Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest"

Transkript

1 Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest Fachtag Geflügelhaltung Ruedi Zweifel, Stiftung Aviforum, CH- Zollikofen 1

2 Agenda 1. Warum gibt es in der Schweiz neue Haltungsmodelle? 2. Dreistufiges Tierwohlprogramm Geflügelmast Eierproduktion 3. Prüf- und Bewilligungsverfahren 2

3 3 Schweiz ist nicht EU- Mitglied Warum gibt es in der Schweiz neue Haltungsmodelle? Schweizer Kostenumfeld > massiv höhere Produktionskosten Schweizer Tierschutzgesetz (seit 1991) Differenzierung vom «Standard» Profilierung von Schweizer Produkten Für Konsument wahrnehmbare Unterschiede Prüf und Bewilligungsverfahren für kommerzielle Einrichtungen obligatorisch

4 Dreistufiges Tierwohl in der Geflügel-Mast

5 BLW Agrarbericht 2015 Dreistufiges Tierwohl der CH-Geflügelmast 95% 6.4% 5 - maximale Besatzdichte (30 kg LG / m 2 ) - Tageslicht - Max. 16 Stunden Licht - mind. 5 Lux Licht - Mindestmasse Futter/Tränke - Wintergarten (+20% Fläche) - mind. 15 Lux Licht - erhöhte Sitzgelegenheiten - mind. 30 Masttage - Fr. 1.12/T-platz Ethobeitrag + - zusätzlich Weideauslauf - mind. 56 Masttage - Fr. 1.16/Tierplatz Ethobeitrag

6 Dreistufiges Tierwohl in der Eierproduktion

7 BLW Agrarbericht 2015 Dreistufiges Tierwohl der CH-Eierproduktion (90% Beteiligung) - Volieren-/Bodenhaltung - mind. 20% Einstreu - maximale Besatzdichte - Mindestmasse Einrichtungen - Tageslicht - mind. 5 Lux Licht - Wintergarten (43 m 2 /1000 Tiere) - mind. 15 LUX Licht - Fr je Tierplatz Ethobeitrag + zusätzlich Auslauf auf Weide Fr je Tierplatz Ethobeitrag (75% Beteiligung)

8 Prüf-und Bewilligungsverfahren in der Schweiz Eine Bewilligung ist seit 1992 für den Verkauf von serienmässig hergestellten Aufstallungssystemen und Stalleinrichtungen für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hauskaninchen und Hausgeflügel notwendig Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erteilt die Bewilligung 8

9 Prüf-und Bewilligungsverfahren Zwei Zentren beurteilen und prüfen Stalleinrichtungen und Aufstallungssysteme Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine in Tänikon (ZTHT) Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen in Zollikofen (ZTHZ) Die Bewilligung wird nur erteilt, wenn die Systeme und Einrichtungen den Anforderungen einer tiergerechten Haltung entsprechen Beim Geflügel geht es vor allem um Nester, Volieren, Sitzgelegenheiten und Futterpfannen 9

10 Beispiel: Prüfung von Gruppen- Legenestern Wahlversuch zwischen «Minimalnest» und Prüfungsnest 10

11 Prüfung von Gruppen-Legenestern Hauptbeurteilungskriterium Anzahl Eier im Prüfnest -> mindestens soviel wie im Minimalnest, sonst keine Bewilligung Legeverhalten und Anzahl Tiere in Nestern werden auch angeschaut 11

12 Beispiel: Prüfung von Sitzgelegenheiten für die Mast Prüfung: Nach dem 20. Alterstag müssen täglich, tagsüber oder in der Nacht, mindestens einmal 10% der Tiere erhöht beobachtet werden können. Sitzgelegenheiten müssen ab dem 10. Lebenstag zur Verfügung stehen. 12

13 Andere Prüfungen Volieren für Legehennen Datenaufnahmen in der Praxis Bewegungen in der Voliere, inkl. Abstürze Sitzgelegenheiten für Mastputen 13

14 Aktuelle Forschungsprojekte am ZTHZ Von PhD Studenten und Post-Docs an der Universität Bern durchgeführt Mobilität und Brustbeinverletzungen von Legehennen in Volieren Ausstallung von Altlegehennen Anhäufen und gegenseitiges Erdrücken von Legehennen Früherkennung von Krankheiten bei Mastpoulets durch das Verhalten Einfluss der Dämmerungsdauer auf Abstürze in Volieren Benutzung von Rampen in Volieren für Jung-und Legehennen 14

15 Beispiel: Sind Sitzstangen- Fütterungssysteme in Volieren tiergerecht? Janja Sirovnik, Universität Bern Vergleich des Verhaltens beim Fressen zwischen Hühnern, die vom Gitter fressen und Hühnern, die von Sitzstangen fressen 15

16 Sind Sitzstangen-Fütterungssysteme in Volieren tiergerecht? Bei Sitzstangen-Fütterungssysteme traten Probleme mit dem Balancieren auf den Sitzstangen auf es gab aber weniger Aggressionen und Drängeln beim Fressen im Vergleich zum Rost-Fütterungssystem. Sitzstangen-Fütterungssysteme sind eine gute Alternative zum Rost-Fütterungssystem 16

17 Rampen in Volierensystemen Ariane Stratmann, Universität Bern Wie beeinflusst der Einbau von Rampen das Bewegungsverhalten von Legehennen in Volieren? Anzahl Abstürze, Auf- und Abwärtsbewegungen und Brustbeinfrakturen 17

18 Rampen in Volierensystemen Im Vergleich zum Originaldesign der Voliere: 44 % mehr Bewegungen zwischen den Etagen 55 % weniger Abstürze in der abendlichen Dämmerung und anschliessenden Dunkelheit 24 % weniger Brustbeinfrakturen Fazit: Aufstiegs- und Zirkulationshilfen wie Rampen und Anflugbalkone vereinfachen die Bewegung innerhalb der Voliere und reduzieren das Auftreten von tierschutzrelevanten Problemen wie Abstürze und Frakturen 18

19 Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) Burgerweg Zollikofen Schweiz

20 Stiftung zur Förderung der Schweizer Geflügelproduktion und -haltung 3052 Zollikofen 20

21 Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Fragen Diskussion? 21

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Forschen für glücklichere Hühner

Forschen für glücklichere Hühner Forschen für glücklichere Hühner Zu viele Legehennen verletzen sich, auch in Schweizer Ställen. Dies ist eines der Probleme, für die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lösungen

Mehr

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Tauben. Tierschutzgesetzgebung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen Tauben Tierschutzgesetzgebung Hans Oester Wer, woher? Hans Oester

Mehr

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) Universität Bern, VPH Institut, Abt. Tierschutz Burgerweg 22, 3052 Zollikofen Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Mehr

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Brustbeinfrakturen bei Legehennen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen Brustbeinfrakturen bei Legehennen 29.11. 2012 Sabine Gebhardt-Henrich

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Das Huhn Verhalten und Bedürfnisse

Das Huhn Verhalten und Bedürfnisse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Das Huhn Verhalten und Bedürfnisse TVL-Tagung 27. November 2012 Ernst Fröhlich BVET, Zentrum für tiergerechte Haltung,

Mehr

Das Prüf- und Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen

Das Prüf- und Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Das Prüf- und Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen Inhalt

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3

Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3 Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3 1 Stiftung Aviforum zur Förderung der Schweizerischen Gefl ügelproduktion und -haltung Inhalt 3 Herzlich willkommen 4 Ausbildung 6 Forschung/Produktion 8 Dienstleistungen

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion 13. April 2016 Ruedi Zweifel Ressourceneffizienz Produktionsformen & Futterverwertung

Mehr

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich. Geflügelhaltung, die gesetzlichen Anforderungen Am 01.09.2008 wurden das neue Tierschutzgesetz (TSchG) und die Verordnung (TSchV) vom Bundesrat in Kraft gesetzt. Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle

Mehr

Fachinformation Tierschutz Nr Hobbyhaltung von Hühnern. Stallgrösse

Fachinformation Tierschutz Nr Hobbyhaltung von Hühnern. Stallgrösse Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kommunikation Fachinformation Tierschutz Nr. 10.4 Hobbyhaltung von Hühnern Die Haltung des Haushuhns

Mehr

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung

Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Eier- und Geflügelproduktion erfolgreiche Betriebszweige mit Aus- und Weiterbildung Geflügelforum Suisse Tier 22. 24. November 2013 Ruedi Zweifel, Aviforum 1 Übersicht 1. Betriebszweige Eier- und Geflügelfleischproduktion

Mehr

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Vögel TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung IMPRESSUM BUNDESAMT FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VETERINÄRWESEN BLV Tel. +41 (0)58 463 30 33 E-Mail: info@blv.admin.ch www.blv.admin.ch

Mehr

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt Name / Vorname: Mitglied-Nr.: Fragebogen für Tierschutzberatung und für vorbildliche Geflügelhaltung 1 Grundlagenkenntnisse Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: 1.1 Er/Sie kennt

Mehr

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Beat

Mehr

Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelproduktion: Schweiz - Importländer

Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelproduktion: Schweiz - Importländer Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelproduktion: Schweiz - Importländer Marc Boessinger Aviforum, 25. April 2019 Aktuelles aus der Geflügelproduktion Inhalt der Tierwohl-Studie - vier Teile (Im Auftrag

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft

Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft Fotos: Dr. Gebhardt (1), Dr. Huber-Eicher (3), Mayringer (1), Dr. Streitz Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft Schweizer Erzeugung politisch erwünscht Der Einladung, ihre Tagung 2011

Mehr

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom Grundlage RL: Art. 3.1.8, Art. 3.1.10, Art. 3.6, Art. 3.7, Art. 3.8 GEFLÜGELHALTUNG Weisung der MKA, verabschiedet an der GV vom 16.10.2002, überarbeitete Fassung gültig ab 1.1.2009 Kapitel 1 bis 3 bleiben

Mehr

Die Gefügelproduktion in der Schweiz

Die Gefügelproduktion in der Schweiz Die Gefügelproduktion in der Schweiz mit Vergleichen zu Europa und Übersee Fachtagung Flawil 20. Juni 2008 Ruedi Zweifel 1 Wer sind wir? Berufsbildungs-, Forschungs- und Dienstleistungs- Zentrum der Schweizerischen

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. Bundesamt für Veterinärwesen BVET Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. vorausschauend Wir investieren in hohe fachliche Kompetenz

Mehr

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die konventionelle Nutztierhaltung wird von den Medien und der Öffentlichkeit oft diffamierend als bezeichnet. Eine klare Definition des Begriffs, insbesondere mit Blick auf die Größe des relevanten Tierbestandes,

Mehr

Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3

Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3 Aviforum Geflügel-Kompetenz hoch 3 Ausbildung Forschung Dienstleistung Organisation Aviforum Burgerweg 22 CH-3052 Zollikofen Tel. ++41(0)31 915 35 35 Fax. ++41(0)31 915 35 30 e-mail: info@aviforum.ch www.aviforum.ch

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON HÜHNERN

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON HÜHNERN STS-MERKBLATT Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt. In unseren auf Leistung gezüchteten Haushühnern steckt noch das Verhalten ihrer wilden Vorfahren, der in Südostasien

Mehr

STS-MERKBLATT. Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt.

STS-MERKBLATT. Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt. STS-MERKBLATT NUTZTIERE Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt. In unseren auf Leistung gezüchteten Haushühnern steckt noch das Verhalten ihrer wilden Vorfahren, der

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Ein-Etagen-Systeme. Für Legehennen in Boden- und Freilandhaltung

Ein-Etagen-Systeme. Für Legehennen in Boden- und Freilandhaltung Ein-Etagen-Systeme Für Legehennen in Boden- und Freilandhaltung Ein-Etagen-Systeme für Legehennen in Boden- und Freilandhaltung wir habe Blick in einen Stall mit Ganzrostenhaltung und anschließendem Wintergarten

Mehr

Verordnung des EDI über Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe und Futtermittelzusatzstoffe in Lebensmitteln tierischer Herkunft

Verordnung des EDI über Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe und Futtermittelzusatzstoffe in Lebensmitteln tierischer Herkunft Verordnung des EDI über Rückstände pharmakologisch wirksamer e und Futtermittelzusatzstoffe in Lebensmitteln tierischer Herkunft (VRLtH) Änderung vom 12. März 2018 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit

Mehr

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS [Signature] [QR Code] Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS Verordnung des EDI über Rückstände pharmakologisch wirksamer e und Futtermittelzusatzstoffe in Lebensmitteln

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Kontrolldienst KUT Magdenauerstrasse 2 Postfach 151 9230 Flawil Leiter: QM-Verantwortlicher: Telefon:

Mehr

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Tierschutz-Kontrollhandbuch Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Tierschutz-Kontrollhandbuch Baulicher und qualitativer Tierschutz Legehennen Version 2.0 1. November 2008 TIERSCHUTZ-KONTROLLHANDBUCH

Mehr

Haltungssysteme für Hühner: Legehennen

Haltungssysteme für Hühner: Legehennen Fachinformation Tierschutz Nr. 10.1_(2) Januar 2010 Haltungssysteme für Hühner: Legehennen (Haltungen mit über 150 Tieren) Ernst Fröhlich, Zentrum für tiergerechte Haltung, Burgerweg 22, CH-3052 Zollikofen

Mehr

Aktivisten brechen nachts in einen Hühnerstall ein und fordern danach abschreckende Bilder auf der Verpackung - ein Augenschein bei Tag

Aktivisten brechen nachts in einen Hühnerstall ein und fordern danach abschreckende Bilder auf der Verpackung - ein Augenschein bei Tag Das grosse Mästen Aktivisten brechen nachts in einen Hühnerstall ein und fordern danach abschreckende Bilder auf der Verpackung - ein Augenschein bei Tag Nicht geheim --eine Grossmilsterei Grossmästerei

Mehr

Von Züchtern mit einer vorbildlichen Haltung darf weiter Folgendes erwartet werden:

Von Züchtern mit einer vorbildlichen Haltung darf weiter Folgendes erwartet werden: Leitfaden zur Auszeichnung für vorbildlichen Taubenhaltung und Checklisten für die Tierschutzberatung Allgemeines Unsere Tauben werden in der Regel in Taubenschlägen oder Volieren gehalten. Sie werden

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 1

Mehr

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Symposium Juni 2013 Tier Mensch Gesellschaft Dr. Reinhard Kaeppel Transparente und glaubwürdige

Mehr

HALTUNGSFORMEN LEGEHENNEN IM VERGLEICH

HALTUNGSFORMEN LEGEHENNEN IM VERGLEICH HALTUNGSFORMEN LEGEHENNEN IM VERGLEICH Inhaltsverzeichnis Besatzdichte... 2 Gruppengröße... 2 Tiere pro Stall... 3 Stalleinrichtung allgemein... 3 Ebenen im Volierensystem... 3 Sitzstangen... 3 Nester...

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Andreas Gloor, Aviforum Stand: 17. Juni 2016 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2015 Obst inkl. Weintrauben 6.1% Wein 5.0% Eier

Mehr

Tierschutz in der Landwirtschaft

Tierschutz in der Landwirtschaft Tierschutz in der Landwirtschaft Auch unter den heutigen Anforderungen einer rationellen und wirtschaftlichen Produktion in der Landwirtschaft muss der tiergerechten Haltung von- Nutztieren Rechnung getragen

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

Jahresrückblick 2016 des Präsidenten

Jahresrückblick 2016 des Präsidenten DV 2017, GalloSuisse Wie bereits letztes Jahr werden die GV des GalloCircle und unsere DV gleichentags am 01.06. in Hohenrain LU stattfinden. Den Jahresrückblick verfasse ich jetzt zum zweiten Mal im Voraus

Mehr

Diskussion rund ums Ei Lehrerinformation

Diskussion rund ums Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Diskussion 1: Hennenhaltung artgerechte Tierhaltung, Labels, Bodenhaltung und Impfsystem. Diskussion 2: Was war zuerst da die Henne oder das Ei? Ziel Die Sch äussern

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Tierschutz-Kontrollhandbuch Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Tierschutz-Kontrollhandbuch Baulicher und qualitativer Tierschutz Mastgeflügel Version 2.1 1. Oktober 2010 TIERSCHUTZ-KONTROLLHANDBUCH

Mehr

unterschreiten, ausgenommen in Ruhe- und Rückzugsbereichen sowie in Legenestern. mit einer Lichtstärke von weniger als 1 Lux eingesetzt werden.

unterschreiten, ausgenommen in Ruhe- und Rückzugsbereichen sowie in Legenestern. mit einer Lichtstärke von weniger als 1 Lux eingesetzt werden. 3 Weiter müssen vorhanden sein: a. für Legetiere aller Hausgeflügelarten und für Haustauben: geeignete Nester; b. für Haushühner: geschützte und geeignete Einzel- oder Gruppennester mit Einstreu oder weichen

Mehr

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Aktuelles zum Tierschutz - Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Prüf- und Zulassungsverfahren -

Aktuelles zum Tierschutz - Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Prüf- und Zulassungsverfahren - Mitgliederversammlung Bauförderung Landwirtschaft e.v. Aktuelles zum Tierschutz - Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, Prüf- und Zulassungsverfahren - 20. März 2014, Münster Katharina Kluge, BMEL, Bonn

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Stand: 16. April 2018 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2017 Obst inkl. Weintrauben 5.0% Wein 4.7% Eier 2.8% Geflügel 3.5%

Mehr

STS-MERKBLATT. Wachtelhaltung in Volieren

STS-MERKBLATT. Wachtelhaltung in Volieren STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 8.1 Wachtelhaltung in Volieren Blick in eine Voliere: Fressplatz, Scharraum, Tränken und Legenester. Wachteln sind von Natur aus Boden-

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

BTS / RAUS: Bodenfläche des Aussenklimabereichs (AKB) für Lege- und Aufzuchttiere

BTS / RAUS: Bodenfläche des Aussenklimabereichs (AKB) für Lege- und Aufzuchttiere Bern, Februar 2005 / blw-zbd Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Internet http://www.blw.admin.ch BTS / RAUS: Bodenfläche des Aussenklimabereichs (AKB) für Lege- und Aufzuchttiere Ab 1.1.2005 gelten für alle,

Mehr

Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen

Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen Anlagen zur Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen 21 B Empfehlungen für die Haltung von Legehennen 1.

Mehr

ECOCAMPING Kurzinformation Tierhaltung auf Campingplätzen

ECOCAMPING Kurzinformation Tierhaltung auf Campingplätzen rmation auf Campingplätzen bearbeitet von Ulrich Jacoby Stand 09/2004 Auswahl der Tierarten Verhaltensgerechte Unterbringung Tierschutzkriterien bei baulichen Maßnahmen Seite 2 von 6 auf Campingplätzen

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und 60

Mehr

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) Ökonomische Verbraucherbildung

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog LK Klartext: Wir schaffen Tierwohl Congress Graz - Steiermarksaal 10. November 2015 Inhalt Einleitung (International &

Mehr

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) Ökonomische Verbraucherbildung

Mehr

Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: LEGEHENNENSTALL BODENHALTUNG

Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: LEGEHENNENSTALL BODENHALTUNG Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017)

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Stand: 4. April 2019 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2018 6,33% (2017: 6,27%) Quelle: BFS; provisorisch 1 Entwicklung

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die BTS-Verordnung vom

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog Tag der jungen Landwirtschaft 3. Dezember 2015 Inhalt Einleitung (International & Österreich) Entwicklung der letzten

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...3 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Eierproduktion Salmonellen- Interventionsstrategien

Eierproduktion Salmonellen- Interventionsstrategien Eierproduktion Salmonellen- Interventionsstrategien 15. Juni 2012 Richard Hoop, Abt. Geflügel, Vetsuisse Zürich, www.nrgk.ch 1 VetSuisse-Fakultät VetSuisse-Fakultät Universität Bern VetSuisse-Fakultät

Mehr

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Tierschutz-Kontrollhandbuch Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Technische Weisungen über den baulichen und qualitativen Tierschutz Mastgeflügel vom 1. Oktober 2014

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Legehennen, Geflügelmast, Um- und Neubauten

Legehennen, Geflügelmast, Um- und Neubauten 10 JAHRE Krieger Geflügel Ihr Spezialist für Legehennen, Geflügelmast, Um- und Neubauten www.krieger-ruswil.ch Erfolge eines starken Teams Rihs Agro AG, die Henne, das Ei, das Küken und die Krieger AG

Mehr

Suisse Tier 2009: Schweizer Eier - eine Produktion für meinen Betrieb? eine Produktion für meinen Betrieb? Vereinigung CH-Eierproduzenten

Suisse Tier 2009: Schweizer Eier - eine Produktion für meinen Betrieb? eine Produktion für meinen Betrieb? Vereinigung CH-Eierproduzenten Schweizer Eier eine Produktion für meinen Betrieb? Der GalloSuisse Vereinigung CH-Eierproduzenten Verein, CH-Recht gesamtschweizerisch d/f/e Das Schweizer Ei Gallo Suisse, O. Burch, Geschäftsführer 1 Organisationsstruktur

Mehr

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.19 Haltung von Mutterkühen mit Hörnern Hörner gehören zur Kuh. Damit Kühe in der Herde artgemäss miteinander umgehen können, brauchen

Mehr

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006 Entwicklung der Geflügelwirtschaft Situation Ende 2006 27. März 2007 Ruedi Zweifel 1 Übersicht Konsum, Produktion, Importe von Eier und Geflügel 2006 Eiermarkt: Billiglinien und Plattformen Versteigerung

Mehr

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof Arbeitsanweisung Inhalt: - Eierlegen, Verhalten der Hühner nach dem Legen, Menge an gelegten Eiern und Weiterverwendung - Freilandhaltung, Wichtigkeit der Bewegungsfreiheit - Kontroll-Richtlinien und Untersuchungen

Mehr

Comptoir Suisse Lausanne

Comptoir Suisse Lausanne Comptoir Suisse Lausanne Vom 15. bis 24. September 2017, besucht am 16. September 2017 Diese Schweine schliefen in einem Gehege mit viel Platz und Ausweichmöglichkeiten ruhig nebeneinander und liessen

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und

Mehr

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen

Mehr

Neues rund ums Salmonellenüberwachungsprogramm. Geflügel. Silke Bruhn, Früherkennung & Überwachung Tiergesundheit Geflügeltagung

Neues rund ums Salmonellenüberwachungsprogramm. Geflügel. Silke Bruhn, Früherkennung & Überwachung Tiergesundheit Geflügeltagung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Neues rund ums Salmonellenüberwachungsprogramm Geflügel Silke Bruhn, Früherkennung & Überwachung Tiergesundheit

Mehr

Tierversuche im Kanton Bern 2017

Tierversuche im Kanton Bern 2017 Amt für Landwirtschaft und Natur Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Service vétérinaire Herrengasse 1 3011 Bern Telefon 031 633 52 70 info.ved@vol.be.ch www.be.ch/veterinaerwesen

Mehr

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Hans Eisenmann Akademie der Technischen Universität München am 28. Mai 2014 über das Thema: Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Michael H.

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39

Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39 15.11.2006 Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39 ENTSCHEIDUNG R KOMMISSION vom 14. November 2006 über Mindestanforderungen an die Erfassung von Informationen bei Kontrollen von Betrieben, in denen

Mehr

Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung)

Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung) RAUS Gültig für die Kampagne 2018 Minimalanforderungen für den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien RAUS (Unter Vorbehalt einer Änderung der Verordnung) Rechtsgrundlage Gestützt Art. 74 Abs.

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Mai 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen nachgehen können. Die ist somit integraler Bestandteil und leitendes Element der Geflügelhaltung in Deutschland:

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015)

Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015) Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015) Andreas Gloor, Aviforum Stand: 19. April 2017 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2016 Obst inkl. Weintrauben 5.9% Wein

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz

Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz Herbsttagung TVL, 3. November 2016 Lotti Bigler, BLV Stichworte

Mehr

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. - Geflügel. tung.

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. - Geflügel. tung. FREILAND-Tierhaltungsstandards - Geflügel Ergänzung zu den allgemeinen KT-FREILAND FREILAND-Tierhaltungsstandards. Gilt für die Legehennen- und Mastgeflügelhaltung. tung. 1 Sozialkontakt 1. Eine Gruppengröße

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 28. Dezember 2004) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr