Wiener Moderne Kubismus LehrerInneninformation: Diese Übung ist als thematischer Einstieg gedacht. (Das Video hat eine Gesamtlänge von 2:24, kann aber bereits ab 2:00 gestoppt werden.) Zeigen Sie das Video zuerst ohne Kommentar! Zeigen Sie das Video danach noch einmal und fordern Sie die Lernenden auf, die Fragen zum Film zu beantworten! Lösungen: 1. Was fällt Ihnen beim Film auf? Mögliche Antwort: nicht nur Bilder, sondern auch Häuser und Sessel sind im Film zu sehen. Info: Gustav Klimt hat den Jugendstil der sogenannten Wiener Moderne (Kunstepoche) maßgeblich beeinflusst (z.b.: florale Elemente bei Hausfassaden; Quadrat als Gestaltungsprinzip z.b. bei Sesseln). Diese Stilelemente wurden nicht nur von Klimt bei seinen Bildern verwendet, sondern auch von anderen Künstlern, um Alltagsgegenstände zu gestalten. 2. Welche Farben hat Klimt gerne verwendet? (Gold, Violett,...) 3. Welche Ornamente verwendete er gerne? (Spiralen, Quadrate, Dreiecke, Punkte, Kreise) 4. Wann, glauben Sie, hat Gustav Klimt gelebt? (um die Jahrhundertwende; ) 5. In welcher Stadt hat Klimt gelebt? (in Wien) 6. Er war Vertreter welcher Kunstepoche? (Wiener Moderne) 26

27 Modul B: Aufgabe Nr. 2 Schreiben Sie eine Geschichte Aufgabentyp: Schreibaufgabe Niveau: für alle Niveaustufen möglich Zeit: mind. 30 Material: Arbeitsblatt 1 LehrerInneninformation: Die Lernenden sollen mithilfe der Bilder eine Geschichte schreiben. Lassen Sie die Lernenden das Genre selbst wählen: z.b. Märchen, Zeitungsartikel, Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung, etc. Mögliche Vorgehensweise: Sammeln Sie die Texte ein und markieren Sie die fehlerhaften Stellen (z.b.: Wörter unterstreichen, Auslassungszeichen setzen,...)! Geben Sie die Texte in der darauffolgenden Stunde zurück und lassen Sie die Lernenden (auch in Teamarbeit möglich) selbst mögliche Verbesserungsvorschläge finden bzw. helfen Sie mit der richtigen Lösung! Danach können einige Lernende ihre eigene Geschichte im Plenum vorlesen. Ebenso könnten nach der Korrekturphase jeweils 3-4 LernerInnen eine Gruppe bilden und sich gegenseitig ihre Geschichten bzw. Texte vorlesen. Sie wählen anschließend den Text, der ihnen am besten gefällt. Dieser Text wird anschließend im Plenum vorgelesen. 27

28 Modul B: Arbeitsblatt 1 Schreiben Sie eine Geschichte! Lassen Sie sich von diesen Bildern Gustav Klimts inspirieren! Schreiben Sie mithilfe der Bilder eine Geschichte und finden Sie ein passendes Ende. Sie können das Genre frei wählen (z.b.: Märchen, Zeitungsartikel, Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung, etc.).? 28

29 Modul B: Aufgabe Nr. 3 Quiz über Klimt und die Jahrhundertwende Aufgabentyp: Internetrecherche, Quiz Niveau: C1-C2 Zeit: ca. 75 Material: keine Internetrecherche Nehmen Sie folgende Internetseiten zu Hilfe und schreiben Sie 7-10 Quiz-Fragen (und deren Antworten) zu Klimt und seinen Werken auf. Mit Ihren Fragen (und Antworten) wird im Unterricht ein Quiz veranstaltet. Strengen Sie sich an, vielleicht gewinnen Sie etwas! Stichwörter, die Sie interessieren könnten: die Secession, der Jugendstil, der Skandal um die Fakultätsbilder der Uni Wien, Emilie Flöge und die Reformkleider, der Beethovenfries, die Wiener Werkstätte,... LehrerInneninformation: Teilen Sie die Lernenden nach der Internetrecherche in 3-4 Teams. In einer kurzen Besprechung (ca Min) soll sich jedes Team auf 5 Fragen einigen, die sie den anderen Gruppen stellen möchte. Danach schreiben Sie die verschiedenen Teams an die Tafel (z.b. Team A, Team B, Team C und Team D). Eine Gruppe beginnt und stellt eine Frage. Die Gruppe, die zuerst aufzeigt, darf eine Lösung anbieten. Ist die Antwort richtig, bekommt diese Gruppe einen Punkt. Ist die Antwort jedoch falsch, dann bekommt dieses Team keinen Punkt und darf zu dieser Frage auch keinen weiteren Lösungsvorschlag anbieten. Das nächste Team, das aufzeigt, darf einen Tipp abgeben. Jedes Team stellt abwechselnd eine Frage. (Wurde eine Frage, die ein Team stellen wollte, schon gestellt, dann muss es schnell aus seinem Fragenpool eine neue Frage aussuchen.) Am Ende werden alle Punkte zusammengezählt und das Team mit der höchsten Punkteanzahl hat gewonnen. Stellen Sie einen kleinen Preis zur Vefügung! 29

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende Lernziel: Ich lerne den Maler Gustav Klimt und die Zeit, in der er gelebt hat, kennen. Ich kann im Internet nach Informationen suchen und diese präsentieren. 1. Was ist der Jugendstil? Schauen Sie sich

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen. Frühjahrsputz Sehen Sie sich das Video an http://www.youtube.com/watch?v=ykhf07ygcrm. Machen Sie auch Frühjahrsputz? Wann machen Sie das normalerweise? Machen Sie das alleine oder haben Sie Hilfe? Welche

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN FÜSSE UND SCHUHE René Magritte, Le modèle rouge, 1947/48 DOKUMENTATION EINLEITUNG BEREICH Bildnerisches Gestalten / Geschichte Wir lassen uns von der Ausstellung 3000 Jahre

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

B1 Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen Werben fürs Bahnfahren: Strategie und Slogan. 1. Welches Spezialangebot der ÖBB ist gemeint?

B1 Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen Werben fürs Bahnfahren: Strategie und Slogan. 1. Welches Spezialangebot der ÖBB ist gemeint? Lernziel: Ich kenne die Spezialangebote der Österreichischen Bundesbahnen. Ich kann Informationen aus der Werbung verstehen und selbst eine Werbung produzieren. 1. Welches Spezialangebot der ÖBB ist gemeint?

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 3: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 3 Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? 4 Infos, Unterstützung

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Station Buch und CD. Viel Spaß

Station Buch und CD. Viel Spaß Station Buch und CD 1. Blättern Sie im Schulungsheft die Seite 5 auf und folgen Sie den Anweisungen. So setzen Sie die CD ein 2. Durchstöbern Sie die CD 3. Suchen Sie auf der CD nach dem Kapitel Maus Training

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Schweizmaterialien 11

Schweizmaterialien 11 Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmenden (TN) das aktuelle ZVV Liniennetz der Stadt Zürich (ein Plan für 2 TN ist ausreichend). Sie bekommen den Plan gratis an

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr