Schulungsredner - Anschriften und Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsredner - Anschriften und Themen"

Transkript

1 Schulungsredner - Anschriften und Themen Blume, Armin Negenborn, Brink 6 Telefon: 05532/ armin.blume@gmx.de 1. Mensch Biene Natur: Wege zum leistungsfähigen Bien 2. Biene Beute Ernte: Honig als Krönung der Imkerei 3. Der standortgerechte Bien Weitere Themen nach Absprache Brummerloh, Harald Worpswede, Bergedorfer Straße 9 a Telefon: 04792/500 Harald.Brummerloh@ewe.net 1. Borreliose, eine Gefahr für Imkerinnen und Imker 2. Behandlung und Verkauf von Honig 3. Werbung von Neuimkerinnen und imkern Prof. Dr. Dustmann, Jost Celle, Ligusterweg 8 Telefon: 05141/ Alles Wissenswerte über Honig 2. Honig unter dem D.I.B.-Warenzeichen 3. Apitherapie: Die Produkte des Bienenvolkes im Dienst der Gesundheit des Menschen. 4. Mensch und Biene einst und jetzt. 5. Augenfarbmutanten der Honigbiene im Dienst der Genetik 6. Reisen durch den Südwesten der USA: Forschung Bienen Landschaften 7. Wanderungen in den Alpen: Berge Flora Bienen. Frömming, Karsten Hemsbünde, Drögekamp 12 Telefon: 04261/ Bienenkundlicher Grundkurs 2. Bienenzucht und Leistungsprüfung 3. Bienenkrankheiten 4. Erfolgreiche Betriebsweisen 5. Honiglehrgang incl. Sachkundenachweis für D.I.B.

2 Geffcken, Hermann Celle, Ligusterweg 13 Telefon: 05141/ Bestäubungsfragen 2. Bienenweide (Trachtwert und bedeutung, Merkmale und Ansprüche von Trachtpflanzen 3. Biologie der Honigbiene (Körperfunktionen insbesondere Sinnesleistungen Verhalten, Evolution) 4. Biologie und Schutz von Hummeln und andere Wildbienen, Hornissen und anderen Wespen 5. Genetik (Honigbiene, Allgemein, Gentechnik) 6. Geschichte der Imkerei 7. Imkereiprodukte (Qualität, biologische Wirkungen, Apitherapie) 8. Konkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen 9. Rechtsfragen (Nachbarrecht, Bauen, Lebensmittelrecht, Honig) Hans-Heinrich von Holleuffer Buxtehude, Alte Trift 14 Telefon: 04161/ Imker-Grundschulung a. Biologie der Honigbiene b. Bienenwohnungen c. Bienenweide d. Stand und Beuten 2. Wo kommt der Nektar her? a. Biologische Zusammenhänge: Boden - Düngung -Wetter - Trachtpflanzen - Nektarbildung in der Pflanze b. Trachtpflanzen: Obst, Oelfrüchte, Grünbrache, Waldtracht pflanzen c. Imkerei und Pflanzenschutz 3. Honigschulung nach den Richtlinien des D.I.B. 4. Erkennen und Behandeln von Bienenkrankheiten (AFB, Varroose) 5. Aufzucht von Qualitätsköniginnen für Imker mit 10 Bienenvölkern

3 Jaesch, Bernhard Springe-Bennigsen, Immengarten1 Telefon: 05045/ Alles über Bienenweidepflanzen: Vermehrung, Pflege, Standort Die Besichtigung der Gärtnerei ist möglich, zu empfehlen im August/September, Blütezeit der Evodien. - Bienenweidepflanzen und Naturschaugarten Besuchergruppen bitte nach Voranmeldung - Vorträge nur in den Wintermonaten Udo Kellner Eldingen, Am Gartenfeld 6 Telefon: 05148/819 Alles über Honig: - Honigerzeugung und verarbeitung, - Vermarktung und Wirtschaftlichkeit Kersten, Siegfried Hemmoor, Akazienweg 24 Telefon: 04771/ Trachtpflanzen/Bienenweide mit Hinweisen für die Praxis in Gärten und Landschaft 2. Verbesserung der Bienenweide, Förderung der Artenvielfalt de Klein, Winfried Kreiensen, Hohler Weg 16 Telefon: 05563/ deklein-bienen@t-online.de 1. Königinnenzucht und Leistungsprüfung 2. Zucht auf Varroatoleranz 3. Völkerführung und Betriebsweisen 4. Bienenwanderung, Vorschriften und Praxis 5. Honigschulung nach den Richtlinien des D.I.B. 6. Betriebswirtschaft in der Bienenhaltung Keine Termine in der Zeit von Mai bis August

4 Dr. Kribbe, Wolfgang Celle, Schmiedestraße 4 A Telefon: 05141/ wolfgang.kribbe@gmx.net 1. Wildbienen (incl. Hummeln) und Wespen: Biologie, Ökologie und Schutzmaßnahmen 2. Nahrungskonkurrenz zwischen Wildbienen und Honigbienen Keine Termine von Juli bis September Dr. Pohl, Friedrich Bremen, Theodor-Körner-Straße 28 Telefon: 0421/704229, Fax 0421/ fried-rich.pohl@veterinär.bremen.de Bienenkrankheiten 1. Für Anfänger und fortgeschrittene Imker: Erkennen und Bekämpfen von Bienenkrankheiten 2. Für Bienensachverständige: Einführungs- und Auffrischungskursus - Diagnose und Behandlung von Bienenkrankheiten 3. Varroose Bekämpfungskonzepte für die Stadtimkerei 4. Varroose Rückstandsarmes Imkern 5. Varroose Bekämpfungskonzepte und wissenschaftliche Ansätze 6. Amerikanische Faulbrut Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen 7. Amerikanische Faulbrut Futterkranzproben, das beste Mittel für eine gezielte Bekämpfung 8. Amerikanische Faulbrut Sanierung befallener Stände 9. Nosematose gibt s die noch? Darmkrankheiten der Honig biene 10. Pilzerkrankung der Honigbiene neue Erkenntnisse, alte Probleme (Kalkbrut, Steinbrut, Pollenschimmel) 11. Viruserkrankungen der Honigbiene (Übersicht) 12. Viruserkrankungen und Varroose Zusammenhänge 13. Paralysevirus Diagnose und Bekämpfung 14. Sackbrutvirus Diagnose und Bekämpfung, 15. Wabenschädlinge richtig bekämpfen 16. Sperrgebiete wie verhalte ich mich richtig 17. Bienengesundheit Maßnahmen des Imkers für vitale Völker 18. Imkertechniken für gesunde Wirtschafts- und Ablegervölker 19. Bienengesundheit Krankheitsabwehrmöglichkeiten der Honigbiene 20. Lebensmittelhygiene in der Imkerei 21. Regeln, Gesetze und Leitlinien in der Imkerei aus Sicht des Imkers und der Überwachungsbehörden 22. Was macht das Veterinäramt für den Bürger?

5 Peter Senkpiel Sittensen, Posener Str. 57 Telefon: Die Betriebsweise in einer norddeutschen Wanderimkerei 2. Heideimkerei in Zeiten der Varroa 3. Faulbrut Diagnose und Völkersannierung Sumpf, Carl Christian Hannoversch Münden, Schulstraße 60 Telefon: 05541/ Schlüsselfunktionen der Bienen im Haushalt der Natur 2. Die Sprache der Bienen nach neuesten Erkenntnissen 3. Grundsätzliches über die Bienenwohnung 4. Was wir über unsere Imkereiprodukte wissen sollten (Honig, Pollen, Gelee Royale, Propolis und Bienenwachs) 5. Die Wunderwelt der Bienen 6. Heidewanderung Thiele, Dieter A Goslar, Liebermannweg 18 Telefon: 05321/ Magazinimkerei 2. Fit für die Sommertracht 3. Sommertracht und Spätsommerpflege 4. Betriebsweise Extensivimkerei 5. Metbereitung 6. Ökologische Bienenhaltung Tiesler, Karl Friedrich Elsfleth, Bardenfleth 31 Telefon: 04485/ Zucht allgemein 2. Aufzucht von Königinnen 3. Leistungsprüfung 4. Merkmalsuntersuchung 5. Zucht auf Varroatoleranz 6. Paarungsbiologie 7. Bienenrassen 8. Die Zuchtrichtlinien des Deutschen Imkerbundes Bedeutung und Aufgaben 9. Neue Wege bei der Zucht der Honigbiene

6 Timm, Holger Höhbeck, Bauksweg 6 Telefon: 05846/1445 -Grundlagen der Genetik Wehmeyer, Bettina Steinkamp Schellerten Telefon: imker-apis-natura@web.de 1. Ins Bienenvolk geschaut 2. Bienenkundlicher Grundkurs in Theorie und Praxis 3. Aufbau der Trachtvölker 4. Schwarmfrei imkern Wudi, Thomas Wolfsburg/Mörse, Jerichower Straße 23 Telefon: 05361/ Vogelkundliche Wanderung um den Bienenstand (Frühjahr / morgens) 2. Zucht/Vermehrung (theoretisch und praktisch) 3. Botanik Blütenaufbau, Umgang mit Bestimmungsbüchern - praktische Übungen 4. Trachtpflanzenkunde am Bienenstand 5. Geschichte der Honigbiene und ihre Stellung in der Taxonomie

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1 Bienen-Medien Bücher Titel Autor Preis +/- Der Wochenendimker Karl Weiß 24,99 +- veraltet Imkern Schritt für Schritt Für Einsteiger und Jungimker 2005 Kaspar Bienefeld 14,95 + Imkern rund ums Jahr Der

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe copyright W Mühlen 2006, LWK NRW 1 Struktur Bienengesundheitsdienst Imker-Landesverband

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Buchbestand des Bienezuchtverein-Duisburg e. V. Stand

Buchbestand des Bienezuchtverein-Duisburg e. V. Stand Buchbestand des Bienezuchtverein-Duisburg e. V. Stand 08.01.2009 Die Bestandsnummern haben folgenden Aufbau: 1. Die Biene, der Bien, Allgemeines 2. Zucht und Haltung der Biene (bzw. Königin) 3. Honig,

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

DER ERFOLGREICHE IMKER

DER ERFOLGREICHE IMKER GZt.A MOOSBECKHOFER/ULZ DER ERFOLGREICHE IMKER 3., neu bearbeitete Auflage LEOPOLD STOCKER VERLAG GRAZ - STUTTGART sverzeichnis VORWORT 11 1 EINLEITUNG 12 2 STANDORT UND BEHAUSUNG DER BIENEN 13 2.1 Standort

Mehr

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 188-123 - 22 mm von: Deutscher Imkerbund e.v. VHS Das süße Leben, kein Honigschlecken Nr. 3 von: Prof. Tautz, Würzburg 192-105 - 26 mm DVD Honig - Geschenk der Natur

Mehr

Literatur Varroose - erkennen und erfolgreich bekämpfen, Pohl Stck 12, Stck 11,90. Bienenkrankheiten, Fr.

Literatur Varroose - erkennen und erfolgreich bekämpfen, Pohl Stck 12, Stck 11,90. Bienenkrankheiten, Fr. 4000 WIENOLD 27 Fachliteratur Heilwerte aus dem Bienenvolk, Edmund Herold 4000 1 Stck 16,9 Moderne Imkerpraxis, Fr. Pohl 4001 1 Stck 19,9 1 x 1 des Imkerns, Friedrich Pohl 4002 1 Stck 19,9 Imkern im Gebirge,

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 )

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 ) Film - und Dia Verzeichnis 2007 Bestellungen bitte an: Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstr. 3 53343 Wachtberg Tel.: 0228/93292-15 Fax: 0228/321009 Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 ) Heideimkerei

Mehr

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS mit Verleihbedingungen des Landesverbandes Bayerischer Imker e.v., Georg Strobel - Str. 48, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/558094, Fax 0911/5819556, E-Mail: info@imker-bayern.de

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Wir tun was für Bienen, Hemmer/Hölzer Stck 16,99. Imkern! Aber wie?!, Nikola Berov Stck 36,20. Die Biene, Haltung und Pflege, Thun

Wir tun was für Bienen, Hemmer/Hölzer Stck 16,99. Imkern! Aber wie?!, Nikola Berov Stck 36,20. Die Biene, Haltung und Pflege, Thun 20 WIENOLD Moderne Imkerpraxis, Fr. Pohl 001 1 Stck 19,95 1 x 1 des Imkerns, Fr. Pohl 002 1 Stck 19,95 Imkern im Gebirge, Gritsch 003 1 Stck 29,90 Imkerpraxis, Wallner 0051 1 Stck 19,90 Haltung und Zucht

Mehr

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 4 Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Jährliches Völkersterben ein ernstliches Problem! Klima Krankheitserreger Umwelteinflüsse Genetische Veranlagung, Volksstärke

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

Vierteilige Modulreihe Bienen (2015/2016) in Heidenheim an der Brenz

Vierteilige Modulreihe Bienen (2015/2016) in Heidenheim an der Brenz Vierteilige Modulreihe Bienen (2015/2016) in Heidenheim an der Brenz Vierteiliger Fort- und Weiterbildungskurs der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

Repowering Our Honeybees

Repowering Our Honeybees Repowering Our Honeybees Logo Strategien zur Steigerung der Vitalität unserer Honigbienen Kampagnenidee: Sigrun Mittl Dipl.-Biologin, Naturimkerin sigrunmittl@gmx.de 0911-7872341 www.bienen-dialoge.de

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November 2017 24.11.2017 Rolf Kleinstück Förderwegweiser des StMELF Der Förderwegweiser des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Bücherei. zum Inhalt. Autor Titel. Nr. IV OHZ e. V. Buch / DVD / Broschüre. über Honigbienen

Bücherei. zum Inhalt. Autor Titel. Nr. IV OHZ e. V. Buch / DVD / Broschüre. über Honigbienen Nr. Buch / DVD / Broschüre Autor Titel zum Inhalt B. 01 B. B. 02 Br. B. 03 B. Benjamin, Alison / McCallum, Brian Deutscher Imkerbund e. V. Gay, Jutta & Menkhoff, Inga Bienen, eine Wunderwelt Das große

Mehr

Schulungskatalog 2017

Schulungskatalog 2017 Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2017 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko,

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko, Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Bretschko, Josef: Naturgemäße Bienenzucht Entscheidungshilfen für

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Lehrbienenstand mit Bienen- und Leuchtturmprojekt: Lehrbienenstand mit Bienen- und Naturlehrpfad Konzeptionelle Ausarbeitung: Klaus Schmid www.imkerverein-mönchswald.de Der Imkerverein Mönchswald ist ein innovativer, progressiver Verein.

Mehr

Autor Titel zum Inhalt

Autor Titel zum Inhalt Nr. Buch / DVD / Broschüre Autor Titel zum Inhalt über Honigbienen 04 Benjamin, Alison / McCallum, Brian Deutscher Imkerbund e. V. Gay, Jutta & Menkhoff, Inga Welt ohne Bienen Wie das Sterben einer Art

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Bücherei. über Bienen

Bücherei. über Bienen Autor Titel zum Inhalt über Bienen Amiet, Felix; Krebs, Albert Benjamin, Alison / McCallum, Brian Dutli, Ralph Gay, Jutta & Menkhoff, Inga Bienen Mitteleuropas Gattungen, Lebensweise, Beobachtung Welt

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Standort 12 Rähmchenmaße 13 Das Magazin 14 Die Hinterbehandlungsbeute 14 Die Flachzarge 15 Fütterungssysteme 15 Fütterung

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 71Tierproduktion Aufgabengebiet Bienenkunde Tel.

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 71Tierproduktion Aufgabengebiet Bienenkunde   Tel. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 71Tierproduktion Aufgabengebiet Bienenkunde E-Mail: imkerei@lwk.nrw.de Tel.: 0251/2376-662; FAX: 0251/2376-551 Imkerei zwischen Ökonomie und Ökologie

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Frühlingserwachen. Alles rund um den Honig. April Bort, Rosemarie:

Frühlingserwachen. Alles rund um den Honig. April Bort, Rosemarie: April 2016 Frühlingserwachen Alles rund um den Honig Bort, Rosemarie: Honig, Pollen, Propolis : sanfte Heilkraft aus dem Bienenstock / Rosemarie Bort. - Stuttgart : Kosmos, 2010. - 97 S. : záhlr. Ill.

Mehr

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) (Paenibacillus larvae) Paenibacillus l. ist ein grammnegatives, stäbchenförmiges Bakterium Das Bakterium

Mehr

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist Grundlage RL: Kap. 3.1 BIENENHALTUNG Weisung der MKA vom 08.06.2004; zuletzt geändert am 14.7.2010, in Kraft gesetzt am 1.1.2011 1 Minimalanforderungen Einzelne Bienenstände können an Standorten gehalten

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Honig und Honigprodukte Stand 9. April 2014 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/460 6. Wahlperiode 11.04.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Imkerei in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Über die Fachkorrektoren 7 Widmung 8 Danksagung des Autors 9. Vorwort 10 Einleitung 23

Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Über die Fachkorrektoren 7 Widmung 8 Danksagung des Autors 9. Vorwort 10 Einleitung 23 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Über die Fachkorrektoren 7 Widmung 8 Danksagung des Autors 9 Vorwort 10 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Über dieses Buch hinaus 25 Konventionen

Mehr

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Blackiston,

Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Blackiston, Bienenhaltung Adam: Meine Betriebsweise Ertragreich imkern wie im Kloster Buckfast Alfonsus, Alois: Allgemeines Lehrbuch der Bienenzucht Blackiston, Howland: Imkern für Dummies Bretschko, Josef: Naturgemäße

Mehr

Gesundheit im Bienenvolk

Gesundheit im Bienenvolk Gesundheit im Bienenvolk warum sind auch Bienenvölker krank Fachveranstaltung Bienenzüchterverein Bezirk Horgen 4. Juni 2018 / Beat Jörger 1 Wann sind Bienen krank? Falsche Fragestellung! Wann sind Bienen

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

Das Bienenjahr. Archiv-Nr.: Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 Seiten: 56 Preis: Auflage:

Das Bienenjahr. Archiv-Nr.: Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 Seiten: 56 Preis: Auflage: Das Bienenjahr E.G. Pinkpank Ehrenwirth Buch-Nr.: 17 Erschienen: Freitag, 1. Januar 1954 56 deutsch Gebundene Ausgabe Leserwertung: Kein Stern Das Bienenvolk und seine Pflege Karl Koch Buch-Nr.: 20 Erschienen:

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl 1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Graflinger Str. 81, 94469 Deggendorf: Samstag, 26.01.2013 (09:30

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Bilder vom Veitshöchheimer Imkertag 2015

Bilder vom Veitshöchheimer Imkertag 2015 Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkertag 2015 Sonnenschein und fast 1000 Besucher Sonnenschein und ein attraktives

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Datum Zeit ORT VERANSTALTUNG THEMA JANUAR 13.01.2018 Michel Hotel Suhl Anfängerkurs Teil I 14.01.2018 20.01.2018 21.01.2018 Michel Hotel Suhl

Mehr

Deutsche Imkerei-Analyse

Deutsche Imkerei-Analyse Deutsche Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an der

Mehr

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen TVL-Frühjahrstagung, Luzern, 10.

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Bienenprodukte in der Medizin

Bienenprodukte in der Medizin Berichte aus der Medizin Prof. Dr. med. Karsten Münstedt Dr. med. vet. Sven Hoffmann Bienenprodukte in der Medizin Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet Shaker Verlag Aachen 2012 Bibliografische

Mehr

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Imkereiförderung Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich

Imkereiförderung Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich Imkereiförderung 2016-2019 Informationen und Neuerungen Christian Boigenzahn, Biene Österreich Nachdem am 31. August die letzte Dreijahresperiode der Imkereiförderung abgeschlossen wurde und die neue Imkereiförderperiode

Mehr

KIV Ennepe-Ruhr Seite 1 von 6 Protokoll Herbstvertreterversammlung 23. Okt. 2011

KIV Ennepe-Ruhr Seite 1 von 6 Protokoll Herbstvertreterversammlung 23. Okt. 2011 KIV Ennepe-Ruhr Seite 1 von 6 Herbstvertreterversammlung am 23. Okt. 2011 13.30 Uhr in der Gaststätte Am Schlagbaum Haßlinghauser Str. 65 45549 Obersprockhövel Teilnehmer(innen) : 16 (Liste siehe Anlage)

Mehr

RUNDSCHREIBEN 3/2014

RUNDSCHREIBEN 3/2014 September 2014 RUNDSCHREIBEN 3/2014 Inhalt: 1. Wanderbescheinigung/Belegstellenzeugnis 2015 2. Start der neuen Kurssaison 2014/2015 3. OÖ. Imkertag 2014 in Buchkirchen 4. Aktueller Stand der Tierarzneimittel

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Bienenschutzstrategie Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Minister Köberle hatte im Sommer 2010 zur Unterstützung der Imkerei im Land eine spezielle Strategie zum Schutz der Bienen

Mehr

Haben Sie Interesse Bienen zu halten?

Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Bienenzüchterverein Untere Dill e.v. www.bzv-unteredill.de Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Infomappe Schutzgebühr 1,- Literaturempfehlung für Neuimker 1. Einfach imkern Dr. Gerhard Liebig; Bezug

Mehr

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bienenseuchengesetz BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bundesgesetz vom 25. Mai 1988 über die Bekämpfung ansteckender Krankheiten der Bienen (Bienenseuchengesetz) konsolidierte Fassung 1. Dieses

Mehr

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max.

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln 2 Lebensraum Biene Honigbiene und Wildbiene unterscheiden sich (I) Honigbiene immer Nahrungsgeneralist

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst und Gemüse.

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Imkerverein Friedberg und Umgebung e.v. Vereinsbibliothek

Imkerverein Friedberg und Umgebung e.v. Vereinsbibliothek Stand 07/2015 Am Flugloch H. Storch 1987 Leitspruch: Laßt doch das Gaffen und Schnüffeln im Heiligtume des Brutnests! Augen offen und Hirn! Fühlt ihm am Flugloch den Puls. Der Hobby-Imker Robin F. A. Moritz

Mehr

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v.

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Amerikanische Faulbrut Monitoring-Programm Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt.

In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen vermittelt. Modulbeschreibungen 1. Unterrichtsmodule (je 45 Minuten) Modul 1: Bienen ein Meisterwerk der Natur In diesem Modul werden alters- und schulbezogen wichtige Grundlagen zum Thema Honigbienen und Wildbienen

Mehr