Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten"

Transkript

1 Bezirks-Imkerverein Filder 1884 e. V. Vereinsbibliothek Buchverzeichnis Nr. Titel Autor Datum Sonstiges 1 Imkerpraxis Guido Sklenar Ausgab, Der Imker der Neuzeit Otto Pauls Abbildungen, Wegweiser für neuzeitliche Bienenzucht Julius Herter Auflage, 100 Abbildungen, Technik der Königinnenzucht August Handschuh Mit Abbildungen 5 Anleitung zur zeitgemäßen Bienenzucht Otto Rheinheimer Auflage, 157 Abbildungen, Biene und Bienenzucht Dr. Anton Büdel und Edmund Herold Abbildungen, Illustriertes Lehrbuch der Bienenzucht Beßler Auflage viele Abbildungen, Erfolgreiche Bienenzucht in gemischter Waldtracht Georg Eibelmeier Anhang 9 Erfolgreiche Bienenzucht durch stete Trachtbereitschaft Georg Eibelmeier Auflage, 127 starker Völker ohne Schwärme 10 Praktische Bienenzucht Hans Weigert Die Zuchtgrundlagen Dr. G. Götze 1942 Band Abbildungen, 156 Heft 3 4. Auflage 24 Abbildungen, Die Bienenzucht Landesökonomierat Fr. Maier-Bode Viele Abbildungen, Die alte Bienenzucht Italiens Dr. L. Armbruster Zucht auf Leistung Dr. L. Armbruster Archiv für Bienenkunde Dr. L. Armbruster Jg. 132

2 16 Archiv für Bienenkunde Dr. L. Armbruster 1964 Band Bienenzucht als Erwerb F. K. Böttcher neubearbeitete und erweiterte Auflage 92 Fotos, Haltung und Zucht der Biene Zander-Böttcher Auflage 180 Abbildungen, Leitfaden einer zeitgemässen Bienenzucht Prof. Dr. E. Zander Auflage 67 Abbildungen, Leitfaden einer zeitgemässen Bienenzucht Prof. Dr. E. Zander Abbildungen, Die Zucht der Biene Prof. Dr. E. Zander Die Zucht der Biene Prof. Dr. E. Zander Die Zucht der Biene Prof. Dr. E. Zander Krankheiten und Schädlinge der erwachsenen Bienen Prof. Dr. E. Zander Das Leben der Biene Prof. Dr. E. Zander Auflage 182 Abbildungen, Auflage 192 Abbildungen, Auflage 192 Abbildungen, neubearbeitete Auflage 76 Abbildungen, neubearbeitete Auflage mit Tabellen, 91 Abbildungen, Die Bienenweide Prof. Dr. E. Zander Abbildungen, Ein Tropfen Nektar Günter Grimm DDR Auflage Die künstliche Vermehrung im Praktischen Betriebe der Kap Bienenzucht

3 29 Was ist meinem Bien? Kap Schwärmen Nichtschwärmen? Eine Anweisung für die Kap praktische Auswertung der Kenntnisse über den Schwarmvorgang 31 Der Betriebsplan für richtige Trachtausnutzung Kap Wahlzucht auf kleinen Bienenständen Kap Wie wir wurden Eine Buchreihe aus der Geschichte der K. H. Kickhöffel Band 1-4 deutschen Bienenwirtschaft Am Bienenstand August Ludwig Das Bienenvolk und seine Pflege Karl Koch Auflage 108 Abbildungen, 136 Zahlreiche Abbildungen Bienenweide 20 Vorträge Prof. Dr. Albert Koch Auflage Der Bienenhaushalt Fr. Pfäfflin Vollständig neu bearbeitet 1929 von Hans Rentschler 5. Auflage 61 Abbildungen, Am Flugloch Heinrich Storch unveränderte Auflage Kleine Bienenkunde Roland Jordan Wien Abbildungen, Kleines Bienenbuch für Anfänger und Praktiker Dr. Erwin Müller Abbildungen, Der Siedlerbienenstand und seine Selbstherstellungen G. Goetz 1948 Mit maßstäblichen Bauzeichnungen, Kleine Imkerschule G. Meyerhoff Auflage 66 Abbildungen, 3 Tabellen Die Honigbiene Liselotte Seifert Auflage 58 Abbildungen, 167

4 43 Die Honigbiene Liselotte Seifert Auflage 58 Abbildungen, Unser Imkern mit dem Magazin Karl Pfefferle Viele Abbildungen, Unser Imkern mit dem Magazin Karl Pfefferle erweiterte Auflage 242 Seite 46 Bienen halten Franz Lampeitl Farbfotos, 58 Zeichnungen 47 Tanzsprache und Orientierug der Bienen K. V. Frisch Abbildungen, Die Stadt der Bienen Frank S. Stuart Ein Tropfen Nektar Günter Grimm Auflage Sterns Bemerkungen über die Bienen Horst Stern Der Bau der Biene Prof. Dr. E. Zander Der Honig E. Zander und A. Koch Auflage viele Farbfotos, Auflage 210 Abbildungen, Tabellen, 14 Abbildungen, Der Honig Zander Maurizio Auflage 75 Abbildungen, Das Honigbuch Die Gewinnung, Behandlung und Bewertung Joachim Evenius Abbildungen, 86 des Honigs 55 Das Waldhonigbuch Kloft Maurizio Kaeser Tabellen, 16 Farbbilder, 100 Abbildungen, Das Wachsbuch Vinzenz Weber 1975 Band 9 46 Fotos, 20 Zeichnungen, Die Zuchtauslese bei der Biene Friedrich Ruttner Abbildungen, Zuchttechnik und Zuchtauslese bei der Biene Friedrich Ruttner Auflage 51 Abbildungen, Pollensammeln heute Bernd Dany erweiterte Auflage viele

5 59 Pollensammeln heute Bernd Dany erweiterte Auflage viele Abbildungen, Meine Betriebsweise Bruder Adam erweiterte Auflage 35 Fotos auf Tafeln, Varroa - Leitfaden Dr. Gerhard Liebig Anleitung zur Beobachtung der Waldtracht Dr. Gerhard Liebig Farbfotos, Doktor Biene Bienenprodukte- ihre Heilkraft und Anwendung Paul Uccusic Auflage Heilwerte aus dem Bienenvolk Edmund Herold Auflage 50 Abbildungen, Ihr Name ist Apis Kleine Kulturgeschichte der Biene Wilhelm Rüdiger Das Nachbarrecht in Baden- Württemberg Franz Pelka Auflage 21 Abbildungen, Bienen kundliche Lehrtafeln Bienenkunde Wien Farbtafeln 16 Textseiten 68 Unkraut und Gräser Landesanstalt für Pflanzenschutz Abbildungen, 57 Stuttgart 69 Der XXII. Internationale Bienenzüchterkongress Apimondia-Verl. München 1969 Viele Fachberichte, Festschrift 100 jähriges Vereinsjubiläum BV. Filder Jahre Imkerverein Ehningen e.v Jahre Bezirks-Imkerverein Schramberg Jahrbuch der Leibziger Bienenzeitung Bearbeitet von Pfarrer K. Krause Kalender der Leibziger Bienenzeitung Bearbeitet von Pfarrer K. Krause Bienenpflege Monatsschrift des Landesverbandes Württembergischer Imker , Werbung; Vereinschronik

6 Monat 1,2,3 fehlt Monat 4 fehlt Monat 7/8 fehlt Monat 4 fehlt 200 Imkerfreund Organ des Landesverbandes Bayerischer Imker 1983 Monat 1,2,3,4,5,6,7,8,9 fehlt 201 Mitteilungen des Deutschen Imkerbundes Monat 4 fehlt Monat 12 fehlt Monat 1,2,3, 5,6,7,8,9,10, Fehlt Monat 12 fehlt

Das Bienenjahr. Archiv-Nr.: Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 Seiten: 56 Preis: Auflage:

Das Bienenjahr. Archiv-Nr.: Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 Seiten: 56 Preis: Auflage: Das Bienenjahr E.G. Pinkpank Ehrenwirth Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 56 deutsch Gebundene Ausgabe Leserwertung: Kein Stern Das Bienenvolk und seine Pflege Karl Koch Buch-Nr.: 20 Erschienen:

Mehr

Buchbestand des Bienezuchtverein-Duisburg e. V. Stand

Buchbestand des Bienezuchtverein-Duisburg e. V. Stand Buchbestand des Bienezuchtverein-Duisburg e. V. Stand 08.01.2009 Die Bestandsnummern haben folgenden Aufbau: 1. Die Biene, der Bien, Allgemeines 2. Zucht und Haltung der Biene (bzw. Königin) 3. Honig,

Mehr

IMKERVEREIN BREMEN von 1875 e.v.

IMKERVEREIN BREMEN von 1875 e.v. Autor IMKERVEREIN BREMEN von 1875 e.v. Autor Titel Seiten Herold, J. + Pietererek, H. Maurizio, A. Grafel, I. Erscheinungsjahr Exemplare Ordnungsnummer Das kleine Imker - ABC 181 1985 1 85 Das Trachtpflanzenbuch

Mehr

Imkerverein Buchholz Vereinsbücherei, Bücher und DVDs

Imkerverein Buchholz Vereinsbücherei, Bücher und DVDs B1 Am Bienenstand - ein Wegweiser zum einfachen und lohnenden Betrieb der edlen Imkerei hrsg. A Ludwig; Verlag für Sport und Naturliebhaberei Fritz Pfenningstorff Berlin 1909 B-2 Am Flugloch; hrsg. Heinrich

Mehr

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 188-123 - 22 mm von: Deutscher Imkerbund e.v. VHS Das süße Leben, kein Honigschlecken Nr. 3 von: Prof. Tautz, Würzburg 192-105 - 26 mm DVD Honig - Geschenk der Natur

Mehr

Literatur Varroose - erkennen und erfolgreich bekämpfen, Pohl Stck 12, Stck 11,90. Bienenkrankheiten, Fr.

Literatur Varroose - erkennen und erfolgreich bekämpfen, Pohl Stck 12, Stck 11,90. Bienenkrankheiten, Fr. 4000 WIENOLD 27 Fachliteratur Heilwerte aus dem Bienenvolk, Edmund Herold 4000 1 Stck 16,9 Moderne Imkerpraxis, Fr. Pohl 4001 1 Stck 19,9 1 x 1 des Imkerns, Friedrich Pohl 4002 1 Stck 19,9 Imkern im Gebirge,

Mehr

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1 Bienen-Medien Bücher Titel Autor Preis +/- Der Wochenendimker Karl Weiß 24,99 +- veraltet Imkern Schritt für Schritt Für Einsteiger und Jungimker 2005 Kaspar Bienefeld 14,95 + Imkern rund ums Jahr Der

Mehr

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko,

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko, Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko, Josef: Naturgemäße Bienenzucht Entscheidungshilfen für

Mehr

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Blackiston,

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Blackiston, Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Blackiston, Howland: Imkern für Dummies Bretschko, Josef: Naturgemäße

Mehr

Bücherliste Bezirks-Imkerverein Biberach an der Riß e.v. Autor, Titel, Ort: Verlag, Jahr. Karl Sajo Unsere Honigbiene Stuttgart: Franckh, 1909

Bücherliste Bezirks-Imkerverein Biberach an der Riß e.v. Autor, Titel, Ort: Verlag, Jahr. Karl Sajo Unsere Honigbiene Stuttgart: Franckh, 1909 1. A. von Rauschenfels, Gaetano Barbò Atlas für Bienenzucht. Anatomie, Histologie, Pathologie bienenfeindliche Tiere. 30. kolor. Taf., gez. von Ing. F. Clerici nach mikroskop. Präparaten d. Grafen Gaetano

Mehr

BÜCHERLISTE DER VEREINSBÜCHEREI

BÜCHERLISTE DER VEREINSBÜCHEREI Archivnr. Buchtitel Verfasser Erscheinungsjahr 1 Bakteriologisches Taschenbuch Abel 1925 2 Praktischer Ratgeber zum Betrieb einträglicher Günther 1913 zucht 3 Der Deutsche Honig Koch 1927 4 Die Honigverwendung

Mehr

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER VORTRAGS WANDERLEHRER STAND APRIL 2018 RICHARD BURTSCHER Fachreferent Bienenprodukte Telefon +43 5585 76 51 Mobil +43 664 738 767 72; E-Mail ribu@aon.at 1. Bienenprodukte, Herstellung und Präsentation

Mehr

Wir tun was für Bienen, Hemmer/Hölzer Stck 16,99. Imkern! Aber wie?!, Nikola Berov Stck 36,20. Die Biene, Haltung und Pflege, Thun

Wir tun was für Bienen, Hemmer/Hölzer Stck 16,99. Imkern! Aber wie?!, Nikola Berov Stck 36,20. Die Biene, Haltung und Pflege, Thun 20 WIENOLD Moderne Imkerpraxis, Fr. Pohl 001 1 Stck 19,95 1 x 1 des Imkerns, Fr. Pohl 002 1 Stck 19,95 Imkern im Gebirge, Gritsch 003 1 Stck 29,90 Imkerpraxis, Wallner 0051 1 Stck 19,90 Haltung und Zucht

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Bibliothek der Geschäftsstelle VDRB Appenzell

Bibliothek der Geschäftsstelle VDRB Appenzell Bibliothek der Geschäftsstelle VDRB Appenzell Rubrik Ausleih-Nr. Autor Titel Ausgabe Bienenhaltung 100 Bichtler Ernst Im Bienenland 2. Auflage, 1960 Bienenhaltung 101 Bichtler Ernst Im Bienenland 2. Auflage,

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Veranstaltungsplan LVThI 2015

Veranstaltungsplan LVThI 2015 10.01.2015. 11.01.2015. 17.01.2015 Veranstaltungsplan LVThI 2015 Reichardt "Ausrüstung für den Anfänger" If. A. Gögel 17.01.2015. 18.01.2015 "Honiglehrgang" Ifn. A. Rohrmann. 24.01.2015. 31.01.2015. 01.02.2015

Mehr

Bücherliste Bezirks-Imkerverein Biberach an der Riß e.v. Autor, Titel, Ort: Verlag, Jahr. Karl Sajo Unsere Honigbiene Stuttgart: Franckh, 1909

Bücherliste Bezirks-Imkerverein Biberach an der Riß e.v. Autor, Titel, Ort: Verlag, Jahr. Karl Sajo Unsere Honigbiene Stuttgart: Franckh, 1909 1. A. von Rauschenfels, Gaetano Barbò Atlas für Bienenzucht. Anatomie, Histologie, Pathologie bienenfeindliche Tiere. 30. kolor. Taf., gez. von Ing. F. Clerici nach mikroskop. Präparaten d. Grafen Gaetano

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Imkerverein Friedberg und Umgebung e.v. Vereinsbibliothek

Imkerverein Friedberg und Umgebung e.v. Vereinsbibliothek Stand 07/2015 Am Flugloch H. Storch 1987 Leitspruch: Laßt doch das Gaffen und Schnüffeln im Heiligtume des Brutnests! Augen offen und Hirn! Fühlt ihm am Flugloch den Puls. Der Hobby-Imker Robin F. A. Moritz

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken

Regierungsbezirk Oberfranken Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Oberfranken Regierungsbezirk Oberfranken Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht

Mehr

Haben Sie Interesse Bienen zu halten?

Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Bienenzüchterverein Untere Dill e.v. www.bzv-unteredill.de Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Infomappe Schutzgebühr 1,- Literaturempfehlung für Neuimker 1. Einfach imkern Dr. Gerhard Liebig; Bezug

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln 2 Lebensraum Biene Honigbiene und Wildbiene unterscheiden sich (I) Honigbiene immer Nahrungsgeneralist

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Schulungsredner - Anschriften und Themen

Schulungsredner - Anschriften und Themen Schulungsredner - Anschriften und Themen Blume, Armin 37643 Negenborn, Brink 6 Telefon: 05532/8302 Email: armin.blume@gmx.de 1. Mensch Biene Natur: Wege zum leistungsfähigen Bien 2. Biene Beute Ernte:

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Literaturauswahl: Obst und Obstbau.

Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Nutzpflanzenarchiv. ANDRESEN 1950 Andresen, Andreas: Apfelsorten. Eine Auswahl in Wort und Bild. Stuttgart 1950 D4-32 ANWEISUNG 1836 Anweisung zum Obstbau und zur Benutzung

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail:

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail: Wanderlehrer In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Die Bienen könnten mit der Varroa-Milbe leben und überleben.

Mehr

Veranstaltungen-gesamt Deutsches Bienenmuseum Weimar Januar Februar 2016

Veranstaltungen-gesamt Deutsches Bienenmuseum Weimar Januar Februar 2016 en-gesamt Weimar 2016 Januar 2016 23.01.2016 Anfängerkurs Teil I Recht/Versicherung / Ausrüstung für Anfänger / Biologie der Honigbiene If Frank Reichardt, If Friedhelm Lindner If Achim Krause 24.01.2016

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln"

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte Kegeln Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln" Mannschaftsmeisterschaft "D A M E N" - 2016 / 2017 1. Durchgang vom 14.10.2017 1. 14.10.2016 2. 12.11.2016 3. 03.12.2016 4. 14.01.2017 5. 04.02.2017 6. 04.03.2017 7.

Mehr

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant von Prof. Dr. Joachim-Hans Bergmann und Dipl.-Ing. Lutz Bergmann Berichte aus der Biologie Joachim-Hans

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Kärntner Zuchtordnung

Kärntner Zuchtordnung LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Internet: www.bienenzucht.org E-Mail: office@bienenzucht.org Kärntner Zuchtordnung 2012-1 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Zuchtreferat 4 Zuchtzentrale 4 Königinnenzucht

Mehr

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010 FREIZEITKEGLER-VEREINIGUNG BADEN E. V. MITGLIED IM BADISCHEN KEGLERVERBAND E.V. UND BADISCHEN SPORTBUND E.V. 1.VORSITZENDER PETER BAUER FRANKENSTR. 18 B 68259 MANNHEIM TEL. (0621) 70 41 32 E-MAIL: PBAUER@ONLINE.DE

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Medienliste. Vollzitat sortiert nach Haupteintrag (Verfasser)

Medienliste. Vollzitat sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Schulbiologiezentrum Biedenkopf, Hessen Schulbiologiezentrum Biedenkopf Am Freibad 19 35216 - Biedenkopf Tel.: 06461-951850 Fax.: 06461-951852 email: sbb@schubiz.marburg-biedenkopf.de Medienliste Vollzitat

Mehr

Auswahl empfehlenswerter Literatur, Videos über Bienenkunde. Der wahre Zweck eines Buches ist den Geist. hinterrücks zu eigenem Denken zu verleiten!

Auswahl empfehlenswerter Literatur, Videos über Bienenkunde. Der wahre Zweck eines Buches ist den Geist. hinterrücks zu eigenem Denken zu verleiten! 2.2.4 Gesamte Bienenliteratur Auswahl empfehlenswerter Literatur, Videos über Bienenkunde. Der wahre Zweck eines Buches ist den Geist hinterrücks zu eigenem Denken zu verleiten! (Christopher Morley) 1.)

Mehr

Frühlingserwachen. Alles rund um den Honig. April Bort, Rosemarie:

Frühlingserwachen. Alles rund um den Honig. April Bort, Rosemarie: April 2016 Frühlingserwachen Alles rund um den Honig Bort, Rosemarie: Honig, Pollen, Propolis : sanfte Heilkraft aus dem Bienenstock / Rosemarie Bort. - Stuttgart : Kosmos, 2010. - 97 S. : záhlr. Ill.

Mehr

Bienenprodukte in der Medizin

Bienenprodukte in der Medizin Berichte aus der Medizin Prof. Dr. med. Karsten Münstedt Dr. med. vet. Sven Hoffmann Bienenprodukte in der Medizin Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet Shaker Verlag Aachen 2012 Bibliografische

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Honigbienen überstehen

Mehr

1. SVng Geifertshofen 979 Alexander Groß 351 Daniel Störrle 347 Marcel Munz Vogelgsang, Anna Katharina SpS Crailsheim

1. SVng Geifertshofen 979 Alexander Groß 351 Daniel Störrle 347 Marcel Munz Vogelgsang, Anna Katharina SpS Crailsheim 1.10.14 Luftgewehr - Herren I 1. Bächle, Volker SVng Geifertshofen 97 93 96 93 379 2.10.10 Luftpistole - Herren I 1. SVng Geifertshofen 979 Alexander Groß 351 Daniel Störrle 347 Marcel Munz 281 2.10.10

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Dr. Peter Zenker Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Schulzen war Hauptlehrer (erster Lehrer) von 1887-1902 in Neurath. Er unterrichtete an der ersten einklassigen Neurather Volksschule, die

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht Bienenzuchtberater + IM Bertram Deger Karlsruhe, Deutschland,1975 ZUCHTAUSLESE 1975 30 Jahre Carnicazucht Wo stehen wir mit der Mellifera 2015? HONIG-Leistung 197 Kleinvölker (2 Magazine) oder Grossvölker

Mehr

ein Stationsbetrieb statt. Hier haben alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei den Themen

ein Stationsbetrieb statt. Hier haben alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei den Themen Jungimkerwettbewerb 2018 in Wien Sponsoren 2018 Wir danken Bienenbegeisterte 12 bis 17-Jährige haben die Möglichkeit beim nationalenn Jungimkerwettbewerb teilzunehmen. Maximal 3 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen

Mehr

Nachgelassene Manuskripte und Texte

Nachgelassene Manuskripte und Texte Nachgelassene Manuskripte und Texte Bd. 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer von Ernst Cassirer,

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

NÖ Imkerverband Referat für das Lehrwesen (WL Josef Gfatter) Bericht für Betrifft EU-Förderungsperiode bis 31.8.

NÖ Imkerverband Referat für das Lehrwesen (WL Josef Gfatter) Bericht für Betrifft EU-Förderungsperiode bis 31.8. NÖ Imkerverband Referat für das Lehrwesen (WL Josef Gfatter) Bericht für 2013 Betrifft EU-Förderungsperiode 1.9.2012 bis 31.8.2013 WL-Liste NÖ 23 Wanderlehrer Baburek Erich Ing. Barth Günther David Johann

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Vorwort... II Dienstliche Unterlagen und Schriftwechsel... 1 wissenschaftliche Arbeiten, Forschung... 2 Index 6 I Vorwort Vorwort biograpische Notizen (siehe

Mehr

Dreikönigsbewerb 2015

Dreikönigsbewerb 2015 Dreikönigsbewerb 2015 Kurzwaffe Rang Start Nr Vorname Nachname Treffer Zeit 1 48 Birgit Engelmann 5 12,11 2 53 Erich Horvath 5 12,23 3 17 Reinhard Weisz 5 14,59 4 38 Peter Kanzler 5 16,18 5 52 Karin Marzy

Mehr

Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT 2018 SGKP-FFWGK. Ergebnisliste

Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT 2018 SGKP-FFWGK. Ergebnisliste Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT 2018 SGKP-FFWGK Ergebnisliste Schießstätte des Sportklub Handelsministerium 1220 Wien, Wielandweg 25 Wettkampfleiter: Landessportleiter Michael

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

A B C D E F Nr Titel ISBN Autor Jahr Verlag Schnell 1 Aber die Biene nur findet die Süssigkeit (Kulturgeschichte) Lerner 1963 Econ 2 Protokollbuch

A B C D E F Nr Titel ISBN Autor Jahr Verlag Schnell 1 Aber die Biene nur findet die Süssigkeit (Kulturgeschichte) Lerner 1963 Econ 2 Protokollbuch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 A B C D E F Nr Titel ISBN Autor Jahr Verlag Schnell 1 Aber die Biene nur findet die Süssigkeit (Kulturgeschichte)

Mehr

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen Wolfgang Ritter Bienen natur gemäß halten Der Weg zur Bio-Imkerei 30 Farbfotos 36 Zeichnungen 22 Die Bienenbeute rerseits ist die maximal mögliche Zahl der Waben mit der Größe des Troges festgelegt. Je

Mehr